Reservekanister unter dem Auto - Bedenken/Einwände?

...und natürlich auch BJ, J2 und J3...also 1951 - 1986
Antworten
Africa.by.car
Beiträge: 106
Registriert: 14. Februar 2017 15:09

Reservekanister unter dem Auto - Bedenken/Einwände?

Beitrag von Africa.by.car »

Hi,

für unsere längere Reise würde ich gerne 40L Diesel in Reservekanistern mitnehmen. Einen Zusatztank zu verbauen ist aktuell keine echte Option wegen MFK und Kosten/Aufwand bei der Installation. Es sei denn, jemand hier hat einen superheißen Tipp, wo das in der Schweiz bezahlbar und mit vertretbarem Aufwand möglich wäre. Das wäre natürlich die eleganteste Lösung. 8)

Ansonsten hatte ich mir als besten Platz für die beiden Kanister unter dem Fahrzeug ausgesucht, da dort genug Platz ist, die Kanister nicht im Weg sind und diese sich mit absolutem Minimalaufwand installieren lassen. Außen an der GFK Kabine war eine Überlegung, ist aus verschiedensten Gründen aber nicht die optimale Lösung. Auf dem Fahrzeug ist für den Schwerpunkt suboptimal. Bleibt, auch wegen des Schwerpunkts, als idealer Platz eigentlich nur unter dem Fahrzeug. Auch wenn das von der Handhabung her sicherlich nicht optimal ist. Ich plane aber auch nicht, die Kanister tagtäglich zu verwenden sondern diese eben als Reserve mitzuführen. Da geht es schon in Ordnung bei Bedarf mal unter das Fahrzeug zu klettern um die dann wahrscheinlich völlig verdreckten Kanister zu entnehmen.

Wie man auf dem Bild sieht, haben wir zwischen VA und HA direkt hinter dem Originaltank und oberhalb der Kardanwelle eine freie Fläche von ca. 73cm x 71cm. Dort würde ich gerne flach liegend zwei Kanisterhalterungen installieren, sodass die Kanister vertikal entnommen werden können. Dafür scheinen die GMB-Mounts ideal zu sein. Bei anderen Halterungen, die man so findet, könnte sich die horizontale Entnahme auf Grund des verfügbaren Platzes als schwierig herausstellen. Die Montage sollte sehr simpel direkt an den Aluquerträgern möglich sein.

Natürlich macht man sich Gedanken, ob die Kanister dort im Gelände evtl. beschädigt werden könnten, was für die Umwelt natürlich mal so richtig bescheiden wäre. Aber das würde ich als relativ unwahrscheinlich einstufen, da andere Teile des Fahrzeugs deutlich tiefer sind und somit deutlich vor den Kanistern "Feindkontakt" hätten.
Auch zwischen Kardanwelle und den Kanistern sollte anschließend noch ausreichend Platz sein, sodass diese selbst im voll eingefederten Zustand nicht in Berührung kommen können.
Zudem planen wir mit dem Fahrzeug nur gelegentliche Offroadfahrten und dann auch eher im gemäßigten Gelände.

Aber da ich blutiger Anfänger bin, gibt es auch hier sicherlich etwas, was ich übersehen oder nicht bedacht habe. Daher wollte ich die Routiniers hier im Forum mal um ihre Meinung fragen. Irgendwelche Tipps, Anregungen?

Vielen Dank im Voraus und beste Grüße,
Sebastian

Bild

Bild
Toyota Hilux 8. Gen // EZ 2020 // Style Edition Schweiz 170PS

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Django
Beiträge: 141
Registriert: 12. Juli 2015 21:23

Re: Reservekanister unter dem Auto - Bedenken/Einwände?

Beitrag von Django »

Hallon Sebastian

Was hälst du davon?
http://www.blacklandy.eu/blboard/forum/ ... ost1274752

lg Stephan

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Dan92
Beiträge: 11
Registriert: 25. Februar 2017 12:27

Re: Reservekanister unter dem Auto - Bedenken/Einwände?

Beitrag von Dan92 »

Würde auch die Halterung wie mein Vorredner empfehlen. Beim Einbau darauf achten, dass die Halterung nicht am Blech sondern am Rahmen selbst befestigt wird. Und so einbauen, dass der Kanister nicht gerade das tiefste Teil ist ;-) :D

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Africa.by.car
Beiträge: 106
Registriert: 14. Februar 2017 15:09

Re: Reservekanister unter dem Auto - Bedenken/Einwände?

Beitrag von Africa.by.car »

Django hat geschrieben:Was hälst du davon?
http://www.blacklandy.eu/blboard/forum/ ... ost1274752



Hi Stephan,

auf diesen Thread bin ich bei meiner Recherche auch schon gestoßen, konnte die Halterung aber nirgends finden.
Zudem habe ich das Problem, dass die Unterseite bei uns aus GFK ist und die Halterung daher zwingend an den Aluträgern verschraubt werden muss. Die Halterung aus dem Landy Forum wäre bei uns daher nur dann verwendbar, wenn die Alutärger genau denselben Abstand hätten wie ein Kanister lang ist und das ist, meine ich, bei uns leider nicht der Fall. :cry:

Aber den Ansatz unter dem Fahrzeug scheinen offensichtlich auch andere Personen zu verfolgen :D

Beste Grüße,
Sebastian
Toyota Hilux 8. Gen // EZ 2020 // Style Edition Schweiz 170PS

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Soenke
Beiträge: 1585
Registriert: 10. Januar 2002 21:36
Wohnort: an der Ostsee

Re: Reservekanister unter dem Auto - Bedenken/Einwände?

Beitrag von Soenke »

ich würde keine Probleme erwarten. Du kannst die Halter auch am Boden festmachen, nur nicht am Boden und am Rahmen, dann werden sie verdreht und reißen...

Ich habe meine 10l Motorölreserve über Jahre und viele Kilometer in Afrika unter dem Auto in einer Halterung und spanngurtgesichert mitgenommen.

Wenn die 40l nur allerletzte Reserve sein sollen, geht das Prinzip in Ordnung, bräuchtest Du eigentlich mehr Volumen und deswegen die Reserve auch gelegentlich, würde ich unbedingt einen Tank installieren. Du bekommst mehr Volumen und könntest Ihn mit einem Schlauch befüllen und entleeren. Das wird schon nervig genug... Wenn Du den nicht zur direkten Motorversorgung benutzt, sollte es den TÜV auch nicht interessieren. Es ist dann nur Gepäck
Gruß Sönke

Bild

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Soenke
Beiträge: 1585
Registriert: 10. Januar 2002 21:36
Wohnort: an der Ostsee

Re: Reservekanister unter dem Auto - Bedenken/Einwände?

Beitrag von Soenke »

jetzt kam auch das Bild. Die Halter funktionieren auch nur mit Spanngurt sicher.
Gruß Sönke

Bild

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J4/J5 / 40 Series/50 Series“