Dachträger und Dachzelt - Tipps von den Profis gewünscht
Dachträger und Dachzelt - Tipps von den Profis gewünscht
Hey Leute,
habe jetzt mal das gesamte Forum durchgewühlt und bin aber zu keinem wirklichen Ergebnis gekommen.
Ich will meinem Lux ein Dachzelt verpassen und brauche dafür auch einen Dachträger. Der Markt ist zwar überschaubar, aber es gibt doch echt einiges.
Daher meine Frage:
Welchen Träger würdet ihr empfehlen und gibt es irgendwelche ganz heißen Tipps bezüglich Dachzelten? Meine Frau und ich sind beide recht unkompliziert und brauchen nicht viel Komfort sowie haben nicht vor, das Zelt bei Minustemperaturen zu verwenden. Budget ist vorhanden, aber nicht sooo teuer wäre schon gut.
Ich vertraue auf eure Erfahrung und eure Tipps, sehe den Wald vor lauter Bäumen gerade nicht.
Vielen Dank im Voraus!
habe jetzt mal das gesamte Forum durchgewühlt und bin aber zu keinem wirklichen Ergebnis gekommen.
Ich will meinem Lux ein Dachzelt verpassen und brauche dafür auch einen Dachträger. Der Markt ist zwar überschaubar, aber es gibt doch echt einiges.
Daher meine Frage:
Welchen Träger würdet ihr empfehlen und gibt es irgendwelche ganz heißen Tipps bezüglich Dachzelten? Meine Frau und ich sind beide recht unkompliziert und brauchen nicht viel Komfort sowie haben nicht vor, das Zelt bei Minustemperaturen zu verwenden. Budget ist vorhanden, aber nicht sooo teuer wäre schon gut.
Ich vertraue auf eure Erfahrung und eure Tipps, sehe den Wald vor lauter Bäumen gerade nicht.
Vielen Dank im Voraus!
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
Re: Dachträger und Dachzelt - Tipps von den Profis gewünscht
Hardschalen Zelt oder Klappzelt ?
Das schon entschieden ?
Dachträger hab ich Rhino Rack Pioneer. Die kann man ohne Dachzelt für alles andere noch nutzen.
Das schon entschieden ?
Dachträger hab ich Rhino Rack Pioneer. Die kann man ohne Dachzelt für alles andere noch nutzen.
Mario
´14 Hilux 3,0 Doka.
`15 Hilux 2,5 Doka.
´14 Hilux 3,0 Doka.
`15 Hilux 2,5 Doka.
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
-
- Beiträge: 798
- Registriert: 12. Dezember 2016 15:11
- Wohnort: Kiel
Re: Dachträger und Dachzelt - Tipps von den Profis gewünscht
Wenn du nur das Zelt transportieren willst, langt ein normaler stabiler Querträger mit zwei oder drei Streben, wie z.B. von rhino rack, soll mehr nach oben, brauchst du einen großen Plattformträger, da ist Stahl einfacher zu reparieren als Alu...
Beim Zelt stellt sich die Frage Hartschale oder normales Zelt.
Hartschale ist flacher, bessere Aerodynamik und schneller aufgebaut, dafür teurer, weniger Platz und meist ohne Vorzelt...
Beim normalen Zelt hat man mehr Liegefläche, kommt trocken rein und raus und kann den Bereich unterhalb des ausgeklappten Zeltes als Vorzelt nutzen...
Was nun das Optimum ist, muss jeder für sich selbst herausfinden..
Zelte kann man zum testen mieten oder man sollte zumindest mal vorher probeweise liegen und auf- und abbauen....
Ich habe auf meinem Patrol ein gebrauchtes Campwerk mit einfachem Thule Träger, bin damit aber auch nicht extrem offroad unterwegs, nutze das nur 3-4 Wochenenden im Jahr....
Beim Zelt stellt sich die Frage Hartschale oder normales Zelt.
Hartschale ist flacher, bessere Aerodynamik und schneller aufgebaut, dafür teurer, weniger Platz und meist ohne Vorzelt...
Beim normalen Zelt hat man mehr Liegefläche, kommt trocken rein und raus und kann den Bereich unterhalb des ausgeklappten Zeltes als Vorzelt nutzen...
Was nun das Optimum ist, muss jeder für sich selbst herausfinden..
Zelte kann man zum testen mieten oder man sollte zumindest mal vorher probeweise liegen und auf- und abbauen....
Ich habe auf meinem Patrol ein gebrauchtes Campwerk mit einfachem Thule Träger, bin damit aber auch nicht extrem offroad unterwegs, nutze das nur 3-4 Wochenenden im Jahr....
Zuletzt geändert von Kieler Sprotte am 19. Februar 2017 19:40, insgesamt 1-mal geändert.
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
-
- Beiträge: 866
- Registriert: 3. März 2015 11:05
- Wohnort: Wien
Re: Dachträger und Dachzelt - Tipps von den Profis gewünscht
Dachträger habe ich von Rhino Rack.
Dachzelt Empfehlung ist mit deinen Ausführungen eher schwer zu geben.
Da gibt's aber hier sehr sehr viele Diskussionen und Hinweise.
Schau dir die mal durch und frag dann ein wenig spezifischer nach.
Dachzelt Empfehlung ist mit deinen Ausführungen eher schwer zu geben.
Da gibt's aber hier sehr sehr viele Diskussionen und Hinweise.
Schau dir die mal durch und frag dann ein wenig spezifischer nach.
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
- Flowdivider
- Beiträge: 307
- Registriert: 10. März 2014 23:59
- Wohnort: 47441 Moers
Re: Dachträger und Dachzelt - Tipps von den Profis gewünscht
Ich würde mir mal die neue Serie von Nakatanenga ansehen...falls es noch nicht zu spät ist 

Hilux 2009, 3.0l Schalter, ARB Bullbar, Horn Alpha Quick, ARB Hardtop, African Outback Schubladensystem, Sperrdiff, BFG MT 265/70R17, SPV 60mm/Achse, OME 885, Asfir UFS, Safari Snorkel, Hella Xenon Spots, Joying Head Unit, Albrecht AE6110 , 200W LED-Balken etc.
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
- GooSe_1977
- Beiträge: 1555
- Registriert: 7. Dezember 2011 15:50
- Wohnort: Leverkusen
Re: Dachträger und Dachzelt - Tipps von den Profis gewünscht
Würd mir auch die neuen von Nakatanega anschauen, die alten fand ich schon gut. Oder, haben wir 2 mal gemacht, ein gebracuhtes von Autocamp kaufen. Die Zelte sind selbst bei guter Pflege nach 20 Jahren noch nutzbar.
Jen ach Gewicht von euche beiden und dem Zelt dann 2-3 Querstreben mit Füßen aufs Dach
Jen ach Gewicht von euche beiden und dem Zelt dann 2-3 Querstreben mit Füßen aufs Dach

THX Bastian | http://www.4x4overlanding.de
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
Re: Dachträger und Dachzelt - Tipps von den Profis gewünscht
Hey das ging ja flott, vielen Dank für die Antworten
Hartschalenzelt brauch ich nicht. Das Feather Lite oder das Evolution Basic von Nakatanenga gefallen uns schonmal echt gut. Die gucke ich mir mal genau an.
Und wenn dafür die Rhino Rack Querträger reichen, dann hab ich da nix dagegen.
Hartschalenzelt brauch ich nicht. Das Feather Lite oder das Evolution Basic von Nakatanenga gefallen uns schonmal echt gut. Die gucke ich mir mal genau an.
Und wenn dafür die Rhino Rack Querträger reichen, dann hab ich da nix dagegen.
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
-
- Beiträge: 866
- Registriert: 3. März 2015 11:05
- Wohnort: Wien
Re: Dachträger und Dachzelt - Tipps von den Profis gewünscht
Wenn's kein Hartschalenzelt sein soll, ich habe mich nach langer Sucherei für ein Gordigear Plus entschieden:
http://www.gordigear.com/roof_tents/ext ... t.php?l=de
Hab auch das Vorzelt dazugenommen, das war uns schon einmal recht nützlich, als es zwei Tage geregnet hatte.
http://www.gordigear.com/roof_tents/ext ... t.php?l=de
Hab auch das Vorzelt dazugenommen, das war uns schon einmal recht nützlich, als es zwei Tage geregnet hatte.
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
- robert2345
- Beiträge: 5682
- Registriert: 6. März 2012 12:47
- Wohnort: Mödling, Niederösterreich
Re: Dachträger und Dachzelt - Tipps von den Profis gewünscht
Hallo
die Dachträger von RhinoRack, Frontrunner usw. werden alle am Dach gebohrt, falls dies nicht gewünscht ist sind die Toyota oder Thuleträger die sinnvollsten, halten dann aber nur Dachzelte bis 50kg am Dach.
oder: verkauf-dachtrager-hilux-doka-neu-t57894.html
Daher auch beim Klappzelt auf die Größe und Gewicht achten.
Auch wenn ich Autohome und Maggiolina wohl als das Beste am Markt sehe, da auch noch nach 20Jahren noch funktionsfähig. Habe auch ich immer geschrieben, dass die zweite Wahl auf die ebenfalls sehr gute Qualität von Gordigear geht.
Um nicht mehr alles wiederholen zu müssen, solltest vielleicht diese Threads durchlesen, da ist bereits viel gesagt.
dachzelt-t45823.html
dachzelt-auf-hilux-t53932.html
frage-zum-dachzelt-t50825.html
LG
Robert
die Dachträger von RhinoRack, Frontrunner usw. werden alle am Dach gebohrt, falls dies nicht gewünscht ist sind die Toyota oder Thuleträger die sinnvollsten, halten dann aber nur Dachzelte bis 50kg am Dach.
oder: verkauf-dachtrager-hilux-doka-neu-t57894.html
Daher auch beim Klappzelt auf die Größe und Gewicht achten.
Auch wenn ich Autohome und Maggiolina wohl als das Beste am Markt sehe, da auch noch nach 20Jahren noch funktionsfähig. Habe auch ich immer geschrieben, dass die zweite Wahl auf die ebenfalls sehr gute Qualität von Gordigear geht.
Um nicht mehr alles wiederholen zu müssen, solltest vielleicht diese Threads durchlesen, da ist bereits viel gesagt.
dachzelt-t45823.html
dachzelt-auf-hilux-t53932.html
frage-zum-dachzelt-t50825.html
LG
Robert
HILUX 3,0 Aut.220PS 550Nm, ARB Saharabar mit WARN, Heckbumper, Hardtop, AirLocker, ASFIR UFS, 3"HD IronmanFCPro, CooperSTTPro 285/70R17 8x17ET20, GrabberAT3 285/70R17 8x17ET-10, Snorkel, RhinoRack, 3xOptimaYellow, CB-President, EngelMT45, BearLock, 145LTank
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
Re: Dachträger und Dachzelt - Tipps von den Profis gewünscht
robert2345 hat geschrieben:Auch wenn ich Autohome und Maggiolina wohl als das Beste am Markt sehe, da auch noch nach 20Jahren noch funktionsfähig. Habe auch ich immer geschrieben, dass die zweite Wahl auf die ebenfalls sehr gute Qualität von Gordigear geht.
LG
Robert
Da muss ich mal was relativieren. Wenn wir von Autohome reden dann aber bitte nur die Hartschalenzelte. Die normalen Klappzelte sind eine Katastrophe. Da verreckt man den Erstickungstot drin weil die NULL KOMMA NULL Belüftung haben. Für was die überhaupt die Dreiecke oben reingemacht haben erschließt sich mir nicht. Lüften kann man auf keinen Fall damit.
Mario
´14 Hilux 3,0 Doka.
`15 Hilux 2,5 Doka.
´14 Hilux 3,0 Doka.
`15 Hilux 2,5 Doka.
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
-
- Beiträge: 866
- Registriert: 3. März 2015 11:05
- Wohnort: Wien
Re: Dachträger und Dachzelt - Tipps von den Profis gewünscht
robert2345 hat geschrieben:Hallo
die Dachträger von RhinoRack, Frontrunner usw. werden alle am Dach gebohrt
Mein Rhinorack wird an der vorhandenen Reling des 100-er angebracht. Da ist nix mit "wird am Dach gebohrt".
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
Re: Dachträger und Dachzelt - Tipps von den Profis gewünscht
Hallo,
wir haben ein Autocamp Dachzelt Family 160 da lässt es sich prima schlafen.
Das Zelt ist mit dem Toyota Dachträger befestigt und hält seid 5 Jahren ohne Probleme
Gruß
Michael
wir haben ein Autocamp Dachzelt Family 160 da lässt es sich prima schlafen.
Das Zelt ist mit dem Toyota Dachträger befestigt und hält seid 5 Jahren ohne Probleme
Gruß
Michael
3,0 DoKa, Schalter, Asfir Unterfahrschutz komplett, DOTZ Dakar mit Grabber At2 265/65 R 17, OME Fahrwerk, Warn Seilwinde, webasto Standheizung im Auto, Gazell Kabine mit Solar, Webasto Airtop 2000 mit Höhenkit, Kühlschrank 38l Kompressor waeco, IBS Batterie System
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
- robert2345
- Beiträge: 5682
- Registriert: 6. März 2012 12:47
- Wohnort: Mödling, Niederösterreich
Re: Dachträger und Dachzelt - Tipps von den Profis gewünscht
dergnagflow hat geschrieben:Mein Rhinorack wird an der vorhandenen Reling des 100-er angebracht. Da ist nix mit "wird am Dach gebohrt".
Wir reden aber nicht vom 100er sondern Hilux
Hann_es hat geschrieben:Ich will meinem Lux ein Dachzelt verpassen und brauche dafür auch einen Dachträger.
mario_ca hat geschrieben:Da muss ich mal was relativieren.
Nehme ich zur Kenntnis, wennauch mit Verwunderung, habe ein Overland Safari (15Jahre) und ein Maggiolina Safari 12 Jahre (Vorgänger vom GrandTour) und beide funktionieren wie am ersten Tag. Belüftung kein Problem, für die Schale haben wir sogar eine Thermohaube für kalte Gegenden.
LG
Robert
HILUX 3,0 Aut.220PS 550Nm, ARB Saharabar mit WARN, Heckbumper, Hardtop, AirLocker, ASFIR UFS, 3"HD IronmanFCPro, CooperSTTPro 285/70R17 8x17ET20, GrabberAT3 285/70R17 8x17ET-10, Snorkel, RhinoRack, 3xOptimaYellow, CB-President, EngelMT45, BearLock, 145LTank
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
Re: Dachträger und Dachzelt - Tipps von den Profis gewünscht
Hartschalen sind echt prima von Maggiolina. Aber die normalen Overland. OH WEH. Da hab ich es echt nicht drin ausgehalten.
Da bin ich allerdings jetzt auch ganz schön verwöhnt mittlerweile...
Da bin ich allerdings jetzt auch ganz schön verwöhnt mittlerweile...
Mario
´14 Hilux 3,0 Doka.
`15 Hilux 2,5 Doka.
´14 Hilux 3,0 Doka.
`15 Hilux 2,5 Doka.
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
Re: Dachträger und Dachzelt - Tipps von den Profis gewünscht
Ich habe auch lange gesucht. mir wahnsinnig viele Dachzelte angesehen, Vor- und Nachteile abgewogen, etc..
Irgendwann habe ich mich im Kreis gedreht.
Jetzt haben wir ein Horntools Desert 140 mit Vorzelt und sind happy.
Grund: Es war günstig und wir wollten so herausfinden, was wir wirklich brauchen und was nicht.
Für unsere Zwecke ist es bislang ideal (Europa im Sommer - auch bei Starkregen).
Irgendwann habe ich mich im Kreis gedreht.
Jetzt haben wir ein Horntools Desert 140 mit Vorzelt und sind happy.
Grund: Es war günstig und wir wollten so herausfinden, was wir wirklich brauchen und was nicht.
Für unsere Zwecke ist es bislang ideal (Europa im Sommer - auch bei Starkregen).
Grüße
Thomas
HZJ 76 - 6 Zylinder - 5 Sitzplätze - 4 Türen - 3 Sperren - 2 Starrachsen - 1 Traum -
FJ 40 - 4 Räder - 3 Spiegel - 2 Sitze - 1 Erlebnis - 0 Komfort
Thomas
HZJ 76 - 6 Zylinder - 5 Sitzplätze - 4 Türen - 3 Sperren - 2 Starrachsen - 1 Traum -
FJ 40 - 4 Räder - 3 Spiegel - 2 Sitze - 1 Erlebnis - 0 Komfort

Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |