ASU ohne Vollgas?
ASU ohne Vollgas?
Als ich das letzte mal bei der Hauptuntersuchung war,konnte keine Synchronisation Fahrzeug OBD-Schnittstelle mit dem TÜV-Computer erreicht werden.So verwies man mich zum Toyotahändler.Da dessen Software auch nicht passte,wurde die übliche Vollgasorgie durchgeführt.Jetzt ist wieder HU-Zeit und ich würde dieses Vollgasgeprügel gerne vermeiden.Landcruiser J12 Baujahr 09/2006.Klappt das bei euren 2006ern besser?
Gruß Otto
Gruß Otto
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
-
- Beiträge: 1574
- Registriert: 13. September 2007 12:41
- Wohnort: Irgendwo da draussen auf dem Acker
Re: ASU ohne Vollgas?
Hallo,
schon merkwürdig das das über OBD nicht klappt, aber noch etwas zur "Vollgasorgie":
- Hast Du schonmal im kalten Zustand des Motors richtig Gas gegeben?
- Hast Du schonmal nach einer zugigeren Fahrt den Motor weniger als 30 Sekunden- 1 Minute nachlaufen lassen?
Wenn ja: Das hat beides Deinem Motor vermutlich deutlich mehr geschadet als das Vollgas geben bei der AU....
Mal im Ernst: So schlimm ist das Hochdrehen nicht wirklich, wenn der Motor Betriebswarm ist.
Viele Grüße
Daniel
schon merkwürdig das das über OBD nicht klappt, aber noch etwas zur "Vollgasorgie":
- Hast Du schonmal im kalten Zustand des Motors richtig Gas gegeben?
- Hast Du schonmal nach einer zugigeren Fahrt den Motor weniger als 30 Sekunden- 1 Minute nachlaufen lassen?
Wenn ja: Das hat beides Deinem Motor vermutlich deutlich mehr geschadet als das Vollgas geben bei der AU....
Mal im Ernst: So schlimm ist das Hochdrehen nicht wirklich, wenn der Motor Betriebswarm ist.
Viele Grüße
Daniel
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
- schluchtenflitzer
- Beiträge: 672
- Registriert: 22. Oktober 2003 12:12
- Wohnort: living in a van down by the river
Re: ASU ohne Vollgas?
@Broesel
nur so als kleiner Kommentar.
Bei meinem Citroen C5 Diesel -Geschäftswage ist genau bei einer AU Drehzahlorgie der Steuerkettenspanner gebrochen. Kostenpunkt des zerstörten Zylkopfes 3800.-
Klar kannst Du jetzt sagen das wäre auch so passiert....ist es halt nicht, sondern genau dann bei 132000km.
Ich bin gegen diese schwachsinnigen Vollgastest!
nur so als kleiner Kommentar.
Bei meinem Citroen C5 Diesel -Geschäftswage ist genau bei einer AU Drehzahlorgie der Steuerkettenspanner gebrochen. Kostenpunkt des zerstörten Zylkopfes 3800.-
Klar kannst Du jetzt sagen das wäre auch so passiert....ist es halt nicht, sondern genau dann bei 132000km.
Ich bin gegen diese schwachsinnigen Vollgastest!
living in a van down by the river....
http://www.Dieda-unterwegs.net
http://www.Dieda-unterwegs.net
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
-
- Beiträge: 1574
- Registriert: 13. September 2007 12:41
- Wohnort: Irgendwo da draussen auf dem Acker
Re: ASU ohne Vollgas?
Hallo,
seh ich etwas anders:
Besser das Ding bricht bei Vollgas auf dem AU Prüfstand als bei Vollgas beim Überholen auf ner Landstraße, oder um aus einer anderen brenzligen Situation schnell rauszukommen etc......
Daniel
seh ich etwas anders:
Besser das Ding bricht bei Vollgas auf dem AU Prüfstand als bei Vollgas beim Überholen auf ner Landstraße, oder um aus einer anderen brenzligen Situation schnell rauszukommen etc......
Daniel
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
Re: ASU ohne Vollgas?
Wo ist das Problem?
Der Motor läuft nicht Vollgas, sondern nur an der Drehzahlgrenze.
Dafür braucht man 10-15% der Volllastmenge. Mehr nicht, und dementsprechend ist der Druck im Brennraum überschaubar. Der Hebel ist zwar am Anschlag, aber es wird entweder in der Pumpe oder der Elektronik die Menge abgeregelt
Das sich alles ein bißchen schneller bewegt als bei 3000 1/min, na ja. Es hört sich nur ziemlich schlimm an.
Vollgas auf der Bahn bei 120 bergauf quält mehr.
Das der Test sinnlos ist: unbestritten.
Dem stimme ich zu, wenn ich eine Düne mit voller Drehzahl und voller Last irgendwann mal wieder hochfahre, sollte es halten.
Gruß
Peter
Der Motor läuft nicht Vollgas, sondern nur an der Drehzahlgrenze.
Dafür braucht man 10-15% der Volllastmenge. Mehr nicht, und dementsprechend ist der Druck im Brennraum überschaubar. Der Hebel ist zwar am Anschlag, aber es wird entweder in der Pumpe oder der Elektronik die Menge abgeregelt
Das sich alles ein bißchen schneller bewegt als bei 3000 1/min, na ja. Es hört sich nur ziemlich schlimm an.
Vollgas auf der Bahn bei 120 bergauf quält mehr.
Das der Test sinnlos ist: unbestritten.
Broesel hat geschrieben:Besser das Ding bricht bei Vollgas auf dem AU Prüfstand als bei Vollgas beim Überholen auf ner Landstraße, oder um aus einer anderen brenzligen Situation schnell rauszukommen etc......
Dem stimme ich zu, wenn ich eine Düne mit voller Drehzahl und voller Last irgendwann mal wieder hochfahre, sollte es halten.
Gruß
Peter
Ein Toyota geht nicht kaputt, man muss ihn mutwillig kaputt machen
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
Re: ASU ohne Vollgas?
Moin.
Ich habe die Frage so verstanden, dass der LC nicht mit dem TÜV PC kommuniziert und andere auch schon Probleme hatten, nicht ob das Hochdrehen des Motors bei der AU schädlich ist oder nicht.
Ich habe mich jedenfalls auch gefreut, das die Orgie Anfang des Monats ausblieb und nur Daten ausgelesen wurden. Das war neu für mich.
Gruß Stefan
Ich habe die Frage so verstanden, dass der LC nicht mit dem TÜV PC kommuniziert und andere auch schon Probleme hatten, nicht ob das Hochdrehen des Motors bei der AU schädlich ist oder nicht.
Ich habe mich jedenfalls auch gefreut, das die Orgie Anfang des Monats ausblieb und nur Daten ausgelesen wurden. Das war neu für mich.
Gruß Stefan
Hilux 2.5 xtracab, 235/85R16, Snorkel, OME schwer, Webasto ThermoTop, Tempomat, Zusatztank, Alu UFS, ARB-bar, Dachkonsole und ein gullwing mobile workshop canopy.
Hilux 2.4 xtracab duty, 235/80R17, Snorkel, Ironman HD, Tempomat, Zusatztank, Dachkonsole, Alu UFS und eine graugrüne Wohnkabine.
Hilux 2.4 xtracab duty, 235/80R17, Snorkel, Ironman HD, Tempomat, Zusatztank, Dachkonsole, Alu UFS und eine graugrüne Wohnkabine.
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
Re: ASU ohne Vollgas?
Quadman hat mich richtig verstanden.Ich wollte mal wissen ob bei anderen Landcruisern Baujahr 2006 die Kommunikation PC --Landcruiser OBD funktioniert hat.Außerdem fahre ich mit maximal 3400 U/min, meistens 1800-2400U/min durch die Lande.Warum Toyota die Abregeldrehzahl so hoch gesetzt hat ist für mich fraglich.3800U/min hätten auch gereicht.
Gruß Otto
Gruß Otto
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
Re: ASU ohne Vollgas?
War beim TÜV -----wieder Vollgas.Bin ich der einzige 2006er mit OBD-Schnittstelle bei dem die Verbindung zum Diagnosegeraet nicht klappt?
Gruß Otto
Gruß Otto
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
Re: ASU ohne Vollgas?
Hallo Otto,
ich würde mal bei Toyota Deinen J12 ans Motordiagnosegerät hängen lassen. Wenn die damit auch nicht über die OBD an den Fehlerspeicher kommen, hast Du nicht nur ein AU-Problem.
Ansonsten mußt Du für die AU nicht zum TÜV, auch wenn neuerdings die Termine für HU und AU zusammengelegt wurden. Das ist zwar den Einnahmen des TÜV zuträglich, aber Du kannst wie bisher auch eine Werkstatt die AU bescheinigen lassen und zeitnah bei TÜV/Dekra und Co. nur die HU erledigen...oder gleich beides in Deiner Werkstatt abnehmen lassen.
Hakim
ich würde mal bei Toyota Deinen J12 ans Motordiagnosegerät hängen lassen. Wenn die damit auch nicht über die OBD an den Fehlerspeicher kommen, hast Du nicht nur ein AU-Problem.
Ansonsten mußt Du für die AU nicht zum TÜV, auch wenn neuerdings die Termine für HU und AU zusammengelegt wurden. Das ist zwar den Einnahmen des TÜV zuträglich, aber Du kannst wie bisher auch eine Werkstatt die AU bescheinigen lassen und zeitnah bei TÜV/Dekra und Co. nur die HU erledigen...oder gleich beides in Deiner Werkstatt abnehmen lassen.
Hakim
HILUX 3,0 DoKa EZ´08, 285/75R16 auf BORBET CW-Alus 8x16(ET+15), VA:OME mittel/KONI heavytrack Raid, HA:OME heavy-duty/ToughDog FoamCell, Snorkel, RECARO Cross-Speed auf Konsolen N4, Alumotorschutz N4. Wohnkiste ORTEC-Minicamp mit Eberspächer D2.
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
Re: ASU ohne Vollgas?
Ganz so unkritisch, wie das z. T. hier verharmlosend beschrieben wird, sind diese Drehzahlorgien bei Last null bei Gott nicht: Die Kurbelwelle ist im Bezug auf ihre Eigenfrequenzen und den zugehörigen Eigenformen auf die entsprechende Last, sprich Drehmoment, sprich resultierende Lagerkräfte in den Lagern ausgelegt. Und es ergeben sich bei weitem andere mögliche Eigenformen, wenn die Lagerungsbedingungen am hinteren Ende von "verdrehsteif" auf "offen" geändert werden. Es gab hier bereits einmal einen einschlägigen Thread - ich denke im 8-er Forum.
LG Leo
LG Leo
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
-
- Beiträge: 1574
- Registriert: 13. September 2007 12:41
- Wohnort: Irgendwo da draussen auf dem Acker
Re: ASU ohne Vollgas?
Hallo,
"Lastfrei" läuft der Motor aber nicht.
Erstens ist der Viskolüfter noch da, der, bei stehendem Fahrzeug, ganz gut "WInd" macht und auch Last erzeugt, und zweitens hast Du auch an der Getriebeseite Last, wenn auch nur gering, anliegen. (Drehende Massen)
Viele Grüße
Daniel
"Lastfrei" läuft der Motor aber nicht.
Erstens ist der Viskolüfter noch da, der, bei stehendem Fahrzeug, ganz gut "WInd" macht und auch Last erzeugt, und zweitens hast Du auch an der Getriebeseite Last, wenn auch nur gering, anliegen. (Drehende Massen)
Viele Grüße
Daniel
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
Re: ASU ohne Vollgas?
Gehe mit leoat absolut da core.
Auch die Ergänzung von Broesel stimmt zweifellos. Die Antriebsleistung von Viscolüfter und Getriebe im Stand ist vermutlich im Bereich von vielleicht höchstens 10kW und damit nicht geeignet, die auftretenden Beschleunigungen bei Vollgas im Leerlauf wesentlich abzumildern. Es treten Beschleunigungskräfte auf, die sonst im normalen Betrieb sicher nicht vorkommen.
Dazu passt die Aussage eines Prüfers von der örtlichen §57a (=ca. ASU in AUT) Prüfstelle:
"Dieser Test hat NULL mit der Praxis zu tun, schadet den Motoren und leistet trotz Absaugungen der schleichenden Vergiftung in Werkstätten Vorschub. Nützt aber alles nichts, denn es ist halt so vorgeschrieben und wir "dürfen" den ganzen Schwachsinn exekutieren."
Meine persönliche Ergänzung:
Diese Untersuchung ist ein weiteres, perfides Instrument, unter dem Deckmantel der Umweltverträglichkeit Fahrzeugen so schnell es eben ohne dem Verdacht der totalen Schikane aus dem Verkehr zu ziehen.
Neufahrzeuge bringen eben die meisten Steuern und die Industrie freut es auch.
Der Konsument darf sich über die schleichende Enteignung freuen.
Über die Ökobilanz von Neufahrzeugen möchte ich mich jetzt gar nicht mehr auslassen.
Nette Grüße!
Auch die Ergänzung von Broesel stimmt zweifellos. Die Antriebsleistung von Viscolüfter und Getriebe im Stand ist vermutlich im Bereich von vielleicht höchstens 10kW und damit nicht geeignet, die auftretenden Beschleunigungen bei Vollgas im Leerlauf wesentlich abzumildern. Es treten Beschleunigungskräfte auf, die sonst im normalen Betrieb sicher nicht vorkommen.
Dazu passt die Aussage eines Prüfers von der örtlichen §57a (=ca. ASU in AUT) Prüfstelle:
"Dieser Test hat NULL mit der Praxis zu tun, schadet den Motoren und leistet trotz Absaugungen der schleichenden Vergiftung in Werkstätten Vorschub. Nützt aber alles nichts, denn es ist halt so vorgeschrieben und wir "dürfen" den ganzen Schwachsinn exekutieren."
Meine persönliche Ergänzung:
Diese Untersuchung ist ein weiteres, perfides Instrument, unter dem Deckmantel der Umweltverträglichkeit Fahrzeugen so schnell es eben ohne dem Verdacht der totalen Schikane aus dem Verkehr zu ziehen.
Neufahrzeuge bringen eben die meisten Steuern und die Industrie freut es auch.
Der Konsument darf sich über die schleichende Enteignung freuen.
Über die Ökobilanz von Neufahrzeugen möchte ich mich jetzt gar nicht mehr auslassen.
Nette Grüße!
______________________________________________________________________________
Wir schaffen das
Wir schaffen das

Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
- Onkelchen
- Landfrau
- Beiträge: 15770
- Registriert: 21. September 2003 18:52
- Wohnort: BaWü, ganz am Rand
Re: ASU ohne Vollgas?
Hi,
wenn das so schlimm wäre, müssten die Motoren ja alle halbtot vom eol-Prüfstand kommen.
Viele Grüße
Onkelchen
wenn das so schlimm wäre, müssten die Motoren ja alle halbtot vom eol-Prüfstand kommen.
Viele Grüße
Onkelchen
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, die die Welt nie angeschaut haben.
(Alexander von Humboldt)
(Alexander von Humboldt)
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
Re: ASU ohne Vollgas?
nein Otto,
du bist nicht der einzige, bei meinen J12 von 1/2006 hat die Verbindung zur OBD noch nie funktioniert.
Grüße
Jürgen
du bist nicht der einzige, bei meinen J12 von 1/2006 hat die Verbindung zur OBD noch nie funktioniert.
Grüße
Jürgen
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
Re: ASU ohne Vollgas?
2006er J12 haben kein OBD2, nur OBD1, auch wenn der stecker vorhanden ist. OBD2 muss erst ab 2007 oder so sein
Gruß Basti
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |