Seite 1 von 1

Lightbar angesteuert H4 bzw LED

Verfasst: 12. November 2024 18:58
von Gletscher
Grüß euch,

Technische Frage an die "Elek-Tricker" :D
Lightbar oben drauf, diese wird versorgt über ein Relais. Das Relais wird angesteuert über das Fernlicht am Scheinwerfer, abgezweigt an der H4 Lampe. (= ist nur für Auslandseinsatz, bei uns nicht erlaubt - schon klar!)
Dies funktioniert bei der originalen H4 Birne im Scheinwerfer.
Es funktioniert nicht wenn anstatt der H4 eine LED Lampe im Scheinwerfer sich befindet. (LED = ist nur für Auslandseinsatz, bei uns nicht erlaubt - schon klar!)

Was könnte hierfür der Grund sein?
Und wie ließe sich das lösen?

Vielen Dank im Voraus für alle zielgerichteten technischen Infos!
Helmut

Re: Lightbar angesteuert H4 bzw LED

Verfasst: 12. November 2024 22:20
von thschloegl
Hallo,
was funktioniert denn nicht? Die Lightbar, das Relais oder das original Fernlicht, wenn auf LED umgerüstet wird?
Was für ein Fahrzeug?
Grüße
Thomas

Re: Lightbar angesteuert H4 bzw LED

Verfasst: 13. November 2024 07:12
von Lender
Hast du es direkt an der Birne abgezweigt oder an den Kabeln vor dem Stecker? Gibt es ein externes Vorschaltgerät für die LED?

LED sind Stromgesteuert, sprich an der Birne kann zu wenig Spannung anliegen für das Relais. An den Kabeln vor dem Stecker sollte normal 12V anliegen, was auch die alten Halogen brauchen.

Re: Lightbar angesteuert H4 bzw LED

Verfasst: 13. November 2024 11:22
von M_F
Moin

Von dem Problem habe ich vor kurzem auch das erste mal gehört.

Ich hab es noch nicht selbst prüfen können.

Ich schließe meine Relais immer so an:

Relais Schaltmasse an Karosse
Relais Schaltplus an das Kabel vom H4 Stecker kurz vor dem Leuchtmittel.

Wenn ich dann Fernlicht anschalte kommt 12V auf das Kabel zum Stecker und geht dann zum Leuchtmittel
und auch zum Relais.

Kann es da auch schon sein das durch das Leuchtmittel zu wenig Spannung am Relais ankommt? :ka:
12V liegen ja noch vor dem Leuchtmittel an.

Bei den Fällen von den ich gehört hatte ich den Eindruck die Relais sind dort massegesteuert und nicht wie bei mir plusgesteuert.

Gruß Mario

Re: Lightbar angesteuert H4 bzw LED

Verfasst: 13. November 2024 16:43
von Gletscher
Danke für den Input!

@ Thomas - was nicht funktioniert ist die Lightbar sobald die LED Birne verwendet wird

@ Mario - genau so angeschlossen: Relais Schaltmasse an Karosse, Relais Schaltplus an das Kabel vom H4 Stecker kurz vor dem Leuchtmittel. Wenn ich dann Fernlicht anschalte kommt 12V auf das Kabel zum Stecker und geht dann zum Leuchtmittel und auch zum Relais.
So funktioniert es auch bei mir - aber nur mit der H4 Glühlampe! Statt dieser eine LED verwendet schaltet das Relais nicht mehr. :ka:

@ Leon - da der Steuerstrom für das Relais vor dem Leichtmittel (LED) abgenommen wird denke ich kann es nicht an der Spannung liegen? Oder liege ich hier falsch??
:hmmm:

Re: Lightbar angesteuert H4 bzw LED

Verfasst: 13. November 2024 18:17
von Lender
Manche LEDs brauchen ein Vorschaltgerät, danach kann die Spannung variieren. Ist kein Vorschaltgerät verbaut, wovon ich hier ausgehe, sollte bis zur LED 12V anliegen.

Welche Spannung misst du über die Steuerkontakte des Relais? Hat sich beim Wechsel auf LED irgend wo eine lose Verbindung eingeschlichen oder geht das Spiel reproduzierbar vor und zurück?

Re: Lightbar angesteuert H4 bzw LED

Verfasst: 13. November 2024 20:10
von Marvin
Moin,
kann es sein, dass beim 120 genauso wie beim 70er "falsch" geschaltet wird? Fällt bei H4 nicht auf, bei LED schon

Re: Lightbar angesteuert H4 bzw LED

Verfasst: 13. November 2024 21:24
von Gletscher
Hello,
@ Leon: das Spiel war einfach nach der Verkabelung: an H4 Birne angeschlossen, Relais schaltet, Lightbar wird angesteuert beim Aufblenden. An LED angeschlossen, Relais schaltet nicht, Lightbar leutet nicht.
Ist einfach reproduzierbar. Wir haben mehrfach gewechselt.
Keine losen Kabel oder Wackler.

Die LEDs sind bereits seit Jahren problemlos in Betrieb, drum würde ich sie gerne drin lassen und nicht wegen der Lightbar zurückrüsten auf H4

Re: Lightbar angesteuert H4 bzw LED

Verfasst: 13. November 2024 22:21
von Lender
Hmm dann wirst du wohl kaum herum kommen die Spannung am Relais zu messen. Alles andere wird nur Rätsel raten sein.

Welche LEDs und Relais sind denn verbaut?

Re: Lightbar angesteuert H4 bzw LED

Verfasst: 13. November 2024 22:54
von Nordland-Virus
vielleicht ist der das Signal durch die Led Lampe unsauber oder Schaltstrom für das Relais zu niedrig???

Re: Lightbar angesteuert H4 bzw LED

Verfasst: 14. November 2024 07:32
von M_F
Moin

Ja es scheint so zu sein das die Spannung in Zusammenhang mit LED natürlich weiterhin 12 V beträgt,
die Stromstärke aber nicht mehr reicht "mechanische" Relais zu betätigen.

Einer von den mir bekannten Fällen hat ein Halogenleuchtmittel in die Leitung zum Relais dazwischengeschaltet um wieder einen Verbraucher
zu haben der ordentlich Strom zieht.

Vielleicht kann man das auch mit einem Widerstand realisieren?
Bin kein Elektriker :ka:

Ich habe den Eindruck das wird jetzt noch öfter auffallen bei Umrüstungen auf H4.

Mir schwebt da ein sensibles Relais vor , welches mit weniger Stromstärke auskommt.

Oder ein anderer Punkt am Fahrzeug. wo man das Fernlicht "Signal" abgreifen kann.

In ein Paar Wochen werde ich das mal selber testen können.

Gruß Mario

Re: Lightbar angesteuert H4 bzw LED

Verfasst: 14. November 2024 08:37
von fsk18
Zu 99% falsch angeschlossen. Stromstärke hat wenn richtig angeschlossen damit nix zutun, da Parallelschaltung. Wenn es an Stromstärke mangelt, dann geht der Rest mit H4 auch nicht. Ich schwöre das es nicht am Auto liegt sondern an dem was gebastelt wurde und da sind LEDs bezüglich der Stromrichtung empfindlich.

Re: Lightbar angesteuert H4 bzw LED

Verfasst: 14. November 2024 08:50
von BJ Axel
Auch mein Favorit: falscher Anschluss des Relais. Das muss - wenn richtig - sogar *ganz ohne* Lampe laufen.

Re: Lightbar angesteuert H4 bzw LED

Verfasst: 14. November 2024 10:41
von M_F
Moin

Danke für eure Einschätzungen. :)

Meine Erfahrungen basieren auf Mitsubishi Technik.

Da wird oft darauf hingewiesen das die Hauptscheinwerfer massegesteuert sind.
Hab ich mich noch nicht mit befasst, da es seit 30 Jahren an meinen Autos immer funktioniert.

Ist es bei Toyota vielleicht aber auch so, das nicht direkt 12V auf das Leuchtmittel geht
sondern über "Umwege"?
Die Halogenlampen scheint das nicht zu stören, aber LED schon.

Was wäre denn richtig angeschlossen.

So ist meine Variante, dich ich nun schon viele jahre an vielen Auto's so verwende.
M_F hat geschrieben: 13. November 2024 11:22


Ich schließe meine Relais immer so an:

Relais Schaltmasse an Karosse
Relais Schaltplus an das Kabel vom H4 Stecker kurz vor dem Leuchtmittel.

Gruß Mario

Re: Lightbar angesteuert H4 bzw LED

Verfasst: 14. November 2024 21:28
von Lender
Das Relais muss parallel zur Lampe angeschlossen sein, sonst würde es mit der Halogenlampe nicht funktionieren, die Halogenlampe leuchtet doch oder?
Das Fernlicht braucht Leistung, da ist abgesehen von einer Sicherung und einem Schaltkontakt nix in Serie geschalten.

Re: Lightbar angesteuert H4 bzw LED

Verfasst: 15. November 2024 09:46
von M_F
Moin

Bin zwar noch nicht in der Situation, aber wahrscheinlich demnächst.
Der Threadersteller hat es , wie oben beschrieben, getestet.

Die Zusatzscheinwerfer funktionierten vorher und das auch schon einen langen Zeitraum.

Die Verkabelung etc. war/ist also korrekt.

Wenn man das LED Leuchtmittel einsetzt funktionieren die Zusatzscheinwerfer nicht mehr,
bzw das Relais löst nicht aus.

Steckt man wieder auf Halogenleuchtmittel um, funktioniert alles wieder.

Das hab ich aus der Mitsubishi Ecke auch so gehört.

Gruß Mario

Re: Lightbar angesteuert H4 bzw LED

Verfasst: 15. November 2024 09:53
von Nordland-Virus
dann hilft wohl nur erstmal messen, was da noch an Strom fließt und vielleicht gibt es ja ein empfindlicheres Relais oder einen kleinen Signalverstärker.

Re: Lightbar angesteuert H4 bzw LED

Verfasst: 15. November 2024 12:30
von lugo123
Hallo,
Ich hatte das gleiche Problem an meinem 78er, nach Umrüstung auf LED in den Hauptscheinwerfern gingen die zusätzlichen Fernscheinwerfer nicht mehr.
Ein weiteres Indiz dass was nicht stimmt war dass die blaue Kontrolleuchte für das Fernlicht im Armaturenbrett nur noch schwach glimmte. Verdrahtung bei mir ist wie von dir beschrieben.
Meines Wissens nach werden die Scheinwerfer über Masse geschaltet, das heißt wenn du das Plus Signal für das Relais zum Schalten an die Plus Leitung des Scheinwerfers klemmst, ist das "nach dem Leuchtmittel". Das ist offensichtlich bei H4 Birnen egal, bei LED nicht. Die sperren da irgendwie den Stromfluss.
Das ist mein laienhaftes Verständnis, vielleicht können andere hier das besser erklären.
Ich habe mir so geholfen dass ich an dem angezapften Scheinwerfer einen Vorsatzwiderstand zwischen Verkabelung und Scheinwerfer gesteckt habe. Dieser verbraucht sinnlos ca 20W Leistung und erhöht daher die Stromstärke wieder. Das Ding gibt es fix und fertig bei den bekannten Online Versendern.
Jetzt geht wider alles wie gewünscht.
Wie oben gesagt, an einer professionellen Erklärung des Zusammenhangs wäre ich auch interessiert.

Re: Lightbar angesteuert H4 bzw LED

Verfasst: 15. November 2024 13:41
von Funcruiser
Bei den J7 gibt es tatsächlich minus geschaltete Hauptscheinwerfer.
Plus liegt dann permanent an und die Glühwendel für Fern und Abblendlicht
werden mit Masse minus angesteuert.
Die Lösung ist, das Relais der Zusatzscheinwerfer mit dem Minus des Fernlichsts
anzusteuern. 86 auf Dauerplus und 85 parallel an das geschaltete minus am Scheinwerfer.

Re: Lightbar angesteuert H4 bzw LED

Verfasst: 15. November 2024 16:38
von fsk18
LEDs schalten erstmal garnix und eine Stromstärke braucht es erstmal auch nicht, diesexergibt sich dann aus Spannung und Widerstand. LEDs funktionieren nur in eine Richtung, in Durchlassrichtung. Dann gibt es noch Sperrrichtung, darum ist das auch Halbleiterelektronik. Und darum sind die LEDs durch geschalteten Masse am H4stecker auch empfindlich bzgl basteln.

Re: Lightbar angesteuert H4 bzw LED

Verfasst: 15. November 2024 17:00
von AchwasAchwo
Du greifst das Fernlichtsignal am H4-Stecker ab?

D.h. es gibt einen Abzweig vom Fernlichtkontakt zum Relais? Da kannst Du messen, ob beim Einschalten des Fernlichts 12V anliegen oder nicht. Wenn dort 12V anliegen muss dieser Anschluss an Kontakt 86 des Relais und dessen Kontakt 85 auf Masse.

Liegt der Abgriff hinter dem Leuchtmittel des Hauptscheinwerfers kann es sein, dass die Spannung zu weit abgefallen ist, um das Relais zu schalten. Du baust ja mit dem Abgriff einen Stromteiler, der in Reihe mit dem Leuchtmittel geschaltet ist. Fallen z.B. am Leuchtmittel 4 Volt ab, bleiben dem Relais noch 8V, vielleicht ist das zu wenig.

Dein Stromteiler muss vor dem Leuchtmittel liegen, dann liegen an beiden Zweigen (zum Relais und zum Leuchtmittel 12V an, weil es ja ein Strom- und kein Spannungsteiler ist). Damit ist alles gut.

Mal so auf die schnelle nicht normgerecht hingekritzelt:

Bild

Gruß
AchwasAchwo

Re: Lightbar angesteuert H4 bzw LED

Verfasst: 15. November 2024 17:22
von landcruiser
fsk18 hat geschrieben: 15. November 2024 16:38
LEDs schalten erstmal garnix und eine Stromstärke braucht es erstmal auch nicht, ...
Wenn du mal die sehr kurze Stromaufnahme einer LED beim Einschalten messen würdest, wärst du anderer Meinung.

Re: Lightbar angesteuert H4 bzw LED

Verfasst: 15. November 2024 19:58
von Lender
Eine LED hat keinen hohen Anlaufstrom, das sind die Kondensatoren im Vorschaltgerät. Es wird lediglich eine gewisse Spannung benötigt, danach ist sie Stromgesteuert und braucht einen Widerstand um sie am durchbrennen zu hindern.
Zudem hat der Anlaufstrom nix mit schalten zu tun, höchstens dass er den LS ausschaltet.


BTT:
Bei einer Masseschaltung kann die geringere Leistung der LED das Phänomen erklären. Durch den höheren Strom der Halogenlampe und den Leitungswiderstand entsteht hinter dem Leuchtmittel eine höhere Spannung als bei der LED. Dieser unterschied in der Spannung erklärt dann weshalb das Relais zuverlässig schaltet oder eben nicht. Halber Strom des Leuchtmittels bedeutet dann halbe Spannung am Relais.

Die Lösung wurde schon genannt, Relais zwischen 12V und Steuersignal betreiben.

Re: Lightbar angesteuert H4 bzw LED

Verfasst: 15. November 2024 22:18
von landcruiser
Lender hat geschrieben: 15. November 2024 19:58
Eine LED hat keinen hohen Anlaufstrom,
Na gut, sagen wir ein "Ein LED-Leuchtmittel."

Wir reden hier über H4 LED Einsätze für das Kfz., also nicht von einer einzelnen LED ohne alles.

Re: Lightbar angesteuert H4 bzw LED

Verfasst: 16. November 2024 01:27
von ThueringerWurst
AchwasAchwo hat geschrieben: 15. November 2024 17:00
Du greifst das Fernlichtsignal am H4-Stecker ab?

D.h. es gibt einen Abzweig vom Fernlichtkontakt zum Relais? Da kannst Du messen, ob beim Einschalten des Fernlichts 12V anliegen oder nicht. Wenn dort 12V anliegen muss dieser Anschluss an Kontakt 86 des Relais und dessen Kontakt 85 auf Masse.

Liegt der Abgriff hinter dem Leuchtmittel des Hauptscheinwerfers kann es sein, dass die Spannung zu weit abgefallen ist, um das Relais zu schalten. Du baust ja mit dem Abgriff einen Stromteiler, der in Reihe mit dem Leuchtmittel geschaltet ist. Fallen z.B. am Leuchtmittel 4 Volt ab, bleiben dem Relais noch 8V, vielleicht ist das zu wenig.

Dein Stromteiler muss vor dem Leuchtmittel liegen, dann liegen an beiden Zweigen (zum Relais und zum Leuchtmittel 12V an, weil es ja ein Strom- und kein Spannungsteiler ist). Damit ist alles gut.

Mal so auf die schnelle nicht normgerecht hingekritzelt:

Bild

Gruß
AchwasAchwo
Der erste Teil der Schaltung (mit dem (f)) würde nie funktionieren, ob mit H4 oder mit LED, denn die KL86 hängt immer auf Masse. (Außer das Kabel zur Masse hat einen so hohen Innenwiderstand, daß zwischen KL86 und Masse eine Spannung ensteht.) (U = I*R)
Dann würde aber LED und H4 auch nie leuchten, dann würde dort keine Spannung abfallen, da I sehr gering. Die Spannung über alle beträgt 12V, der Strom ist gleich. (Maschensatz)

Zurück zur Frage: Spannung an der LED / H4 / Relais unter den verschiedenen Bedinungen messen - wenn man nicht weiß, was los ist.

Im Fall einer Masse- geschalteten Lampe (was ich noch nie erlebt habe, 24 Jahre Automotive- Entwicklung) würde die LED- Bar immer leuchten, ob mit H4 oder LED. Bei einem Masse- geschaltetem Verbraucher riskiere ich beim Austausch immer einen Kurzschluß.

Viel Spaß

Re: Lightbar angesteuert H4 bzw LED

Verfasst: 16. November 2024 08:16
von Lender
Zum schema mit dem f dahinter welches das anschliessen bei einer Massesteuerung abbildet:
Relais können weit unter der Nominalspannung ansprechen.
Gehen wir von einer 55W-Halogenlampe aus, dann fliessen ca. 5A und bei 0.5 Ohm Widerstand (Leitung + Schalter) macht das 2.5V, das könnte reichen damit das Relais anspricht. Bei der LED ist man mit 25W bei ca. 1.2V, das wäre dann zu wenig für das Relais.
Beide Leuchtmittel leuchten, da die LiMa ca. 14V liefert und an den Leitungen 2-3V abfallen, bleiben dem Leuchmittel noch 11-12V zum leuchten.

Für eine fundierte Aussage hilft aber nur eines, Spannungen messen.

Re: Lightbar angesteuert H4 bzw LED

Verfasst: 16. November 2024 08:27
von Landkind70
Da musst du dann doch nochmal ein 25stes Jahr zu Toyota in die Entwicklung.... :ka: Man(n) lernt ja bekanntlich nie aus...

Abblendlicht und Fernlich werden über den Lenkstockschalter mit Masse versorgt...hier J7...J8 Funktioniert meines Wissen aenhlich...J12, um.den geht es ja hier soweit ich verstanden haben , kann ich nicht sagen. Falls dieser aber auch so verkabelt, erklärt sich die Fehlfunktion wohl durch den Plan.
Screenshot_20241116_071853_Drive.jpg

Zum.Ansprechen eine Relais mit 2.5V. Dies setzt ein Hochwertiges Relais voraus und auch einen tatsächlichen Stromfluss.

Re: Lightbar angesteuert H4 bzw LED

Verfasst: 16. November 2024 09:47
von ThueringerWurst
Landkind70 hat geschrieben: 16. November 2024 08:27
Da musst du dann doch nochmal ein 25stes Jahr zu Toyota in die Entwicklung.... :ka: Man(n) lernt ja bekanntlich nie aus...

Abblendlicht und Fernlich werden über den Lenkstockschalter mit Masse versorgt...hier J7...J8 Funktioniert meines Wissen aenhlich...J12, um.den geht es ja hier soweit ich verstanden haben , kann ich nicht sagen. Falls dieser aber auch so verkabelt, erklärt sich die Fehlfunktion wohl durch den Plan.

Screenshot_20241116_071853_Drive.jpg


Zum.Ansprechen eine Relais mit 2.5V. Dies setzt ein Hochwertiges Relais voraus und auch einen tatsächlichen Stromfluss.
:rofl:

Entsprechend diesem Schaltplan ist oben Plus und unten Masse. Beschriftet ist es nicht, aber das entnehme ich aus der Polarisierung der LEDs.

Und damit schaltet das Headlight- Relais gegen Plus.

Re: Lightbar angesteuert H4 bzw LED

Verfasst: 16. November 2024 09:54
von ThueringerWurst
Lender hat geschrieben: 16. November 2024 08:16
Zum schema mit dem f dahinter welches das anschliessen bei einer Massesteuerung abbildet:
Relais können weit unter der Nominalspannung ansprechen.
Gehen wir von einer 55W-Halogenlampe aus, dann fliessen ca. 5A und bei 0.5 Ohm Widerstand (Leitung + Schalter) macht das 2.5V, das könnte reichen damit das Relais anspricht. Bei der LED ist man mit 25W bei ca. 1.2V, das wäre dann zu wenig für das Relais.
Beide Leuchtmittel leuchten, da die LiMa ca. 14V liefert und an den Leitungen 2-3V abfallen, bleiben dem Leuchmittel noch 11-12V zum leuchten.

Für eine fundierte Aussage hilft aber nur eines, Spannungen messen.
Wenn auf einer Masseleitung die genannten 2-3 Volt abfallen, bei den genannten 5A, dann verbrät man da 10W bis 15W pro Leuchte, als 20W bis 30W im Kabelbaum. So ein Fahrzeug möchte ich nicht fahren.

Entsprechend der Zeichnung mit dem (f) würden auf der Masseleitung 8V abfallen.

Nochmal grundsätzlich:
Ist das Fernlicht - wie üblich - über den Plus- Pfad gesteuert, dann würde man das Zusatzrelais gegen Masse anschließen.
Ist das Fernlicht - wie es das manchmal geben soll - über den Masse- Pfad gesteuert, dann würde man das Zusatzrelais gegen Plus anschließen.
Alles was hinter dem Zusatzrelais passiert ist dann egal.

Re: Lightbar angesteuert H4 bzw LED

Verfasst: 16. November 2024 09:57
von Landkind70
Du hast aber schon gesehen das Plus einmalig geschaltet wird...auch nachvollziehbar...und High und Low jeweils über Masse ? :ka:
Ist ein Normnahes Schaltplanformat - daher sollte klar sein wo Plus und Masse Anliegen auch ohne Beschriftung. :roll:

Heisst der Anschluss wie hier beschrieben über Plus um High zu schalten funktioniert nicht. :bulb:

Re: Lightbar angesteuert H4 bzw LED

Verfasst: 16. November 2024 10:18
von fsk18
ThueringerWurst hat geschrieben: 16. November 2024 09:54
Lender hat geschrieben: 16. November 2024 08:16
Zum schema mit dem f dahinter welches das anschliessen bei einer Massesteuerung abbildet:
Relais können weit unter der Nominalspannung ansprechen.
Gehen wir von einer 55W-Halogenlampe aus, dann fliessen ca. 5A und bei 0.5 Ohm Widerstand (Leitung + Schalter) macht das 2.5V, das könnte reichen damit das Relais anspricht. Bei der LED ist man mit 25W bei ca. 1.2V, das wäre dann zu wenig für das Relais.
Beide Leuchtmittel leuchten, da die LiMa ca. 14V liefert und an den Leitungen 2-3V abfallen, bleiben dem Leuchmittel noch 11-12V zum leuchten.

Für eine fundierte Aussage hilft aber nur eines, Spannungen messen.
Wenn auf einer Masseleitung die genannten 2-3 Volt abfallen, bei den genannten 5A, dann verbrät man da 10W bis 15W pro Leuchte, als 20W bis 30W im Kabelbaum. So ein Fahrzeug möchte ich nicht fahren.

Entsprechend der Zeichnung mit dem (f) würden auf der Masseleitung 8V abfallen.

Nochmal grundsätzlich:
Ist das Fernlicht - wie üblich - über den Plus- Pfad gesteuert, dann würde man das Zusatzrelais gegen Masse anschließen.
Ist das Fernlicht - wie es das manchmal geben soll - über den Masse- Pfad gesteuert, dann würde man das Zusatzrelais gegen Plus anschließen.
Alles was hinter dem Zusatzrelais passiert ist dann egal.
Bei Japaner bzw Asiaten wird zu 99,99% über Massepfad gesteuert -- völlig normal und seit Jahrzehnten Stand der Technik und zuverlässiger als Plusgesteuert. Könnte sein, habs nicht im Kopf, das beim J12 dies ein Karrosseriesteuergerät übernimmt.

Re: Lightbar angesteuert H4 bzw LED

Verfasst: 17. November 2024 03:10
von thores
Spontan würde ich sagen, das Relais bekam seinen Minuspol über einen nicht aktiven Glühwendel der H4 Birne. Mit LED‘s ist diese Möglichkeit nicht mehr gegeben. Sollte beim J12 der Minuspol für die H4 geschaltet werden, dann würde der Effekt für den Pluspol des Relais gelten.

Insofern bin ich auch für „verkehrt angeschlossen“. - bin auf die Lösung gespannt!

Re: Lightbar angesteuert H4 bzw LED

Verfasst: 18. November 2024 13:35
von Gletscher
Danke für die vielfältigen Inputs!

Ich glaube Lugo 123 hat´s besser und kürzer auf den Punkt als ich: Mit H4 Einsatz arbeitet die Lightbar wie sie soll. Mit LED Einsatz im Hauptscheinwerfer nicht. Da ist nix mehr schaltbar und es glimmt alles wild rum...
:shock: :ka:

Ich werde dran beiben und berichten sobald "Besserung eingetreten" ist. Die dunkle Jahreszeit naht... :lol:

Re: Lightbar angesteuert H4 bzw LED

Verfasst: 18. November 2024 23:09
von fsk18
Gletscher hat geschrieben: 18. November 2024 13:35
Danke für die vielfältigen Inputs!

Ich glaube Lugo 123 hat´s besser und kürzer auf den Punkt als ich: Mit H4 Einsatz arbeitet die Lightbar wie sie soll. Mit LED Einsatz im Hauptscheinwerfer nicht. Da ist nix mehr schaltbar und es glimmt alles wild rum...
:shock: :ka:

Ich werde dran beiben und berichten sobald "Besserung eingetreten" ist. Die dunkle Jahreszeit naht... :lol:

Wurde alles erklärt und geklärt und zuckst wieder mit den Schultern und erklärst den "Fehler" ???

Re: Lightbar angesteuert H4 bzw LED

Verfasst: 20. Dezember 2024 15:25
von M_F
Moin

Hab es jetzt mal an meinem Japankoreaner getestet.

Bei Halogen funktioniert alles.

Mit LED , wie bei den Vorrednern, wird das Relais für die Zusatzscheinwerfer nicht angesteuert.

Allerdings geht auch die Fernlichtkontrollleuchte im Kombiinstrument nicht.

Wenn ich direkt am Stecker des LED Leuchtmittel messe gehen an einem PIN 12V rein, es kommen auf den anderen beiden aber nur 0.8V raus.

Bei Halogen sind es immer 12V.
Werde mich dann mal dran machen und die hier gegebenen Tips umsetzen.

Gruß Mario

Re: Lightbar angesteuert H4 bzw LED

Verfasst: 20. Dezember 2024 18:03
von LC7
Und der TO @Gletscher ist seit dem 18.11. nicht mehr aktiv, obwohl die dunkle Jahreszeit schon längst da ist.
Vielleicht wieder Halogen drin oder Lightbar verkauft... :wink:

Re: Lightbar angesteuert H4 bzw LED

Verfasst: 21. Dezember 2024 10:56
von M_F
Moin

Möglich :wink:

Ich habe auch überlegt ob ich mir doch wieder Halogenleuchtmittel mit X mal mehr Leuchtkraft besorge.

Der Test gestern bei Dunkelheit hat mich aber schon angespornt dran zu bleiben.

Mein Auto ist von 1999 mit Technik von Anfang 90.

Da merkt man schon den Unterschied.

Gruß Mario

Re: Lightbar angesteuert H4 bzw LED

Verfasst: 10. Januar 2025 15:25
von M_F
Moin

Ich habe nun weiter die hier gegebenen Tips verfolgt.

Ich habe dann einen Versuchsaufbau gemacht und ein Relais massegesteuert über den Kontakt vom Leuchtmittel.

Das hat im Versuch mit der Prüflampe auch gut funktioniert.

Bild

Wenn ich jedoch , auch nur einen, meiner Scheinwerfer anstelle der Prüflampe angesetzt habe, schnarrte das Relais nur noch
und der FSW leuchtete nicht.

Da erinnerte ich mich an diesen Hinweis .
lugo123 hat geschrieben: 15. November 2024 12:30

Ich habe mir so geholfen dass ich an dem angezapften Scheinwerfer einen Vorsatzwiderstand zwischen Verkabelung und Scheinwerfer gesteckt habe. Dieser verbraucht sinnlos ca 20W Leistung und erhöht daher die Stromstärke wieder. Das Ding gibt es fix und fertig bei den bekannten Online Versendern.
Diese Widerstände sollen ja modernen Steuergeräten vorgaukeln es wäre ein "stromfressendes" Leuchtmittel verbaut,
da ja auch solche Steuergeräte Probleme mit dem geringen Stromverbrauch von LED Leuchtmitteln haben.


Hab mir auf die schnelle so einen Satz bestellt.
Mit Steckern vorverkabelt, alles Plug&Play.

Brauchen tut man ja nur für eine Seite sind aber immer Paarweise.

Im eingebauten Zustand aber festgestellt,
die Teile werden gefährlich heiß.
Sind 50 Watt vielleicht doch etwas zu viel.

Bild

Mit den Widerständen funktioniert alles wieder wie gewohnt, und auch die Fernlichtanzeige im KI funktioniert wieder.

Jetzt schaue ich mal nach kompakteren Widerständen mit weniger Watt und hoffentlich weniger Hitzeentwicklung.

So betrachtet müßte es doch auch reichen wenn man einen Widerstand direkt in die Schaltleitung einbringt. Also auf dem Weg von der Lampe zum Relais. Nur so eingelötet oder mit Kabelschuhen. Das würde ich nochmal probieren. Sollte ja eigentlich egal sein ob der Widerstand vor dem Leuchtmittel oder nach dem Leuchtmittel kommt?

Gruß Mario