WINTERREIFEN für HZJ
WINTERREIFEN für HZJ
Hall BT-errianer!
was meint ihr zu folgdender Frage: soll ich für den Winter meinen 75-er auf Winterreifen umstecken, oder tun es die Goodrich AT auch?
Denke, wenn ich mit "richtigen"Winterreifen fahre, daß sich das Profil rasch zuschmiert und vor allem abseits der Straßen dann dadurch unfahrbar wird.
Wär euch für Infos u Tips sehr dankar!
Ha det bra
Narvik
was meint ihr zu folgdender Frage: soll ich für den Winter meinen 75-er auf Winterreifen umstecken, oder tun es die Goodrich AT auch?
Denke, wenn ich mit "richtigen"Winterreifen fahre, daß sich das Profil rasch zuschmiert und vor allem abseits der Straßen dann dadurch unfahrbar wird.
Wär euch für Infos u Tips sehr dankar!
Ha det bra
Narvik
| Link: | |
| BBcode: | |
| HTML: | |
| Hide post links |
Re: WINTERREIFEN für HZJ
auch 75er Fahrer ...
Nur noch mit richtigen Winterreifen. Ein Mal quer über die verschneite Straße gerutscht, das hat mir gereicht. Mit Winterreifen ist mit das so nicht mehr passiert.
Grüße
Reinhold
und bevor jetzt die Diskussion in Richtung Kennzeichnung, Symbol oder etwa Spritverbrauch abdriftet ... ich fahre schwarze Reifen
Nur noch mit richtigen Winterreifen. Ein Mal quer über die verschneite Straße gerutscht, das hat mir gereicht. Mit Winterreifen ist mit das so nicht mehr passiert.
Grüße
Reinhold
und bevor jetzt die Diskussion in Richtung Kennzeichnung, Symbol oder etwa Spritverbrauch abdriftet ... ich fahre schwarze Reifen
| Link: | |
| BBcode: | |
| HTML: | |
| Hide post links |
- DerAustralier
- Beiträge: 12463
- Registriert: 18. Juni 2002 19:21
- Wohnort: Daheim
Re: WINTERREIFEN für HZJ
nur richtige winterrreifen (die mit den vielen kl. lamellen) taugen auch als winterrreifen !
natürlich kann man sich mit allrad und dem geilen profil der AT´s und MT´s weit nach oben fräsen im schnee.
ABER, sobald es mal glatt wird, halten die dein 3to-gefährt nicht mehr.
wenn du mal härter bremsen musst, hast du verloren !
das alles sollte man im hinterkopf haben, wenn man keine richtigen winterreifen im winter fährt (so wie ich auch
).
natürlich kann man sich mit allrad und dem geilen profil der AT´s und MT´s weit nach oben fräsen im schnee.
ABER, sobald es mal glatt wird, halten die dein 3to-gefährt nicht mehr.
wenn du mal härter bremsen musst, hast du verloren !
das alles sollte man im hinterkopf haben, wenn man keine richtigen winterreifen im winter fährt (so wie ich auch
| Link: | |
| BBcode: | |
| HTML: | |
| Hide post links |
-
axelvetter
- Beiträge: 102
- Registriert: 6. August 2006 11:42
- Wohnort: Hamburg
Re: WINTERREIFEN für HZJ
Hallo Narvik,
kaufe dir auf jeden Fall echte Winterreifen! Also nicht nur mit M+S Schriftzug, sondern mit dem Schneeflockensymbol. Mit ATs kannst du zwar losfahren, aber mit Winterreifen auch bremsen.
Ich habe welche von Cooper auf den originalen Sprengringfelgen. Da die Felgen sonst nur herumgelegen hätten, haben sie eine gute Verwendung gefunden.
Gruß
Axel
kaufe dir auf jeden Fall echte Winterreifen! Also nicht nur mit M+S Schriftzug, sondern mit dem Schneeflockensymbol. Mit ATs kannst du zwar losfahren, aber mit Winterreifen auch bremsen.
Ich habe welche von Cooper auf den originalen Sprengringfelgen. Da die Felgen sonst nur herumgelegen hätten, haben sie eine gute Verwendung gefunden.
Gruß
Axel
| Link: | |
| BBcode: | |
| HTML: | |
| Hide post links |
- Onkelchen
- Landfrau
- Beiträge: 15770
- Registriert: 21. September 2003 18:52
- Wohnort: BaWü, ganz am Rand
Re: WINTERREIFEN für HZJ
Hi,
das Ganze krankt an der Definition "richtige" Winterreifen.
Das Thema kommt jedes Jahr im Herbst auf und jedes Jahr habe ich gefragt, woran denn "richtige" Winterreifen erkennbar sind.
Man bekommt immer nur schwammige Ausweichaussagen wie "Lamellen" usw.
Nun ja, weder gibt es eine definierte Anzahl der Lamellen an denen man es erkennen kann noch sonstwelche verlässlichen Angaben.
Ein paar Lamellen, M&S-Kennung und Schneeflockensymbol hat der BFG-AT schließlich auch ...
Demnach wäre es also ein "richtiger" Winterreifen.
Also ... ich habe es so gemacht (ebenfalls HZJ 75):
Die ersten zwei Winter habe ich die BFG-AT gefahren. Da waren sie neu und hatten erstaunlich gute Wintereigenschaften.
Dann habe ich (also zum 3. Winter) einen Satz Kumho KC11 Winterreifen gekauft. Größe die gleiche wie die BFG ATs: 285/75R16.
Da ich den Wagen im Alltag fahre und wir hier auf der schwäbischen Alb ja meistens noch einen nennenswerten Winter haben, war es mir lieber einen Satz Winterreifen zu kaufen als einen halbgenutzten Satz ATs wegzuwerfen, nur weil die Wintereigenschaften evtl. nachlassen würden.
Ich habe weder mit den ATs noch mit den Kumhos wirklich Probleme im Winter gehabt, allerdings habe ich schon den Eindruck, dass die Kumhos auf glattgefahrenem Schnee besser greifen als der BFG.
Dafür sind sie im Geländeeinsatz - wenn kein Frost herrscht sondern es matschiger wird - deutlich schlechter als der AT, aber immer noch besser als ein klassischer PKW Straßenreifen, da sie sich doch besser reinigen.
In der Geländetauglichkeit also so ein Mittel zwischen Straßenreifen und AT. Allerding auch nicht so robust gegen Beschädigungen wie der AT.
Meine Quintessenz seither:
Winterreifen lohnt sich.
Er bringt ein Quentchen mehr Reserve auf winterlichen Straßen
und
man kann die ATs im Sommereinsatz länger nutzen, weil man nicht auch noch auf "Winterresttauglichkeit" achten muss.
Bei unserem Jimny haben wir dann gleich zum ersten Winter einen Satz Winterreifen gekauft. Ebenfalls den Kumho, weil er sich bewährt hat.
Viele Grüße
Onkelchen
das Ganze krankt an der Definition "richtige" Winterreifen.
Das Thema kommt jedes Jahr im Herbst auf und jedes Jahr habe ich gefragt, woran denn "richtige" Winterreifen erkennbar sind.
Man bekommt immer nur schwammige Ausweichaussagen wie "Lamellen" usw.
Nun ja, weder gibt es eine definierte Anzahl der Lamellen an denen man es erkennen kann noch sonstwelche verlässlichen Angaben.
Ein paar Lamellen, M&S-Kennung und Schneeflockensymbol hat der BFG-AT schließlich auch ...

Demnach wäre es also ein "richtiger" Winterreifen.
Also ... ich habe es so gemacht (ebenfalls HZJ 75):
Die ersten zwei Winter habe ich die BFG-AT gefahren. Da waren sie neu und hatten erstaunlich gute Wintereigenschaften.
Dann habe ich (also zum 3. Winter) einen Satz Kumho KC11 Winterreifen gekauft. Größe die gleiche wie die BFG ATs: 285/75R16.
Da ich den Wagen im Alltag fahre und wir hier auf der schwäbischen Alb ja meistens noch einen nennenswerten Winter haben, war es mir lieber einen Satz Winterreifen zu kaufen als einen halbgenutzten Satz ATs wegzuwerfen, nur weil die Wintereigenschaften evtl. nachlassen würden.
Ich habe weder mit den ATs noch mit den Kumhos wirklich Probleme im Winter gehabt, allerdings habe ich schon den Eindruck, dass die Kumhos auf glattgefahrenem Schnee besser greifen als der BFG.
Dafür sind sie im Geländeeinsatz - wenn kein Frost herrscht sondern es matschiger wird - deutlich schlechter als der AT, aber immer noch besser als ein klassischer PKW Straßenreifen, da sie sich doch besser reinigen.
In der Geländetauglichkeit also so ein Mittel zwischen Straßenreifen und AT. Allerding auch nicht so robust gegen Beschädigungen wie der AT.
Meine Quintessenz seither:
Winterreifen lohnt sich.
Er bringt ein Quentchen mehr Reserve auf winterlichen Straßen
und
man kann die ATs im Sommereinsatz länger nutzen, weil man nicht auch noch auf "Winterresttauglichkeit" achten muss.
Bei unserem Jimny haben wir dann gleich zum ersten Winter einen Satz Winterreifen gekauft. Ebenfalls den Kumho, weil er sich bewährt hat.
Viele Grüße
Onkelchen
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, die die Welt nie angeschaut haben.
(Alexander von Humboldt)
(Alexander von Humboldt)
| Link: | |
| BBcode: | |
| HTML: | |
| Hide post links |
- DerAustralier
- Beiträge: 12463
- Registriert: 18. Juni 2002 19:21
- Wohnort: Daheim
Re: WINTERREIFEN für HZJ
Onkelchen hat geschrieben:...
Nun ja, weder gibt es eine definierte Anzahl der Lamellen an denen man es erkennen kann noch sonstwelche verlässlichen Angaben.
Ein paar Lamellen, M&S-Kennung und Schneeflockensymbol hat der BFG-AT schließlich auch ...
Demnach wäre es also ein "richtiger" Winterreifen.![]()
....
alos hier sollte jeder wissen, was ein richtiger wintereifen ist. deswegen hab ich oben bewusste auch nichts von schneeflockensymbol und so kack geschreiben, das nur den gesetzgeber befriedigt.
wenn das allerdings der einzige zweck sein soll, ist auch ein AT geeignet, klar.
| Link: | |
| BBcode: | |
| HTML: | |
| Hide post links |
Re: WINTERREIFEN für HZJ
Schneeflocke hat nix mit Gesetzgeber zu tun!!
lg Robert
| Link: | |
| BBcode: | |
| HTML: | |
| Hide post links |
Re: WINTERREIFEN für HZJ
Richtig, für Schneeflocken ist Frau Holle zuständig 
| Link: | |
| BBcode: | |
| HTML: | |
| Hide post links |
- Onkelchen
- Landfrau
- Beiträge: 15770
- Registriert: 21. September 2003 18:52
- Wohnort: BaWü, ganz am Rand
Re: WINTERREIFEN für HZJ
DerAustralier hat geschrieben:alos hier sollte jeder wissen, was ein richtiger wintereifen ist.
Hi,
dann erkläre es mir doch bitte.
Ich weiß es nicht und habe in den letzten Jahren auch nie eine Erklärung dafür bekommen, obwohl ich danach gefragt habe.
Viele Grüße
Onkelchen
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, die die Welt nie angeschaut haben.
(Alexander von Humboldt)
(Alexander von Humboldt)
| Link: | |
| BBcode: | |
| HTML: | |
| Hide post links |
- DerAustralier
- Beiträge: 12463
- Registriert: 18. Juni 2002 19:21
- Wohnort: Daheim
Re: WINTERREIFEN für HZJ
In den USA gibt es seit 1999 ein standardisiertes Testverfahren (Traktionstest) für Winterreifen. Reifen, die dieser Prüfung standhalten sind mit dem "Schneeflocken-Symbol" (oder 'Three Peak Mountain Symbol') gekennzeichnet, das auch von der europäischen Reifenindustrie zur Kennzeichnung von absolut wintertauglichen Pneus verwendet wird. Es handelt sich dabei zwar um kein gesetzlich anerkanntes oder vorgeschriebenes Qualitätssymbol, bei Reifen mit der Schneeflocke ist man aber auf jeden Fall auf der sicheren Seite.
http://www.kfv.at/verkehr-mobilitaet/si ... terreifen/
lg Robert
| Link: | |
| BBcode: | |
| HTML: | |
| Hide post links |
Re: WINTERREIFEN für HZJ
Vielen Dank für Eure Infos!
danke auch für den link mit den lamellenreifenfotos!
jetzt noch ne- weitere laienfrage.
welche REIFENDIMENSIONEN passen bitte auf die 205/16 er sprengringfelgen
und welche auf die 6x16 er Felgen?
UND: könnte man dann theoretisch gleich lkw oder Transporter Winterreifen aufziehen?`
Har det bra
Narvik
danke auch für den link mit den lamellenreifenfotos!
jetzt noch ne- weitere laienfrage.
welche REIFENDIMENSIONEN passen bitte auf die 205/16 er sprengringfelgen
und welche auf die 6x16 er Felgen?
UND: könnte man dann theoretisch gleich lkw oder Transporter Winterreifen aufziehen?`
Har det bra
Narvik
| Link: | |
| BBcode: | |
| HTML: | |
| Hide post links |
- GooSe_1977
- Beiträge: 1555
- Registriert: 7. Dezember 2011 15:50
- Wohnort: Leverkusen
Re: WINTERREIFEN für HZJ
Auf die 6x16 passen 235x85r16 ...
THX Bastian | http://www.4x4overlanding.de
| Link: | |
| BBcode: | |
| HTML: | |
| Hide post links |
Re: WINTERREIFEN für HZJ
GooSe_1977 hat geschrieben:Auf die 6x16 passen 235x85r16 ...
Und 205R16, 225/70R16, 7.0R16,7.5R16, 8.5R16, 255/85R16, .......und und und
Rein technisch gesehen kann man natürlich Transporterreifen aufziehen. Warum denn nicht??? Der Lastindex entscheidet das.
lg Robert
| Link: | |
| BBcode: | |
| HTML: | |
| Hide post links |
- Onkelchen
- Landfrau
- Beiträge: 15770
- Registriert: 21. September 2003 18:52
- Wohnort: BaWü, ganz am Rand
Re: WINTERREIFEN für HZJ
RobertL hat geschrieben:[..]"Schneeflocken-Symbol" (oder 'Three Peak Mountain Symbol') gekennzeichnet, das auch von der europäischen Reifenindustrie zur Kennzeichnung von absolut wintertauglichen Pneus verwendet wird.
[..] bei Reifen mit der Schneeflocke ist man aber auf jeden Fall auf der sicheren Seite.
http://www.kfv.at/verkehr-mobilitaet/si ... terreifen/
Ein Blick auf die Seitenflanke des BF-Goodrich AT Reifens:
DerAustralier hat geschrieben:http://www.carstop1.de/wissenswertes/sommer--winterreifen.html
Aah ... die Erklärung ist super!
BFG-AT:

Nokian Rotiiva AT:

Yokohama Y354 Winterreifen:

Kumho KC11 Winterreifen:

Alle vier haben mehrere gezackte Lamellen bis an die Schulter.
Man muss wohl wirklich exakt die Lamellenform beachten, denn während man beim BFG noch eine gewisse Deutlichkeit erkennt, sehen die Lamellen des Nokian Rotiiva doch schon ganz nach Winterreifen aus.
Trotzdem ist der Reifen vom Hersteller als AT-Reifen bezeichnet, während der Yokohama vom Hersteller als Winterreifen bezeichnet wird.

Viele Grüße
Onkelchen
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, die die Welt nie angeschaut haben.
(Alexander von Humboldt)
(Alexander von Humboldt)
| Link: | |
| BBcode: | |
| HTML: | |
| Hide post links |





