Batterien am HZJ

Light Duty (Bundera/Prado): 1984 - 1996
Heavy Duty: 1984 - heute
Benutzeravatar
thores
Beiträge: 11282
Registriert: 26. Januar 2004 13:52

Beitrag von thores »

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

Ist doch schön, wenn es so Dauerthemen, wie "Batterien" gibt :wink:
(... von Fettpresssen will ja hier keiner mehr was hören :cry: )

In einem der vielen Threads wurde mal erwähnt, dass bei den Zwei-Batterien-Systemen der 78er, häufig die linke zuerst ihren Dienst quittiert.

Bei meinem ersten Satz Originalakkus (Herbst 2001 - Herbst 2007) war das glaube ich auch so. Wenn ich mich recht erinnere: Plattenschluss.

Beim nächsten Satz (100 AH Hausmarke) hat es jetzt definitiv die linke erwischt. Beim Ladevorgang war der Akku so etwa im Siedebereich, während die rechte auf "Zimmertemperatur" blieb.

Abgesehen von den lieblichen Dämpfen, die einem beim öffnen der Stopfen entgegenkamen, waren die ursprünglich weissen Schraubdeckelchen auf der Innenseite mit einem schwarzen Belag versehen. Die Diagnose der Batteriefirma dazu lautete: Verschlammung.
Ursache: ? ("... passiert schon mal!")

Auf jeden Fall wurde sie nach 22 Monaten kostenlos ausgetauscht.
Grüße aus der Wetterau
Thomas

Bild

Wolper - Blog

Search. Drive. Smile.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Onkelchen
Landfrau
Beiträge: 15770
Registriert: 21. September 2003 18:52
Wohnort: BaWü, ganz am Rand

Beitrag von Onkelchen »

thores hat geschrieben:
Beim nächsten Satz (100 AH Hausmarke) hat es jetzt definitiv die linke erwischt. Beim Ladevorgang war der Akku so etwa im Siedebereich, während die rechte auf "Zimmertemperatur" blieb.




Hallo thores,

sind Deine "Hausmarke" Batterien rüttelfest ?

Viele Grüße
Onkelchen
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, die die Welt nie angeschaut haben.
(Alexander von Humboldt)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
thores
Beiträge: 11282
Registriert: 26. Januar 2004 13:52

Beitrag von thores »

Die defekte Batterie hatte die Typbezeichnung 60033. Ob das "Rüttelfestigkeit" einschließt, weiß ich nicht.

Zumindest war das Fahrzeug in den letzten zwei Jahren nur in Mittel-, Süd- und Osteuropa unterwegs, ohne Wellblechpisten oder sonstigen schweren Beanspruchungen.
Grüße aus der Wetterau
Thomas

Bild

Wolper - Blog

Search. Drive. Smile.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Onkelchen
Landfrau
Beiträge: 15770
Registriert: 21. September 2003 18:52
Wohnort: BaWü, ganz am Rand

Beitrag von Onkelchen »

thores hat geschrieben:Die defekte Batterie hatte die Typbezeichnung 60033. Ob das "Rüttelfestigkeit" einschließt, weiß ich nicht.

Zumindest war das Fahrzeug in den letzten zwei Jahren nur in Mittel-, Süd- und Osteuropa unterwegs, ohne Wellblechpisten oder sonstigen schweren Beanspruchungen.



Nö. Das 60033 schließt rüttelfest nicht ein.

Wenn sie rüttelfest sind, dann steht "Rüttelfest" drauf.

Ich kam nur drauf, weil evtl. ja die Vibrationen im Fahrzeug (resp. an der batterie, die immer als erstes kaputt geht) vielleicht schon reichen, um sie dauerhaft kaputtzurütteln ... :ka: :ka: :ka:

Ich hatte mal einen BMW, der hat eine Scheinwerferlampe regelrecht "gefressen" weil sich dort während der Fahrt "schädliche" Vibrationen aufgebaut haben. Eine Scheinwerferaufhängung mit geänderter Vibrationsdämpfung war seinerzeit die Lösung.


Daher kam ich so drauf.

Viele Grüße
Onkelchen
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, die die Welt nie angeschaut haben.
(Alexander von Humboldt)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J7 / 70 Series“