onkel hat geschrieben: 28. Juni 2025 11:40
Ich denke wir haben auch richtige Offroadfahrzeuge , die Isländer Umbauten sind halt für die dortigen Verhältnisse optimiert .
Was meinst was der im Wald macht ? Da muss ja eine Pioniereinheit voraus damit der durchpasst ….
Sorry. Wollte dich und dein Gefährt nicht beleidigen.....
Du darfst mit deinem "gleichwertigen" Gefährt gerne mal versuchen, die selben Strecken zu fahren, wie die "echten" Isländer....
Aber nicht vergessen. Auf eigene Gefahr und eigene Kosten, bei der Bergung.
der 7er hat geschrieben: 28. Juni 2025 12:40
Moin,
ich war schon ganz gespannt, ob/wann jemand reagiert, weil er mit Jörg´s kleiner Spitze den Nimbus eines LandCruisers beschädigt sieht
Tatsächlich ist meine Erfahrung aus vier langen Islandreisen, dass die örtlichen Fahrzeuge mit ihren dicken Reifen, hoher Bodenfreiheit und viel Leistung selbst einem modifizierten J7 mit 3"-Fahrwerk und 35er Rädern abseits der asphaltierten Straßen immer weit überlegen sind. Dazu muß nichtmal Schnee liegen. Die im Hochland allgegenwärtigen großen Steine und das tiefe Wasser sind schon Hindernis genug. Und engen Baumbestand, wo ein schmales Auto vielleicht von Vorteil sein könnte (wenn man denn unbedingt querbeet fahren muß) gibt es auf Island fast nirgends.
Viele Grüße, Mario

Ich denke du hast mich verstanden ....
Trotzdem noch ein Hinweis..
Auch auf Island ist das Offroad fahren oder querbeet fahren, strengstens verboten und wird mit sehr hohen Strafen belegt...
Die einzige Möglichkeit querbeet zu fahren ist auf Schnee/Gletscher.... Würde ich aber niemanden raten....
Das geht sogar soweit, das der Verursacher an der Fähre rausgezogen wird.. Schon gesehen... (Nein, nicht ich

)
Grüße aus dem hohen Norden von Deutschland.
Jörg
Extra Cab 2,4-l-D-4D 110kW (150PS) 6-Gang Schaltgetriebe, Duty Comfort, in titanblau Metallic, Hardtop von Beltop
Jörg´s blauer Xtra-Cab # # # #
Meine Homepage