Wenn die Vorgaben so sind, wird das Gründe haben und manschmal nicht zu ändern.
Na meinem Wissen gibt es in Australien die Möglichkeit die Reinigung manuell anzustupsen, ohne das das Auto vorher in einen Fehler geht.
Schau mal hier, viewtopic.php?t=83865 , etwa ab der Hälfte wird über die Möglichkeit gesprochen.
Und auch das für "Euro" Hilux zu übertragen.
Vieleicht ist es ja auch übertragbar für dich.
Grüsse
fix
Ich habe schon vor sehr langer Zeit gelernt, " Wenn du nicht schwimmen kannst, liegt es nicht an der Badehose! "
Doch, ich hab die Taste auch. Hab sie gottseidank aber noch nie gebraucht.... Meine Regeneration startet mit 4 Balken, seit Anfang an. Irgendwann verschwindet der letzte Balken und die Regeneration ist abgeschlossen.
Wenn der Filter voll ist, besteht (zumindest theoretisch) die Möglichkeit, die Regeneration manuell zu starten. In der Praxis scheint das aber leider nicht immer zu funktionieren! Ich kenne zwar die Voraussetzungen nicht, wann die starten ist, aber anscheinend müssen wohl bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein, damit die in Gang kommt! Bei einem Bekannten funktioinierte das nicht, er musste trotzdem in die Werkstatt!
Gruß, Jürgen
Toyota Hilux 2021 Comfort, 2,8 Automatik, 285/70 R 17 auf 9 x 17", Ironman-Fahrwerk, 3 cm - Bodylift, ARB-Hardtop, Ladeflächen-Beschichtung, BRAVO-Snorkel, Frontrunner-Dachträger, STEDI-Leuchten.
Das ist beides richtig was ihr sagt, aber bei den Australiern, soll wohl die Möglichkeit bestehen die Reinigung ab "2" Balken manuell anzustupsen.
Bei unseren geht das ja nur nach 4 Balken und wenn das Auto in einen Fehler gegengen ist.
Fänd ich nicht doof wenn es das für hier auch gäbe.
Grüsse fix
Ich habe schon vor sehr langer Zeit gelernt, " Wenn du nicht schwimmen kannst, liegt es nicht an der Badehose! "
Das ist beides richtig was ihr sagt, aber bei den Australiern, soll wohl die Möglichkeit bestehen die Reinigung ab "2" Balken manuell anzustupsen.
Bei unseren geht das ja nur nach 4 Balken und wenn das Auto in einen Fehler gegengen ist.
Fänd ich nicht doof wenn es das für hier auch gäbe.
Grüsse fix
hab meinen Toyota Händler mal nach Custom Mode 2 gefragt. Kannte er natürlich nicht. Vielleicht mal die "Offroad Toyota Händler" fragen, die haben da vielleicht mehr Interesse dran. Ist bestimmt hier wieder verboten.
Also das Konzept von Toyota hinsichtlich des DPFs (5. ESD für den DPF, manuelle Aktivierung, ...), die Verarbeitung und natuerlich die 10 Jahre Garantie waren Grund uns jetzt für den Hilux zu entscheiden.
Budget ist genehmigt, jetzt muss ich die Karre nur noch ordern. Wird aber die absolute Einsteiger/Bauern/Baustellenversion als Handschalter, aber das ist ok.
Living in Brazil, near Sao Paulo Mitsubishi ASX 4x4 2015
Toyota Bandeirante 4x4 1989
BYD PHEV (1.5)
Wenn die Kiste nur auf dem Firmengelände fährt - dann benötigt sie doch keine Strassenzulassung oder…?
Dann könnte man doch zumindest Adblue und DPF deaktivieren…
Doch doch, der muss auch über öffentliche Strassen fahren. Spätestens zum Service damit wir die Garantie behalten.
Bedeutet aber nicht, dass man das nicht dennoch deaktivieren könnte, testen tut das hier nämlich keiner. Aber eigentlich ist mir das auch wumpe, den Toyota sagt doch, soll 10Jahre halten. Sollte es dann wirklich mal soweit sein, kann man da immer nochmal drüber nachdenken.
Living in Brazil, near Sao Paulo Mitsubishi ASX 4x4 2015
Toyota Bandeirante 4x4 1989
BYD PHEV (1.5)
Bin gespannt wie der Lux sich hält bei den von dir beschriebenen Arbeitsbedingungen… Halt uns auf dem Laufenden. 2.8 Handschaltung grundsätzlich ne super Kombi finde ich, fahre ich im J15. Viel Spaß mit dem neuen Arbeitsgerät!
Grüße
Stefan
2023er Land Cruiser J15 2.8 5-Türer Comfort, Schaltgetriebe, Schiebedach, EFS XTR Fahrwerk mit TPR-104HHE und TPR-105E, Tough Dog Upper Control Arms, Dotz Kalahari 8x17 ET20 mit 255/70R17 Continental CrossContact ATR, Westfalia AHK mit Westfalia Wechselsystem, Bison Gear Tailgate Table
Wir werdens sehen. Allgemein halten so Autos schon viel aus. Die Kollegen (die keine Arbeitsmaschine brauchen, sondern nur nen Fahrzeug) haben bei gleichen Fahrbedingungen so kleine 1.o Turbos von VW gekauft. Vor 3 Jahren. Ich habe nicht geglaubt, dass die Dinger lange machen, aber fahren nach wie vor tadellos.
Living in Brazil, near Sao Paulo Mitsubishi ASX 4x4 2015
Toyota Bandeirante 4x4 1989
BYD PHEV (1.5)
Würde ggf etwas dickeres öl fahren, weil das (stichwort kalt/ lauwarm start) nicht so schnell aus den lagerstellen läuft, ansonsten wird die karre das vermutlich länger mitmachen als man so denkt. DPF kann man tauschen wenn er wegen vergiftung (unverbrannter kram) iwann hinüber ist.
Ist natürlich mist für den motor, aber ist halt auch ein nutzfahrzeug.
Meine Erfahrung zu Kurzstrecken, nicht der 2,8 nur der 2, 4 , also 2gd im Hilux. Gesamtkilometer 1450 ! Ist ja neu .
Unser war recht lange beim Wohnkabinerbauer. Der hat den Wagen innerhalb der Werkstatt immer wieder umgeparkt oder mal auf den Hof, dann mal zum Lackierer der auch wieder umgeparkt, dann mal zum TÜV Motor an Motor aus. Das volle Kurzzeitprogramm, immer blib der Motor kalt.
Erfolg davon: Nach dem Abholen bereits nach ca. 15 km automatisches Regenerieren. Die Balkenanzeige dpf blieb jedoch auf recht hohem Wert. Hatte das Auto jedoch mit frische Regeneration und kleinster Balkenanzeige abgeliefert.. Dann auf Autobahn ca. 105 kmh nach weiteren 40 km Auto ohne vorwarnung im Notlaufprogramm und Meldung dpf voll werkstatt aufsuchen.
Manuelle Regeneration nicht möglich. Batterie abklemmen wirkungslos. Bis nach Hause noch 350 km und Freitagnachmittag. Keine Werkstatt zeitnah verfügbar. Bin nach Rücksprache dann weitergefahren. Im Sauerland mit 60 kmh die Berge hochgekrochen. Macht keinen spass mit grimmigen actros im Nacken der nach hause will..... .
Habe dann die Taktik geändert und permanent über 3000 U/min gefahren. Nach gewisser Zeit stieg die Leistungs ereitschaft. Nach ca 100 km kam richtig Leistung, leider nur für 3 km und dann wieder Notlaufprogramm. Frusthalt an Parkplatz. Nach Losfahren wieder volle Leistung, als wenn nichts gewesen wäre, aber immer noch Werkstattmeldung !!!! Dann weiter mit 3000 bis 3500 U/min bei ca 90 kmh. Nach weiteren 130 km wollte ich es nochmals wissen. 4. Gang Vollgas 151 kmh auf GPS mit Wohnkabine. Das sah für mich nach voller Leistungsfähigkeit aus. Aber immer noch Werkstattmeldung. Spritverbrauch rund 15 ltr/100km. Nach 10 Tagen Werkstatt Termin bekommen. Ausser Werkstattregeneration gegen Gebühr sonst nichts auffälliges.
Meine Interpretation:
Extremer Kurzstreckenbetrieb versottet den Brennraum/Abgastrakt Kabinenbauer hat der Elektronik keine Zeit gegeben im Stand dpf zu regenerieren. Dann auf der langsam gefahrenen Autobahn hat die Abgastemperatur fürs Freibrennen nicht gereicht und dann hat sich ein fetter Russplacken abgelöst und vor den DPF gesetzt. Über 3000 U/min bei ca 90 kmh über 45 bis 60 Minuten scheint der Russfilter freizubrennen. Wenig Last, schlechter Wirkungsgrad und daher hohe Abgastemperaturen, freut sich der DPF.
Extremer Kurzstreckenbetrieb war noch nie was für Diesel, die neuen DPF-Motoren können das gar nicht mehr. Ist aber als allgemein über alle Hersteller zu sehen! Insbesondere, wenn der die automatische Regeneration anstösst, sollte der Motor solange an bleiben bis er fertig ist. Nimm für deine Zwecke besser einen Benziner.
Wir haben noch unsern alten Lux Typ N17 mit Wohnaufbau. Auf Euro 4 hochgerüstet. Bin schwer am überlegen, ob wir den alten behalten und den neuen wieder weggeben .....