Werkstattböden / Garagenböden

Alles über Ausrüstung und Zubehör
Benutzeravatar
se7en6
Beiträge: 3400
Registriert: 27. Oktober 2020 20:29

Werkstattböden / Garagenböden

Beitrag von se7en6 »

Welche Empfehlungen habt ihr für einen provisorischen Werkstattboden zum Schrauben?

Ich meine nicht eine Plane, um mal am Straßenrand unterm Auto zu liegen.
Sondern eher einen Bodenbelag für die Garage oder Scheune für die gelegentliche Schrauberei.
Ich kenne diese PVC-"Fliesen", wie Puzzleteile, die gibt es in allen Varianten und Preisstufen.
Ein Bekannter hat einen sehr dicken und alten gewobenen Teppich ausgelegt, das war wirklich angenehm. Hält aber vermutlich nicht lange.
Oder ist eine Rolle günstiger gebrauchter Industrie-Teppichboden besser?

Mir geht es um:
- Schutz des Bodens vor Öltropfen und Fettbatzen
- der Boden muss nicht ewig halten und auch nicht schön aussehen
- Isolierung, damit es im Winter nicht gar so eisig ist am Boden
- Befahrbarkeit, sodass man darauf mit dem Fahrzeug geradeaus in Schrittgeschwindigkeit fahren kann oder sich selbst mit der Werkstattliege rumschieben, ohne z.B. die Puzzle-Teile an zu reissen.
- optimal wäre schwer entflammbar, sodass man sich um Funken keine Sorge machen muss.
- und natürlich billig! :lol:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
peter_rookie
Beiträge: 5355
Registriert: 30. Dezember 2010 22:56
Wohnort: Klosterneuburg

Re: Werkstattböden / Garagenböden

Beitrag von peter_rookie »

warum nur provisorisch?
wenn das alle Eigenschaften erfüllen soll, ist es ohnehin nicht billig
warum nicht so Puzzle-Fliesen, säurebeständig und sonstwas permanent? was hast du für Boden in der Garage oder Scheune? Parkett ? ;-)
in torque we trust

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Laerchenwald
Beiträge: 69
Registriert: 9. August 2023 13:43
Wohnort: Nordhessen

Re: Werkstattböden / Garagenböden

Beitrag von Laerchenwald »

Moin,

ich gehe mal davon aus, daß Du aktuell einen Betonboden oder Estrich in der Hütte hast? Und die Wirkung soll im Wesentlichen dazu dienen, daß Du einen sauberen Boden hast?

Dann würde ich wie folgt vorgehen: Betonboden zuerst silikatisieren (https://www.bauen.de/a/mit-wasserglas-o ... ersiegeln/) und dann einen staubbindenden Anstrich darauf aufbringen. Dann sind die Punkte, die Du für Dich forderst bis auf das Thema Isolierung erledigt und das für vergleichsweise kleines Geld.

Wasserglas bzw. Silikate kauft man im Baustoffhandel (nicht bei Obi oder Hornbach, sondern Baustoffhandel), da kosten die Kanister nicht viel. Letztlich kippt man das Zeug in der Verarbeitung auf den gesäuberten Boden, verteilt es mit einer Flitsche und lässt es dann einziehen. Der staubbindende Anstrich kommt dann ein paar Tage später drauf und gut ist.

Gruß aus Nordhessen :sheep:
Toyota Hilux D-4D 3,0 Double Cab Bj 2008

„Wer seine Grenzen nicht sprengt, läuft nur am Zaun entlang!“ Zitat Ph. Burger

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
toyofluesterer
Beiträge: 555
Registriert: 12. Dezember 2006 11:34
Wohnort: Frankfurt

Re: Werkstattböden / Garagenböden

Beitrag von toyofluesterer »

meine lösung ist folgende :

ich habe bei mir Bodenschutzplatten (kein gummimaterial, 200cm mal 100 cm, mit nut und feder) hin gelegt.
diese platten werden z.b. als Rasenschutz bei Rockkonzerten oder auf Baustellen verwendet. gibt es in verschiedenen stärken und größen. können wieder entfernt werden und was mir wichtig war die sind bei entsprechender stärke auch staplerfest.

einfach mal googeln, gibt es auch gebraucht.

F. :bulb:
Lieber Gott, gib mir die Gelassenheit eines Stuhls, der muss auch mit jedem Arsch klarkommen

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Erik Wikinger
Beiträge: 711
Registriert: 18. Dezember 2020 11:04

Re: Werkstattböden / Garagenböden

Beitrag von Erik Wikinger »

Gepflastert, vor und in der Garage.
Da passen jede Menge Ölflecken drauf, wenn ich die Autos alle paar Monate mit Kompressor und Koro-Öl einsaue. 8)
'20 GRJ78
'85 W126 280 SE
'95 VW T4 2,0 Benzin (daily Arbeitstier)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
toyotamartin
Beiträge: 8818
Registriert: 28. Juni 2004 22:09
Wohnort: Krems

Re: Werkstattböden / Garagenböden

Beitrag von toyotamartin »

Ölresistente Farbe drauf und schöne Decken oder sonst etwas Weiches zum Drauflegen.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
cyberling
Beiträge: 158
Registriert: 13. April 2020 08:34

Re: Werkstattböden / Garagenböden

Beitrag von cyberling »

Von so Fliesen würde ich abraten, da läuft alles nur in die Zwischenräume und trocknet dann darunter auch nicht vernünftig ab…
HDJ100 Bj.1998 350tkm

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Sard-Lux
Beiträge: 1105
Registriert: 29. Mai 2022 20:39

Re: Werkstattböden / Garagenböden

Beitrag von Sard-Lux »

Nachdem es provisorisch und hart sein soll so ein "Teppich" aus PVC von der Rolle, weiss aber nicht ob es die 3-4 Meter breit gibt.
Falls nicht, die beiden 2 Streifen unten und oben mit gutem Klebeband zusammenkleben damit nix dazwischenläuft.
Wenn provisorisch nicht wirklich sooo wichtig ist und der aktuelle Boden aus zEment dann mit Garagenbodenfarbe streichen.
Chris
2022 2.8L Hilux Extra Cab Invincible Grey
Verendet oder Verkauft:
Lada Niva - BJ70 - LR Discovery - Isuzu D-Max - Ford Explorer - RAM 1500 - Dodge Dakota - VW Amarok

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
onkel
Beiträge: 6990
Registriert: 6. Januar 2004 21:44
Wohnort: daheim

Re: Werkstattböden / Garagenböden

Beitrag von onkel »

2K Beschichtung besandet ,
Absolut top, auch nach 10 Jahren keinerlei Abnutzung trotz intensiver Nutzung
Aber weder billig , noch provisorisch
Gruß Onkel

Ich bin so wie ich bin

https://youtu.be/fbE9vTHhO_c?si=ugwq_f4kp7THpqQp

HZJ 78 Crocodile Face
Auf 2 Rädern bevorzuge ich auch Stahl statt Plastik :
http://www.bmw-r35.de

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Gr
Beiträge: 210
Registriert: 26. Dezember 2002 10:26
Wohnort: Erkelenz

Re: Werkstattböden / Garagenböden

Beitrag von Gr »

Beim dem Anforderungsprofil würde ich auch zu PVC Bodenbelag von der Rolle raten. Gibt es in 2, 3, 4 m Breite schon ab 5,-€ / m². Das sind dann die ganz dünnen Sorten mit ca. 1,5mm Dicke. Ab 9,-€ bekommt man z- T. schon die "Luxusvariante" mit 2,7 mm Stärke, die ist dann schon minimal weich untern dem Knie. :D
... mit dem überall-hin Mobil

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Gamechanger
Beiträge: 161
Registriert: 26. August 2023 20:42
Wohnort: Horn Bad Meinberg

Re: Werkstattböden / Garagenböden

Beitrag von Gamechanger »

Moin

hier die Anleitung zum verlegen:

:rofl:
Gruß Nils
Operation die Kruste muss Weg.
viewtopic.php?t=82189

Ich beschäftige mich nicht mit Problemen,
ich nehme mir für die Lösung Zeit. :scool:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Broddhus
Beiträge: 606
Registriert: 6. Februar 2015 20:59
Wohnort: Ostfriesland und woanders

Re: Werkstattböden / Garagenböden

Beitrag von Broddhus »

onkel hat geschrieben: 30. Juli 2025 15:50
2K Beschichtung besandet ,
Absolut top, auch nach 10 Jahren keinerlei Abnutzung trotz intensiver Nutzung
Aber weder billig , noch provisorisch
Hab die 2k unbesandete Kunststoff-Variante, absolutes Topzeugs, aber eben nicht günstig und nur im Fachhandel.... Schlagfest, Schweißperlen, keine Abnutzung, auch jetzt seit 10 Jahren...
Moppedbereich sollte noch was "wohnlicher" werden, Eichenbretter. Die lassen sich beim Auszug wieder ausbauen und mitnehmen, für die nächste Werkstatt... :lol: :rofl:
Dateianhänge
IMG_7560.jpeg
IMG_7559.jpeg
Grüße Martin

Hilux LN46, 2L-II Diesel, Tray
Umbau auf Tray und Restaurierung: viewtopic.php?t=82628
Gutachten Reifen 31" 33": viewtopic.php?t=83596
Motorfrage 2L-II: viewtopic.php?p=1050894

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
se7en6
Beiträge: 3400
Registriert: 27. Oktober 2020 20:29

Re: Werkstattböden / Garagenböden

Beitrag von se7en6 »

@peter_rookie Provisorisch, weil es eine Mietsache ist und ich "bauliche" Veränderungen erst abklären müsste. Deshalb tendiere ich dazu es lieber leicht rückbaubar zu halten.

@Laerchenwald Ja, einfacher Betonboden für reine Lagerzwecke.
Die Silikatisierung schaue ich mir noch genauer an, danke. Notiere: Wasserglas.

@toyofluesterer Die sehen sehr gut aus. Überfahrplatten. Die sind mir fast schon zu gut. Ich bräuchte maximal 5 Tonnen Belastbarkeit. Eigentlich pro qm nicht mehr als 1t.

@Erik Wikinger Pflastern ist nicht, da verlier ich an Höhe, das engt ein in dem Fall.

@onkel Meinst du mit 2K eine Epoxidharz Mischung, z.B. sowas:
https://storage.e.jimdo.com/file/5c0542 ... pox_C1.pdf
oder Polyurethanschicht? PU hätte auch interessante thermo-isolierende Eigenschaften.

Ich denke ich werde erstmal nach Vorbild der Ludolfs PVC mit Parkettmuster verlegen und mir n Bier auf machen :wink:
@Gamechanger Ludolf: "Der ist momentan seehr beschäfticht" :biggrin:

@Broddhus Das ist dann wohl die Ideallösung. Richtig schön! Den Fachhandel dafür habe ich nicht weit von hier. Fehlen nur noch die Eichenholzbretter.

Ich lass mir das mit der Beschichtung mal durch den Kopf gehen. Das scheint schon das beste zu sein auf lange Sicht. Und dann bei Bedarf einen Teppich oder eine große Art Isomatte drauf. Vielleicht noch eine Infrarot-Gasheizung daneben, dann könnte das sogar bei Minusgraden was werden.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Odessa
Beiträge: 3432
Registriert: 20. Oktober 2019 21:41
Wohnort: Oberbayern

Re: Werkstattböden / Garagenböden

Beitrag von Odessa »

Welcher Boden ist denn jetzt drin?
Das wäre schonmal ne wichtige Info um darauf - im wörtlichen Sinne - aufbauen zu können.
Gruß Florian

---------
2019er GRJ76 auf 255/85 R16 mit hydraulischer Seilwinde, ARB Bullbar + Side Rails, two tone, Parabelfahrwerk und Toughdog adjustable - auch unter DO2FL unterwegs.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
se7en6
Beiträge: 3400
Registriert: 27. Oktober 2020 20:29

Re: Werkstattböden / Garagenböden

Beitrag von se7en6 »

@Odessa Den muss ich noch genauer inspizieren. Ist irgendeine Beton-Mischung. Ansonsten nichts drüber.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Ausrüstung / Equipment“