@UH1D: Nett, dass du fragst. Dieser Thread ist bei mir aufgrund der Grundsatzdiskussionen ein wenig in Vergessenheit geraten. Kanisterlösungen haben sicherlich Vorteile, aber genauso auch Nachteile (ständiges Rein/ Raus und alles was sich auch nur minimal bewegen kann, wird sich auch bewegen - da bin ich zu sehr Geräusch-"Allergiker" und noch viele andere kleine Vor- und Nachteile).
Nein, ich habe noch keine endgültige Lösung.
Hier mal ein Bild, wie mein Kofferraum (insb. die Wasserversorgung) hinter der Küchenbox mit Liegefläche (
http://forum.buschtaxi.org/einbaukuche-marke-eigenbau-t68084.html) derzeit aussieht:

- Abgeschrägter 50 L Wassertank im J150 2018
Die verlinkte Küchenbox ist ca. 8cm höher. Das heißt, der Raum über dem Tank ist auf 100cm Breite ungenutzt.
(Naja, fast. Ich transportiere dort - gepolstert in 2 Pappschachteln - auf Reisen immer 2 Flaschen Bacardi.)
Für die endgültige Lösung würde ich diesen Raum auch für Pumpe und Filter opfern, sofern und soweit durch die Befestigung von Pumpe und Filter auf dem Tank nicht irgendwelche dauerhaften Geräusche entstehen.
Den Wasser-Aufbau habe ich mir grob skizziert so vorgestellt:

- Wasserversorgung
Kurz erklärt:
Unten ein Gardena-Anschluss mit 5-10m Schlauch zum Befüllen Leitungen mit Wasserdieb oder aus Flüssen mit einer Pumpe, vorgefiltert durch:
https://www.amazon.com/-/de/gp/product/B0006IX87S/ref=ox_sc_act_title_1?smid=ATVPDKIKX0DER&psc=1Durch einen Umschalt-Hahn kann dann die Wasser-Fließrichtung aus dem Tank heraus (statt hinein) geändert werden.
Hinter der Pumpe gibt es noch einmal ein Y-Gardena-Anschluss, entweder gefiltert durch ein Doppelfilter für Trinkwasser oder ungefiltert zum Kochen/ Abwaschen.