Yoko Geolander AT/S / Nokian Rotiiva

Light Duty (Bundera/Prado): 1984 - 1996
Heavy Duty: 1984 - heute
Samos-Schorsch
Beiträge: 123
Registriert: 26. Februar 2013 11:57
Wohnort: Wartburgkreis

Yoko Geolander AT/S / Nokian Rotiiva

Beitrag von Samos-Schorsch »

Guten Abend alle zusammen.
Ich brauche für meinen 76er ATs mit Speedindex S in der Größe 285/75, da wir im Sommer nach Italien wollen und ich meine MTs zu Hause lassen muß.
In der obigen Größe ist die Auswahl ja recht überschaubar. Ich pendel aktuell zwischen den beiden obigen Profilen. Da ich die Reifen auch als Winterreifen nutzen will, würde mich die Wintertauglichkeit mal interessieren. Der Yokohama ist ein ausgewiesener "Ganzjahresreifen" und der Nokian eigentlich ein Sommerreifen mit M+S und Schneeflocke. Das beide nicht mit reinen Winterreifen mithalten können ist klar. Wird auf jeden Fall ein Kompromiss.
Wie sind Eure Erfahrungen mit den beiden?

Grüße Schorsch

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
xsteel
Beiträge: 5135
Registriert: 28. Februar 2007 17:32
Wohnort: 82229 Seefeld

Re: Yoko Geolander AT/S / Nokian Rotiiva

Beitrag von xsteel »

Servus Schorsch,

fahre den Rotiva seit 3 Jahren. Für den Finnen mag des jetzt nicht der Winterreifen sein.
Hier tut er es schon. Fahr aber 265/75-16.... bei 285 ist des sowieso ein Kompromiss,
Schnee... schmaler Reifen einfach besser.

Gruß
Sigi
Gruß, Sigi

HZJ79 Bj.2011

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
hakim
Beiträge: 4915
Registriert: 29. September 2010 07:49

Re: Yoko Geolander AT/S / Nokian Rotiiva

Beitrag von hakim »

Hallo,
ich kenne aus der Praxis nur den Yoko AT-S und möchte Dich darauf aufmerksam machen, daß dieser sehr dünn und empfindlich in der Seitenwand ist. Falls in Italien oder auch zuhause doch etwas Schlechtwegeeinsatz mit Ästen, Steinbrocken und dergleichen geplant ist, würde ich mir daraufhin tatsächlich den Nokian Rotiiva genauer anschauen. Ich kenne diesen zwar nicht, möglicherweise ist er aber bei seiner LT-Kennzeichnung und LI=122 (anstatt 116 ohne LT beim Yoko) insgesamt etwas robuster in der Karkasse. Im Schnee ist der Yoko so lala, er ist kaum lamelliert. Der Gummi ist sehr weich, die Laufleistung eher gering.
Zusatzfrage und unabhängig von der echten Wintereignung solcher Ganzjahresreifen: Du brauchst tatsächlich Speedindex S für einen J76?? Also ist Dein J76 vor dem 1.Mai 2009 zugelassen und es steht im Schein Vmax=170km/h oder etwas darüber? Was bei der weiter unten eingetragenen Reifengröße als Index steht, ist unerheblich. Warum ich frage: sollte Index R reichen, wäre da der neue BFG AT (KO2) in 285/75R16 116R in der EU-Version, mit M+S und Schneeflocke! Ich habe den jetzt für ganzjährig bestellt, allerdings als 285/70R17 121R, für meinen Hilux.
Info zum erforderlichen Speedindex hier Seite 3: http://www.gtue.de/sixcms/media.php/374 ... 012-02.pdf
Hakim
HILUX 3,0 DoKa EZ´08, 285/75R16 auf BORBET CW-Alus 8x16(ET+15), VA:OME mittel/KONI heavytrack Raid, HA:OME heavy-duty/ToughDog FoamCell, Snorkel, RECARO Cross-Speed auf Konsolen N4, Alumotorschutz N4. Wohnkiste ORTEC-Minicamp mit Eberspächer D2.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Galaxyq
Beiträge: 2003
Registriert: 12. Januar 2005 21:35
Wohnort: Linz Umgebung

Re: Yoko Geolander AT/S / Nokian Rotiiva

Beitrag von Galaxyq »

Hi,

also ich fahr den Nokian Rotiiva AT auf meinem Lux in der Dimension LT265/70-17 als "Ganzjahresreifen" und bin echt begeistert von dem Reifen. Gut, heuer war der erste Winter damit und erfahrungsgemäß ist da noch alles geschmeidig im Gummi und er hält auch passabel. Direkten Vergleich habe ich zum Vorgängerreifen. Also den Serienreifen Bridgestone HT/R und danach den Toyo Open Country AT. Auch beide im Winter und ich muss sagen das der Nokian um längen besser ist auf Schnee wie seine Beiden Vorgänger.

Klar, verglichen mit dem Hakka´s ist er schon schlechter, aber alles in allem ein ganz brauchbarer Ganzjahresreifen.

Ich wohne in der nähe von Linz (Österreich) auf ca. 240m Höhe und da gabs heuer nicht megaviel Schnee. nur 4-5 mal zum Skifahren war er wirklich im Schnee und da ist er für nen AT echt top.

BTW, der Reifen ist sehr weich in der Flanke was sie sehr komfortabel und leise macht und das OBWOHL ich die LT Version genommen habe und nicht die P (pkw??) version.
MFG Andi
Hilux 2011 3.0 City Doka, automatik.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Saurierknochennager
Beiträge: 548
Registriert: 2. August 2006 20:24
Wohnort: nähe Schliersee

Re: Yoko Geolander AT/S / Nokian Rotiiva

Beitrag von Saurierknochennager »

Servus, ich liebäugle auch mit dem Nokian für meinen Lux, 265/65-17.
Was mich interessieren würde, wie ist der Nokian im Verbrauch. Ich habe meinen Lux vor kurzem gebraucht gekauft und bin reichlich geschockt vom Verbrauch des Neuen im Vergleich zu meinem letzten Lux. Ich schiebe es teilweise auf die Bereifung, Bridgestone LM80 oder so ähnlich, und strebe wieder weitaus weniger Verbrauch an als knapp zehn Liter.

Der Geolandar hat auf meinem letzten Lux ca. einen halben Liter mehr geschluckt als der Toyo Open Country AT
Hilux 3.0, TTE Chip, 30 mm Spurplatten, Style-X Hardtop und alles schwarz.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
robert2345
Beiträge: 5696
Registriert: 6. März 2012 12:47
Wohnort: Mödling, Niederösterreich

Re: Yoko Geolander AT/S / Nokian Rotiiva

Beitrag von robert2345 »

Einen 3L mit TTE unter 10 Litern zu fahren ist aber schon eine Kunst.
Mein Drittelmix ist 13L
HILUX 3,0 Aut.220PS 550Nm, ARB Saharabar mit WARN, Heckbumper, Hardtop, AirLocker, ASFIR UFS, 3"HD IronmanFCPro, CooperSTTPro 285/70R17 8x17ET20, GrabberAT3 285/70R17 8x17ET-10, Snorkel, RhinoRack, 3xOptimaYellow, CB-President, EngelMT45, BearLock, 145LTank

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Samos-Schorsch
Beiträge: 123
Registriert: 26. Februar 2013 11:57
Wohnort: Wartburgkreis

Re: Yoko Geolander AT/S / Nokian Rotiiva

Beitrag von Samos-Schorsch »

Hallo Hakim,

die V-max in den Papieren meines GRJ76 ist mit 165 angegeben und der erforderliche Speedindex im Schein ist tatsächlich S. Somit müsste R eigentlich auch schon schicken. Aber im Urlaub würde ich da auf Nummer sicher gehen. Keine Lust mit den Carabinieri rum zu diskutieren. Die Nokian sind aktuell auch meine Favoriten zumal sie auch ein bisserl günstiger als die Yokos sind.
Ich schiele ja immer mal über den Teich (4wheelparts) was es da für endgeile AT-Profile (Nitto, Procomp, Mickey T. Usw.) gibt.
Tja, so werden es wohl die Finnen werden.

Schorsch

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Galaxyq
Beiträge: 2003
Registriert: 12. Januar 2005 21:35
Wohnort: Linz Umgebung

Re: Yoko Geolander AT/S / Nokian Rotiiva

Beitrag von Galaxyq »

robert2345 hat geschrieben:Einen 3L mit TTE unter 10 Litern zu fahren ist aber schon eine Kunst.
Mein Drittelmix ist 13L


Also ich bin bei 9,5 - 10,5 L am Arbeitsweg.
11km 50% Landstraße und Stadt.
3.0L mit TTE

Kann vom Open Country AT zum Nokian keinen Unterschied im Verbrauch feststellen
MFG Andi
Hilux 2011 3.0 City Doka, automatik.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
LCJ12
Beiträge: 750
Registriert: 20. Mai 2007 11:41
Wohnort: Bayern

Re: Yoko Geolander AT/S / Nokian Rotiiva

Beitrag von LCJ12 »

Hi,

gute Wahl Schorsch, die Yoko AT/S hatten wir mal auf dem Forri verschleißen schnell und sind im Winter noch schlechter fahrbar als die hier erwähnten Toyo OPAT. Würde aber, sofern Du keine Trennscheiben fahren willst, die 285er nehmen, da die Nokian generell recht schmal ausfallen. Die Hakkapeliitta z.B. machen selbst als 285er optisch nicht mehr her, als 265er anderer Fabrikate :(

Gruß,
Ronald

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Saurierknochennager
Beiträge: 548
Registriert: 2. August 2006 20:24
Wohnort: nähe Schliersee

Re: Yoko Geolander AT/S / Nokian Rotiiva

Beitrag von Saurierknochennager »

robert2345 hat geschrieben:Einen 3L mit TTE unter 10 Litern zu fahren ist aber schon eine Kunst.
Mein Drittelmix ist 13L



Meinen letzten Lux bin ich mit 3.0 l TTE auf 8,8 ltr. gefahren, und weiß Gott nicht undynamisch auf der Landstraße...
Hilux 3.0, TTE Chip, 30 mm Spurplatten, Style-X Hardtop und alles schwarz.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Saurierknochennager
Beiträge: 548
Registriert: 2. August 2006 20:24
Wohnort: nähe Schliersee

Re: Yoko Geolander AT/S / Nokian Rotiiva

Beitrag von Saurierknochennager »

Galaxyq hat geschrieben:Hi,
. Auch beide im Winter und ich muss sagen das der Nokian um längen besser ist auf Schnee wie seine Beiden Vorgänger.

Klar, verglichen mit dem Hakka´s ist er schon schlechter, aber alles in allem ein ganz brauchbarer Ganzjahresreifen.
.



Ziemlich gefährliche Aussage. Hab´s auch versucht, den Rotiiva als Ganzjahresreifen zu fahren. Auf Schnee ist er einfach nur grenzwertig gefährlich! Grenzwertig deswegen, weil ich den halben Winter damit gehadert habe, ob ich mir nicht besser doch richtige Winterreifen kaufen soll. die Entscheidung wurde mir dann abgenommen:
Heck ausgebrochen, Unfallgegner Totalschaden, am Lux 20.000 € Schaden. 600€ für Reifen wären sinnvoller gewesen.
Hilux 3.0, TTE Chip, 30 mm Spurplatten, Style-X Hardtop und alles schwarz.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
robert2345
Beiträge: 5696
Registriert: 6. März 2012 12:47
Wohnort: Mödling, Niederösterreich

Re: Yoko Geolander AT/S / Nokian Rotiiva

Beitrag von robert2345 »

Der General Grabber AT2 wäre auch Sinnvoller gewesen, leider laufen da die Größen aus und der neuen AT3 ist ab sofort bei den Händlern.
HILUX 3,0 Aut.220PS 550Nm, ARB Saharabar mit WARN, Heckbumper, Hardtop, AirLocker, ASFIR UFS, 3"HD IronmanFCPro, CooperSTTPro 285/70R17 8x17ET20, GrabberAT3 285/70R17 8x17ET-10, Snorkel, RhinoRack, 3xOptimaYellow, CB-President, EngelMT45, BearLock, 145LTank

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Saurierknochennager
Beiträge: 548
Registriert: 2. August 2006 20:24
Wohnort: nähe Schliersee

Re: Yoko Geolander AT/S / Nokian Rotiiva

Beitrag von Saurierknochennager »

In der heutigen Zeit ist nach einschlägigen Erfahrungen mit unterschiedlichen AT Reifen keiner sinnvoll. Sie verursachen nur Kosten und Opfer
Hilux 3.0, TTE Chip, 30 mm Spurplatten, Style-X Hardtop und alles schwarz.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
lightandy
Beiträge: 3043
Registriert: 11. März 2016 10:13
Wohnort: Teltow/ Fläming

Re: Yoko Geolander AT/S / Nokian Rotiiva

Beitrag von lightandy »

Saurierknochennager hat geschrieben:In der heutigen Zeit ist nach einschlägigen Erfahrungen mit unterschiedlichen AT Reifen keiner sinnvoll. Sie verursachen nur Kosten und Opfer


... in der heutigen zeit sind nach einschlägigen Erfahrungen (???) luxe oder andere Geländewagen nicht mehr sinnvoll. Sie verursachen nur kosten ( und opfer???).... :rofl:


vielleicht doch zeit um auf e-mobil umzustellen... :rofl:
Andy aus Teltow-Fläming
-----------------
zu Tode gefürchtet ist auch gestorben

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
robert2345
Beiträge: 5696
Registriert: 6. März 2012 12:47
Wohnort: Mödling, Niederösterreich

Re: Yoko Geolander AT/S / Nokian Rotiiva

Beitrag von robert2345 »

Saurierknochennager hat geschrieben:In der heutigen Zeit ist nach einschlägigen Erfahrungen mit unterschiedlichen AT Reifen keiner sinnvoll. Sie verursachen nur Kosten und Opfer


Ich glaub wie immer, es hängt an der Fahrweise. Ich fahre nun seit 2008 am Lux im Winter einen AT Reifen (vorher den General Grabber AT2 nun den BFG KO2 AT) und hab im verschneiten Österreich keinerlei Probleme.
Sicher ist ein Winterreifen besser, aber ein Ganzjahresbetrieb mit einem AT Reifen ist ebenfalls machbar und legal.

E-mobil, was soll der Dreck, selbst die ferngesteuerten RC Autos aus der jüngeren Zeit sind NitroVerbrenner gewesen. Solange die Tesla PowerTechnik mit mind. 600km Rechweite nicht in einem Tacoma eingebaut wird, ist alles andere nicht interessant.
LG
Robert
HILUX 3,0 Aut.220PS 550Nm, ARB Saharabar mit WARN, Heckbumper, Hardtop, AirLocker, ASFIR UFS, 3"HD IronmanFCPro, CooperSTTPro 285/70R17 8x17ET20, GrabberAT3 285/70R17 8x17ET-10, Snorkel, RhinoRack, 3xOptimaYellow, CB-President, EngelMT45, BearLock, 145LTank

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J7 / 70 Series“