Belastung durch 6 Tonnen Anhänger

Light Duty (Bundera/Prado): 1984 - 1996
Heavy Duty: 1984 - heute
Benutzeravatar
_Malte_
Beiträge: 4469
Registriert: Do 16. Jun 2011, 21:40
Wohnort: Buxtehude

Re: Belastung durch 6 Tonnen Anhänger

Beitrag von _Malte_ »

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

Na, so schnell ist ein J7-Rahmen nun auch nicht krumm. So oft, wie ich schon beladene tonnenschwere Hänger rückwärts bergauf, um enge Kurven und über Steine und Bordsteine gedrückt habe, hatte ich eher Angst, mir in Kurven die Hängerreifen von der Felge zu drücken, den Achsstummel abzureißen oder die Deichsel/Auflaufeinrichtung zu verbiegen. Irgendwann radieren auch die Antriebsreifen oder der Wagen fängt das Springen an. Kein Gedanke an den Rahmen. Und ich weiß nicht mal, ob die J7 Light Duty die gleiche Rahmenstärke haben.
Wenn der verformt wird, merkt man das sehr schnell an den Hecktüren. Die hakeln ja schon, wenn man gut verschränkt parkt.
Letztlich ist das zulässige Gesamtgewicht des Anhängers auch unerheblich. Die auftretenden Kräfte bis zum Erreichen der Haftungsgrenze, wo es nicht mehr weitergeht, sind die gleichen.
Wichtig ist, solche Extrema im 4x4-Modus zu machen, um die Kräfte auf zwei Kardanwellen zu verteilen und nicht nur mit offenen Freilaufnaben den Hinterachsantrieb zu überlasten.
meine bisherigen 4x4: Patrol K160-->Toyota LJ70-->Toyota KJ73-->LR Defender 90

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Sirmike
Beiträge: 788
Registriert: Mi 7. Aug 2013, 10:46

Re: Belastung durch 6 Tonnen Anhänger

Beitrag von Sirmike »

Hallo zusammen

Danke für eure Einschätzungen.

Es ging mir vorerst mal um ein generelles Gefühl ob die Resonanz eher "ja die Finger weg lassen" oder eben wie nun rausgekommen ist es kein zwingendes Killerkriterium ist.

Ich nenne mehr Details wenn ich selbst mehr weiss:-)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
George
Beiträge: 5730
Registriert: So 10. Jun 2001, 20:03

Re: Belastung durch 6 Tonnen Anhänger

Beitrag von George »

GRJ78 hat geschrieben:Rahmen auf Verformungen und Risse kontrollieren. Es wird eine zusätzliche Hecktraverse verbaut sein, die ist ja verschraubt. Wenn man diese abschrauben könnte, sähe man evtl mehr.
Aber wenn der Wagen sehr gepflegt wirkt und eine ordentliche Reparatur- und Servicehistorie hat, seh ich kein Problem.

Man sieht allerdings viele ältere 7er mit nach hinten ausgebeulter Rahmentraverse… die haben oft oben am Rahmen direkt gezogen….

Aber was für ein 7er ist es denn nun genau?


in der Schweiz werden Traversen für 6t verschweisst und verstärkt, also nicvhts mit zusätzlichen verschraubten Traversen.
Der verschleiss wird massgeblich davon bestimmt, wie mit dem Fahrzeug gefahren wird, welche Fahrweise der/die Fahrer haben. Also wenn ein 6t Trailer angehängt ist, muss der Fahrer vorausschauend, ruhig fahren, bei Steigungen und beschleunigen gibt es sowieso nur eine Gaspedalstellung. Die Topografie spielt sicher auch eine grosse Rolle, denn es ist ein Unterschied, ob der J7 gemächlich im Flachen bewegt wird oder dauernd unter vollast im Gebirge. die art des Anhängers ist webwenfalls ein wesentlicher Punkt. Anhänger mit 2 Achsen (nicht Tandem) sind viel schonender als Tandem- oder Einschsanhänger.
Die 6t anlage sagt auch nichts darüber aus, ob der J7 nur dauernd mit schwerem Anhänger gefahren wurde oder ob auch oft leer herum getuckert wurde. Alleine der km Stand von 400'000 sagt mir, dass scheinbar nicht so belastend umgegangen wurde mit dem Fahrzeug oder sonst müsste schon einiges an Verschleissreparaturen gemacht worden sein. Von Fahrzeugen aus gebiergigen Gebieten mit viel Betrieb auf gesalzenen Strassen und schweren Anhängern lasse ich lieber die Finger oder man muss genauer hinschauen. Auffallend viel Spiel im Antrieb/ Achsen/ Wellen, deuten auf mehr Verschleiss. verbeulte Hecktraversen, verschliessene Anhängerkupplungen aber auch zerrissene Fahrersitzbezug, verschlissene Pedalgummis, abgegriffenes Lenkrad sagen einem auch was. vielleicht kriegt man Werkstattrechnungen in die Hände. Diese sagen viel aus über die vergangene Benuzung. Motorseitig führt häufige Überlastung zu Zylinderkopfdichtungsschäden
Es gibt durchaus J7 mit Luftdruckbremsen, die selten wirklich zum Ziehen von schweren Anhängern benutzt werden. BIch kenne selbst solche. Aber einfach nur zum Jux und gar nichts montiert man selten so eine Anlage, denn die kostet etwas und verursacht pauschale Schwerverkehrsabgaben. :wink:

Grüsse

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J7 / 70 Series“