Hallo allerseits!
Ich bin im moment kräftigstens mit dem Innenausbau meines HZJ78 beschäftigt. Im Zuge der Umstrukturierung musste die Passagierraumheizung (d.h. das Teil unter der Seitenverkleidung hinter dem Beifahrersitz) wegrationalisiert werden.
Beim Ausbau ebendieses Gerätes blieb mir auf die Schnelle nicht viel anderes übrig, als die Kühlwasserzu- und abfuhr mit einem der beiden Heizungsschläuche kurzzuschliessen. Aufgrund der Kürze dieses Schlauches ist ein relativ kleiner Biegeradius entstanden, um den "Kurzschluss" bewerkstelligen zu können.
Ich habe die Geschichte nach vollbrachter Tat mittels im Standgas laufendem Motor getestet. Die Sache ist Dicht, aber mir scheint, als ob durch die etwas krasse Kurve im Schlauch ein gewisser Staudruck entsteht. Kühlwasser fliesst aber auf alle Fälle durch das gesamte Schlauchstück - das liess sich aufgrund der gleichmässigen Erwärmung klar feststellen.
Meine Fragen an Euch:
- Auf welche Art und Weise ist die Kühlwasserzu- und -abfuhr ebendieser Heizung mit dem restlichen Kühlwasserkreislauf verbunden?
- Kann ein mässiger Rückstau in besagtem Schlauch andernorts im Kühlkreislauf Probleme verursachen?
Über fundierte Informationen und allfällige Tipps würde ich mich sehr freuen!
Mit besorgten Grüssen,
Ron
Stillegen der Passagierraumheizung
Stillegen der Passagierraumheizung
Ron Pfister
2001 HZJ78 "Red Fury"
2001 HZJ78 "Red Fury"
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
Stillegen der Passagierraumheizung
Hallo Ronald!
Hab die Heizung auch gerade stillgelegt, hatte das gleiche Problem (enger Biegeradius). Deshalb hab ich die Schläuche direkt am Abzweig im Motorraum getrennt und stillgelegt. Irgendwelche Wirkungen auf den restlichen Kühlkreislauf sind nicht zu erwarten.
Vom engen Biegeradius hat mich abgehalten, daß das eine Schwachstelle ist und bei Undichtigkeit ist dann schon das Kühlsystem insgesamt betroffen!
Grüsse, HaraldD
Hab die Heizung auch gerade stillgelegt, hatte das gleiche Problem (enger Biegeradius). Deshalb hab ich die Schläuche direkt am Abzweig im Motorraum getrennt und stillgelegt. Irgendwelche Wirkungen auf den restlichen Kühlkreislauf sind nicht zu erwarten.
Vom engen Biegeradius hat mich abgehalten, daß das eine Schwachstelle ist und bei Undichtigkeit ist dann schon das Kühlsystem insgesamt betroffen!
Grüsse, HaraldD
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
Stillegen der Passagierraumheizung
....nimm doch ein passendes Kupferrohrfiiting.
Michael
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
Stillegen der Passagierraumheizung
Hallo Ronald, Többen hat die orginal "Gummis" ab Motor für die heizungslosen Versionen...
Gruß Sönke
Gruß Sönke
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
Stillegen der Passagierraumheizung
Herzlichen Dank an alle für die Antworten!
Für den Moment habe ich folgende Lösung gewählt: Beide Heizungsschläuche ca. 4 cm nach der ersten grossen Biegung (aus Motorrichtung gesehen) abgeschnitten, und die Schläuche mittels eines kurzen Stücks Kupferrohr und Schlauchbriden verbunden.
Sollte halten, denke ich. Falls irgendwelche Probleme auftreten sollten, werde ich diese hier detailieren...
Irgendwann im Herbst möchte ich dann diesen Heizkreislauf für das Heizen des Duschwassers verwenden. Das ist auch der grund, Warum ich die Leitungen nicht am Motor kurzschliessen wollte.
Keep on cruising!
Ron
Für den Moment habe ich folgende Lösung gewählt: Beide Heizungsschläuche ca. 4 cm nach der ersten grossen Biegung (aus Motorrichtung gesehen) abgeschnitten, und die Schläuche mittels eines kurzen Stücks Kupferrohr und Schlauchbriden verbunden.
Sollte halten, denke ich. Falls irgendwelche Probleme auftreten sollten, werde ich diese hier detailieren...
Irgendwann im Herbst möchte ich dann diesen Heizkreislauf für das Heizen des Duschwassers verwenden. Das ist auch der grund, Warum ich die Leitungen nicht am Motor kurzschliessen wollte.
Keep on cruising!
Ron
Ron Pfister
2001 HZJ78 "Red Fury"
2001 HZJ78 "Red Fury"
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |