für unsere längere Reise würde ich gerne 40L Diesel in Reservekanistern mitnehmen. Einen Zusatztank zu verbauen ist aktuell keine echte Option wegen MFK und Kosten/Aufwand bei der Installation. Es sei denn, jemand hier hat einen superheißen Tipp, wo das in der Schweiz bezahlbar und mit vertretbarem Aufwand möglich wäre. Das wäre natürlich die eleganteste Lösung.

Ansonsten hatte ich mir als besten Platz für die beiden Kanister unter dem Fahrzeug ausgesucht, da dort genug Platz ist, die Kanister nicht im Weg sind und diese sich mit absolutem Minimalaufwand installieren lassen. Außen an der GFK Kabine war eine Überlegung, ist aus verschiedensten Gründen aber nicht die optimale Lösung. Auf dem Fahrzeug ist für den Schwerpunkt suboptimal. Bleibt, auch wegen des Schwerpunkts, als idealer Platz eigentlich nur unter dem Fahrzeug. Auch wenn das von der Handhabung her sicherlich nicht optimal ist. Ich plane aber auch nicht, die Kanister tagtäglich zu verwenden sondern diese eben als Reserve mitzuführen. Da geht es schon in Ordnung bei Bedarf mal unter das Fahrzeug zu klettern um die dann wahrscheinlich völlig verdreckten Kanister zu entnehmen.
Wie man auf dem Bild sieht, haben wir zwischen VA und HA direkt hinter dem Originaltank und oberhalb der Kardanwelle eine freie Fläche von ca. 73cm x 71cm. Dort würde ich gerne flach liegend zwei Kanisterhalterungen installieren, sodass die Kanister vertikal entnommen werden können. Dafür scheinen die GMB-Mounts ideal zu sein. Bei anderen Halterungen, die man so findet, könnte sich die horizontale Entnahme auf Grund des verfügbaren Platzes als schwierig herausstellen. Die Montage sollte sehr simpel direkt an den Aluquerträgern möglich sein.
Natürlich macht man sich Gedanken, ob die Kanister dort im Gelände evtl. beschädigt werden könnten, was für die Umwelt natürlich mal so richtig bescheiden wäre. Aber das würde ich als relativ unwahrscheinlich einstufen, da andere Teile des Fahrzeugs deutlich tiefer sind und somit deutlich vor den Kanistern "Feindkontakt" hätten.
Auch zwischen Kardanwelle und den Kanistern sollte anschließend noch ausreichend Platz sein, sodass diese selbst im voll eingefederten Zustand nicht in Berührung kommen können.
Zudem planen wir mit dem Fahrzeug nur gelegentliche Offroadfahrten und dann auch eher im gemäßigten Gelände.
Aber da ich blutiger Anfänger bin, gibt es auch hier sicherlich etwas, was ich übersehen oder nicht bedacht habe. Daher wollte ich die Routiniers hier im Forum mal um ihre Meinung fragen. Irgendwelche Tipps, Anregungen?
Vielen Dank im Voraus und beste Grüße,
Sebastian

