Noch ein Neuer

Alles ab der 7. Generation des HiLux (ab 2005) bzw. 4. Generation des 4Runner (ab 2003)
bowhunter
Beiträge: 239
Registriert: 24. April 2011 20:30

Re: Noch ein Neuer

Beitrag von bowhunter »

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

Hallo George,

http://www.mittelstandswirtschaft.de/to ... onditionen

Aber psssssst :cool: :cool:


Bester Gruß

Ed'

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
lehencountry
Beiträge: 5337
Registriert: 18. März 2006 00:11
Wohnort: Bayer. Wald

Re: Noch ein Neuer

Beitrag von lehencountry »

Hallo George
hab mich bei meinem Händler nochmal erkundigt und er hat mir auch umgehend ein Angebot geschickt.
32.449,- incl. Überführung und keine weiteren Voraussetzungen. ich kanns dir zumailen wenn du willst.
ich hab in deinem Namen schon mal bestellt. :D

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
GeorgeZ
Beiträge: 206
Registriert: 10. Januar 2014 14:55
Wohnort: Rhein - Main

Re: Noch ein Neuer

Beitrag von GeorgeZ »

Hi,
erst mal Vielen Dank an alle für die freundliche Unterstützung hier im Forum (besonders an Werner - a.k.a. lehencountry).
Nächste Woche wird bestellt. :D

Habe hier schon viele Beiträge durchgestöbert, aber eine Sache habe ich denoch nicht geklärt. Ich möchte eventuell zu einem späteren Zeitpunkt fürs Reisen ein Dachzelt montieren.
Wo wäre denn der günstigste Platz dieses zu montieren?
Lt. meinen Infos beträgt die Dachlast vorne 50kg. Die meisten Zelte wiegen ja so ca. 50kg. Wenn dann noch 2 Personen hinzukommen?
Ich würde es ja gern hinten auf dem Hardtop montieren und da schwanke ich noch zwischen Road Ranger RH2 und dem ARB-Top. Beide bieten ja als Zusatz eine Art Rohrrahmen innen zur Verstärkung an wo man dann einen Dachträger auf dem Hardtop montieren kann.

Vielleicht hat ja von Euch einer solch eine Kombination und kann darüber etwas erzählen.

George
HILUX-3.0Ltr. 2014, OME VA: 90002+2885 HA: 60006+EL071R, -MSanders - ASFIR UF, ARB Sahara-Bar + Winde, Engel MT45F, + Kabine. Trans-Afrika 1983 + 1991. West-Afrika 2019-2020. Cape Town - Nairobi - Germany 2022-2024.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
robert2345
Beiträge: 5682
Registriert: 6. März 2012 12:47
Wohnort: Mödling, Niederösterreich

Re: Noch ein Neuer

Beitrag von robert2345 »

Hallo George,

als Grundentscheidung ist wichtig zu Wissen, ob Du ein Klappzelt (Stoff) oder ein Hardschalenzelt haben möchtest.
Denn; ein Hardschalenzelt geht sich vom Platz nicht auf dem Hardtop beim DOKA aus, nur ein Klappzelt.

Zur Dachlast; je nachdem welchen Trägertyp Du verwendest, hast Du 50, 75, 100 oder bis zu 150kg Dachlast möglich.
Die Dachlast ist auch nur wichtig bei der Fahrt. In dem Moment wo Du stehst und dann noch zwei Leute dazu kommen, ist es egal. Es geht nämlich nur um die G-Kräfte während der Fahrt.
Mein Rhino Rack bietet bis zu 100kg Dachlast da die Fußschienen fix am Dach verschraubt werden. Fotos gibt es in meiner Galerie. Sonst hier: http://www.rhinorack.de/Vehicle_TOYOTA_Hilux_4211.aspx

Zum Hardtop; Roadranger ist ca. 30kg schwerer, dafür bietet es eine Fernbedienung zum schießen.
Preislich ist es wohl auch etwas teurer.
ARB ist aus ABS Kunststoff und daher leichter und haltbarer, aber halt keine Teppichauskleidung, Fernbedienung usw.
Ich hatte beim 2008 Lux ein Roadranger (mit Klemmen) und jetzt das ARB verschraubt. Nach Rüttelpisten ist das ARB besser und im Sand leichter da jedes Kilo zählt. Welchen Einsatzzweck Du hast, weiß ich nicht.
Ich würde auch beim dritten Auto nun das ARB nehmen. Bei weniger Technik geht auch weniger kaputt.
Die Dachlast am Hardtop mit Verstrebung liegt bei beiden um die 200kg.

Den Kauf von Füßen und Querstreben hast Du dann sowieso, egal ob Dach oder Hardtop.

LG
Robert
HILUX 3,0 Aut.220PS 550Nm, ARB Saharabar mit WARN, Heckbumper, Hardtop, AirLocker, ASFIR UFS, 3"HD IronmanFCPro, CooperSTTPro 285/70R17 8x17ET20, GrabberAT3 285/70R17 8x17ET-10, Snorkel, RhinoRack, 3xOptimaYellow, CB-President, EngelMT45, BearLock, 145LTank

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
GeorgeZ
Beiträge: 206
Registriert: 10. Januar 2014 14:55
Wohnort: Rhein - Main

Re: Noch ein Neuer

Beitrag von GeorgeZ »

Hallo Robert,
Danke für die Info.

ich hatte an ein Klappzelt gedacht. Ich denke mal ich werde das ARB-TOP Flach nehmen mit seitlichen Schiebe oder Klappfenstern und gleich das Dachträgerset innen mitbestellen. Taubenreuther bietet das ja an. Muss man nur über Toyota kaufen wie da steht.
Rüttelpisten und Sand werden denke ich schon mal kommen.

LG
George
HILUX-3.0Ltr. 2014, OME VA: 90002+2885 HA: 60006+EL071R, -MSanders - ASFIR UF, ARB Sahara-Bar + Winde, Engel MT45F, + Kabine. Trans-Afrika 1983 + 1991. West-Afrika 2019-2020. Cape Town - Nairobi - Germany 2022-2024.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
robert2345
Beiträge: 5682
Registriert: 6. März 2012 12:47
Wohnort: Mödling, Niederösterreich

Re: Noch ein Neuer

Beitrag von robert2345 »

Die Schiebefenster sind das Minimum, damit man genug Licht im Hardtop hat. Die Klappfenster sind nur praktisch, wenn a) Du großgenug bist da seitlich was rauszuholen und b) werden die Verstrebungen für das Dachzelt teilweise im Weg sein.

Hier ein nettes Video zum ARB. http://youtu.be/75SgD8jG2us

Ach noch etwas, das Klappzelt zur Seite öffnen, auch wenn es nach Hinten besser erscheint, da der Zugang zum Hardtop dann geschützt ist, aber durch die Heckscheibe ist dies dann ein Schei.....

Oder als Alternative soetwas: http://youtu.be/a1tGmVzDf8w

LG
Robert
HILUX 3,0 Aut.220PS 550Nm, ARB Saharabar mit WARN, Heckbumper, Hardtop, AirLocker, ASFIR UFS, 3"HD IronmanFCPro, CooperSTTPro 285/70R17 8x17ET20, GrabberAT3 285/70R17 8x17ET-10, Snorkel, RhinoRack, 3xOptimaYellow, CB-President, EngelMT45, BearLock, 145LTank

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
GeorgeZ
Beiträge: 206
Registriert: 10. Januar 2014 14:55
Wohnort: Rhein - Main

Re: Noch ein Neuer

Beitrag von GeorgeZ »

robert2345 hat geschrieben:Oder als Alternative soetwas: http://youtu.be/a1tGmVzDf8w


Wir sind nur zu zweit, das scheint mir ein Riesending zu sein.

Das mit den seitlichen Klapp oder Schiebefenstern weiß ich noch nicht genau, wir hatten ja in Namibia
ein Mietwagen da war so ein Alu-Hardtop hinten drauf. Die seitlichen Klappen fand ich ganz angenehm wenn mal mal schnell was suchte oder rausnehmen wollte.

LG
George
HILUX-3.0Ltr. 2014, OME VA: 90002+2885 HA: 60006+EL071R, -MSanders - ASFIR UF, ARB Sahara-Bar + Winde, Engel MT45F, + Kabine. Trans-Afrika 1983 + 1991. West-Afrika 2019-2020. Cape Town - Nairobi - Germany 2022-2024.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Michaelf
Beiträge: 23
Registriert: 5. Juli 2011 12:52
Wohnort: Ahaus

Re: Noch ein Neuer

Beitrag von Michaelf »

Hallo George,

Wir habe zwei Dachzelte auf unseren Hilux. Die klappen beide zur rechten Seite. Das erscheint uns so seit Jahren sehr praktisch.
Wir haben das hohe ARB Hardtop, mit dem Dachträgerset innen, Toyota Hilux '05, hohes Dach. Befestigt haben wir das ganze mit dem Rhino Rack Querträger .
Es ist Pistentauglich, und hält bei uns seit 35.000 km ohne Probleme.

Gruß

Michael
3,0 DoKa, Schalter, Asfir Unterfahrschutz komplett, DOTZ Dakar mit Grabber At2 265/65 R 17, OME Fahrwerk, Warn Seilwinde, webasto Standheizung im Auto, Gazell Kabine mit Solar, Webasto Airtop 2000 mit Höhenkit, Kühlschrank 38l Kompressor waeco, IBS Batterie System

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
GeorgeZ
Beiträge: 206
Registriert: 10. Januar 2014 14:55
Wohnort: Rhein - Main

Re: Noch ein Neuer

Beitrag von GeorgeZ »

Hallo,

So bestellt ist er. Jetzt beginnt das lange warten.
- Hilux Double Cab 3.0 D-4D 4x4 5-Gang Executive
- mysticschwarz mica
Laderaumschutzwanne (unter Bordkante)

Hinzu kommt noch
- ARB Top Flach
- Dachträgerset innen
- Fußkit
- Rhino Rack Querträger
ect..ect..

Was den Rostschutz (Hohlraum+Unterboden) betrifft schwanke ich noch zwischen Mike Sander (würde ich dann machen lassen kostet aber so 700 - 1000 Euro).
Oder ich mache es selber.
- Steinschlagschutz für die Radkästen.
- Unterboden und Rahmen mit Fluid Film.
- Hohlräume Türen, Schweler ect. mit klassischen Hohlraumwachs.
Von Mike Sander liest man ja oft das es im Sommer ziemlich nachtropsen würde was in meinem Fall nicht so günstig wäre.

Habe jetzt hier und da gelesen das die Serienbereifung nicht so das gelbe vom Ei sein soll. Montiert sind ja 265/65R17.
Sind die wirklich so schlecht? Habe hier im Forum gelesen (weiß jetzt nicht mehr welcher Beitrag es war) das der General Grabber AT2 ganz gut sein soll.

Gruß
George
HILUX-3.0Ltr. 2014, OME VA: 90002+2885 HA: 60006+EL071R, -MSanders - ASFIR UF, ARB Sahara-Bar + Winde, Engel MT45F, + Kabine. Trans-Afrika 1983 + 1991. West-Afrika 2019-2020. Cape Town - Nairobi - Germany 2022-2024.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
robert2345
Beiträge: 5682
Registriert: 6. März 2012 12:47
Wohnort: Mödling, Niederösterreich

Re: Noch ein Neuer

Beitrag von robert2345 »

Hallo George,
Glückwunsch zur Entscheidung.
Komisch, dass das Schwarz in DE anders heißt als bei uns "Onyxschwarz", aber Okay.

Zum Unterbodenschutz:
http://www.oldtimer-markt.de/rostschutztest
http://www.mike-sander.ch/Test%20Markt%209_09.pdf

Neben TimeMax (sehr teuer) ist das Mike Sanders Fett halt das beste, zumindest für die Hohlräume/Rahmen.
Das Nachtropfen passiert nur im ersten Sommer, dann ist der Überschuss raus.
Du kannst natürlich auch MS selbst machen, brauchst halt einen Kompressor und die Pistole inkl. Schlauch (Pistole und Schlauch kostet von Erba ca. 15,-) , die kann man auch leihen.
Zum aufwärmen des Fetts verwende ich immer einen großen Topf auf mobiler Herdplatte und lasse dann über einen längeren Zeitraum die Fettdose im Wasserbad aufwärmen. Optimal sind zwar 120C aber die schafft man im Wasserbad nicht, die restlichen 10 Minuten dann die Dose auf die Herdplatte. Pistole und Behälter erwärme ich mit einem Heißluftföhn, so auch einige Rahmenteile.
Arbeitseinsatz ca. 1 Tag (inkl. Abkleben, Türverkleidungen usw.) und ein 4Liter Eimer MS kostet ca. 50,-€ mit 100,-€ und 8 Litern ist der Lux überall voll. 2 Dosen Steinschlagschutz für die Radläufe und 3 Dosen Hartwachs für den Unterboden, wo halt kein MS ist. In Summe kommst dann auf ca. 200,-€.

Bis dann
Robert
HILUX 3,0 Aut.220PS 550Nm, ARB Saharabar mit WARN, Heckbumper, Hardtop, AirLocker, ASFIR UFS, 3"HD IronmanFCPro, CooperSTTPro 285/70R17 8x17ET20, GrabberAT3 285/70R17 8x17ET-10, Snorkel, RhinoRack, 3xOptimaYellow, CB-President, EngelMT45, BearLock, 145LTank

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
GeorgeZ
Beiträge: 206
Registriert: 10. Januar 2014 14:55
Wohnort: Rhein - Main

Re: Noch ein Neuer

Beitrag von GeorgeZ »

So meiner ist nun auch da. :D :D :D Händler hat freundlicherweise ein paar Bilder gesendet (sind in meinem Album).
Am kommenden Samstag holen wir in ab und dann geht er nächste Woche zum HURTER. Habe mich entschlossen nun doch etwas mehr umzubauen.
1. ARB-Hardtop inkl. Dachträger
2. Anhängerkupplung
3. Unterfahrschutz
4. Fahrwerk OME mittel
4. Felgen event. Dotz Dakar (Weiß ich noch nicht genau)
5. Reifen 265/70 R17 General Grab. AT2
6. Safari Snorkel.

Danach Rostvorsorge:
Hier in meiner nähe gibt es doch tatsächlich eine Mike Sanders Station. Habe ein Angebot 750 Euro.

Ich denke mal das nach den ersten Kilometern noch einige Fragen von mir kommen.

Gruß
George
HILUX-3.0Ltr. 2014, OME VA: 90002+2885 HA: 60006+EL071R, -MSanders - ASFIR UF, ARB Sahara-Bar + Winde, Engel MT45F, + Kabine. Trans-Afrika 1983 + 1991. West-Afrika 2019-2020. Cape Town - Nairobi - Germany 2022-2024.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
GeorgeZ
Beiträge: 206
Registriert: 10. Januar 2014 14:55
Wohnort: Rhein - Main

Re: Noch ein Neuer

Beitrag von GeorgeZ »

Hi,
Ich weiß es gibt schon jede menge Treads hier bez. Rostschutz. Das meiste davon habe ich auch schon gelesen.
Aber je mehr ich lese desto weniger kann ich mich entscheiden.

Die Hohlräume lasse ich auf jeden Fall mit Mike Sanders machen.
Nur was den Unterboden betrifft so schwanke ich noch.
1. auch Mike Sanders
2. Seilfett
3. irgendwas auf Wachsbasis
Vielleicht kann mir jemand der schon das eine oder andere ausprobiert hat etwas dazu sagen.

Gruß
George
HILUX-3.0Ltr. 2014, OME VA: 90002+2885 HA: 60006+EL071R, -MSanders - ASFIR UF, ARB Sahara-Bar + Winde, Engel MT45F, + Kabine. Trans-Afrika 1983 + 1991. West-Afrika 2019-2020. Cape Town - Nairobi - Germany 2022-2024.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Redneck
Beiträge: 4853
Registriert: 28. September 2007 11:33
Wohnort: 92637 Weiden/Opf

Re: Noch ein Neuer

Beitrag von Redneck »

Servus George!

Manchmal ist es vielleicht besser, nicht zu viel zu lesen.... :lol:

Also ich würde sagen, mit Mike Sanders für die Hohlräume machst mal nix verkehrt. Das hat sich über Jahre bewährt und haben ja auch schon sehr viele benutzt oder machen lassen.

Für den Unterboden ist alles drei nicht verkehrt, meine Meinung. Ich kenne Pickupfahrer, die auf Mike Sanders schwören, ist halt sehr teuer. Seilfett hatte ich jahrelang, schützt auch sehr gut, tropft etwas nach bei warmen Außentemperaturen, aber klebt wie Sch...e! :wink: Ich bin eigentlich nur davon abgekommen, weil es nie so richtig fest wird (was ja an sich gut ist), aber halt optisch auch nicht der Hingucker ist, weil eine Fahrt durchs Gelände und das Auto nimmt unten die Geländefarbe an, ab geht das so gut wie nicht mehr.

Jetzt nehmen wir Unterbodenwachs und ich könnte eigentlich nix negatives feststellen, allerdings muß ich dazusagen, daß ich Autos auch keine 20 Jahre fahre, so gesehen hab ich nur Erfahrung auf ca. 10 Jahre und beim letzten Hilux auf 6,5 Jahre. Da war aber noch kein gravierender Gammel zu sehen... Kostet so um die 150 Euro oder weniger, und ich schau halt jedes Jahr, ob nachgebessert werden muß.

Gruß, Jürgen
Toyota Hilux 2021 Comfort, 2,8 Automatik, 285/70 R 17 auf 9 x 17", Ironman-Fahrwerk, 3 cm - Bodylift, ARB-Hardtop, Ladeflächen-Beschichtung, BRAVO-Snorkel, Frontrunner-Dachträger, STEDI-Leuchten.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
robert2345
Beiträge: 5682
Registriert: 6. März 2012 12:47
Wohnort: Mödling, Niederösterreich

Re: Noch ein Neuer

Beitrag von robert2345 »

Mike Sanders Teuer - WO??
Nur wenn Du es machen läßt, sonst kosten 4 kg ca. 50,-€ und reichen für den ganzen Unterboden zzgl. weiteren 4kg für die Hohlräume.
https://www.korrosionsschutz-depot.de/s ... rs&x=0&y=0

Also nix mit teuer.
Aber mit den annehmen der Geländefarbe am Unterboden hast Recht. Meiner ist nun durchgehend Braun am UB.

LG
Robert
HILUX 3,0 Aut.220PS 550Nm, ARB Saharabar mit WARN, Heckbumper, Hardtop, AirLocker, ASFIR UFS, 3"HD IronmanFCPro, CooperSTTPro 285/70R17 8x17ET20, GrabberAT3 285/70R17 8x17ET-10, Snorkel, RhinoRack, 3xOptimaYellow, CB-President, EngelMT45, BearLock, 145LTank

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
boehmi
Beiträge: 40
Registriert: 16. Juli 2013 23:02
Wohnort: Linz/AT

Re: Noch ein Neuer

Beitrag von boehmi »

robert2345 hat geschrieben:Nur wenn Du es machen läßt, sonst kosten 4 kg ca. 50,-€ und reichen für den ganzen Unterboden zzgl. weiteren 4kg für die Hohlräume.


Also unter und in meinem 2013er Lux sind 15kg Mike Sanders dran. 8 kg hätten (mir) nicht gereicht.
Hilux DC 3.0 AT City, EZ 09/2013, TTE-Chip (200PS/465Nm)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
robert2345
Beiträge: 5682
Registriert: 6. März 2012 12:47
Wohnort: Mödling, Niederösterreich

Re: Noch ein Neuer

Beitrag von robert2345 »

Auch wurscht (oder sagt man jetzt Concita), dann sind es 150,-€ anstelle der 100,-€ oder Du kaufst gleich einen ganzen 24kg Eimer. :wink:
HILUX 3,0 Aut.220PS 550Nm, ARB Saharabar mit WARN, Heckbumper, Hardtop, AirLocker, ASFIR UFS, 3"HD IronmanFCPro, CooperSTTPro 285/70R17 8x17ET20, GrabberAT3 285/70R17 8x17ET-10, Snorkel, RhinoRack, 3xOptimaYellow, CB-President, EngelMT45, BearLock, 145LTank

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „HiLux, 4Runner (2005 - 2015)“