VW Amarok-Preise

Für alles, was sonst nirgends reinpaßt...
Aurangzeb
Beiträge: 332
Registriert: 30. April 2006 10:18

VW Amarok-Preise

Beitrag von Aurangzeb »

Hallo,
hier gibt es Näheres über die Amarok-Preise:
http://www.4wheelfun.de/news/vw-amarok- ... 15745.html

Man muss das sicher erstmal ausstattungsbereinigt auseinanderklamüsern. Aber offenbar sind die Preise, wie nicht anders zu erwarten, gepfeffert. Es mag sein, dass der VW haptisch hochwertiger wirkt und vielleicht PKW-mäßiger fährt als andere Pickups. Nach meinen Erfahrungen mit T5 erwarte ich von einem VW-Nutzfahrzeug aber nicht mehr Zuverlässigkeit als von einem Citroen oder Alfa. Mehr als für einen Hilux würde ich deshalb für einen VW nicht bezahlen.

Unerreicht scheint dafür die Liste der Optionen zu sein. Die existiert beim Hilux ja praktisch nicht. Diffsperren soll es geben, ein Komfortfahrwerk und drei verschiedene Antriebskonzepte. Was mich wundert: Zuschalt- und Permanentallrad sollen das gleiche kosten. Welchen Grund könnte es geben, bei gleichem Preis die Zuschaltversion zu wählen?
Ein interessanter Faktor wäre, falls es VW hingekriegt hätte, den Amarok wahlweise mit einer PKW-Zulassung zu versehen. Wenn man die fiesen LKW-Versicherungstarife umgehen könnte, wäre das ein echtes Argument für den VW.
Gruß

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
hannesbj
Beiträge: 879
Registriert: 15. Oktober 2008 19:55

Beitrag von hannesbj »

Hallo,

vielleicht ist es überlesen worden.
Der Author des Artikels hat geschrieben:
"Der Amarok kommt wahlweise mit permanentem Allrad ohne Untersetzungsgetriebe oder mit starrem Zuschalt-Allrad mit Geländeuntersetzung".

Somit würde für meinen Einsatzzweck nur der Zuschalt-Allrad in Frage kommen.

Bin mal gespannt, wann man den Probefahren kann und wie sich die Preise der Japaner (Toyota & Co) entwickeln.
Ein Trumpf des Amarok ist mit Sicherheit der steuerlich billigere 2Liter Diesel mit ähnlichen Leistungswerten wie die 2,5 und 3 Liter Kollegen aus Japan.

Gruß

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Ozymandias
Beiträge: 8989
Registriert: 27. März 2003 21:16

Beitrag von Ozymandias »

PKW Zulassung soll möglich sein wenn gewünscht, wurde in einem anderen Forum mal erwähnt. Wenn VW was macht dann 100%.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
George
Beiträge: 5730
Registriert: 10. Juni 2001 20:03

Beitrag von George »

Wenn VW was macht dann 100%.
Wie sollen wir das verstehen, 100% Schrott?
Immer diese Vorschusslorbeeren, die Abrechnung kommt später....

Wenigstens auf dem Heimmarkt wird VW doch hoffentlich ein anständiges Modellprogramm bieten. Hier Toyota zu übertreffen ist ja auch nicht schwer.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Scrambler
Beiträge: 143
Registriert: 8. April 2005 00:09
Wohnort: MYK

Beitrag von Scrambler »

George hat geschrieben:Wenigstens auf dem Heimmarkt wird VW doch hoffentlich ein anständiges Modellprogramm bieten.


... siehe:

http://www.adventuremedia4u.de/4x4fahrz ... kommt.html
Mit freundlichem Gruss

Gerhard - (markenfremd) mit Jeep CJ 8 Scrambler

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
leoat
Beiträge: 584
Registriert: 13. August 2003 16:01

Beitrag von leoat »

Also bei aller Begeisterung für europäische Wertarbeit: Aber 163 PS aus 2 Litern Hubraum zu "kitzeln" ist für ein Nutzfahrzeug schon verwegen. Wenn ich mir die Literleistung ansehe, dann sind das 81,5 PS/Liter Hubraum. Bei einem J105 sind es 32,irgendwas, beinahe nur ein Drittel. Mir persönlich mangelt es da an Vertrauen. Selbst mein "gesofteter" J120 hat bei gleicher Leistung 3 Liter Hubraum. So hohe Leistungsausbeuten gehen nur durch massive Erhöhung des Mitteldrucks und damit der mechanischen Beanspruchung der Bauteile des Kurbeltriebs.
Ich bin gespannt auf die Lebensdauer dieser Motoren, wenn sie nicht nur zum Erklimmen der Gehsteigkanten gefordert werden sondern auch schwere Anhänger ziehen müssen ...
Leopold

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
RobertL
Beiträge: 18105
Registriert: 24. Oktober 2002 14:58
Wohnort: Wien

Beitrag von RobertL »

Es ist halt generell Downsizing angesagt. 150PS aus'm 1,4 Liter Benziner wären vor ein paar Jahren auch undenkbar gewesen. Für ein Nutzfahrzeug sind halt tatsächlich, auch meiner Meinung nach, 2 Liter Hubraum ein wenig wenig. Obwohl, die ganzen Kleintransporter haben auch net mehr als 2,5 Liter im Normalfall, und die ziehen auch einiges. Der Transit, den ich im Vorjahr zwei Wochen gefahren habe, hat mit dem 2,2 Liter Motor, der auch im Defender drin ist, eine beeindruckende Motorperformance gehabt.
lg Robert

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
leoat
Beiträge: 584
Registriert: 13. August 2003 16:01

Beitrag von leoat »

Ja, gehn tuns eh wie die Hölle, (das merk ich immer auf der Autobahn, wenn mich so ein Transit oder Iveco - Fetzenflieger mit einem Mords-Hurra überholt) - s`ist halt die Frage "wie lange" bzw. "wie weit" :roll:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Ozymandias
Beiträge: 8989
Registriert: 27. März 2003 21:16

Beitrag von Ozymandias »

George hat geschrieben:
Wenn VW was macht dann 100%.
Wie sollen wir das verstehen, 100% Schrott?
Immer diese Vorschusslorbeeren, die Abrechnung kommt später....

Wenigstens auf dem Heimmarkt wird VW doch hoffentlich ein anständiges Modellprogramm bieten. Hier Toyota zu übertreffen ist ja auch nicht schwer.


Und genau das heisst es, eine gewaltige Modellvielfalt, jegliches Zubehör etc. pp.

Halt wie bei Crafter, T5, Caddy und der ganzen PKW Linie.
VW hat schon lange ein völlig wahnsinniges Modellangebot.

Und ja, ein 2 Liter ist lächerlich klein. :lol:
Mal sehen wie lang sowas hält wenn einer beginnt Hänger zu ziehen damit.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
mana
Beiträge: 2827
Registriert: 26. Juni 2002 12:29

Beitrag von mana »

Bei der Vielfalt stelle ich mal offen die Frage in den Raum ob es hier eine reine VW- Entwicklung ist, oder ob Teile (z. B. Getriebe, Achsen) bzw. die Basis zugekauft wird (wie beim Crafter oder damals beim Taro).

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Aurangzeb
Beiträge: 332
Registriert: 30. April 2006 10:18

Beitrag von Aurangzeb »

Hat eigentlich jemand belastbares Zahlenmaterial darüber, dass kleinere Motoren in der Praxis schneller den Geist aufgeben? Ich will es ja nicht ausschließen, aber die ganzen Sprinter rasen auch mit lächerlich kleinen Vierzylindern durch die Gegend, und wenn da die Motoren reihenweise verrecken würden, hätte die typische Kundschaft, die diese Kisten ja meist gleich mindestens zu Dutzenden abnimmt, den Laden schon auseinandergenommen.

Und selbst wenn sie nur, sagen wir 350.000 km statt 500.000 km halten, wären sie wahrscheinlich durch gesparten Sprit immer noch nicht unwirtschaftlicher.
Meist ist es ja auch nicht der Motor selber, der verreckt, sondern die Peripherie wie Turbo oder Einspritzung oder oder. Andersherum, nur weil ein Motor viel Hubraum hat, ist er noch lange nicht automatisch langlebig (siehe Nissan Patrol oder VW 2.5 TDI).

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Scrambler
Beiträge: 143
Registriert: 8. April 2005 00:09
Wohnort: MYK

Beitrag von Scrambler »

mana hat geschrieben:Bei der Vielfalt stelle ich mal offen die Frage in den Raum ob es hier eine reine VW- Entwicklung ist, oder ob Teile (z. B. Getriebe, Achsen) bzw. die Basis zugekauft wird (wie beim Crafter oder damals beim Taro).


Ersteres - eine reine VW Entwicklung. Da ist weder Toyota noch Mercedes mit dabei, beim Anorak ...
Mit freundlichem Gruss

Gerhard - (markenfremd) mit Jeep CJ 8 Scrambler

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Rolf Blank
Beiträge: 319
Registriert: 28. April 2004 07:57
Wohnort: München

Beitrag von Rolf Blank »

Der Amarok mit seinem Rasenmähermotor ist keinen Gedanken wert. Warum soll das plötzlich der erste solide VW sein?

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Gerrie
Beiträge: 1744
Registriert: 9. Februar 2006 17:58
Wohnort: Western Black Forest Territory

Beitrag von Gerrie »

Hi,

wartet doch einfach ab. Woher weiß man ob der Motor hält oder nicht?
Ein 4,2 L Diesel mit über 10 L Öl hat seine Schwäche bei ständigen Kaltstartorgien.
Vielleicht ist so ein Rasenmäher Diesel mit 2L ein guter Kompromiss.

Wenn ich z.B. den Bericht über den neuen Touareg lese staune ich.
12 Zylinder gestrichen 10 Zylinder auch gestrichen.

Ein Benziner Verbrauch im Drittelmix 9,9 L
Ein Hybrid Verbrauch im Drittelmix 8,4 L
Ein Diesel Verbrauch im Drittelmix 7,6 L

Bei 3 L/ 100 km weniger Vebrauch auf 100 km sind das bei 200.000 km und 1,35 ?/L die Kleinigkeit von 8.100 ?.
Steuer nicht berücksichtigt.

Nur mal als Vergleich der m.E. zum nachdenken lohnt.

Grüsse Gerhard
carpe diem

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
4WF
Beiträge: 16
Registriert: 11. Mai 2009 13:41

Beitrag von 4WF »

Scrambler hat geschrieben:
mana hat geschrieben:Bei der Vielfalt stelle ich mal offen die Frage in den Raum ob es hier eine reine VW- Entwicklung ist, oder ob Teile (z. B. Getriebe, Achsen) bzw. die Basis zugekauft wird (wie beim Crafter oder damals beim Taro).


Ersteres - eine reine VW Entwicklung. Da ist weder Toyota noch Mercedes mit dabei, beim Anorak ...


Nicht ganz.

Das Getriebe ist ein ZF Ecolite-Transportergetriebe, die Vorderachse stammt ebenfalls von ZF (modifizierte Version der Touareg-VA), die Hinterachse ist von Dana, das Lenkgetriebe wiederum von ZF.

Gäbe aber auch keinen Grund das Rad zweimal zu erfinden, andere Hersteller bauen auch massig Zulieferteile ein und konstruieren/fertigen das nicht alles selbst.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Café Oriental“