Parabolic Springs

Light Duty (Bundera/Prado): 1984 - 1996
Heavy Duty: 1984 - heute
Antworten
Benutzeravatar
landcruiser
Beiträge: 16734
Registriert: 17. Mai 2001 23:14

Beitrag von landcruiser »

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

Hmh, besonders interessant wäre zu erfahren unter welchen Bedingungen (Fahrzeug, Beladung, Art des Geländes/Strasse) die Probleme auftraten.

Da ich nach wie vor an den Parabolics für den B 42 interessiert bin, wäre es gut wenn Paul sich hier nochmal äußern würde, damit man sich ein Bild machen kann.

Ich fahre zwar nicht andauernd extremes Gelände, aber doch öfter mit "großem" Gepäck.

Grüsse

uwe

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
fraschumi
Beiträge: 1423
Registriert: 16. Mai 2001 19:58
Wohnort: Schleswig-Holstein

Beitrag von fraschumi »

Moin,
Geht mich ja alles nix an..........
aber vielleicht mal nen Tipp.
Es gibt auch ein Santana-Forum.
Und da spielt das hiesige Thema auch eine nicht allzu kleine Rolle.......;)

Web-Adresse weiß ich nicht mehr, war mir dann auch egal, weil ich fahr ohnehin das Toyo-Standard-"Fahrwerk".........:)

Gruß Frank

P.S.: Allrad-Christ............ist da auch aktiv dabei...... vielleicht können sich manche hier noch erinnern.......

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
netzmeister
Administrator
Beiträge: 27130
Registriert: 12. Januar 1999 02:00
Wohnort: 76356 Weingarten

Beitrag von netzmeister »

Ich habe vorgestern auch gleich eine Antwort von Paul bekommen.

Er schreibt wörtlich:

I had two leaf breakages due to a production fault and 4 broken eyes, also a production fault. The factory that made this batch was not able to make the correct springs. I now have an other factory who can do this correctly. But, as you know, one bad experience will over through 100 good ones.

This batch that contained the view faulty springs has cost me at least 10.000 euro damage. I´m now trying to fight my way back and the number of broken springs is not increasing and is still very low, compared with the number of springs I sold so far.

Now I will receive a batch from my new factory. Although there was a production fault and not a design fault I made some changes that will prevent these breakages never the less. The eye thickens is from 6 mm to 9 mm increased. Also the life increasing procedure of stress-shot-peening where a large number of "bullets" are shot with force onto the tension surface of the leaves is improving the life time by 4 to 5 times, is better
controlled. If this procedure is not made correctly these above problems will occur.

The guy who writes on the forum was travelling through Africa on TIC springs from an early batch. These where not well made and not very high. He knew that the springs did not gave so much lift as the later TIC springs but he bought them anyway.

Now he is experiencing a broken eye, which can be welded without danger, and a broken helper leaf on his trip on Africa's worst roads where every spring will break or bend. It´s extreme situation and bad luck with the production.


Paul hat mir gesagt, daß er sich vor allem wundert, daß einige der Betroffenen nicht direkt auf ihn zugehen und ihm das Problem schildern. Eine kurze persönliche Anmerkung von mir: Soweit ich weiß, ist Paul sehr kulant, was Probleme und Schadensfälle angeht. Man sollte also im Fall der Fälle auf jeden Fall mal mit ihm sprechen. Ich habe ihn immer als umgänglichen und kompetenten Menschen kennengelernt.

Zum Schluß schreibt er:

I will continue making these marvellous parabolic springs and I am 200% behind my product. Also I am sure that other manufacturers will follow my concept and try parabolic springs also. It is a win-win situation. Parabolic springs are the future "must have" for overland travellers.


Da er im Moment ein wenig im Streß ist, hat er mich gebeten, seine Mail zu veröffentlichen. Und er wird versuchen, demnächst selbst noch eimal Stellung dazu zu nehmen.
Nächstes Buschtaxi-Treffen: 11.-13. September 2026
LEGENDE LAND CRUISER - Das Buch...Anfang 2026 in der neuen Auflage, Vorbestellungen bei mir!
facebook.com/buschtaxi.net | instagram.com/buschtaxi_net | youtube.com/@buschtaxi_net
linktr.ee/netzmeister

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
landmetall
Beiträge: 373
Registriert: 1. Juni 2003 12:23

Beitrag von landmetall »

Moin,

weiter so,
ich habe nach wie vor nix mit meinen Parabolics, und was die Rover oder Santana betrifft sind die dort massenweise verbaut, auch von TIC,

Schön Gruß
Wolf

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
milles
Beiträge: 1690
Registriert: 5. Dezember 2002 10:28
Wohnort: Pilsen (Tschechien)

Re: Parabolic Springs

Beitrag von milles »

Dierk hat geschrieben:Hallo,

habe mich mal mit einem Schweizer unterhalten (HZJ 75? glaube ich) Er war von den Federn auch überzeugt.

Gruss Dierk


Hallo Dierk,
Falls Du den Markus meinst, der hat die Federn in Afrika bereits aufgegeben müssen und meines Wissens irgendwelche Südafrikanische Militär-Blattfeder eingebaut. Mal schauen, wie weit er mit diesen kommt.
Es wäre interessant zu erfahren, wie stabil die Dinger wirklich sind. Bei Santana werden die jedenfalls auch nicht mehr eingebaut.

Gruess, milles
Gruess, milles

http://www.illes.ch/
Better to travel one mile than read a thousand books ...

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
PeterM
Beiträge: 414
Registriert: 27. Mai 2002 11:44

Beitrag von PeterM »

Santana verbaut nach wie vor Federn, deren Lagen nicht aneinander aufliegen - etwas "heftiger" sind sie mit der Auflastung auf 3,3 to eben geworden.
Und wenn ich mir die Brüche in den Augen so überlege: Sind da nicht einfach die Gummielemente bei der Verdrehung überfordert? Darum gibt's im altehrwürdigen LkW-Bau ja geschmierte Bolzen, nur vergessen die lieben Nutzer zu oft aufs Schmieren...

Grüsse,
Peter

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
landmetall
Beiträge: 373
Registriert: 1. Juni 2003 12:23

Beitrag von landmetall »

Moin,

Santana baut nach wie vor Parabolics ein, von welchem Hersteller kann ich nicht sagen, das Prinzip der Federn funktioniert, wenn es Produktionsfehler waren ist da keiner vor geschützt, egal welches Produkt oder welcher Produzent,

Abschmieren ist doch selbstverständlich oder ?

Schön Gruß

Wolf

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Theo Horsthemke
Beiträge: 633
Registriert: 14. März 2002 21:40
Wohnort: 59269 Beckum

Beitrag von Theo Horsthemke »

Hallo

im September letzten Jahres habe ich meinen HZJ78 bei einem Kilometerstand von 83.000 auf ein TIC-Parabolic Fahrwerk einschließlich Koni Dämpfern umrüsten lassen. Mein HZJ hat ein Aufstelldach und ist komplett ausgebaut, Leergewicht immer ca. 2550kg. Nach dem Umbau war das Fahrverhalten nicht schlecht. Die Seitenneigung war aber wesentlich stärker geworden. Die Verschränkung hatte sich aber deutlich verbessert.
Im Oktober war ich dann 2 Wochen in Tunesien. Das Auto war mit 3,2t voll beladen. Bei diesem Gewicht wurde ich aber bei Kurvenfahrt sehr nervös. Die Seitenneigung war meiner Meinung nach schon sehr bedenklich. Wenn Ihr die Kurven vor Genua kennt, könnt Ihr mit mir fühlen. Auch bei der Dünenfahrerei hatte ich immer ein schlechtes Gefühl. Ich stand mehrmals auf 2 Rädern. Für mich war es die 7. Tunesientour und die 3. mit dem HZJ. Wir hatten noch einen gleichen HZJ mit OME Fahrwerk dabei und haben mehrmals Fahrerwechsel gemacht. Kein Vergleich zu meinem Fahrwerk.
Nach einem Treffen Ende 2005 mit dem Hersteller wurden mir Federn mit 4 Lagen und einem Hilfeblatt zugesagt. Wir besprachen einen Termin im Februar. Im April meldete ich mich dann bei dem Hersteller, er vertröstete mich dann auf den Mai.
In einer Mail schrieb er mir, dass die Änderung auf 4 Lagen nur für Kunden wie ich bestimmt wären. Bei der Frage nach dem versprochenen Hilfeblatt reagierte er schon sehr gereizt.
Nach mehreren e-mails und Telefonaten waren die neuen Federn dann am 19.05.06 beim Händler. Ich fuhr zum Umbau. Beim Händler lagen zu meiner Überraschung nur noch Federn mit 4 Lagen, leider nicht mehr blau, sondern grau. Meine wurden dann blau lackiert. Beim TÜV wurden mir aber TIC Parabolic blau mit einer Nummerxxxxxxx eingetragen.
Die neuen Federn waren schnell eingebaut. Beim Absenken des Autos stellte sich heraus, dass die Federschäkel nach vorne umklappten. Beim Vergleich der Alten mit der Neuen Feder stellte sich eine andere Krümmung heraus. Dadurch war sie unbelastet auch kürzer. Alle weiteren Versuche scheiterten. Nach einem Telefonat mit dem Hersteller hörte es sich an, als habe er das gewusst. Er sagte wohl, für diesen Fall gibt es andere Federschäkel, die dieses Umschlagen in die falsche Richtung verhindern, sie wären fast fertig, nur die Bolzen seinen noch nicht da. Danach allgemeines Kopfschütteln. Dank an den Händler, der dann einen Anschlag angeschweißt hat, damit die Schäkel jetzt erst einmal nicht mehr umschlagen können.
Meine Schäkel sind natürlich jetzt Schrott. Der Händler hat mir aber neue zugesagt.
Das mit der Seitenneigung ist jetzt nicht mehr, dafür ist die Verschränkung wieder wesentlich schlechter und das gute Ansprechen der Federn ist auch wieder vorbei. Im Moment liegt der Wagen noch höher als zuvor, was eigentlich nicht geplant war. Der Stabi hängt nun tiefer als das Differenzial.
Alles was ich hier über das Fahrverhalten geschrieben habe, betrifft nur mein Auto und ist nur meine persönliche Meinung.
Meine Meinung über die ganze Sache könnt Ihr Euch ja denken.
Weitere Auskünfte gebe ich per Telefon oder e-Mail.
Einige von Euch werde ich ja auch beim Landcruiser Meeting Treffen, da können wir uns dann auch ausführlich unterhalten.

Gruss Theo
http://hzj78.jimdo.com
Holzlemke
Immer eine handbreit Luft unter dem Differenzial

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
PeterM
Beiträge: 414
Registriert: 27. Mai 2002 11:44

Beitrag von PeterM »

...also daß mehr Federweg/Verschränkung wohl geringere Federraten und damit mehr Seitenneigung bedeutet, ist schon klar?

Die eierlegende Wollmilchsau gibt's eben nicht.

Grüsse,
Peter

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Timo
Beiträge: 2397
Registriert: 8. Juni 2001 09:45

Beitrag von Timo »

Eine kleine Zwischenfrage: hat eigentlich schon jemand diese preiswerte Version von OME getestet/gekauft? Auf der hp von Taubenreuther finde ich nichts, aber im Katalog vom letzten Jahr war davon die Rede.

Wäre das nicht auch eine interessante Alternative?
ABSOLUT. LC HJ60 - when in doubt, floor it !
&
LC 78 - der RAMBLER - when you're ready to get serious !

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Jens16syncro
Beiträge: 75
Registriert: 9. März 2004 15:54
Wohnort: OWL

ich ole das mal wieder aus der Versenkung ...

Beitrag von Jens16syncro »

amspoort hat geschrieben:Bescheidene Frage: Gibts denn da keine anderen Hersteller für Parabolics?


Gibt es wirklich nur TIC als Hersteller ? Es muss doch auch andere geben, vor allem welche, die kein fahrzeugspezifisches TÜV-Gutachten haben aber die Federn herstellen können.

Gruß
Jens
Eines der geländegängigsten Transportmittel der Welt, das isländische Pferd

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Theo Horsthemke
Beiträge: 633
Registriert: 14. März 2002 21:40
Wohnort: 59269 Beckum

Beitrag von Theo Horsthemke »

Hallo,
auch im J6 gibt es Probleme mit TIC.
http://www.buschtaxi.org/forum/tic-fahrwerk-t13280.html

Ich werde versuchen, später mal ein Bild einzustellen.

Gruss Theo
http://hzj78.jimdo.com
Holzlemke
Immer eine handbreit Luft unter dem Differenzial

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Theo Horsthemke
Beiträge: 633
Registriert: 14. März 2002 21:40
Wohnort: 59269 Beckum

Beitrag von Theo Horsthemke »

Hallo zusammen,
hier Bilder von meinem zusammengestückelten TIC Fahrwerk.
Gruss Theo

http://www.dieter-ahlers.de/THeo/CIMG0875.JPG
http://www.dieter-ahlers.de/THeo/CIMG0874.JPG

Ich hatte in einem J6 Forum ein 3-Blatt Fahrwerk mit einem Hilfeblatt gesehen. Dieses Bild hatte ich dann nach Paul gemailt. Er sagte mir dann sofort diese Hilfeblätter zu und meinte, dass das Richtige für mein Auto sei. Nach einer Woche fuhr ich zur Werkstatt. Da lag dann mein altes 3-Blatt Fahrwerk mit dem Hilfeblatt. Leider konnte man nur lachen oder vor Wut platzen.
Die Enden des Hilfeblattes waren so weit von den Federn entfernt, dass sie erst bei waagerechten Blattfedern helfen würden. Nach mehreren Telefonaten mit Paul sagte er uns, wir sollten mal einige Messungen machen. All diese Versuche brachten keinen Erfolg, die Hilfeblätter hatten den komplett falschen Biegeradius. Dann sollten wir das dritte Blatt aus dem 4-Blatt Fahrwerk ausbauen und als drittes Blatt in das alte 3-Blattfahrwerk einbauen. Natürlich ging das auch nicht. Die Federbügel des unteren Blattes waren ja viel zu kurz. Danach wieder viele Telefonate. Dann kam Paul der Gedanke, wir könnten doch das unterste Blatt aus dem 4-Blatt Fahrwerk unter das alte 3-Blatt Fahrwerk bauen. Das haben wir auch noch gemacht. Jetzt sah man sehr deutlich die unterschiedlichen Biegeradien der verschiedenen Blattfederpakete. Wir haben dann in der Werkstatt beide Federpakete als Notlösung so eingebaut. Ich musste mit dem Auto ja wieder nach Hause fahren. Die ganze Sache hat ca. 5 endlose Stunden gedauert. Hier einen Dank an die Werkstatt.
Am 18.06.06 habe ich Paul eine Mail mit den Bildern geschickt. Auch nach einer weiteren e-mail habe ich keine Antwort bekommen.
Ende Juni hatte ich ihn auch noch einmal angerufen. Er hatte mir in einer vorherigen mail auch die Rücknahme des Fahrwerkes angeboten. Heute will er davon nichts mehr wissen.
Wir hatten uns im November auf ein Fahrwerk mit einem 4ten Blatt + eines Hilfeblattes geeinigt. Leider steht Paul heute nicht mehr dazu.
Ich fahre jetzt mit einem restlos verbasteltem Fahrwerk herum. Falls ich mal ein Ersatzteil brauche, weiß ich nicht, was ich dann bekomme. Anscheinend sind die Biegeradien je nach Charge oder Hersteller unterschiedlich. Das kann es doch nicht sein. Mittlerweile wird mein jetziges Fahrwerk nur noch belächelt.
Ich kann heute aus meiner Sicht nur sagen, dass ich einen riesigen Fehler gemacht habe. Nie wieder TIC. Man sollte immer nur Teile einsetzen, die einige Jahre erprobt sind. Im Herbst steht wieder eine 4-wöchige Marokko Tour mit vollem (3,3t) Auto statt. Ob ich mir das mit diesem Fahrwerk zutraue kann ich noch nicht sagen. Ich habe ja auch noch mein 75.000km altes Originalfahrwerk bei mir liegen. Ich werde mich nie wieder als Versuchkaninchen zur Verfügung stellen. Von einem Fahrwerk aus dem Zubehörmarkt habe ich mir eine Verbesserung in allen Bereichen erwartet. Das ist leider nicht geschehen. Vor dem Kauf hatte ich für mein schweres Auto immer auf ein 4-Blatt Fahrwerk bestanden. Leider hatte man nicht auf mich gehört.

Gruss Theo
http://hzj78.jimdo.com
Holzlemke
Immer eine handbreit Luft unter dem Differenzial

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Theo Horsthemke
Beiträge: 633
Registriert: 14. März 2002 21:40
Wohnort: 59269 Beckum

Beitrag von Theo Horsthemke »

Hallo Gemeinde,

seit dem 18.06.06 habe ich etliche Mails nach TIC Parabolic geschickt. Leider hält es Paul wohl nicht mehr für nötig, sich darauf zu melden.
Ich muss leider immer noch mit den gebastelten Blattfedern. herumfahren.

Gruss Theo
http://hzj78.jimdo.com
Holzlemke
Immer eine handbreit Luft unter dem Differenzial

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Theo Horsthemke
Beiträge: 633
Registriert: 14. März 2002 21:40
Wohnort: 59269 Beckum

Beitrag von Theo Horsthemke »

Hallo Gemeinde,

ich habe gerade versucht, mit Paul über das viel beschriebene Problem zu telefonieren. Leider hat er alle Zusagen, die er mal gemacht hat, nicht eingehalten. Er kann sich an nichts mehr erinnern. Zu allem Übel hat er das Telefongespräch ohne Angaben beendet. Das sind natürlich keine guten Manieren.

Gruss Theo
http://hzj78.jimdo.com
Holzlemke
Immer eine handbreit Luft unter dem Differenzial

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
paulheijstee
Beiträge: 4
Registriert: 1. März 2006 15:07

Beitrag von paulheijstee »

Hello fellow readers of this forum,
First of all I want to make sure that you understand one thing clearly: My parabolic suspension systems, including the J78/79, are carefully designed and tested. On top of that each system is test driven, by professional drivers under all kinds of conditions with full payloads, by the German TÜV to get the Teilegutachten approval. If by any chance the system is in any way dangerous to drive it does not get the approval. So this means that these systems are 100% safe and as safe as the driver himself (Theo).

Although many sets are sold, to happy customers, only Theo comes with a "problem" which is in my opinion only to blame on his driving skill, or the lack of it. From the start he tried to black-mail me saying he was going to put "this story" on the forum if I did not help him.
Reluctantly, I stretched to the outer limit of my customer service to try to make him happy although he had not a problem to start with, in my opinion. His suspension system was fully operational, functional and up to the task. Myself and Marcus Berg spend a lot of time and money to help him.
Because Theo thinks his vehicle is the heaviest in the whole world he wants more leaves, more is always better isn't it Theo?, More leaves means an higher spring rate and this means that you need more load to give the same vehicle height. But Theo does not have a heavy vehicle so it stands higher. Theo also does not need a helper leaf because his vehicle it light, not heavy. He does not need anything from me except attention, well I am through and done with him. Needless to say that the 4 leaf variant is not TÜV approved so he drives around without a valid permit or insurance. But Theo knows it all, he is the man.

It seems that Theo wants some attention from you guys. He does not get it any longer from me so he turns to this forum. It is really the boldest and lowest thing to do and in my opinion really "unhöflich".

I will discuss the situation with my lawyer because I will not be black-mailed or slandered in any way. I design, make and sell a top quality product with all legal approvals.

As you can can see I take every complaint seriously but in the case of Theo I should have told him from the start to be happy or just get other springs.
I never forced him, or anybody, to buy and use my suspension system so what is he moaning about?

Kind regards,
Paul Heijstee

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J7 / 70 Series“