Scheelmann Traveller F vs. Seriensitze GRJ 76

Light Duty (Bundera/Prado): 1984 - 1996
Heavy Duty: 1984 - heute
Benutzeravatar
Dexster
Beiträge: 24
Registriert: 14. März 2021 15:43
Wohnort: Franken

Scheelmann Traveller F vs. Seriensitze GRJ 76

Beitrag von Dexster »

Liebe Foristen,

eigentlich finde ich die Seriensitze im 76er gar nicht so unbequem. Auf längeren Fahren, so über 6 Stunden, bekomme ich allerdings immer wieder Probleme mit schmerzenden Beinen. Erfüllen die Scheelmann Sitze Eurer Erfahrung nach die Langstreckentauglichkeit, mit der sie beworben werden?

Wie sehr verringern die Scheelmann Sitze den Fußraum auf der Rückbank des 76er und als letzte Frage, behindern die Scheelmann Sitze (Traveller F) irgendwie das Umklappen der Rückbank?

Eure Erfahrungen interessieren mich sehr, denn billig sind die Scheelmänner ja nicht …

Viele Grüße
Tobias

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
F250
Beiträge: 1602
Registriert: 11. Oktober 2006 17:17
Wohnort: NAM/RSA - Joburg - Windhoek - Walvis - auch mal HH.

Re: Scheelmann Traveller F vs. Seriensitze GRJ 76

Beitrag von F250 »

Viele hier heben die Original Sitze vorne etwas an, also nach hinten kippen, für eine bessere Beinauflage.

https://www.geesmooutdoor.co.za/product ... eries-pair
Gruß Adolf
FJ40 2F 1982 / FJ43 V8 1973
3 x FJ45 F 1969 & 2F 1976 & 1980 / HJ45 H 1971
2 x FJ55 2F 1979 (Lift D) & 1980 (B Doors) / 2F new
BJ74 13BT 1988 / 1989 FJ75 3F / HZJ78 1HDT 2011 / VDJ79 1VD 2020
FZJ80 4.5 1996 / HDJ80 VX 1995
100 VX TD 2001 / FZJ105 4.5EFI 2006 / 100 Lexus V8

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
GRJ78
Beiträge: 7340
Registriert: 8. Januar 2019 11:42
Wohnort: Erde

Re: Scheelmann Traveller F vs. Seriensitze GRJ 76

Beitrag von GRJ78 »

Scheelmann oder Recaro

Ich würde immer beide Probesitzen, jeder Sitz hat so seine Vor und Nachteile.

Recaro ist eher für schmälere Hüften, und sehr leicht. Die Scheelmann sind doch recht schwere Brocken….

Der Seriensitz selbst ist übrigens superleicht.

Ich habe erst Recaro (von Torufactory) und jetzt den Scheelmann Traveller verbaut.

Bezüglich Preis sind die Teile ihr Geld wert, mal 2 tkm nach Portugal runter durchziehen ist damit kein Problem…
Wir bereisen keine realexistierenden Orte, sondern im Wesentlichen uns selbst. Wir verwechseln die Empfindung, nach der wir uns sehnen, mit dem Reiseziel, das diese Empfindung auslösen soll. Eine Art Beschwörungsritual um große Sehnsüchte, und Overlanding ist die öffentliche Bedürfnisanstalt dafür

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Mountaineer
Beiträge: 364
Registriert: 11. April 2021 11:21
Wohnort: Südlich von München

Re: Scheelmann Traveller F vs. Seriensitze GRJ 76

Beitrag von Mountaineer »

Ich hab bei den Originalsitzen immer Probleme mit der Lendenwirbelsäule bekommen.

Hatte keine Möglichkeit Recaros oder Scheelmann Probe zu sitzen und hab mich für die Scheelmann entschieden.
Optionale Lendenwirbelsäulenstütze hab ich nicht genommen.

Finde den Sitz echt gut, mir passt er wie angegossen. Selbst 8-10h Autobahn schrubben sind kein Problem. Ich würde es trotz des hohen Preises wieder so machen.

VG

Konrad

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Dexster
Beiträge: 24
Registriert: 14. März 2021 15:43
Wohnort: Franken

Re: Scheelmann Traveller F vs. Seriensitze GRJ 76

Beitrag von Dexster »

Vielen Dank für Eure Antworten. Das klingt ja mal schon so, als ob die Scheelmann Sitze ihr Geld wert wären :D

Danke auch für den Hinweis mit der möglichen Anhebung des Seriensitzes.

Wenn ich jetzt noch wüsste, ob die Beinfreiheit auf der Rücksitzbank und die Umkplappbarkeit der Rückbank mit den Scheelmann Sitzen weiter gegeben sind, würde ich wohl bestellen...

Ich habe schon einmal Probegesessen, aber das kann leider nicht verhindern, dass ein Sitz evtl. nach 6 Stunden Fahrt erst anfängt, Probleme zu machen. Aber wie mein Vorredner schon schrieb, das Risiko muss man dann eben eingehen...

VG
Tobias

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
docdamien
Beiträge: 257
Registriert: 21. November 2021 19:44
Wohnort: Berlin

Re: Scheelmann Traveller F vs. Seriensitze GRJ 76

Beitrag von docdamien »

Ich fahre recht breitbeinig und mir sind die Seitenwangen der Scheelmann Traveller F zu steif und hoch, nach langer Fahrt auf der Autobahn. Sonst ist der Sitz top!

Wegen Rückbank kann ich nicht helfen, hab einen 78. Umklappen lassen die sich auf jeden Fall super!
2021 GRJ78 (RIP) ~ Instagram
1996 FZJ80 (RIP)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
titi
Beiträge: 100
Registriert: 5. Dezember 2020 16:48
Wohnort: ROW

Re: Scheelmann Traveller F vs. Seriensitze GRJ 76

Beitrag von titi »

Ich habe auch die Traveller F und kann gerne bzgl. Beinfreiheit + Umklappen der Rücksitzbank bei meinem nachschauen.
Ich komme allerdings erst am WE dazu, da der 76er nicht bei mir zuhause steht.

@docdamien: Hast Du die "normalen" Traveller oder die Variante "F"? Bei der F-Variante sind die Seitenwangen flacher.
Gruß
Torsten

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
docdamien
Beiträge: 257
Registriert: 21. November 2021 19:44
Wohnort: Berlin

Re: Scheelmann Traveller F vs. Seriensitze GRJ 76

Beitrag von docdamien »

Laut Rechnung sind es die Variante F - werde aber mal nachsehen ob tatsächlich auch diese verbaut worden sind weil wirklich flach ist's nicht. Danke für den Hinweis!
2021 GRJ78 (RIP) ~ Instagram
1996 FZJ80 (RIP)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
titi
Beiträge: 100
Registriert: 5. Dezember 2020 16:48
Wohnort: ROW

Re: Scheelmann Traveller F vs. Seriensitze GRJ 76

Beitrag von titi »

docdamien hat geschrieben:Laut Rechnung sind es die Variante F - werde aber mal nachsehen ob tatsächlich auch diese verbaut worden sind weil wirklich flach ist's nicht. Danke für den Hinweis!


Hier sieht man die Unterschiede ganz gut:
https://www.greiner-gmbh.de/traffic/nac ... eller.html
Gruß
Torsten

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Kleinh17
Beiträge: 394
Registriert: 18. September 2021 16:50

Re: Scheelmann Traveller F vs. Seriensitze GRJ 76

Beitrag von Kleinh17 »

GRJ78 hat geschrieben:Recaro ist eher für schmälere Hüften, und sehr leicht. Die Scheelmann sind doch recht schwere Brocken….



Diese Behauptung habe ich schon häufiger vernommen, u.a. auch von Tourfactory.
Die Recaro Specialist M wiegen (lt. TF) 14,2 kg; der Traveller F ist nach meiner Recherche 2kg schwerer (wobei ich keine Herstellerangabe finden konnte); bei den Abmessungen sind sie quasi identisch (Breite, Höhe, Tiefe), der Traveller F ist jedoch 4 cm länger. Warum daraus "schwerer Brocken", "klobig" etc. wird erschliesst sich mir nicht.

Gibt es belastbare Daten, die diese Eigenschaften belegen? Was ist das Gewicht eines Traveler F?

Grüße,
Oliver.
GRJ 78 viereinhalb Sitze

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
siebi
Beiträge: 161
Registriert: 9. Februar 2021 12:57

Re: Scheelmann Traveller F vs. Seriensitze GRJ 76

Beitrag von siebi »

Bin L5 S1 operiert.
Scheelmann mit Lendenwirbelstütze ist für mich absolut optimal.
Meine Frau und Tochter haben mit den Traveller hinten ausreichend Beinfreiheit.
GRJ76 Bj.2021, UAZ 469, Royal Enfield Bullet

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
GRJ78
Beiträge: 7340
Registriert: 8. Januar 2019 11:42
Wohnort: Erde

Re: Scheelmann Traveller F vs. Seriensitze GRJ 76

Beitrag von GRJ78 »

Müsste ich ausbauen und wiegen….
Wir bereisen keine realexistierenden Orte, sondern im Wesentlichen uns selbst. Wir verwechseln die Empfindung, nach der wir uns sehnen, mit dem Reiseziel, das diese Empfindung auslösen soll. Eine Art Beschwörungsritual um große Sehnsüchte, und Overlanding ist die öffentliche Bedürfnisanstalt dafür

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
se7en6
Beiträge: 3427
Registriert: 27. Oktober 2020 20:29

Re: Scheelmann Traveller F vs. Seriensitze GRJ 76

Beitrag von se7en6 »

Inzwischen habe ich mich etwas eingwöhnt auf die originalen Sitze, aber wirklich bequem sind sie nicht.

Bei den Scheel-Mann würde mich zum einen mal interessieren wo ihr die bestellt und wie ihr das mit der Sitzkonsole löst. Ich habe ein paar "Händler" angefragt, aber die sind nur vage was die Lieferbarkeit und Sonderwünsche angeht, nennen keine Termine und die Kosten sind auch sehr unterschiedlich in der Höhe. :ka:

Ich habe einst im Netz was gefunden, der hat sich auch noch die Armlehnen dran gemacht, allerdings ist das ein J7 ohne Mittelkonsole mit der 1,5er Sitzbank und ohne die Fensterheber-Steuerung an der Tür.
https://forum.ih8mud.com/threads/just-a ... t-13846104
Hat sonst noch jemand hier die Armlehen am Scheel-Mann?

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Reiti
Beiträge: 5237
Registriert: 16. August 2002 17:21

Re: Scheelmann Traveller F vs. Seriensitze GRJ 76

Beitrag von Reiti »

se7en6 hat geschrieben:....., allerdings ist das ein J7 ohne Mittelkonsole mit der 1,5er Sitzbank und ohne die Fensterheber-Steuerung an der Tür.
https://forum.ih8mud.com/threads/just-a ... t-13846104
...



Und ganz allerdings ist das ein FZJ 80 mit J7 Häuschen. Da an diesem wirklich tollen Umbau nichts original ist, würde ich mich nicht unbedingt auf die Bilder zum Sitz verlassen.

Hier ist etwas passendes:

https://www.youtube.com/watch?v=YqAB5HUBJRc

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
JollyJumper
Beiträge: 268
Registriert: 1. September 2019 06:42
Wohnort: Lörrach

Re: Scheelmann Traveller F vs. Seriensitze GRJ 76

Beitrag von JollyJumper »

docdamien hat geschrieben:Ich fahre recht breitbeinig und mir sind die Seitenwangen der Scheelmann Traveller F zu steif und hoch, nach langer Fahrt auf der Autobahn. Sonst ist der Sitz top!

Wegen Rückbank kann ich nicht helfen, hab einen 78. Umklappen lassen die sich auf jeden Fall super!

Also wenn Du sie loswerden willst, kann ich Dir da gerne behilflich sein, meinen 21 Jahre alten Originalsitz würde ich Dir sogar gratis da lassen :biggrin: .

Gruss
Hagen

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J7 / 70 Series“