Kühlerhaube-"Kiemenbleche"

Light Duty (Bundera/Prado): 1984 - 1996
Heavy Duty: 1984 - heute
Antworten
Pfeifer Jörg
Beiträge: 5
Registriert: 13. November 2008 11:06

Kühlerhaube-"Kiemenbleche"

Beitrag von Pfeifer Jörg »

Hallo!
Möchte zur besser Kühler meines 78 iger auf der Motorhaube "Kiemenbleche" montiern.
Wer kennt dafür eine Bezugsquelle?
Siehe Fotos
Gruß Jörg
http://www.joerg-on-tour.de
Dateianhänge
DSC00087.jpg
DSC00086-1.jpg

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Babashanti
Beiträge: 933
Registriert: 19. April 2010 08:04
Wohnort: Minga, oida!

Re: Kühlerhaube-"Kiemenbleche"

Beitrag von Babashanti »

Hi Jörg,
hallo Nachbar!
Willkommen hier bei den Buschtaxlern!!! :wink:

Leider kann ich Dir bei Deinem "Kiemenbleche" Problem nicht weiterhelfen!
Wollte nur Hallo sagen und Dir zu Deiner schönen Reise-Homepage beglückwünschen!
Schaut echt gut aus!
Viele Grüße aus München
Mike

P.S. wird sich bestimmt bald jemand melden der Dir eine Bezugsquelle für die Bleche sagen kann!
Falls nicht schau mal hier Hauptseite bei Partner http://www.buschtaxi.org/239.0.html da findet sich bestimmt was!

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
OFF ROAD
Beiträge: 113
Registriert: 12. Mai 2009 11:30

Re: Kühlerhaube-"Kiemenbleche"

Beitrag von OFF ROAD »

Hallo Jörg,

habe diese Bleche mal auf einem Auto von Malte Asmus – ich glaube einer seiner Mechaniker hat das auf dem kurzen HZJ – gesehen. Ruf die Jungs doch mal an.


Kontakt
Maltec Leichtbautechnologie
Thalweg 1
41334 Nettetal

Tel. 02153-1217425
Fax 02153-1217426
E-Mail: info@maltec.org
http://www.maltec.org


Gruß – ebenfalls aus München – Jörg

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
madagascar
Beiträge: 196
Registriert: 19. September 2007 09:03

Re: Kühlerhaube-"Kiemenbleche"

Beitrag von madagascar »

Hallo Jörg,

erst einmal ein herzliches Willkommen zurück.

Tourfactory bietet die Kiemenbleche für die Motorhaube des J7 an.

Beste Grüße

Pete

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Pfeifer Jörg
Beiträge: 5
Registriert: 13. November 2008 11:06

Re: Kühlerhaube-"Kiemenbleche"

Beitrag von Pfeifer Jörg »

Hallo!
Danke für die schnellen INFOS!
Wer hat ähnliche Hitzestauprobleme in heißen Gegenden und auf Bergstrecken?
Was ist die beste Lösung (....ich weiß: am Besten ist nicht hinfahren oder warten bis der Motor wieder kalt ist!)?
Gruß Jörg
http://www.joerg-on-tour.de

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
thores
Beiträge: 11282
Registriert: 26. Januar 2004 13:52

Re: Kühlerhaube-"Kiemenbleche"

Beitrag von thores »

Ich würde da eher einen Blick auf den Kühler und den Viscolüfter werfen.
Grüße aus der Wetterau
Thomas

Bild

Wolper - Blog

Search. Drive. Smile.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Romain
Spender
Beiträge: 13829
Registriert: 17. September 2005 09:52

Re: Kühlerhaube-"Kiemenbleche"

Beitrag von Romain »

Geht es nicht darum zu erst mal einen Hitzestau zu verhindern?
Mit Kiemenblechen in der Motorhaube kommt ausser Wasser und Staub natürlich auch etwas frische Luft herein, die wird aber meistens durch die vorhandene Heissluft nicht richtig zum kühlen kommen. Nach unten zieht die heisse Luft normalerweise nicht ab und staut sich deshalb im Motorraum.
Die Kiemenbleche (oder ähnliches) zum Abführen heisser Luft findet man deshalb auch seitlich an den Kotflügeln.
Frischluft die dann von vorne, oder über eine Hutze bei kommt, kann so die heisse Luft viel schneller verdrängen.
Gruss

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Onkelchen
Landfrau
Beiträge: 15770
Registriert: 21. September 2003 18:52
Wohnort: BaWü, ganz am Rand

Re: Kühlerhaube-"Kiemenbleche"

Beitrag von Onkelchen »

Hi,

"durch den Einbaus eines Turbos ..."
steht auf Deiner Homepage.

Also, ich habe keinen Turbo im HZJ und auch keine Hitzeprobleme, selbst auf langen Bergstrecken oder in langen Weichsandfeldern.

Es kann natürlich - gerade bei nachgerüsteten Turbos oder Fächerkrümmern - schon mal zum Hitzestau unter der Haube kommen, sodaß die Kiemenbleche eine leichte Besserung bringen können.

Oftmals ist die Ursache aber auch, dass die Einspritzmenge einfach zu deftig hochgestellt wurde. Auch ein zu früher Einspritzzeitpunkt bringt Wärmeprobleme mit sich.

Ich würde dies alles mal gemeinsam betrachten und ggfs. die Einspritzmenge etwas reduzieren.
Leistungsreserven dürftest Du durch den Turbolader ja trotzdem noch genügend haben.

Viele Grüße
Onkelchen
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, die die Welt nie angeschaut haben.
(Alexander von Humboldt)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Blade
Beiträge: 661
Registriert: 11. März 2008 14:24
Wohnort: Panamericana...

Re: Kühlerhaube-"Kiemenbleche"

Beitrag von Blade »

ich habe das schon mal geschrieben: ich bin der persönlicher Meinung dass diese Kiemenbleche gar nix bringen.
Da kannst du einen Luftkanalventilar sogar hinstellen, das wird kaum diesen Motor kühlen!
Die Fläche des Motores ist minimal verglichen zur Fläche die der Kühler zum Kühlen hat! Warme Luft stört in diesem Motorraum kaum, ausser du hast Probleme mit Dampfblasenbildung im Diesel, aber kenne das nur von meinen Vergaserautos (Benziner).
Aber dass der Turbo oftmals Hitzeprobleme macht ist bekannt, ist ja auch klar, mehr Leistung = mehr Abwärme, ganz einfach. Was scheinbar zu helfen scheint ist schlichtweg den Kühler zu verbessern: Tropenkühler etc. Das wird 100x mehr bringen als ohne Motorhaube und Kotflügel zu fahren!

my 2 cents...
- 1972 Plymouth Roadrunner GTX 440-Auto
- 1972 Plymouth Satellite 318-Auto
- 1972 Dodge Dart Custom 318-Auto
- 1996 Ford Mondeo 2.0
- 1993 HZJ75 Pickup mit Kabine

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
mana
Beiträge: 2827
Registriert: 26. Juni 2002 12:29

Re: Kühlerhaube-"Kiemenbleche"

Beitrag von mana »

Von Kiemenblechen am J7 halte ich nichts:
Die Luft muss durch den Kühler, nur da kann die Wärme effektiv angeführt werden.
Es gibt 2 Szenarien:
niedrige Geschwindigkeit:
.Hinter dem Kühler entsteht unter bestimmten Umständen ein Wärmestau. Bei wenig Fahrwind können die Kiemen (falls vorhanden) auch nicht viel Luft abführen. Durch die Hitze wird jedoch der Viskolüfter erwärmt, die Kupplung schließt sich und der Luftdurchsatz durch den Kühler erhöht sich drastisch. Die warme Luft wird nun mit Gewalt weggeblasen entweder durch die Kiemen oder am Getriebe vorbei.
Höhere Geschwindigkeit:
Der Fahrtwind drückt die Luft durch den Kühler und die warme Abluft wird unter dem Fahrzeug abgesogen und streift am Getriebe vorbei, das davon ebenfalls gekühlt wird (ob es diese Kühlung braucht lasse ich mal dahin gestellt). Bei Kiemen tritt die Luft an den Kiemen aus- ob dies am Ende so viel mehr ist, bleibt fraglich. Tritt nun wieder ein Wärmestau auf, dann kommt wieder der Viskolüfter zum Zug- s.o.

Also wenn man ein Temperaturproblem hat sollte man als erstes das Kühlsystem checken, und auch ob das Kühlernetz sauber ist. Ist hier alles in Ordnung bleibt als logische Konsequenz den Kühler zu vergrößern oder den Luftdurchsatz im Kühler zu erhöhen (z.B. zusätzlichen E- Lüfter)
Das sich unter der Haube ein warmes Polster bildet, das nicht weg kann, ist bei laufendem Motor unmöglich. Denn der Viskolüfter dreht immer mit und sorgt so für einen Gewissen Luftaustausch. Und bei stehendem Motor kann die Luft bei geöffneter Haube effektiver abgeführt werden.

Grüße, Marcus.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Pfeifer Jörg
Beiträge: 5
Registriert: 13. November 2008 11:06

Re: Kühlerhaube-"Kiemenbleche"

Beitrag von Pfeifer Jörg »

Hallo Marcus!
Danke für Deinen Beitrag.
Fakt ist, das der Turbo die zusätzliche Hitze bringt. Ich möcht ihn nicht mehr missen. Der Kühler ist sauber. Einspritzung ist reduziert ( rußt auch bei Vollgas nicht).
Erhöhte Öltemperatur tritt nur auf bei hoher Motorbelastung auf (viel Drehzahl auf Weichsandstrecken und bei steilen Bergstrecken in Verbindung mit hohen Außentemperaturen). Als immer nur bei niedrigen Geschwindigkeiten.
Wenn die Öl- und Wassertemperatur an den Anzeigen hoch ging, habe ich ( logisch!) Gas weggenommen und zusätzlich die Motorhaube gezogen. Das hat mehr Kühlung gebracht. Daher die Idee mit dem Kiemenblechen!
Was ist ein zusätzlicher E- Lüfter?
Was würde ein zusätzlicher Ölkühler bringe?
Wer hat hier Erfahrung?
Gruß Jörg

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Holzhaus
Beiträge: 759
Registriert: 17. Februar 2002 20:24
Wohnort: Brüggen-Alst

Re: Kühlerhaube-"Kiemenbleche"

Beitrag von Holzhaus »

Hey,
auf der Katalogseite 32 von TourFactory sind die Bleche!
Kannst du downloaden oder bestellen!
Habe die direkt eingebaut nachdem auch der Turbo drin war!
Sieht blöd aus auf der Autobahnraststätte wenn wann die Motorhaube auf macht!
Habe den Turbo jetzt seit 2005 drin mit mehr als 100000 km drauf.
Ohne Probleme bisher, wenn man sich an ein paar kleinigkeiten hält wie
nach langer Fahrt den Motor nachlaufen lassen und nicht direkt ausmachen!
Und durch die Kiemenbleche wird die Stauwärme die am 5 + 6 Zylinder
besonder schlecht weg geht abgeführt!

Gerade eingefahren!
Gerade eingefahren!
Toyo.jpg (13.44 KiB) 1469 mal betrachtet


Gruß, AB 8)

PS.: Noch 3 Tage und dann geht es los nach Marokko! :bb:
Zuletzt geändert von Holzhaus am 18. Dezember 2011 10:15, insgesamt 1-mal geändert.
buratti.albin@t-online.de

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
mana
Beiträge: 2827
Registriert: 26. Juni 2002 12:29

Re: Kühlerhaube-"Kiemenbleche"

Beitrag von mana »

Dass der Turbo heißer wird ist normal.
Mit dem E-Lüfter meinte ich einen Elektro- Lüfter (wie beim normalen PKW) der vor dem Kühler verbaut wird. Er wird durch Thermostat oder/ und Schalter gesteuert und bläst zusätzlich die Außenluft durch das Kühlernetz. Eigentlich ist das System narrensicher, falsch machen kannst du dabei nicht viel.

Zu beziehen u. A. bei http://www.power-trax.de
@ Albin:
Schönen Urlaub!!!

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
sigmanipack
Beiträge: 75
Registriert: 27. April 2008 07:12

Re: Kühlerhaube-"Kiemenbleche"

Beitrag von sigmanipack »

Ich habe auch einen Turbo nachgerüstet und mich dann in bestimmten Situationen über gestiegene Wassertemperatur gewundert. Visko-Kupplung ausgetauscht, Zusatzlüfter angebracht: hat nix gebracht. Da fing ich an mich zu wundern: Ein fetter Zusatzlüfter vor dem Kühler reduziert die Wassertemperatur um kein einziges Grad? Da ist mir aufgefallen, dass der Wasserrücklauf vom Turbo (der hängt ja sowohl am Öl- wie am Wasserkreislauf) keine zwei Zentimeter neben dem Wassertemperaturfühler sitzt. Was dieser Fühler also misst ist im Grunde die Wassertemperatur der TURBO-Kühlung. Testhalber hab ich die Wassertemperatur mal ein Stückchen weiter weg vom Rücklauf gemessen, und da war es in Ordnung. Bestätigt wurde meine Annahme auch durch ein Abgastermometer: Der Verdacht, dass ein nachgerüsteter Turbo die Abgastemperatur ungesund erhöht, wurde nicht bestätigt. Nur mit viel Mühe kann ich die Abgastemperatur auf über 600 Grad bringen, beim Defender TD5 wurden bei gleicher Fahrweise auch schon über 800 Grad angezeigt. Im Normalbetrieb liegt die Abgastemperatur zwischen 400 und 500 Grad.
Was tatsächlich etwas gebracht hat war eine Hutze in der Motorhaube direkt über dem Turbo, allerdings nicht mit der Öffnung nach VORNE, sondern nach HINTEN, um die Hitze über dem Turbo abzuführen. Frischluft kommt über die Hutze bei der Form des Fahrzeugs eh nicht rein, da durch die hohe Front die Frischluft im schönen Bogen über die Motorhaube hinweg streicht. Mit der Hutzenöffnung nach hinten (also zur Windschutzscheibe hin) und dem Sog des Fahrtwinds wird die heiße Luft aber ganz gut abgezogen. So hat sich die Rücklauf-Wassertemperatur des Turbos schon um 10 Grad reduziert.
Also:
- Grundsätzlich ist Wärmeabfuhr im Motorraum durch "Löcher" (gleich welcher Art) hilfreich, wenn ein Turbo dabei ist.
- Prüfen, WO die Wassertemperatur gemessen wird, d.h. ob der Rücklauf vom Turbo nicht zu nah am Fühler sitzt.

Und noch was: Die Bleche machen die Haube etwas leichter........

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Götz
Beiträge: 1321
Registriert: 15. Juni 2007 12:17
Wohnort: Kaisersesch

Re: Kühlerhaube-"Kiemenbleche"

Beitrag von Götz »

Hallo Jörg,

die Seite hier ist vielleicht auch was für dich.
http://www.speedlook.de/
Blätter mal unter Produkte ... Louvers

Der kann dir die Dinger ins Blech stanzen, aber eben auch nur zwischen den Verstärkungsblechen.

Gruß Götz.
"Don´t forget your mission"
Daniel Pisica, RedBull X-Alps 2013

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J7 / 70 Series“