Neues Mitglied, noch eine Restoration

...und natürlich auch BJ, J2 und J3...also 1951 - 1986
Antworten
Benutzeravatar
Schraubenversteher
Beiträge: 526
Registriert: 4. April 2019 19:32
Wohnort: Allgäu

Re: Neues Mitglied, noch eine Restoration

Beitrag von Schraubenversteher »

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

Ein Tag mal ohne Regen, dass musste ich nutzen. Bei Arbeiten an der Hinterachse bekomme
ich sonst in meiner kleinen Garage nasse Füße.
Die 4 Grad Keile sind montiert. Unbeladen habe ich nun am Pinion einen Winkel von 4,7 bis 5,3 Grad.
Ohne Keile waren es über 8 Grad.
Keile eingebaut
Keile eingebaut
Bei Beladung wird sich dieser Winkel weiter verringern. Am Verteilerausgang habe ich einen fixen Winkel von
2,7 Grad.
Geschätzt werden sich die beiden Arbeitswinkel der Kreuzgelenke bei mittlerer Beladung (Fahrer, vollgetankt
und etwas Wochenendgepäck) fast identisch angleichen.
Somit hat die neue Welle dann den optimalen Arbeitswinkel.
Schönen Sonntag,
Armin

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Schraubenversteher
Beiträge: 526
Registriert: 4. April 2019 19:32
Wohnort: Allgäu

Re: Neues Mitglied, noch eine Restoration

Beitrag von Schraubenversteher »

Das HA Diff wollte ich ja noch genauer anschauen. Es hat mir keine Ruhe gelassen.
Also nicht zur Strafe nur zur Übung das ganze nochmal: Diff Deckel auf, C-Clips raus,
Steckachsen ziehen (die Lange ging so schwer raus, wie vor ca. 2000 km hinein).
Dann das Diff zur weiteren Begutachtung auf der Werkbank zerlegt und ausgebreitet.
Die Einzelteile des HA Diff
Die Einzelteile des HA Diff
Die Havarie mit der Kardanwelle hat wohl doch auch im Diff etwas angerichtet.
Dem Pinion fehlt an einem Zahn am Ende ein ganz kleines Stück.
Pinion
Pinion
Und auf dem großen Tellerrad ist an einem Zahn eine Kerbe zu sehen und zu spüren.
Tellerrad und Diff-Träger
Tellerrad und Diff-Träger
Der Rost auf der Innenseite des Lagers war da wohl schon länger. Könnte ein Grund sein,
dass die Welle so schwer raus ging.
Jetzt muss ich erst mal alles gut reinigen und schauen, ob noch mehr beschädigt wurde.
Heut ist erst mal Feierabend.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
RinaMat
Beiträge: 3165
Registriert: 28. November 2003 22:02
Wohnort: AUSTRIA/NÖ

Re: Neues Mitglied, noch eine Restoration

Beitrag von RinaMat »

Hey Armin
Interessant. Der Schaden am Kegelrad (Pinion) erscheint mir vernachlässigbar, da bei korrektem Tragbild da hinten keine Zahnflankenberührung stattfinden sollte. Wie auch immer das dann passiert ist.
Die Kerbe in der Zahnflanke des Tellerradesist wahrlich nicht ideal, aber ebenso nicht vollständig im Bereich der vollen Kraftübertragung. Ob man deshalb das Tellerrad tauscht? Wohl nur wenn man an ein günstiges gebrauchtes kommt ...

Der Rost kann übrigens bei langer Standzeit auftreten, wenn im oberen Bereich (überm Ölbad) der Ölfilm "reisst". War bei mir fast über die ganze Länge der Steckachse:
HA_Achswellen 001.jpg
Mat
"LandCruiser" FJ40 12H-T Bj.78 fürs Gelände (2009 - ?)
"CarinaE" AT191 7A-FEL Bj. 96 für die Straße (2018 - ?)
OBSOLET: CarinaE T19U 7A-FE '95 (2001-2012), LandCruiser LJ70 2L-T '89 (2003-2009), Avensis T25 1AD-FTV '08 (2012-2018)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Schraubenversteher
Beiträge: 526
Registriert: 4. April 2019 19:32
Wohnort: Allgäu

Re: Neues Mitglied, noch eine Restoration

Beitrag von Schraubenversteher »

Hallo Mat,
ja sehe ich auch so. Wenn da nach Reinigung nicht noch mehr Schäden zum Vorschein kommen,
würde ich das wieder einbauen. Teller- und Kegelrad haben erst ca. 160 tausend km drauf, und
schauen sonst noch gut aus. Öl wurde bereits 3 mal gewechselt.
Evtl. an der Bruchstelle mit einer Feile noch scharfe Kanten entschärfen, und nach dem Zusammenbau
wieder das Tragbild prüfen.
Bei den Lagern muss ich noch schauen. Der Überholsatz mit allen vier Lagern ist
ja noch relativ gut zu bekommen. Allerdings sind das alles "Aftermarket" Lager. Da ist manchmal
ein original Toyo Lager mit wenig Laufleistung eher vorzuziehen.
Wie es ausschaut, habe ich beim Pinion keine "Stauchhülse". Die Vorspannung wird über Shims
eingestellt. Falls ich jetzt neue Lager verbaue, muss ich dann an den Shims was verändern,
oder könnte das mit den alten Shims auch funktionieren?
Das mit dem Rost kann durchaus sein. Die Resto hatte sich ja über 4 Jahre hingezogen.
2019 hatte ich das Diff zum ersten mal draußen, und erst ein Jahr später wieder eingebaut.
Dann stand die Achse gute zwei Jahre in der Garage herum. Habe zwar ab und zu von Hand
am Rad oder Flansch gedreht, aber eine richtige "Schleuder-Ölung" wie im Betrieb war das
natürlich nicht.
Was letztendlich zum Verlust der Kardanwelle geführt hat, lässt sich schwer nachvollziehen.
Ich tippe mal auf die unterschiedlichen Arbeitswinkel von den beiden Kreuzgelenken.
Und ich hatte den Fehler gemacht, am Flansch die alten Schrauben zu verwenden.
Wahrscheinlich hatten sich zuerst 2 Schrauben gelöst, und die verbliebenen Schrauben konnten
das Drehmoment nicht mehr verkraften und wurden dann ebenfalls abgeschert.
Kurz vor dem großen Knall begann es im gesamten Auto zu vibrieren, war selbst am Lenkrad zu spüren.
Zum Glück war ich nicht schnell unterwegs (ca. 50 km/h) und eine Bushaltestelle am Straßenrand
war dann sozusagen mein Pannenstreifen.
Ich hab bei Bekannten schon öfters geplatzte Diffs oder Korkenzieher-Kardanwellen gesehen. In der
Kiesgrube am Wochenende ist das alles halb so schlimm. Auf einer öffentlichen Straße möchte ich
das nicht ein zweites mal erleben.
Hoffe ich bekomme es dieses mal besser hin. :D
Gruß,
Armin

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Schraubenversteher
Beiträge: 526
Registriert: 4. April 2019 19:32
Wohnort: Allgäu

Re: Neues Mitglied, noch eine Restoration

Beitrag von Schraubenversteher »

Der Überholsatz für das Diff wurde inzwischen geliefert.
Die Lager sind alle von Koyo, das ist schon mal sehr schön.
So eine Quetschhülse lag auch dabei, brauch ich zum Glück nicht.
Wenn einer eine "jungfräuliche" Quetschhülse benötigt, ich hätte eine abzugeben.
Die alten Lager haben sich ganz schön gewehrt, zwei gingen erst runter als ich
den äußeren Käfig aufgeflext hatte damit ein Trennmesser besser dazwischen passt.
Die zwei seitlichen neuen Lager sind auch schon wieder drauf.
Wenn man die neuen Lager etwas erwärmt und das Gegenstück über Nacht in die
Gefriertruhe sperrt, flutscht das fast von alleine drauf.
Zum erwärmen der Lager gibt es ja verschiedene Methoden:
Dutch oven für Kugellager
Dutch oven für Kugellager
Dieser alte Weihnachtsbaumständer hat schon lange ausgedient. Gut wenn man nichts
wegschmeißt. Als Dutch oven mit Halterung eignet er sich hervorragend.
Ich weiß, ein Heißluftfön ist für so was eigentlich nicht die beste Wahl, weil man ein
neues Lager leicht schrotten kann, wenn man nicht aufpasst. Habe die heiße Luft aber
nur auf den Innenring gerichtet, und die Lager waren noch nicht gefettet oder geölt.
Jetzt warte ich noch auf ein paar Shims, die ich vorsorglich bestellt hab. Dann
kann ich das Diff wieder zusammenbauen.
Gruß,
Armin

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Schraubenversteher
Beiträge: 526
Registriert: 4. April 2019 19:32
Wohnort: Allgäu

Re: Neues Mitglied, noch eine Restoration

Beitrag von Schraubenversteher »

Es hat wieder mal etwas länger gedauert. Inzwischen ist das Diff wieder im Achsgehäuse
und die neue (überholte) Kardanwelle montiert. Habe am Flansch neue Schrauben plus
Loctite verwendet:
Welle wieder montiert
Welle wieder montiert
Das mit der Lagervorspannung vom Pinion war eine richtige Geduldsaufgabe. Die Scheiben (washer)
um das korrekt einzustellen sind nirgends mehr erhältlich. Nur von den Shims mit 0,25mm habe ich
noch welche bestellen können. Bis es dann gepasst hat, mussten von zwei Shims je 0,05 mm abgetragen werden.
Ein befreundeter Uhrmachermeister hatte das passende Werkzeug dazu. Ich musste das Diff 5 oder 6 mal auseinander nehmen
und wieder zusammen bauen. Jetzt passt die Vorspannung und das Spiel zwischen Kegel- und Tellerrad ist auch im grünen Bereich.
Das Tragbild habe ich aber nicht besser hinbekommen, wie schon vor ca. 2000 km. Irgend einen Kompromiss muss man machen.
Öl ist jetzt auch wieder im Gehäuse und alles läuft taff und geräuschlos.
Für heute ist erst mal Feierabend!
Gruß,
Armin

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Schraubenversteher
Beiträge: 526
Registriert: 4. April 2019 19:32
Wohnort: Allgäu

Re: Neues Mitglied, noch eine Restoration

Beitrag von Schraubenversteher »

Da das Werkzeug noch herumliegt und es in der Garage bei offenem Tor noch
ganz gut arbeiten lässt, habe ich an der AHK den Abschlepphaken gegen eine
2 Zoll Aufnahme ersetzt.
Die ist nicht für einen Anhängerbetrieb zugelassen, aber trotzdem für manch
andere Sachen sehr praktisch:
2 Zoll Geräteträgerflansch
2 Zoll Geräteträgerflansch
Der Sicherungsbolzen fehlt noch.
Winde am Heck
Winde am Heck
Nächstes Jahr im Januar, wenn der Boden gefroren ist, stehen noch Waldarbeiten an.
Frostige Grüße
Armin

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Schraubenversteher
Beiträge: 526
Registriert: 4. April 2019 19:32
Wohnort: Allgäu

Re: Neues Mitglied, noch eine Restoration

Beitrag von Schraubenversteher »

Die erste Ausfahrt mit Anhänger in diesem Jahr .
Es ging nach Ulm zur Technorama. Mit an Bord das handliche Kofferradio
(Leslie) gut verpackt in einem Case.
Reisefertig bepackt
Reisefertig bepackt
Für die neue Antriebswelle und das frisch eingestellte HA Diff war es die erste
Bewährungsprobe. Ist alles gut gegangen.
Vier tolle Tage und auch noch zwei Forenmitglieder getroffen.
Auf der Rückfahrt mit Regenschauern und 10 Grad war es dann doch ein wenig frisch.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Schraubenversteher
Beiträge: 526
Registriert: 4. April 2019 19:32
Wohnort: Allgäu

Re: Neues Mitglied, noch eine Restoration

Beitrag von Schraubenversteher »

Die Vorbereitungen fürs anstehende BTT laufen auf Hochtouren. Inzwischen musste ich die linke, lange Steckachse nochmals ziehen,
weil der Simmerring leckte. Da hatte ich beim Einbau wohl nicht ganz aufgepasst und die Dichtlippe beschädigt. Aber mittlerweile
geht das ja immer besser und schneller von der Hand. Man braucht auch nicht die kleine Welle für die Planetenräder ganz herausnehmen,
es reicht wenn man sie so wie im Bild zu sehen nur ein Stück nach unten schiebt und dann mit einem Kabelbinder sichert. Das oben liegende
Planetenrad habe ich ebenfalls mit einem Kabelbinder fixiert damit es nicht die Position verändern kann.
Steckachse gezogen
Steckachse gezogen
Der neu eingesetzte Simmerring hat bis jetzt hat es ca 300 km dicht gehalten, ich hoffe es passt jetzt.
Heute habe ich noch einen neuen Reparatursatz am Schubstangenkopf des Lenkgetriebearms eingebaut. Dies war eines der wenigen
Lager, die ich bei der Resto nicht getauscht hatte.
Nächste Woche noch alle Flüssigkeiten checken, dann bin ich soweit abfahrbereit.

Ach ja, es gibt noch eine Überraschung: Ich erwarte gerade eine Lieferung von weiteren 109 Dieselpferdchen.
Wie sagt man, Platz ist im kleinsten Stall!
Bis dann
Armin

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
hannesbj
Beiträge: 880
Registriert: 15. Oktober 2008 19:55

Re: Neues Mitglied, noch eine Restoration

Beitrag von hannesbj »

Ist mir auch schon passiert, Armin.
Freu mich, Dich und den J4 wieder zu sehen.

Bis bald

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Schraubenversteher
Beiträge: 526
Registriert: 4. April 2019 19:32
Wohnort: Allgäu

Re: Neues Mitglied, noch eine Restoration

Beitrag von Schraubenversteher »

Ja man lernt halt immer noch dazu! Freu mich auch riesig auf das BTT.

Seit einigen Monaten bereits, spuckt ja so ein merkwürdiger Gedanke durch meine Gehirnwindungen,
dass es jetzt ja nicht mehr so lange ist, bist zu dieser Zeit, die man Rente nennt. Nur noch ein paar Jährchen.
Da kann man ja schon mal anfangen Pläne zu schmieden. Wieder mal auf Reisen zu gehen, mal länger als nur
ne Woche und wieder tausende Kilometer "erfahren".
Mein FJ, ist dafür bedingt geeignet. Sauft einfach zu viel, der Kerl. Und dem kleinen Suzuki möchte ich das auch
nicht unbedingt zumuten.
So ein Diesel, mit viel Laderaum, hoher Zuladung, abschließbaren Türen, Servolenkung, hinten Starrachse und vorne
Einzelrad, wäre schon eine feine Sache.
Allrad wäre kein muss, wenn es die Möglichkeit gäbe eine Diff-Sperre nachzurüsten. Natürlich müsste es ein Toyota sein,
einfache Technik, zuverlässig, Wartungsfreundlich. In etwa so was:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Schraubenversteher
Beiträge: 526
Registriert: 4. April 2019 19:32
Wohnort: Allgäu

Re: Neues Mitglied, noch eine Restoration

Beitrag von Schraubenversteher »

Na ja, etwas besser als in dem Video sollte der Zustand schon sein. :lol:

Ihr ahnt es wahrscheinlich schon: Es geht wieder los, noch so eine Restoration:
Neuankömmling
Neuankömmling
erst mal unters Dach
erst mal unters Dach
Ist heute angekommen. War ein Risikokauf ohne Probefahrt. Aber der erste
Eindruck ist nicht schlecht. Rahnen ist rostfrei. 200 tkm, Motor läuft, Kupplung trennt,
Gänge lassen sich einlegen, Bremsen tut er auch.
Der Rest wird sich zeigen.
Ich glaub, ich werde mal den Alex fragen, ob er eine Unterrubrik "Dyna" anlegen kann,
dann gäbe es da einen neuen Thread.

Mit freudigem Grinsen,
Armin

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
RinaMat
Beiträge: 3165
Registriert: 28. November 2003 22:02
Wohnort: AUSTRIA/NÖ

Re: Neues Mitglied, noch eine Restoration

Beitrag von RinaMat »

Yippieh, mal was neues!!!
Mat
"LandCruiser" FJ40 12H-T Bj.78 fürs Gelände (2009 - ?)
"CarinaE" AT191 7A-FEL Bj. 96 für die Straße (2018 - ?)
OBSOLET: CarinaE T19U 7A-FE '95 (2001-2012), LandCruiser LJ70 2L-T '89 (2003-2009), Avensis T25 1AD-FTV '08 (2012-2018)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
GRJ78
Beiträge: 7654
Registriert: 8. Januar 2019 11:42
Wohnort: Erde

Re: Neues Mitglied, noch eine Restoration

Beitrag von GRJ78 »

Sehr cool 👍
MCM MuschiClubMünchen
GVB GlampingVanlifeBullshitverächter
TT .... :biggrin:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
netzmeister
Administrator
Beiträge: 27179
Registriert: 12. Januar 1999 02:00
Wohnort: 76356 Weingarten

Re: Neues Mitglied, noch eine Restoration

Beitrag von netzmeister »

Schraubenversteher hat geschrieben: 20. August 2025 20:46
Ich glaub, ich werde mal den Alex fragen, ob er eine Unterrubrik "Dyna" anlegen kann, dann gäbe es da einen neuen Thread.

:D
Nächstes Buschtaxi-Treffen: 11.-13. September 2026
LEGENDE LAND CRUISER - Das Buch...Anfang 2026 in der neuen Auflage, Vorbestellungen bei mir!
facebook.com/buschtaxi.net | instagram.com/buschtaxi_net | youtube.com/@buschtaxi_net
linktr.ee/netzmeister

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Schraubenversteher
Beiträge: 526
Registriert: 4. April 2019 19:32
Wohnort: Allgäu

Re: Neues Mitglied, noch eine Restoration

Beitrag von Schraubenversteher »

Hallo Alex, ich habe den neuen Dyna Thread unter der Rubrik Technik und Ausrüstung gestartet. Ich glaub da passt es ganz gut.
Du kannst ihn aber auch gerne verschieben.
LG
Armin

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J4/J5 / 40 Series/50 Series“