AGR Betrieb nach 220000km

2002 - 2009
Captain
Beiträge: 148
Registriert: 24. Januar 2008 15:57
Wohnort: Bezirk St.Pölten Österreich

Re: AGR Betrieb nach 220000km

Beitrag von Captain »

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

Rausschmeißen, nein.
Lösung für J12 und J15:
Am AGR Kühler Eingang, also zwischen Zylinderkopf und Flansch des Kühlers eine Platte mit einem 7 mm Loch einbauen. Die Bohrung von 7 mm ist zur Zeit die beste Lösung um die Menge der Auspuffgase so weit zu reduzieren, dass der Ansaugtrakt sauber bleibt und kein Fehler angezeigt wird.
Völlig blockieren bringt Fehlermeldung, weil die fehlende Gasmenge durch den LMM erkannt wird.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Oelprinz
Beiträge: 1219
Registriert: 14. Februar 2005 20:32

Re: AGR Betrieb nach 220000km

Beitrag von Oelprinz »

Es gibt noch einen anderen Grund die AGR nicht komplett raus zu nehmen. Der Russ im Abgas schmiert die Ventilsitze. Je nach Material der Ventile und Sitze kann das Fehlen des rückgeführten Abgas zu erhöhtem Verschleiß führen.

Am idealsten wäre also regelmässig zerlegen und reinigen...nachdem das wenig Spass macht ist also die Drosselung die zweitbeste Lösung. :wink:

Gruß
Volker
In diesem Forum nicht mehr aktiv

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
TomB
Beiträge: 7436
Registriert: 5. Juni 2006 11:24
Wohnort: Most-Indien

Re: AGR Betrieb nach 220000km

Beitrag von TomB »

Wenn ich mich erinnere hat doch das verstopfen/verrussen der AGR bei Olut zu nem Motorschaden geführt. Was ist denn der Unterschied ob die durch Russ verstopft ist oder durch ne Platte? Oder hab ich da was falsch verstanden?

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Captain
Beiträge: 148
Registriert: 24. Januar 2008 15:57
Wohnort: Bezirk St.Pölten Österreich

Re: AGR Betrieb nach 220000km

Beitrag von Captain »

Das Problem ist viel mehr, dass alles bis hin zum Einlassventil verschmutzt. Aus der Ansaugbrücke holten wir eine ganze Verschlußkappe voll teerartiger Ablagerung heraus. Eine Kappe einer großen Spraydose. Die Kanäle im Zylinderkopf reinigte ich soweit ich reinkam. Die Menge kann ich nicht sagen, weil Ich das gelöste Zeug gleich abgesaugt habe.
Das Problem sehe ich viel mehr durch Ablagerungen an Ventilsitzen und Injektoren. Dort kommen sie aber erst im Laufe der Zeit vom AGR beginnend hin.
Ich würde gerne Fotos hier einstellen, aber trotz Verkleinerung bring ich das nicht hin.
Dateianhänge
20151209_114950 - Kopiert-640x480.jpg

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Captain
Beiträge: 148
Registriert: 24. Januar 2008 15:57
Wohnort: Bezirk St.Pölten Österreich

Re: AGR Betrieb nach 220000km

Beitrag von Captain »

Ah, jetzt funktionierts!
Dateianhänge
Ansaugkrümmer-600x800.jpg

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Captain
Beiträge: 148
Registriert: 24. Januar 2008 15:57
Wohnort: Bezirk St.Pölten Österreich

Re: AGR Betrieb nach 220000km

Beitrag von Captain »

Und sauber ist es wieder.
Dateianhänge
gereinigter Ansaugkrümmer-800x600.jpg

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
thomasff
Beiträge: 662
Registriert: 2. August 2004 16:58

Was total jeckes!

Beitrag von thomasff »

Ich frage mich, was passiert, wenn man hin und wieder was Bremsenreiniger in den laufenden Motor reinsprüht....?

Aber jetzt im Ernst: Ich könnte mir vorstellen, dass Liqui Moly ein besonderes Säftlein als Treibstoffzusatz im Programm hat, das helfen könnte. Einfach die in Ulm mal anschreiben oder sogar anrufenund das Problem ausführlich schildern. Die antworten bestimmt.

Das Grundproblem dürfte der Bio-Zusatz im Diesel sein, der im Zusammenhang mit der AGR zur Verschmutzung führt. Wenns nicht so kostspielig wäre... das könnte man nach der Reinigung testen, indem man diese teuren Ultimate oder Extra - Diesel mal ein paar Monate fährt und sich die Ansaugbrücke danach anschaut.

Ich kann mich an einen lang zurückliegenden Fall erinnern, den ich mit einem KfZ - Sachverständigen bei meinem früheren Arbeitgeber diskutiert hatte. Dabei gings auch damals um teerartige pastöse schwarze Ablagerungen...damals in Benzinern...der ältere Opel Astra war besonders betroffen. Das hing mit der Treibstoffqualität zusammen und den ersten Kats. Der hat rumgeforscht und ist schließlich auf ein Additiv von LM gestoßen, das die Probleme gelöst hat.
Gruß Thomas
Wo ein trial truck noch fährt, kann man schon nicht mehr laufen!

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
lehencountry
Beiträge: 5338
Registriert: 18. März 2006 00:11
Wohnort: Bayer. Wald

Re: AGR Betrieb nach 220000km

Beitrag von lehencountry »

Das sind doch diese Diesel System Reiniger. Ich kipp die öfter mal in Tank und hoffe, dass die injektoren sauber bleiben sowie alles andere wo es durchläuft.

ois tippt vom Händi.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Captain
Beiträge: 148
Registriert: 24. Januar 2008 15:57
Wohnort: Bezirk St.Pölten Österreich

Re: AGR Betrieb nach 220000km

Beitrag von Captain »

Genau, diese Zusätze verwende ich auch öfter. Diese Ablagerungen haben aber nichts mit Biozusätzen zu tun. Ich tanke nie in Deutschland.
Habe gestern einen guten Beitrag bezüglich kaputter Kolben gefunden. Somit hat Toyota erst 2013 bessere verbaut. Deswegen sind auch J15 betroffen.
Kann den Link leider nicht reinkopieren.
Ineressierte gebt im Google einfach
Prado reinforced pistons
ein. Guter Artikel.
Lg

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
lehencountry
Beiträge: 5338
Registriert: 18. März 2006 00:11
Wohnort: Bayer. Wald

Re: AGR Betrieb nach 220000km

Beitrag von lehencountry »

Captain
hauptsächlich bei den Aussies, kommt ein gebrauchter J15 für mich nicht in frage. Die selben Risiken mit den Injektoren und folgend Löcher im Kolben.

Ich hab die Berichte auch gelesen, ich schätze mal lt. Pradoforum waren so ca 8-10 J15 betroffen.
Von Motor-Schäden in Europa ist aber m.W. bisher nichts bekannt.
Da kann man doch eher zuversichtlich sein. :D
Soweit ich mich erinnern kann, sind hier im Forum nur bei den ersten J15 mit 173 PS ganz wenige Fälle mit Injektoren bekannt. Ich würde mal sagen, so wenig, dass man sich nicht erinnern kann, ich zumindest. :wink:

Die Frage bleibt, warum nur bei den Aussies ? Vielleicht ein blöder Zufall und die Aussies bekamen schlechte Serie von Injektoren, oder Diesel, oder schlechte Tuning-Box. Im Südafrika-Forum gibt es auch keine Klagen. Es muss auch erwähnt werden, in diesen beiden Ländern werden die Motoren mehr beansprucht (Hitze, Staub, lange Strecken) als in Europa - und sie halten sehr gut.
Meine Meinung: der J15 Motor hält und ist sehr zuverlässig. Und wenn es ab 2013 bessere Kolben gibt, toll, um so besser. Dann kann man ja getrost gebrauchte ab 2013 kaufen.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Captain
Beiträge: 148
Registriert: 24. Januar 2008 15:57
Wohnort: Bezirk St.Pölten Österreich

Re: AGR Betrieb nach 220000km

Beitrag von Captain »

Und es sind ja beiweitem nicht alle J12 mit kaputten Kolben ausgefallen.
Durchaus möglich, dass es ein Zusammenspiel von geforderter Motorleistung, Treibstoffqualität und Streuung bei der Kolbenqualität ist.
Ich gehe vorerst einmal das Risiko ein und behalte meine Schneeflocke. Selbst wenn ich neue Kolben und Injektoren brauchen werde, ist das zum derzeitigen Zeitwert gerechnet wirtschaftlicher, als auf ein Modell umzusteigen das mir im Endeffekt nicht gefällt. Die Gebrauchsspuren sind so gering, dass ich mich noch nicht von ihm trennen möchte.
Außer vielleicht der Motor, der ist natürlich wesentlich, ist das das Auto mit der besten Langzeitqualität das ich je hatte.
Und ich hatte schon mehr als 30 Autos.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
thomasff
Beiträge: 662
Registriert: 2. August 2004 16:58

Übrigens.....

Beitrag von thomasff »

...auch in Österreich solls Biobeimischungen im Diesel geben...hab ich mal irgendwo gelesen.....also auch in der Hippolytana... hihi...vollständig: Sand-Hippolytana canonia, wie St. Pölten im Orbis Latinus heißt....
Gruß Thomas
Wo ein trial truck noch fährt, kann man schon nicht mehr laufen!

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Captain
Beiträge: 148
Registriert: 24. Januar 2008 15:57
Wohnort: Bezirk St.Pölten Österreich

Re: AGR Betrieb nach 220000km

Beitrag von Captain »

Wäre interessant, wie viele kaputte Motoren durch Kolbenschäden es tatsächlich gegeben hat.
Das was dran ist, erkennt man daran, dass Toyota die Kolben geändert/verstärkt hat.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
harri
Beiträge: 891
Registriert: 15. August 2011 14:55
Wohnort: Inn4tel

Re: AGR Betrieb nach 220000km

Beitrag von harri »

Passend zum Thema hab ich das heute gefunden:

Die Bilder sprechen ja für sich...
Wird ich auch mal angehen.

http://www.pradopoint.com/showthread.ph ... k-of-facts

Harri
LC J120, Bj. 2003, 265/70 BFG/ AT auf original Alu's, Snorkel, OME FW

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Ozymandias
Beiträge: 8989
Registriert: 27. März 2003 21:16

Re: AGR Betrieb nach 220000km

Beitrag von Ozymandias »

Kurzfassung dazu; unter 60% Gaspedalstellung ist die AGR offen, darüber geschlossen. Untertouriges dahinkriechen vergrößert also das Problem, wer seinen Diesel tritt oder Anhänger zieht hat weniger Probleme.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
toyotamartin
Beiträge: 8863
Registriert: 28. Juni 2004 22:09
Wohnort: Krems

Re: AGR Betrieb nach 220000km

Beitrag von toyotamartin »

Untertouriges dahinschleichen und mit der Motorbremse zur roten Ampel hinrucken wie viele ältere,vorallem Frauen machen,ist ziemlich das Schlechteste was man seinem Auto antun kann,an Fahrweisen meine ich natürlich.
Ich kenn das von den Autos meiner Mutter,jedesmal beim Pickerl(TÜV) sind die Bremsscheiben angerostet und beim Abgastest kommen Horrorwerte,einmal auf die Autobahn mit der Karre ordentlich durchgepustet und ein paarmal scharf zusammengebremst und der Wagen ist wieder mängelfrei. :biggrin:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J12 / 120 Series“