Wechsel von Landrover zu Toyota Hilux
Wechsel von Landrover zu Toyota Hilux
Hallo Gemeinde,
Bin momentan noch Landi Fahrer und würde gerne zum Hilux wechseln. Das Fahrzeug wird zu 70% für Reisen durchs wilde Europa und nördliches Afrika genutzt. Offroad (Sand, Felsen, Wald, Schlamm) steht dabei ganz oben. Der neue sollte zuverlässig sein (oder lebt Toyota nur noch vom Ruf aus alten Zeiten, wie man immer wieder hört)
Würde ja sehr zum Automatik mit Untersetzung tendieren 3.0 Liter Hubraum, leider gibt's ja keinen permanenten Allrad. Oder habt Ihr andere Empfehlungen ?
Was gibt's zu den Sperren zu sagen (Ab Werk oder doch ARB Airlocker hinten und vorne) ?
Mich würde interessieren, ob und wenn ja, welche Möglichkeiten bestehen dem Hilux mehr Freiraum am Bauch zu verschaffen ? Es sollte möglichst ohne Distanzscheiben etc. gehen, sondern nur über Dämpfer, Federn usw. Wieviel mm sind möglich, was passiert mit der Verschränkung, wie ist das Fahrverhalten ? Welche Reifengröße macht noch Sinn ?
Hat jemand Erfahrung mit AluCab Canopies tendiere zu dem mit Reserverad Halter. Hab nämlich eine Lust unter das Auto zu kriechen wenn ich es mal brauche. Oder kennt jemand eine andere Lösung ? Dach fällt aus, da hat ein James Baroud Dachzelt schon gebucht.
Bin sehr auf Eure Antworten gespannt !
Vielen Dank
Bin momentan noch Landi Fahrer und würde gerne zum Hilux wechseln. Das Fahrzeug wird zu 70% für Reisen durchs wilde Europa und nördliches Afrika genutzt. Offroad (Sand, Felsen, Wald, Schlamm) steht dabei ganz oben. Der neue sollte zuverlässig sein (oder lebt Toyota nur noch vom Ruf aus alten Zeiten, wie man immer wieder hört)
Würde ja sehr zum Automatik mit Untersetzung tendieren 3.0 Liter Hubraum, leider gibt's ja keinen permanenten Allrad. Oder habt Ihr andere Empfehlungen ?
Was gibt's zu den Sperren zu sagen (Ab Werk oder doch ARB Airlocker hinten und vorne) ?
Mich würde interessieren, ob und wenn ja, welche Möglichkeiten bestehen dem Hilux mehr Freiraum am Bauch zu verschaffen ? Es sollte möglichst ohne Distanzscheiben etc. gehen, sondern nur über Dämpfer, Federn usw. Wieviel mm sind möglich, was passiert mit der Verschränkung, wie ist das Fahrverhalten ? Welche Reifengröße macht noch Sinn ?
Hat jemand Erfahrung mit AluCab Canopies tendiere zu dem mit Reserverad Halter. Hab nämlich eine Lust unter das Auto zu kriechen wenn ich es mal brauche. Oder kennt jemand eine andere Lösung ? Dach fällt aus, da hat ein James Baroud Dachzelt schon gebucht.
Bin sehr auf Eure Antworten gespannt !
Vielen Dank
| Link: | |
| BBcode: | |
| HTML: | |
| Hide post links |
Re: Wechsel von Landrover zu Toyota Hilux
Canyoneer hat geschrieben: leider gibt's ja keinen permanenten Allrad.
Das Autohaus Nestle kann da abhilfe schaffen. Es wird wohl das VTG vom LandCruiser eingebaut.
Gruss Andy
---------------------------------------------
Trabant 601 => LandCruiser KZJ 90
...ein Quantensprung...
________________________________
Was Du nicht willst das man Dir tu´, das füg´auch keinem andern zu.
---------------------------------------------
Trabant 601 => LandCruiser KZJ 90
...ein Quantensprung...
________________________________
Was Du nicht willst das man Dir tu´, das füg´auch keinem andern zu.
| Link: | |
| BBcode: | |
| HTML: | |
| Hide post links |
- robert2345
- Beiträge: 5701
- Registriert: 6. März 2012 12:47
- Wohnort: Mödling, Niederösterreich
Re: Wechsel von Landrover zu Toyota Hilux
Hallo
für Afrika solltest Du schnell sein, wenn Du noch einen Hilux mit EURO5 und nicht mit EURO6 haben willst, den nur noch die Lagerbestände vom aktuellen Model haben EURO5. Automatikfahrzeuge werden langsam selten.
Wie erwähnt baut Nestle den Allrad auf Permanent um.
Sperre halte ich die ARB als die bessere Variante, da weder elektrischer Stellmotor kaput gehen kann und zusätzlich es eine der stabilsten Sperren am Markt ist. Hinten reicht meist aus, da der Allrad starr auf 50/50 VA/HA aufgeteilt wird.
Mit Fahrwerk und Reifen kriegst Ihn ca. 10cm höher; hier die Infos:
beratung-hilux-oder-amarok-t47346-75.html#p711307
Zu den AluCab Hardtops gibt es noch die Möglichkeit einer Heckstoßstange (Kaymar), wird über Taubenreuther DE importiert.
http://www.kaymar.com.au/vehicles/toyot ... m%2005.php
LG
Robert
für Afrika solltest Du schnell sein, wenn Du noch einen Hilux mit EURO5 und nicht mit EURO6 haben willst, den nur noch die Lagerbestände vom aktuellen Model haben EURO5. Automatikfahrzeuge werden langsam selten.
Wie erwähnt baut Nestle den Allrad auf Permanent um.
Sperre halte ich die ARB als die bessere Variante, da weder elektrischer Stellmotor kaput gehen kann und zusätzlich es eine der stabilsten Sperren am Markt ist. Hinten reicht meist aus, da der Allrad starr auf 50/50 VA/HA aufgeteilt wird.
Mit Fahrwerk und Reifen kriegst Ihn ca. 10cm höher; hier die Infos:
beratung-hilux-oder-amarok-t47346-75.html#p711307
Zu den AluCab Hardtops gibt es noch die Möglichkeit einer Heckstoßstange (Kaymar), wird über Taubenreuther DE importiert.
http://www.kaymar.com.au/vehicles/toyot ... m%2005.php
LG
Robert
HILUX 3,0 Aut.220PS 550Nm, ARB Saharabar mit WARN, Heckbumper, Hardtop, AirLocker, ASFIR UFS, 3"HD IronmanFCPro, CooperSTTPro 285/70R17 8x17ET20, GrabberAT3 285/70R17 8x17ET-10, Snorkel, RhinoRack, 3xOptimaYellow, CB-President, EngelMT45, BearLock, 145LTank
| Link: | |
| BBcode: | |
| HTML: | |
| Hide post links |
Re: Wechsel von Landrover zu Toyota Hilux
Automatik wird langsam selten ?
Warum ?
Warum ?
| Link: | |
| BBcode: | |
| HTML: | |
| Hide post links |
- guru kaeng
- Beiträge: 267
- Registriert: 12. September 2007 14:56
- Wohnort: Ruhrpott
Re: Wechsel von Landrover zu Toyota Hilux
Canyoneer hat geschrieben:Hallo Gemeinde,
Bin momentan noch Landi Fahrer und würde gerne zum Hilux wechseln.
diese weise Entscheidung habe ich Anfang des Jahres auch getroffen und den Defender verkauft und mir nen 3L Automatik Lux gekauft.
mit "werden langsam selten" ist vermutlich gemeint, dass es bei den Lagerfahrzeugen, die noch Euro 5 haben nicht so viele Automaten wie Schalter gibt.
| Link: | |
| BBcode: | |
| HTML: | |
| Hide post links |
Re: Wechsel von Landrover zu Toyota Hilux
Servus!
Willst Du noch einen der momentanen Luxe oder auf den neuen warten? Der wird sicher ein tolles Auto, aber er hat halt EURO6, wie die sich auf so Reisen außerhalb Europas bewähren, wird man sehen...
Wenn DU noch einen mit EURO5 haben willst, dann machst Du mit dem nix falsch. Ich habe meinen zweiten und würde mir wieder einen kaufen (also nach dem momentanen Stand). Zuverlässig ist der Lux auf jeden Fall, das haben schon viele Fernreisende, die darauf zurückgreifen, bewiesen! Stefan hier ausm Forum war jetzt erst 32000 km am Stück damit unterwegs, seine Erlebnisse hat er uns am Lagerfeuer erzählt bzw. am Buschtaxitreffen in einem Vortrag zum Besten gegeben - außer ein paar Kleinigkeiten war weder bei ihm noch bei Hanjo, seinem Mitreisenden mit dem identischen Lux, nix! Das hört sich doch gut an, müssen andere erst mal schaffen!
Ich bin kein Toyota-Fetischist, aber wenn Du hier im Forum mal ein wenig mitliest und gezielt nach größeren Schäden oder Ausfällen suchst, dann wirst Du eher wenig darüber finden! Sicher ist der Hilux keine Garantie, niemals liegen zu bleiben, aber ich würde mal sagen, die Wahrscheinlichkeit, es zu tun, hält sich doch in Grenzen!
Man kann den Hilux ganz individuell herrichten, gibt viele Möglichkeiten. Man muß auch keine zigtausend Euro darin versenken, ein anständiges Fahrwerk von OME oder TJM und ein wenig höhere Reifen verhelfen Dir schon zu wesentlich mehr Bauchfreiheit, Bodenfreiheit und damit auch Offroad zu besseren Fahreigenschaften!
Die Größe der Reifen hängt dabei etwas vom Motor ab. Beim 2,5 Liter würde ich es bei max. 265/70 R 17 (oder 265/75 R 16, sind ziemlich gleich hoch, nur letztere passen aufgrund der größeren Bremsanlage nicht mehr so leicht drauf bei den letzten Luxen der noch aktuellen Baureihe) belassen, alles was größer ist, kostet viel Kraft und damit auch Spritzigkeit und natürlich auch einen nicht unerheblichen Mehrverbrauch. Der 3.0 Liter kann auch 285/70 R 17 ab, noch ein wenig höher und damit natürlich noch mehr Bodenfreiheit.
Verbauen und eintragen tut das alles z.B. Autohaus Nestle (von dem war mein erster Hilux, er macht auch Umbauten auf Permanentallrad) oder bei Hurter in Illertissen, dort waren schon viele Hilux-Fahrer und haben ihren Lux dort pimpen lassen (ich auch).
Meiner hat serienmäßig die 100%-Sperre, die mein erster Lux nicht hatte. Im direkten Vergleich im Gelände, z.B. wenn wir auf Treffen fahren, kommt man mit dem gesperrten Lux auf jeden Fall weiter und auch souveränder durchs Geläuf, denn man kann wirklich schön entspannt langsam über Verschränkungen krabbeln, wo man ohne Sperre einfach mehr Schwung holen mußte und damit natürlich das Material nicht so schonen konnte!
Viele Grüße aus der Oberpfalz, Jürgen
Willst Du noch einen der momentanen Luxe oder auf den neuen warten? Der wird sicher ein tolles Auto, aber er hat halt EURO6, wie die sich auf so Reisen außerhalb Europas bewähren, wird man sehen...
Wenn DU noch einen mit EURO5 haben willst, dann machst Du mit dem nix falsch. Ich habe meinen zweiten und würde mir wieder einen kaufen (also nach dem momentanen Stand). Zuverlässig ist der Lux auf jeden Fall, das haben schon viele Fernreisende, die darauf zurückgreifen, bewiesen! Stefan hier ausm Forum war jetzt erst 32000 km am Stück damit unterwegs, seine Erlebnisse hat er uns am Lagerfeuer erzählt bzw. am Buschtaxitreffen in einem Vortrag zum Besten gegeben - außer ein paar Kleinigkeiten war weder bei ihm noch bei Hanjo, seinem Mitreisenden mit dem identischen Lux, nix! Das hört sich doch gut an, müssen andere erst mal schaffen!
Ich bin kein Toyota-Fetischist, aber wenn Du hier im Forum mal ein wenig mitliest und gezielt nach größeren Schäden oder Ausfällen suchst, dann wirst Du eher wenig darüber finden! Sicher ist der Hilux keine Garantie, niemals liegen zu bleiben, aber ich würde mal sagen, die Wahrscheinlichkeit, es zu tun, hält sich doch in Grenzen!
Man kann den Hilux ganz individuell herrichten, gibt viele Möglichkeiten. Man muß auch keine zigtausend Euro darin versenken, ein anständiges Fahrwerk von OME oder TJM und ein wenig höhere Reifen verhelfen Dir schon zu wesentlich mehr Bauchfreiheit, Bodenfreiheit und damit auch Offroad zu besseren Fahreigenschaften!
Die Größe der Reifen hängt dabei etwas vom Motor ab. Beim 2,5 Liter würde ich es bei max. 265/70 R 17 (oder 265/75 R 16, sind ziemlich gleich hoch, nur letztere passen aufgrund der größeren Bremsanlage nicht mehr so leicht drauf bei den letzten Luxen der noch aktuellen Baureihe) belassen, alles was größer ist, kostet viel Kraft und damit auch Spritzigkeit und natürlich auch einen nicht unerheblichen Mehrverbrauch. Der 3.0 Liter kann auch 285/70 R 17 ab, noch ein wenig höher und damit natürlich noch mehr Bodenfreiheit.
Verbauen und eintragen tut das alles z.B. Autohaus Nestle (von dem war mein erster Hilux, er macht auch Umbauten auf Permanentallrad) oder bei Hurter in Illertissen, dort waren schon viele Hilux-Fahrer und haben ihren Lux dort pimpen lassen (ich auch).
Meiner hat serienmäßig die 100%-Sperre, die mein erster Lux nicht hatte. Im direkten Vergleich im Gelände, z.B. wenn wir auf Treffen fahren, kommt man mit dem gesperrten Lux auf jeden Fall weiter und auch souveränder durchs Geläuf, denn man kann wirklich schön entspannt langsam über Verschränkungen krabbeln, wo man ohne Sperre einfach mehr Schwung holen mußte und damit natürlich das Material nicht so schonen konnte!
Viele Grüße aus der Oberpfalz, Jürgen
Toyota Hilux 2021 Comfort, 2,8 Automatik, 285/70 R 17 auf 9 x 17", Ironman-Fahrwerk, 3 cm - Bodylift, ARB-Hardtop, Ladeflächen-Beschichtung, BRAVO-Snorkel, Frontrunner-Dachträger, STEDI-Leuchten.
| Link: | |
| BBcode: | |
| HTML: | |
| Hide post links |
Re: Wechsel von Landrover zu Toyota Hilux
Fahrwerk mit Verschränkung trotz Einzelradaufhängung an der Vorderachse.
Hilux Ez.07 aus dem Tagebau der RWE (leicht modifiziert) Jetzt: Nestle-Hilux Executive Ez.09, 3,0 D4D, 200PS, 2,5 Zoll höher, Schnorchel, Seilwinde, Hardtop, Reifen 265/75-17, CB-Funk,
| Link: | |
| BBcode: | |
| HTML: | |
| Hide post links |
- robert2345
- Beiträge: 5701
- Registriert: 6. März 2012 12:47
- Wohnort: Mödling, Niederösterreich
Re: Wechsel von Landrover zu Toyota Hilux
Canyoneer hat geschrieben:Automatik wird langsam selten ?
Warum ?
Wie bereits hier gesagt, die Lagerfahrzeuge werden bereits langsam vergriffen sein, der 3L Automatik ist in letzter Zeit der beliebteste Lux laut Toyo AT. Ist ja auch eines der besten Getriebe die 750er Automatik, weltweit und dann der 3L.
Zudem wird er ab der Sommerpause nicht mehr gebaut, da ab Sept. nun auch Südafrika den neuen produziert.
Und ich bin nicht Sicher ob der neue mit neuem Motor und Getriebe keine Kinderkrankheiten zumindest in der ersten Zeit mitbringt. Daher würde ich aus diesem Grund und wegen EURO5 noch eher zum alten greifen. Die Preise sind zumindest im Keller bis zu 20% werden momentan je nach Model vergeben.
LG
Robert
HILUX 3,0 Aut.220PS 550Nm, ARB Saharabar mit WARN, Heckbumper, Hardtop, AirLocker, ASFIR UFS, 3"HD IronmanFCPro, CooperSTTPro 285/70R17 8x17ET20, GrabberAT3 285/70R17 8x17ET-10, Snorkel, RhinoRack, 3xOptimaYellow, CB-President, EngelMT45, BearLock, 145LTank
| Link: | |
| BBcode: | |
| HTML: | |
| Hide post links |
Re: Wechsel von Landrover zu Toyota Hilux
Steinlux hat geschrieben:
Fahrwerk mit Verschränkung trotz Einzelradaufhängung an der Vorderachse.
Erzähl mal was zu deinem Fahrwerk, bitte.
| Link: | |
| BBcode: | |
| HTML: | |
| Hide post links |
-
Ben Spencer
- Beiträge: 134
- Registriert: 27. Januar 2015 23:47
Re: Wechsel von Landrover zu Toyota Hilux
Hat jemand Erfahrung mit AluCab Canopies tendiere zu dem mit Reserverad Halter. Hab nämlich eine Lust unter das Auto zu kriechen wenn ich es mal brauche. Oder kennt jemand eine andere Lösung ? Dach fällt aus, da hat ein James Baroud Dachzelt schon gebucht.
Ich habe seit ein paar Monaten ein Alucab drauf und bin ganz angetan davon. Wirkt sehr solide und ich konnte trotz eingeschränkter handwerklicher Fähigkeiten gut daran basteln (Querträger, Werkzeughalter,...)
Zu dem Reserverad: Der Lux ist so lang, da passen locker ein Dachzelt -selbst eine Langversion- UND ein Rad aufs Dach. Also Kabinendach plus Canope natürlich
(gerade das einzige Bild mit Dachansicht das ich auf die Schnelle finden konnte)
| Link: | |
| BBcode: | |
| HTML: | |
| Hide post links |
Re: Wechsel von Landrover zu Toyota Hilux
Mein Fahrwerk setzt sich aus OME+40/weich und Revtec-Spacer/2 Zoll zusammen.
Da der Vorderach-Stabi beim extremen einfedern mit den Pendelstützen am Federbein hängenblieb, habe ich ihn kurzerhand rausgeschmissen.
Ich weiß, es war mutig von mir auf das Teil zu verzichten. Aber da ein Bekannter von mir echte Offroad-Rallyfahrzeuge baut, hätte ich mir zur Not bessere Federbeine eingebaut.
Hat man gute Stoßdämpfer, braucht man keinen Stabi (so sagt es der Fachmann)!
Keines seiner Rallyfahrzeuge hat einen Vorderachs-Stabi.
Mit meinen weichen OME-Dämpfern habe ich absolut kein Rally-Gerät aber Trail-Passagen fährt der Lux mit der genialen Verschränkung und Diff-Sperre total unspektakulär.
Da die Höherlegung über die magischen 50mm hinausgeht, sind Probleme mit den vorderen Antriebswellen vorprogrammiert.
Das heißt nicht, dass es nicht geht!
Die sind einfach nur zu kurz und ich verlängere meine gerade.
Die Knickwinkel sind nicht das Problem, denn ich fahre meine Höherlegung seit ca. 70 000km ohne Probleme.
Gruß
Frank (der immer schraubt)
Hilux Ez.07 aus dem Tagebau der RWE (leicht modifiziert) Jetzt: Nestle-Hilux Executive Ez.09, 3,0 D4D, 200PS, 2,5 Zoll höher, Schnorchel, Seilwinde, Hardtop, Reifen 265/75-17, CB-Funk,
| Link: | |
| BBcode: | |
| HTML: | |
| Hide post links |
Re: Wechsel von Landrover zu Toyota Hilux
vielen lieben Dank für die Info
Gruß aus dem Allgäu
Gruß aus dem Allgäu
| Link: | |
| BBcode: | |
| HTML: | |
| Hide post links |



