Was 10°C Unterschied beim 1Hz ausmachen...

Alles technische, was sonst nirgends paßt
Benutzeravatar
GreyKnight
Beiträge: 448
Registriert: 17. Februar 2023 23:43
Wohnort: Seevetal

Was 10°C Unterschied beim 1Hz ausmachen...

Beitrag von GreyKnight »

Moin, wie haben unseren Dicken gerade ne Woche durch Niederösterreich gescheucht und waren überrascht, was die Temperatur doch für eine extrem deutliche Auswirkungen auf die Leistung hat.
Klar, kalte Luft = mehr Sauerstoff = besseres Gemisch... mehr Leistung.

Aber der Reihe nach... Diverse Anstiege von 12%, 15% und 20% Steigung wiederholten sich zu verschiedenen Tageszeiten.

Nun ist es im Moment doch recht warm hier, z.T. 30°C und mehr, und da fiel mit auf, dass ich früh morgens oder bei schattigen Steigfahrten deutlich zügiger (ha ha, wenn man das denn beim HZj 78 so nennen kann)😅
die selben Steigungen hoch kam, als bei voller Sonneneinstrahlung zur Mittagszeit.

Oder die Serpentinenstraße, die sich immer im Wechsel Sonne/Schatten den Berg hoch zog, auch immer im Wechsel 2.Gang/3.Gang gefahren werden wollte, obwohl die Steigung die ganze Zeit gleich blieb.

10° Temperaturunterschied machte den Unterschied zwischen 3. Gang 60Kmh den Berg rauf oder 2.Gang mit 40Kmh... bei 3.500U/min, denn die Leistung blieb weg...
(Bei erlaubten 100kmh)
Die Einheimischen haben mich lieben gelernt🤣

Ich denke jetzt über nen Ladeluftkühler für nen Saugdiesel nach, beste Grüße, Björn
OFF-Road for live! HZJ 78L ex IKRK + Bj. 2014
Mein Kanal: https://youtube.com/@greyknight05

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Broesel
Beiträge: 1639
Registriert: 13. September 2007 12:41
Wohnort: Irgendwo da draussen auf dem Acker

Re: Was 10°C Unterschied beim 1Hz ausmachen...

Beitrag von Broesel »

Hi,

In der Tat macht das echt was aus - grade jenseits der 30*.

Hat dein HZJ einen Schnorchel?
Der bringt sonst etwas Besserung, da keine zusätzlich erwärmte Luft aus dem Motorraum angesaugt wird.

Ein Ladeluftkühler hat keinen Effekt bei einem Sauger
Wie soll er denn auch die angesaugte Umgebungsluft kühlen? Denn er wird ja auch durch Umgebungsluft gekühlt -> gleiche Temperatur!
Das klappt nur bei Turbomotorem zur Kühlung nach dem Turbolader, da die Luft dort durch die Druck Erhöhung und den heißen Turbolader merklich wärmer wird als die Umgebungsluft.
Sie kann dann durch den Ladeluftkühler wieder auf Umgebungstemperatur gebracht werden.

Viele Grüße
Broesel
,

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
AlpenCruiser
Beiträge: 752
Registriert: 1. Dezember 2022 23:43

Re: Was 10°C Unterschied beim 1Hz ausmachen...

Beitrag von AlpenCruiser »

Morgen um 10° ist die Luftdichte ca. 1,247 kg/m³.
Nachmittags bei 30° ist sie nur noch 1,177 kg/m³.
Du hast also ca. 6% weniger Sauerstoff.

Wie Broesel schreibt, kompensiert ein LLK nur etwas die Erwärmung, die durch die Luftverdichtung mittels Turbolader entsteht. Bei einem Sauger existiert diese Luftverdichtung nicht. Im Gegenteil : Er saugt ja, was zu einer Luftverdünnung und Abkühlung führt. Diese würde er wieder erwärmen (in Richtung Umgebungstemperatur). Zudem erzeugst du einen erhöhten Luftwiderstand und damit eine Reduktion der Luftzufuhr.

(und nein : Ich bin kein Schlaumeier. Ich habe mir die 6% von der KI geben lassen.) :lol:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
onkel
Beiträge: 7022
Registriert: 6. Januar 2004 21:44
Wohnort: daheim

Re: Was 10°C Unterschied beim 1Hz ausmachen...

Beitrag von onkel »

Was ein Riesen Unterschied macht beim 1HZ , temperaturunabhängig , sind kleinere Reifen … :wink:
Gruß Onkel

Ich bin so wie ich bin

https://youtu.be/fbE9vTHhO_c?si=ugwq_f4kp7THpqQp

HZJ 78 Crocodile Face
Auf 2 Rädern bevorzuge ich auch Stahl statt Plastik :
http://www.bmw-r35.de

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Plan_b
Beiträge: 338
Registriert: 21. April 2014 22:33

Re: Was 10°C Unterschied beim 1Hz ausmachen...

Beitrag von Plan_b »

Das einzige was ggf. einen Effekt bringen könnte wäre ein Interchiller in Verbindung mit einem Ladeluftkühler.
Da wird die Klima genutzt um den Wasserladeluftkühler mit zu kühlen. Ob sich das mit Verlustleistung am Ende wirklich auswirkt ist eher fraglich. Beim Turbomotor wird es genutzt - oft bei v10 Biturboumbauten genutzt.

Hilft nur Turbo oder im Stau ganz vorne ;-)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
der 7er
Beiträge: 1303
Registriert: 9. März 2003 22:34

Re: Was 10°C Unterschied beim 1Hz ausmachen...

Beitrag von der 7er »

Broesel hat geschrieben: 21. Juli 2025 05:51

Sie kann dann durch den Ladeluftkühler wieder auf Umgebungstemperatur gebracht werden.
Moin,

solch einen effizienten LLK hätte ich gern :wink:
Tatsächlich ist es eine ganz hohe Kunst, die komprimierte Luft nach dem Turbo zügig und ohne großartige Strömungsverluste herunterzukühlen. 50°-60°C hinter dem LLK sind da nach meiner Erfahrung schon ganz gut. Hängt natürlich erheblich vom gefahrenen Ladedruck ab :biggrin:

Viele Grüße, Mario

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
_Malte_
Beiträge: 5619
Registriert: 16. Juni 2011 21:40
Wohnort: Hansestadt Buxtehude

Re: Was 10°C Unterschied beim 1Hz ausmachen...

Beitrag von _Malte_ »

Das kenne ich auch beim Benziner. Am kühlen Morgen beim Training und Qualifying habe ich meist bessere Zeiten auf der Viertelmeile gefahren,
als nachmittags bei den Wertungsläufen, wenn die Sonne brannte und die Reifen eigentlich besser packen sollten.

Die Lösung für Björn wäre ein Intercooler + Ice Tank. Wassergekühlter Ladeluftkühler, der mit Hilfe eines Eistanks im Kofferraum + Pumpe
gekühlt wird.
https://www.mishimoto.com/air-to-water- ... allon.html
https://www.youtube.com/watch?v=z2JOZqCFrSY
Hilft dann wenigstens die Steigung hoch. Eis besorgt man sich bei den Tankstellen im Tal.

:biggrin:
4x4 History: Patrol K160-->Toyota LJ70-->Toyota KJ73-->LR Defender 90

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
ThueringerWurst
Beiträge: 175
Registriert: 27. Dezember 2022 15:56

Re: Was 10°C Unterschied beim 1Hz ausmachen...

Beitrag von ThueringerWurst »

Bei den 24h von Le Mans werden die schnellsten Runden nachts gegen 4:00 gefahren. Kühlere Luft, am besten noch mit höherer Luftfeuchtigkeit.

Insofern über eine Wassereinspritzung nachdenken.
Und um 3:00 aufstehen und losfahren. Da bekommt man auch den Sonnenaufgang mit. ;-)
J15 TEC MJ 2022, DEPK, AHK
Mercedes Sprinter BR907 CDI/319 OM642 4x4 Automatik
BMW R1200 GS Adv., 21Zoll Vorderrad-Umbau, Xenon-Fernlicht, SR-Racing Titan-Auspuff, 120Tkm

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
xsteel
Beiträge: 5104
Registriert: 28. Februar 2007 17:32
Wohnort: 82229 Seefeld

Re: Was 10°C Unterschied beim 1Hz ausmachen...

Beitrag von xsteel »

Und die Ami's auch gerne mit Lachgas...
dachte immer wir cruisen hier :rofl:
Gruß, Sigi

HZJ79 Bj.2011

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
_Malte_
Beiträge: 5619
Registriert: 16. Juni 2011 21:40
Wohnort: Hansestadt Buxtehude

Re: Was 10°C Unterschied beim 1Hz ausmachen...

Beitrag von _Malte_ »

Tut man mit 40 bzw. 60 km/h ja auch. Mit dem 1HZ beim Pikes Peak nimmt man sich besser ein Butterbrot und was zu Trinken mit.
Pinkelpause oder nicht hätte auch keinen Einfluss auf die Platzierung.
4x4 History: Patrol K160-->Toyota LJ70-->Toyota KJ73-->LR Defender 90

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Oidamo
Beiträge: 1265
Registriert: 24. Oktober 2009 13:01
Wohnort: Vordenalpen

Re: Was 10°C Unterschied beim 1Hz ausmachen...

Beitrag von Oidamo »

:lol: :lol: Der Pilot macht den Unterschied......



Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Isarindianer
Beiträge: 140
Registriert: 14. Oktober 2022 12:18
Wohnort: München und Feldkirch (Vorarlberg)

Re: Was 10°C Unterschied beim 1Hz ausmachen...

Beitrag von Isarindianer »

Die Kombination aus Temperatur und dünner Höhenluft macht beim 1HZ einen großen Unterschied.

In Namibia an der Skeleton Küste auf Meereshöhe im kalten Nebel hat er deutlich besser gezogen als auf 1000m Höhe in der trockenen Hitze über den Joubert/Rooidrum Pass.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Broesel
Beiträge: 1639
Registriert: 13. September 2007 12:41
Wohnort: Irgendwo da draussen auf dem Acker

Re: Was 10°C Unterschied beim 1Hz ausmachen...

Beitrag von Broesel »

der 7er hat geschrieben: 21. Juli 2025 10:30
Broesel hat geschrieben: 21. Juli 2025 05:51

Sie kann dann durch den Ladeluftkühler wieder auf Umgebungstemperatur gebracht werden.
Moin,

solch einen effizienten LLK hätte ich gern :wink:
Tatsächlich ist es eine ganz hohe Kunst, die komprimierte Luft nach dem Turbo zügig und ohne großartige Strömungsverluste herunterzukühlen. 50°-60°C hinter dem LLK sind da nach meiner Erfahrung schon ganz gut. Hängt natürlich erheblich vom gefahrenen Ladedruck ab :biggrin:

Viele Grüße, Mario
In der Tat - da fehlt ein "niedrigstens" -> Der LLK kann nicht weiter runter als Umgebungstemperatur.
In der tat schafft er es beim Turbo oft nicht bis dahin runter...

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
GreyKnight
Beiträge: 448
Registriert: 17. Februar 2023 23:43
Wohnort: Seevetal

Re: Was 10°C Unterschied beim 1Hz ausmachen...

Beitrag von GreyKnight »

Der "Ladeluftkühler" war auch eher als Scherz gedacht 😄
Ich lasse besser alles so wie es ist, und nehme mir ein Eis mit, wenns mal wieder länger dauert....
Aber der Temperaturunterschied war schon spannend in der Wahrnehmung, erstmal zweifelt man ja an sich selbst😅

Beste Grüße, Björn
OFF-Road for live! HZJ 78L ex IKRK + Bj. 2014
Mein Kanal: https://youtube.com/@greyknight05

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
beboe
Beiträge: 2015
Registriert: 12. Juli 2001 18:12
Wohnort: Werra Meissner Kreis, Nähe Heldrastein

Re: Was 10°C Unterschied beim 1Hz ausmachen...

Beitrag von beboe »

Bei uns war während unserer Reise durchs australische Outback nach einiger Zeit die Geduld erschöpft und ich habe einen Turbolader in der 2001 HZJ79 bauen lassen. Der Unterschied war enorm, allerdings wurde der Motor bei langen Gebirgs- und Dünenfahrten ziemlich heiß, so dass er vor dem Abstellen immer ein paar Minuten im Leerlauf abkühlen durfte. Die Australier hatten für den Zweck sogar Nachlaufrelais im Angebot.
Auf deutschen Autobahnen waren dank Turbo auch Dauergeschwindigkeiten von 120 bis 130 km/h kein Problem, abgesehen vom erhöhten Verbrauch und Lärm. Da gab es auch an langen Steigungen kein Probleme mehr mit drängelnden LKW.
Wie weit auf Euro 4 umgebaute 1HZ das vertragen, ist mir allerdings nicht bekannt.
Der TÜV hat sich nie für den nachgerüsteten Turbo interessiert, die Abgaswerte waren immer top und stärkere Russentwicklung gab es im Gebirge auch nicht, weil der Turbo für genug Verbrennungsluft sorgte.
Abgesehen davon könnte deinem HZJ möglicherweise ein größerer Kühler helfen, da gab es ja auch unterschiedliche Ausführungen. Nach dem Vorschlag von Onkel die Reifengröße zu reduzieren, ist vermutlich die preisgünstigste Methode.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Allgemeine technische Diskussionen / General Tech Discussion“