Wenn ich mir die Argumente in den Antworten anschaue, denke ich, ist das für dich doch die bessere Lösung? Wie oft hast du denn Wassereintritt in den Innenraum deines Autos? Wohl hoffentlich nicht so oft, oder....
Tja, Reiner, was soll ich sagen? Tatsächlich scheint eine feste Verbindung wohl am zweckdienlichsten zu sein, wenn ich das hier alles so lese. Leuchtet mir auch irgendwie ein. Meine Überlegungen haben jedoch leider den konkreten Anlass einer gewissen Rostansammlung im Fußraum (siehe bei Interesse hier:
neuvorstellung-und-gleich-ein-paar-fragen-t75373.html).
Da ich den Wagen erst seit ein paar Wochen habe, kann ich noch nicht final sagen, was die Ursache ist. Um jedoch in Zukunft nach der Sanierung versteckte Rostnester zu verhindern, hatte ich in Richtung lose verlegter Ware gedacht, unter die man immer mal wieder einen inspizierenden Blick werfen kann.
Alubutyl und Armaflex ist vermutlich die am häufigsten verwendete Kombination
Hi Hagen, ja, das scheint der letzte Schrei zu sein. Mir ist nur nicht klar, wie sich das Zeug im belasteten Bodenbereich verhält. Hatte das bisher als Verkleidung von Seitenblechen und der hinteren Radhäuser im Einsatz gesehen. Hast Du da konkrete Erfahrung mit im Fußraum?
Im Übrigen habe ich jetzt mal den Bereich der alten Bitumenmatten rund um die rostige Stelle entfernt. Tatsächlich ist das Material auch nach 22 Jahren zumindest unterhalb der spröden obersten Schicht noch recht weich und Rost hat sich darunter auch nicht angesammelt. Das Blech darunter sieht aus wie neu. Vielleicht ist eine Komplettentfernung gar nicht notwendig solange nicht zur Rostbeseitung zuvor alles großräumig raus muss. Schauen wir mal.
Grüße
Lukas