Hallo an Alle
Ich weiß diese Tema ist schon mindestens HUNDERT MAL durch
Aussereinnander oder nicht
Schrauben... Nieten ??
Lackieren oder Verzinken.. oder KTL ???
Nur ich war mir recht sicher ich möchte verzinken
und nun sitze ich hier und frage die, die so schöne Berichte über Ihre Restauration geschrieben haben....
Wie sind Eure Langzeiterfahrunegn mit Verzinken, Lackieren oder KTL
Mit Schrauben ....???
Darüber habe ich noch viel gelesen.
Danke im Voraus.
Die Bücklinger
Restauration Rahmen BJ42
- Die Bücklinger
- Beiträge: 56
- Registriert: 11. April 2010 07:59
- Wohnort: hessisches Hinterland
Re: Restauration Rahmen BJ42
Wie du sicher gelesen hast, habe ich auf die Frage der Dauerhaltbarkeit eines verschraubten Rahmens auch keine Erfahrungswerte bekommen.
Ich hab auf Reisen immer wieder gesehen, wie der Rahmen arbeitet und gerade auf Wellblechpisten und im Gelände kommen schon Belastungen auf das gute Stück.
Daher hab ich mich gegen eine Zerlegung und Verzinkung entschieden.
Mein Rahmen wurde bei Carblast KTL behandelt.
Ich hab ja mit einem Forumskollegen ne Wette laufen, welcher Rahmen zuerst aufgibt.
Mein KTL-ter nicht auseinander genommener oder sein verzinkter verschraubter Rahmen.
In 10 Jahren wissen wir mehr
Fakt ist, ich bin mit meinem BJ nach der Restauration schon wieder über 15.000km gefahren und das im Reisetrimm mit Gepäck, schlechten Straßen und auch mal im Gelände.
Das würd ich mit einem verschraubten Rahmen nur mit ungutem Gefühl machen.
Ach ja, ich hab die Nietverbindungen die ich am Heck entfernt habe durch Passschrauben ersetzt um auch wieder eine formschlüssige Verbindung zu bekommen.
Viel Spaß bei der weiteren Restaurierung und wenn Du mal telefonieren willst, schick mir Deine Nummer.
Gruß,
Ich hab auf Reisen immer wieder gesehen, wie der Rahmen arbeitet und gerade auf Wellblechpisten und im Gelände kommen schon Belastungen auf das gute Stück.
Daher hab ich mich gegen eine Zerlegung und Verzinkung entschieden.
Mein Rahmen wurde bei Carblast KTL behandelt.
Ich hab ja mit einem Forumskollegen ne Wette laufen, welcher Rahmen zuerst aufgibt.
Mein KTL-ter nicht auseinander genommener oder sein verzinkter verschraubter Rahmen.
In 10 Jahren wissen wir mehr
Fakt ist, ich bin mit meinem BJ nach der Restauration schon wieder über 15.000km gefahren und das im Reisetrimm mit Gepäck, schlechten Straßen und auch mal im Gelände.
Das würd ich mit einem verschraubten Rahmen nur mit ungutem Gefühl machen.
Ach ja, ich hab die Nietverbindungen die ich am Heck entfernt habe durch Passschrauben ersetzt um auch wieder eine formschlüssige Verbindung zu bekommen.
Viel Spaß bei der weiteren Restaurierung und wenn Du mal telefonieren willst, schick mir Deine Nummer.
Gruß,
| Link: | |
| BBcode: | |
| HTML: | |
| Hide post links |
Re: Restauration Rahmen BJ42
Hallo,
ich habe meinen Rahmen 1993 zerlegt, gestrahlt, restauriert, verschraubt und dann feuerverzinkt.
Nach weit über 200.000 KM Sommer- und Wintereinsatz sieht der Rahmen noch aus wie am ersten Tag. Da hat sich weder eine Schraube gelöst, noch ist irgendwelcher Rost zwischen den Rahmenteilen sichtbar.
Carstens Rahmen haben wir vor ca 5 Jahren ebenfalls so aufgebaut mit dem gleichen Ergebnis .
Wichtig ist nur, den Rahmen vor dem Verzinken komplett zu zerlegen und zu strahlen.
Viele haben Angst vor dem Nachschneiden der vielen Einschweißmuttern. Hier kann ich beruhigen: Da gibt es einen Speziallack, der auf die Muttern aufgetragen keinen Zink an die entsprechenden Stellen läßt. Die Muttern überziehen sich durch die Kapillarwirkung innerhalb weniger Wochen mit einer Zinkschicht.
Gruß Ulli
ich habe meinen Rahmen 1993 zerlegt, gestrahlt, restauriert, verschraubt und dann feuerverzinkt.
Nach weit über 200.000 KM Sommer- und Wintereinsatz sieht der Rahmen noch aus wie am ersten Tag. Da hat sich weder eine Schraube gelöst, noch ist irgendwelcher Rost zwischen den Rahmenteilen sichtbar.
Carstens Rahmen haben wir vor ca 5 Jahren ebenfalls so aufgebaut mit dem gleichen Ergebnis .
Wichtig ist nur, den Rahmen vor dem Verzinken komplett zu zerlegen und zu strahlen.
Viele haben Angst vor dem Nachschneiden der vielen Einschweißmuttern. Hier kann ich beruhigen: Da gibt es einen Speziallack, der auf die Muttern aufgetragen keinen Zink an die entsprechenden Stellen läßt. Die Muttern überziehen sich durch die Kapillarwirkung innerhalb weniger Wochen mit einer Zinkschicht.
Gruß Ulli
| Link: | |
| BBcode: | |
| HTML: | |
| Hide post links |



