Anziehmoment Mutter Hinterdiff HZJ74

Light Duty (Bundera/Prado): 1984 - 1996
Heavy Duty: 1984 - heute
Benutzeravatar
Mike HZJ74
Beiträge: 14
Registriert: Fr 4. Aug 2006, 16:53
Wohnort: West Brabant, Niederlande

Anziehmoment Mutter Hinterdiff HZJ74

Beitrag von Mike HZJ74 »

Hallo,

Ich habe der Simmerring meiner Hinterdiff gewechseld und bin jetzt nicht sicher was das Andrehmoment für die Mutter ist. Die Lagern sind nicht gewechseld. Muss Ich die Mutter in Stuffen von 13 Nm festziehen bis Ich die richtige preload von 1 Nm bekomme ? (laut WHB). Preload heisst doch das Ich die Eingangsflansch mit Moment schlussel dreh auf max. 1 Nm, biss dir Hinterrader drehen ?

Ich schon im Internet vielen Varianten gefunden wo sogar mit Shims gearbeitet ist.
Fazit: nicht ganz klar für mich.

Vielmal Dank im voraus.
Mike

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Spetsnaz
Beiträge: 26
Registriert: Di 26. Jul 2011, 11:41

Re: Anziehmoment Mutter Hinterdiff HZJ74

Beitrag von Spetsnaz »

Anzugsmoment: 196Nm

dann die Vorspannung messen (gebrauchtes Lager 0,5-0,8Nm)

wenn Vorspannung über Soll = Lagerdistanzstück tauschen

wenn unter Soll = schrittweise (13Nm) erhöhen, bis Soll erreicht

Maximales Anzugsmoment 343Nm

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Spetsnaz
Beiträge: 26
Registriert: Di 26. Jul 2011, 11:41

Re: Anziehmoment Mutter Hinterdiff HZJ74

Beitrag von Spetsnaz »

Achso

Preload=Vorspannung


kleines Video

http://www.youtube.com/watch?v=LqHsTAKUvYc

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
04frank022
Beiträge: 805
Registriert: Mi 1. Mär 2006, 22:28
Wohnort: In der Nähe von Kassel

Re: Anziehmoment Mutter Hinterdiff HZJ74

Beitrag von 04frank022 »

Hallo Mike
Stauchbuchse ist eigentlich Verschleissteil und wird immer gewechselt , schau mal auf Seite 3
landcruiser-hzj-73-karosserie-instandsetzung-und-technik-t19274.html

Mein Tip: auf dem Buschtaxitreffen macht Allrad Keba Getriebetechnik am HZJ , die kannst Du auch bezüglich Differential fragen.
Achsentlüftung überprüfen nicht vergessen !!

Grüße Frank
Techniker machen alles ganz... oder ganz kaputt

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Ozymandias
Beiträge: 8989
Registriert: Do 27. Mär 2003, 21:16

Re: Anziehmoment Mutter Hinterdiff HZJ74

Beitrag von Ozymandias »

Eigentlich ist es recht einfach, die Mutter und die Welle VOR der Demontage markieren.
Danach bis zur Markierung anziehen + 3 Minuten zusätzlich und dann ist das alles wieder gut gemacht.
Da brauchst keine Neue Stauchhülse dazu. Brauchst keine Drehmomentschlüssel, nix einstellen, alles ganz easy.

Ja ich weiss im WHB steht es anders aber es funktioniert so tadellos.
Hab das schon x-mal so gemacht.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Ozymandias
Beiträge: 8989
Registriert: Do 27. Mär 2003, 21:16

Re: Anziehmoment Mutter Hinterdiff HZJ74

Beitrag von Ozymandias »

Ad. Preload.

Diese wird gemessen ohne Differenzialkorb, da muss alles ausgebaut werden.
Ist das alles drin kann man die Vorspannung nicht messen!!!!
Das geht dann nur mit Erfahrung weil man die Vorspannung dann nur innerhalb des Zahnflankenspiels "fühlen" kann.

KEINESFALLS DARFST DU DIESEN 1NM WERT VERWENDEN BEI VOLLER ACHSE.
Das wäre viel zu wenig Vorspannung und es würde innert kurzer Zeit zu schweren Schäden führen.

Grüße Ozy

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
HJ60 RHD
Beiträge: 470
Registriert: Di 22. Nov 2011, 13:28
Kontaktdaten:

Re: Anziehmoment Mutter Hinterdiff HZJ74

Beitrag von HJ60 RHD »

Eigentlich ist es recht einfach, die Mutter und die Welle VOR der Demontage markieren.
Danach bis zur Markierung anziehen + 3 Minuten zusätzlich und dann ist das alles wieder gut gemacht.
Da brauchst keine Neue Stauchhülse dazu. Brauchst keine Drehmomentschlüssel, nix einstellen, alles ganz easy.

Ja ich weiss im WHB steht es anders aber es funktioniert so tadellos.
Hab das schon x-mal so gemacht.


...wie schafft Du es, die Mutter des Diff Ausgangsflansches definiert um 1/20 Grad fester zu ziehen (Feinstmechanik mit SW 32mm? :brokenbulb:)

Löst man diese Mutter eines Diff Ausgangsflansches mit collapse spacer, welches vorher die passende Vorlast hatte, kann man mitnichten diesen spacer einfach wieder einbauen und nur die Mutter etwas fester ziehen. Die preload stiege logischer Weise an! Es ist aber kein Problem den Spacer wieder zu verwenden. Man baut ihn mit einer dünnen Beilagscheibe ein (gut eignet sich ein shim eines solid spacers), um der alten Stauchhülse wieder Spannkraft zu verleihen...das funktioniert. Hab das schon x-mal so gemacht;)


Gruß, Hubertus

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Ozymandias
Beiträge: 8989
Registriert: Do 27. Mär 2003, 21:16

Re: Anziehmoment Mutter Hinterdiff HZJ74

Beitrag von Ozymandias »

So hat jeder sein System, ich kann das die Mutter exakt noch 1-2° weiter anziehen, ist doch kein Problem mit der Markierung, und diese winzige mehr an Vorspannung können die gelaufenen Lager gut ab.
Neue 1/10 Beilage ist auch gut, kann man machen, nur nicht zu oft da sonst der Spacer zu sehr gequetscht wird und die erforderliche Vorspannung nicht mehr aufbringt. Allerdings braucht es dann das ganze Equipment an Werkzeug - oder das Handgefühl für die richtige Vorspannung. Ich nehme mal schwer an dass du die Vorspannung auch nach Gefühl machst und nicht mit Hilfsmitteln.

Aber eben, ich mag mich nicht mit dir streiten. Ich weiss das mein System funktioniert, du weisst dass deines funktioniert also alles bestens. Nach WHB ist beides nicht.... :biggrin:

Grüße Ozy

Nachtrag; aber ich denke wir sind uns einig dass man an einem Differenzial nicht herumschrauben sollte wenn man es nicht gelernt hat, auch mit Handbuch kann man dabei zu viele kostspielige Fehler machen.

Nachtrag 2; ich meinte nicht Winkelminuten sondern Normale 60 auf den Kreis, 3 Winkelminuten wäre doch etwas krass ja. :-)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
HJ60 RHD
Beiträge: 470
Registriert: Di 22. Nov 2011, 13:28
Kontaktdaten:

Re: Anziehmoment Mutter Hinterdiff HZJ74

Beitrag von HJ60 RHD »

Aber eben, ich mag mich nicht mit dir streiten. Ich weiss das mein System funktioniert, du weisst dass deines funktioniert also alles bestens. Nach WHB ist beides nicht.... :biggrin:

Naja, mein Einspruch fußt eben auf eigen Erlebtes - vor einigen Jahren erstes Mal mit Stauchbuchse am Diff konfrontiert (Hilux Surf KZN185) und nach Wechsel des Ausgangs SIRIs alles wieder schön zusammengesteckt und Flanschmutter nen Tick weiter angezogen. Fazit: nach 500km äußeres Pinion Schrägrollenlager deutlich sichtbar überhitzt, neuer SIRI buchstäblich rausgeschmolzen. Hier hatte ich nach 2.SIRI Tausch sogar die Stauchbuchse gewechselt, da die alte dann schon etwas angelaufen war und wahrscheinlich auch zu viel Hitze abbekam...

Gruß, Hubertus

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
HJ60 RHD
Beiträge: 470
Registriert: Di 22. Nov 2011, 13:28
Kontaktdaten:

Re: Anziehmoment Mutter Hinterdiff HZJ74

Beitrag von HJ60 RHD »

Ich nehme mal schwer an dass du die Vorspannung auch nach Gefühl machst und nicht mit Hilfsmitteln.


Die preload kontrolliere nicht nach Gefühl sondern ich nehme dafür immer einen Hebel und Wägestück, beim HJ60 z.B. verwende ich ein leichtes Aluminiumprofil mit 50cm Hebellänge, welches ich am Flasch befestige und daran hänge ich für die Prüfung 200g (1Nm). Bei korrekt justierter Vorlast dreht der Pinion dann los...

Die Vorlast definiert im Übrigen nicht nur das Losbrechmoment des Pinions, sondern die Summe der Losbrechmomente von Pinion und den Diffenrentialkorb Hauptlagern, deshalb ists wie schon richtig gesagt nötig entweder die Preload im ausgebauten Zustand oder wenigstens mit gezogenen Steckachsen am Diff zu messen. Das Losbrechmoment nur vom Pinion im Bereich des Zahnflankenspiels ist geringer als 1Nm.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Mike HZJ74
Beiträge: 14
Registriert: Fr 4. Aug 2006, 16:53
Wohnort: West Brabant, Niederlande

Re: Anziehmoment Mutter Hinterdiff HZJ74

Beitrag von Mike HZJ74 »

Danke vielmal für alle Meinungen un Erfahrungen.

Ich habe parallel zu diesem Discussion auch noch 2 meiner Werkstätten angerufen. Komischer weise habe ich auch hier mehrere Meinungen bekommen:

- Einer sagt alles gut festziehen, du braucht kein Momentschlüssel, machen wir immer so... :oops:
- Die Zweiter sagt: wenn kein neue Lager und Spannbuchse ersetzt werden, Mutter so fest ziehen bisch die Ausgangsflansch kein Radialspiel mehr hat.

Die Habe es laut die Zweiter Meinung gemacht (wenn du die Mutter zu fest dreht, bewegt sicht das Diff ganz nicht mehr..)
Ich werde Berichten wie lange es halt :D

Grüße, Mike

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
04frank022
Beiträge: 805
Registriert: Mi 1. Mär 2006, 22:28
Wohnort: In der Nähe von Kassel

Re: Anziehmoment Mutter Hinterdiff HZJ74

Beitrag von 04frank022 »

Hallo Mike,
schön das Du eine "Lösung" Deines Problems gefunden hast, auch wenn ich sie aus technischer Sicht etwas fragwürdig finde.
Du ignorierst die Meinungen und Tipps von zwei Forenmitgliedern, die diese Arbeit schon oft durchgeführt haben und richtest Dich nach der Meinung eines Mechanikers, der offensichtlich keine Ahnung hat von dem was er tut.
Du berichtest dann wie lange es hält ? :shock:

Wenn ich mir Deinen Avatar ansehe und Deine Vorlieben für Fernreisen, solltest Du bei Deinem Antriebsstrang Vorsicht walten lassen. Erfahrungsgemäß geht das Differential genau dann kaputt wenn Du es am wenigsten gebrauchen kannst.

Kleiner Tip noch:
bau Dir , wie bereits HJ60 RHD geschrieben hat, eine Lasche mit zwei Befestigungsbohrungen für den Flansch und und nimm eine Federwaage, dann weiß Du wenigstens vor der Demontage welche Vorspannung ( in Gramm ) am System vorlag :wink:

viel Glück
Frank
Techniker machen alles ganz... oder ganz kaputt

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
HJ61-Freak
Beiträge: 5220
Registriert: Di 6. Nov 2007, 21:58
Wohnort: Weiterstadt

Re: Anziehmoment Mutter Hinterdiff HZJ74

Beitrag von HJ61-Freak »

Es gibt noch eine vermittelnde Lösung, welche ich mir einfallen lassen musste, weil an meiner HA ein Vorbesitzer auch meinte, er bräuchte keine neue Stauchbuchse und es in Chile die Buchse ad hoc nicht gab: Die alte Stauchbuchse wird auf dem Dorn eines Ambosses mit Hammerschlägen auf die Wulst wieder um einen halben Millimeter gestreckt. Anschliessend mit Gefühl die Zentralmutter soweit anziehen, bis das werksseitig vorgegebene Losbrechmoment erreicht ist. Dann die Zentralmutter gut verstemmen.

Für Reisefahrzeuge sei der Umbau auf Shims mit fester Hülse dringend angeraten!!!

Gruss

Florian
'86er-HJ61, 450tkm, OME schwer, 35x12,5R15 auf 8,5x15 ET -35, pneumatische gesteuerte HA-Sperre, 80mm Bodylift, optimiertes Verdichterrad, Recaros m. Schwingkonsolen, Aufstelldach u. Innenausbau, div. Zusatzinstrumente, 3"-Abgasanlage inkl. Eigenbau-turbine-outlet, Sidepipe

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Mike HZJ74
Beiträge: 14
Registriert: Fr 4. Aug 2006, 16:53
Wohnort: West Brabant, Niederlande

Re: Anziehmoment Mutter Hinterdiff HZJ74

Beitrag von Mike HZJ74 »

Hallo Frank,

Ich habe die Meinungen und Tipps von zwei Forenmitgliedern sicher nicht ignoriert. Die weise von Ozy ist ähnlich wie ich es gemacht habe. Wenn du (nach Simmerring wechsel) die Mutter von Originalposition noch 1-2°weiter dreht, ist das Radialspiel null.
Es kann doch nicht so sein das für ein Simmerring wechsel das ganze Diff auseinander genommen werden muss ?

Ich Frage mich ab wie andere (Werkstätten) das machen.

Grusse,
Mike

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
HJ61-Freak
Beiträge: 5220
Registriert: Di 6. Nov 2007, 21:58
Wohnort: Weiterstadt

Re: Anziehmoment Mutter Hinterdiff HZJ74

Beitrag von HJ61-Freak »

Mike HZJ74 hat geschrieben:Es kann doch nicht so sein das für ein Simmerring wechsel das ganze Diff auseinander genommen werden muss ?

Nein, muss man auch nicht. Es braucht nur einen handelsüblichen Innenabzieher für das vordere Kugellager des Pinion.

Gruss

Florian
'86er-HJ61, 450tkm, OME schwer, 35x12,5R15 auf 8,5x15 ET -35, pneumatische gesteuerte HA-Sperre, 80mm Bodylift, optimiertes Verdichterrad, Recaros m. Schwingkonsolen, Aufstelldach u. Innenausbau, div. Zusatzinstrumente, 3"-Abgasanlage inkl. Eigenbau-turbine-outlet, Sidepipe

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J7 / 70 Series“