marcHDJ100 hat geschrieben: 1. April 2025 07:30
Ja das wäre eben auch meine Überlegung. Welche Powerstation hast du und wie lange kommst du damit aus? Habe mal die von Ecoflow angesehen und machen einen guten Eindruck.
Welchen 12v zu 24v Trafo hast du verbaut? Wäre auch eine Idee.
Morgen Marc,
ich nutze verschiedene.
Für den alltäglichen Gebrauch (Kleingeräte laden, Laptop laden, gelegentlicher Werkzeug-Betrieb Makita etc, Kühlbox, usw) tut es seit einigen Jahren eine Bluetti EB70 mit bisschen über 700Wh (Nachfolger scheint die AC70 zu sein). Festgegurtet auf der Beifahrer-Sitzbank dient sie auch als Armlehne

Mit der Bluetti bin ich sehr zufrieden, läuft immer 1A. Im Gegensatz zu den Solarpanelen von Bluetti, da hatte ich nur Probleme. Die EcoFlow RIVER 2 wäre in derselben Größenordnung. Beide nutzen LiFePO4 Akkumulatoren, diese Chemie halte ich für vorteilhafter als andere Li-basierte Akkumulatoren, allein schon wegen Brandsicherheit. Die 700+ Wh reichen bei sparsamem Betrieb max. zwei Tage, dann ist definitiv Schluss. Wenn du darüber hinaus weiter Versorgung brauchst solltest du eher in die 1,5 - 2,5 kWh Kategorie gehen. Oder ordentlich Solar vorhalten.
Als DC-DC step up ein Orion 12-24 mit 8A hinterm Handschuhfach (nicht IP geschützt). Damit kommt man auf ca 185W effektive Ladeleistung, mit der Effizienz war ich bisher auch zufrieden.
https://www.amumot-shop.de/dc-dc-wandle ... 12v-24v/8a
Den Gleichspannungswandler würde ich aussuchen nach der max. Lade-Leistung der DC Eingangsbuchse der Power Station. Die Bluetti EB70 kann halt nicht mehr als 200W.
Bei einer größeren, z.B. der AC180P mit 500W Eingangsleistung würde ich dann analog den Orion 12/24-20 mit 20A Ausgangsstrom verwenden => max. 480W Ladeleistung. Das zuzelt natürlich ordentlich an der LiMa und braucht ne dedizierte Zuleitung.