Landcruiser HDJ100 Projekt

1999 - 2007
marcHDJ100
Beiträge: 28
Registriert: 11. März 2024 13:51

Landcruiser HDJ100 Projekt

Beitrag von marcHDJ100 »

Hallo Zusammen

Gerne möchte ich euch mein Landcruiser HDJ100 mit 4.2TD vorstellen und euch meine Umbauten zeigen.
Ich freue mich über eine coolen Austausch unter gleichgesinnten und hoffe vom vielen Wissen hier im Forum noch mehr profitieren zu können.

Was wurde aktuell alles Verbaut:

- Stahlstosstange
- Dachträger Frontrunner Slimsport
- LED Balken Strand DR
- Ansaugschnorchel
- Schubladenauszug im Kofferraum
- Albrecht Funk fest verbaut
- Unichip mit Mapswitch
- Led Beleuchtung


Weiter findet Ihr Infos zu den Umbauten und Videos unter folgenden Kanälen

🔗 YouTube: https://www.youtube.com/@taco_z44

📸 Instagram: https://www.instagram.com/offroad_toyota4x4/

20250316_164054.jpg
20250316_161613.jpg
20250317_202522.jpg

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
marcHDJ100
Beiträge: 28
Registriert: 11. März 2024 13:51

Re: Landcruiser HDJ100 Projekt

Beitrag von marcHDJ100 »

Nun zu meiner ersten Frage:

- Ich möchte die 12V Steckerbuche im Kofferraum hinten links mit Dauerstrom versorgen, dass ich mein Kühlschrank über die Nacht laufen lassen kann so wie allenfalls andere Verbraucher.
Wie habt Ihr dies gelöst? Kabel ziehen vorn vorne nach hinten oder kann man irgend wo Strom abzweigen oder eine Brücke machen?

Dass die beiden Batterien nicht beide entladen, wird ein IBS Doppelbatterien Management System verbaut.
Dann muss ich noch bestimmen welche die Starter- und Verbraucherbatterie ist.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
cyberling
Beiträge: 158
Registriert: 13. April 2020 08:34

Re: Landcruiser HDJ100 Projekt

Beitrag von cyberling »

Hallo Marc,
ich habe bei meinem 100er gleich ein Kabel vom Motorraum in den Kofferraum gezogen und dort eine Aufbaubatterie verbaut. Da es mit der Zeit ja meistens eh mehr Verbraucher werden als ursprünglich geplant ist man damit auf der sicheren Seite.

Welche Felgen Reifengröße sind das denn in dem YouTube Short auf deiner Seite?
Nachdem mir der Reifenhändler gerade gesagt hat, das der BFG KO2 im 285/75 R16 400€/St kostet überlege ich nun gleich auf eine andere Reifengröße mit Alufelgen zu wechseln. Vorzugsweise 285/70 R17…

Beste Grüße,
Sebastian
HDJ100 Bj.1998 350tkm

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
GRJ78
Beiträge: 7374
Registriert: 8. Januar 2019 11:42
Wohnort: Erde

Re: Landcruiser HDJ100 Projekt

Beitrag von GRJ78 »

Das IBS würde ich lassen. Nimm besser einen Ladebooster, der auch Solar cersauen kann, zB RedArc oder sowas. Und eine Lithium oder AGM Batterie
Wir bereisen keine realexistierenden Orte, sondern im Wesentlichen uns selbst. Wir verwechseln die Empfindung, nach der wir uns sehnen, mit dem Reiseziel, das diese Empfindung auslösen soll. Eine Art Beschwörungsritual um große Sehnsüchte, und Overlanding ist die öffentliche Bedürfnisanstalt dafür

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
se7en6
Beiträge: 3441
Registriert: 27. Oktober 2020 20:29

Re: Landcruiser HDJ100 Projekt

Beitrag von se7en6 »

Würde ich auch so machen:
- Starter und Versorgung grundsätzlich trennen
- Versorgungsleitung hinter legen (sichern & isolieren)
- Ladebooster (DC in, MTTP in) irgendwo in der Leitung dazwischen, wie von Flo vorgeschlagen
- hinten Lithium-basierten Akkumulator (LiFePO4)
Viel Spaß mit deinem HDJ!

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
marcHDJ100
Beiträge: 28
Registriert: 11. März 2024 13:51

Re: Landcruiser HDJ100 Projekt

Beitrag von marcHDJ100 »

Das IBS DBM habe ich schon, da verwalte ich die schon vorhanden Batterien im Motorraum. Solar ist da glaube ich auch möglich, muss das mal noch genauer abklären.

Ich überlege mit eine Powerstation von Ecoflow oder einem anderen Anbieter hinten rein zusetzten, dann kann Sie wären der Fahrt laden und über die Nacht läuft die Kühlbox über die Powerstation. Vorteil ist, ich kann die Powerstaion auch mitnehmen, da ich noch auf Rennstrecken unterwegs bin, ist mobiler für mich, möchte nicht noch weiter Fix ausbauen bis auf eine Kühlschrank Schubladenauszug.

Darum die Frage wegen dem Strom abnehmen oder ob ich ein Kabel ziehen muss. Mit der Powerstation würde dies auch wegfallen.

Bin da noch unschlüssig, da ein Kabel auch nicht in 5min gezogen ist.

Wo führt ihr die Kabel durch auf der Fahrerseite? Beifahrer weiss ich wo neben der AHC pumpe aber Fahrerseitig habe ich nichts gefunden. Und Beifahrerseitig habe ich kein Platz mehr zum reinziehen.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
cyberling
Beiträge: 158
Registriert: 13. April 2020 08:34

Re: Landcruiser HDJ100 Projekt

Beitrag von cyberling »

Zwischen Bremsflüssigkeitsbehälter und Kotflügel ist 20cm unterhalb des fahrerseitigen Motorhauben Dämpfers ein Durchlass
HDJ100 Bj.1998 350tkm

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
se7en6
Beiträge: 3441
Registriert: 27. Oktober 2020 20:29

Re: Landcruiser HDJ100 Projekt

Beitrag von se7en6 »

Ich mache das auch mit power Station und bin sehr glücklich mit dem tragbaren Konzept, das macht nicht nur flexibel mit Solar Aufstellen beim Wildstehen, sondern taugt auch für Jobs, mobile Werkstatt, Motor Vorwärmen uswusw
Das Laden der Power Station über LiMa ist halt bissl mager auf 12V. Vorher step up auf 24V sorgt für doppelte Ladeleistung bei meiner.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
marcHDJ100
Beiträge: 28
Registriert: 11. März 2024 13:51

Re: Landcruiser HDJ100 Projekt

Beitrag von marcHDJ100 »

cyberling hat geschrieben: 31. März 2025 19:51
Zwischen Bremsflüssigkeitsbehälter und Kotflügel ist 20cm unterhalb des fahrerseitigen Motorhauben Dämpfers ein Durchlass
Super danke dir, schaue ich am Abend mal. Dieser ist ersichtlich oder ist er unter der Radhausabdeckung?

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Michaniker
Beiträge: 61
Registriert: 12. August 2015 18:58

Re: Landcruiser HDJ100 Projekt

Beitrag von Michaniker »

Schönes Projekt und Grüsse aus dem Baselbiet :D

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
marcHDJ100
Beiträge: 28
Registriert: 11. März 2024 13:51

Re: Landcruiser HDJ100 Projekt

Beitrag von marcHDJ100 »

se7en6 hat geschrieben: 31. März 2025 22:14
Ich mache das auch mit power Station und bin sehr glücklich mit dem tragbaren Konzept, das macht nicht nur flexibel mit Solar Aufstellen beim Wildstehen, sondern taugt auch für Jobs, mobile Werkstatt, Motor Vorwärmen uswusw
Das Laden der Power Station über LiMa ist halt bissl mager auf 12V. Vorher step up auf 24V sorgt für doppelte Ladeleistung bei meiner.
Ja das wäre eben auch meine Überlegung. Welche Powerstation hast du und wie lange kommst du damit aus? Habe mal die von Ecoflow angesehen und machen einen guten Eindruck.

Welchen 12v zu 24v Trafo hast du verbaut? Wäre auch eine Idee.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
se7en6
Beiträge: 3441
Registriert: 27. Oktober 2020 20:29

Re: Landcruiser HDJ100 Projekt

Beitrag von se7en6 »

marcHDJ100 hat geschrieben: 1. April 2025 07:30
Ja das wäre eben auch meine Überlegung. Welche Powerstation hast du und wie lange kommst du damit aus? Habe mal die von Ecoflow angesehen und machen einen guten Eindruck.

Welchen 12v zu 24v Trafo hast du verbaut? Wäre auch eine Idee.
Morgen Marc,
ich nutze verschiedene.
Für den alltäglichen Gebrauch (Kleingeräte laden, Laptop laden, gelegentlicher Werkzeug-Betrieb Makita etc, Kühlbox, usw) tut es seit einigen Jahren eine Bluetti EB70 mit bisschen über 700Wh (Nachfolger scheint die AC70 zu sein). Festgegurtet auf der Beifahrer-Sitzbank dient sie auch als Armlehne 8) :lol: Mit der Bluetti bin ich sehr zufrieden, läuft immer 1A. Im Gegensatz zu den Solarpanelen von Bluetti, da hatte ich nur Probleme. Die EcoFlow RIVER 2 wäre in derselben Größenordnung. Beide nutzen LiFePO4 Akkumulatoren, diese Chemie halte ich für vorteilhafter als andere Li-basierte Akkumulatoren, allein schon wegen Brandsicherheit. Die 700+ Wh reichen bei sparsamem Betrieb max. zwei Tage, dann ist definitiv Schluss. Wenn du darüber hinaus weiter Versorgung brauchst solltest du eher in die 1,5 - 2,5 kWh Kategorie gehen. Oder ordentlich Solar vorhalten.

Als DC-DC step up ein Orion 12-24 mit 8A hinterm Handschuhfach (nicht IP geschützt). Damit kommt man auf ca 185W effektive Ladeleistung, mit der Effizienz war ich bisher auch zufrieden.
https://www.amumot-shop.de/dc-dc-wandle ... 12v-24v/8a
Den Gleichspannungswandler würde ich aussuchen nach der max. Lade-Leistung der DC Eingangsbuchse der Power Station. Die Bluetti EB70 kann halt nicht mehr als 200W.
Bei einer größeren, z.B. der AC180P mit 500W Eingangsleistung würde ich dann analog den Orion 12/24-20 mit 20A Ausgangsstrom verwenden => max. 480W Ladeleistung. Das zuzelt natürlich ordentlich an der LiMa und braucht ne dedizierte Zuleitung.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
cyberling
Beiträge: 158
Registriert: 13. April 2020 08:34

Re: Landcruiser HDJ100 Projekt

Beitrag von cyberling »

marcHDJ100 hat geschrieben: 1. April 2025 07:21
cyberling hat geschrieben: 31. März 2025 19:51
Zwischen Bremsflüssigkeitsbehälter und Kotflügel ist 20cm unterhalb des fahrerseitigen Motorhauben Dämpfers ein Durchlass
Super danke dir, schaue ich am Abend mal. Dieser ist ersichtlich oder ist er unter der Radhausabdeckung?
Du sieht’s in direkt von oben wenn du die Motorhaube aufmachst zwischen Bremsflüssigkeitsbehälter und Kotflügel.
Eine Taschenlampe hilft, sonst ist er im Dunkeln gut getarnt 😊
Dateianhänge
IMG_2880.jpeg
HDJ100 Bj.1998 350tkm

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
marcHDJ100
Beiträge: 28
Registriert: 11. März 2024 13:51

Re: Landcruiser HDJ100 Projekt

Beitrag von marcHDJ100 »

cyberling hat geschrieben: 1. April 2025 09:32
marcHDJ100 hat geschrieben: 1. April 2025 07:21
cyberling hat geschrieben: 31. März 2025 19:51
Zwischen Bremsflüssigkeitsbehälter und Kotflügel ist 20cm unterhalb des fahrerseitigen Motorhauben Dämpfers ein Durchlass
Super danke dir, schaue ich am Abend mal. Dieser ist ersichtlich oder ist er unter der Radhausabdeckung?
Du sieht’s in direkt von oben wenn du die Motorhaube aufmachst zwischen Bremsflüssigkeitsbehälter und Kotflügel.
Eine Taschenlampe hilft, sonst ist er im Dunkeln gut getarnt 😊

Super, danke dir. Dann werde ich wahrscheinlich ein Kabel nach hinten ziehen an die Buchse vom Zigarettenazünder.
Kommt man von innen gut an die Durchführung der Spritzwand?

Wie handhabt ihr dies mit Starter und Verbraucherbatterie? Habt Ihr auch eine im Motorraum als Verbraucher und eine als Starter?
Oder eine dritte Batterie im Kofferraum?
Muss da noch messen welche als Startet benötigt wird und welche als Verbraucher, dass ich das IBS richtig anschliessen kann.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
cyberling
Beiträge: 158
Registriert: 13. April 2020 08:34

Re: Landcruiser HDJ100 Projekt

Beitrag von cyberling »

Ich hatte bis Dato eine 120AH AGM Batterie im Kofferraum und habe diese nach einer versehentlichen Tiefentladung nun gegen eine 100AH LiFePO4 getauscht.
Im Motorraum habe ich nur die beiden Starterbatterien. Wahrscheinlich könnte man dort auch mit einem Batteriewächter die Verbraucher abgreifen, aber da traue ich mich nicht drüber wenn wir alleine in der Pampa unterwegs sind…

An die Durchführung kommt man von innen im Fahrerfußraum super ran. Ich habe die Kabel für die Zusatzbatterie und die Solaranschlüsse dann unter den Kunsstoffabdeckungen der Einstiege verlegt, natürlich noch einmal mit einer extra Ummantelung.
HDJ100 Bj.1998 350tkm

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J10 / 100 Series“