Seite 1 von 1
Notstromaggregat im Winter
Verfasst: 5. Dezember 2022 19:19
von mm
Hallo zusammen,
seit einigen Tagen steht mein Diesel-Aggregat in einer hinteren abgeschirmten und überdachten Ecke im Garten. Es hat 4,5kw elektrische Dauerleistung, kurzzeitig 5 kw, lt. Hersteller ein "Dauerläufer". Ein reines Wechselstromaggregat mit CEE blau 32A Anschluß.
Verkabelung im Haus habe ich installiert, Probelauf erfolgreich.
Aber jetzt zur Frage: Die Kiste steht ja jetzt das ganze Jahr betankt mit Heizöl da rum. Sollte man etwas gegen "Dieselpest" oder/und einen Fließverbesserer für den Winter zugeben oder ist das unnötig ??

Mike
Re: Notstromaggregat im Winter
Verfasst: 5. Dezember 2022 19:21
von quadman
Winterdiesel wäre doch super. Aber wenn der Fließverbesserer das Gleiche tut, sollte es doch klappen.
Früher, früher hatten wir ja noch Winter

Re: Notstromaggregat im Winter
Verfasst: 5. Dezember 2022 19:26
von mm
Winterdiesel wäre schon OK, aber im Keller sind 3 Heizöltanks.... und da reicht der Vorrat "ewig".
Re: Notstromaggregat im Winter
Verfasst: 5. Dezember 2022 19:29
von lightandy
Winterdiesel wäre schon mal ganz gut wegen der Temperatur, aber hat trotzdem zu viel Biosprit Anteil. Heizöl hat üblicherweise keinen Biosprit Anteil, ersatzweise Aral Ultimate
Re: Notstromaggregat im Winter
Verfasst: 5. Dezember 2022 19:40
von _Malte_
Heizöl flockt bei Frost aus wie Sommerdiesel, vielleicht sogar noch schlimmer.
Andy hat's geschrieben, Aral Ultimate wäre meine erste Wahl. Man braucht nichts mehr zusetzen, ist auch alterungsstabil.
Ansonsten Liqui Moly Fließfit K und LM Anti-Bakterien-Diesel-Additiv.
An meinem Trecker ist der Diesel bei eisigem Wind auch schon trotz Fließfit ausgeflockt. Ich geb im Winter noch 10% Benzin dazu.
Re: Notstromaggregat im Winter
Verfasst: 5. Dezember 2022 19:50
von mm
D.h. das Aggregat mit "gutem Winterdiesel" in Bereitschaft haben, im Betrieb dann nachfüllen mit Heizöl EL, weil alles um den Motor dann schon warm ist. Man weiss ja nicht, wie lange die Kiste mal bei Bedarf wirklich laufen muss...Nach Gebrauch Rest Heizöl ablassen und wieder Diesel in den Tank.
So sollte das doch ok sein?
Re: Notstromaggregat im Winter
Verfasst: 5. Dezember 2022 19:52
von _Malte_
Völlig okay. Das Heizöl darf aber nicht unterkühlen, bevor es zum Motor gelangt. Dann ist der Kraftstofffilter dicht! Dann hilft nur ein Gas-Heizstrahler gegen die Grütze.
Ist wie Margarine im Filter.
Re: Notstromaggregat im Winter
Verfasst: 5. Dezember 2022 20:03
von mm
Dann werde ich mal ebbes Premium tanken (und Reserve nach Ablassen des Heizöls zum Nachkippen). Der Motor muss ja nur seine Umgebung erwärmen, dann isses egal von der Temperatur was reinkommt
Danke für die Tips.
Re: Notstromaggregat im Winter
Verfasst: 5. Dezember 2022 20:31
von lightandy
Wie Malte schon geschrieben hat, Heizöl ist nicht unbedingt frostbeständig, aber durch die fehlenden bio-sprit Anteile safe gegen lange Lagerung und die damit einhergehende dieselpest.
Ist natürlich auch eine kleine Kostenfrage. Aral Ultimate knapp über oder um 2 €, Heizöl bei zurzeit 1,30 Euro, da du vermutlich aber nicht 5000 Liter einlagern willst, spielt das auch keine Rolle.
Re: Notstromaggregat im Winter
Verfasst: 5. Dezember 2022 20:37
von Muddy
Moin Freunde ,
Ich hatte das gleiche Problem.
Googelt mal nach aspen diesel,
Nicht billig aber empfehlenswert.
Ich bin nicht verwandt oder gesponsert
Gruß Ralph
Re: Notstromaggregat im Winter
Verfasst: 5. Dezember 2022 20:49
von lightandy
Muddy hat geschrieben:Moin Freunde ,
Ich hatte das gleiche Problem.
Googelt mal nach aspen diesel,
Nicht billig aber empfehlenswert.
Ich bin nicht verwandt oder gesponsert
Gruß Ralph
Ohne jetzt zu googeln was kostet da der Liter? 4 € der Liter wie beim Aspen zweitakt-zeug für die Kettensäge? Da hört für mich der Spaß auf.
Re: Notstromaggregat im Winter
Verfasst: 5. Dezember 2022 21:03
von bandeirante
Früher, vor Winterdiesel, hat man, abhängig von der Temperatur, Ottokraftstoff zugegeben. Da gibts bestimmt noch irgendwelche Tabellen. Otto sollt halt auch mit möglich wenig Alternativplörrezusatz sein. Die Leitung aus dem Keller kann man ja isolieren und/oder frostfrei im Boden verlegen.
Schöne Grüsse, Axel O.
Re: Notstromaggregat im Winter
Verfasst: 5. Dezember 2022 21:04
von mm
Wofür braucht ASPEN eigentlich Diesel ?? Kettensäge

Re: Notstromaggregat im Winter
Verfasst: 5. Dezember 2022 21:09
von mm
Ich schaue mal, ob mein Aggregat eine mech EP hat, wovon ich mal ausgehe. Dann hilft wahrscheinlich ein Schwapp Benzin als Zusatz... nee , mach ich nicht. erst mal kommt ebbes premium rein
Re: Notstromaggregat im Winter
Verfasst: 5. Dezember 2022 21:36
von mm
@ bandeirante Ich hab mir extra nen Pümpel auf den Dieseltank gesetzt. Der Schlotreiniger wollte dann mal wissen wofür.. danach keine Probleme mehr. Fand er interessant
Re: Notstromaggregat im Winter
Verfasst: 5. Dezember 2022 21:41
von toyotamartin
Heizöl + 20% Benzin
Re: Notstromaggregat im Winter
Verfasst: 6. Dezember 2022 09:07
von Erik Wikinger
Genau, 10% reichen auch.
Ich habe vor vielen Jahren, als ich noch eine Ölheizung und Dieselautos hatte mal einen Test gemacht: Drei Schraubgläser, eins mit reinem Heizöl, eins mit 10% Benzin und eins mit teurem Additiv für Frostschutz und Fießverbesserung. Ab damit für 24h in den Eisschrank.
Das mit tollem Additiv war wie Gelee, die anderen Beiden flüssig wie vorher.....
Grüße Erik
Re: Notstromaggregat im Winter
Verfasst: 6. Dezember 2022 09:25
von Muddy
Moin ,
Ja klar ist das Zeug teuer.
Ich hatte es so verstanden das der generator nur gelegentlich laufen soll .
Und dafür ist dieses aspen diesel ideal .
Da es damit keine Pest gibt .
Wenn der generator 24/7 läuft ist das natürlich preislich sehr sportlich
Grüße
Re: Notstromaggregat im Winter
Verfasst: 6. Dezember 2022 09:42
von mm
@Muddy Das Aggregat ist nicht als Dauerversorger gedacht. Nur halt bei (auch längerem) Stromausfall. Und da wollte ich keines, das man nach 5-6 Stunden erst mal wieder abkühlen lassen muss.
Re: Notstromaggregat im Winter
Verfasst: 6. Dezember 2022 10:14
von Erik Wikinger
Frage am Rande: Ist es denn ein Inverter-Gerät, welches gleichbleibend 50 Hz liefert ?
Ansonsten wäre es unbrauchbar zur Hauseinspeisung.
Re: Notstromaggregat im Winter
Verfasst: 6. Dezember 2022 10:52
von _Malte_
Nächste Frage: warum sollte man sich Aspen Diesel für über 4 €/L kaufen, wenn es an der nächsten Aral das Ultimate für 2 €/L gibt? Frostsicher bis -30 Grad und ohne Bioanteil?
Shell V-Power soll RME enthalten. Muss ich noch mal nachforschen.
Edit: ja, laut Datenblatt bis 7%.
Re: Notstromaggregat im Winter
Verfasst: 6. Dezember 2022 11:00
von mm
@Erik Wikinger: "Pramac Diesel-Aggregat PMD 5000S". Wird ja auch angeboten als "Haus-Diesel Notstromaggregat"
Re: Notstromaggregat im Winter
Verfasst: 6. Dezember 2022 11:38
von Sard-Lux
Steht den im Handbuch zum Generator nix darüber?
Chris
Re: Notstromaggregat im Winter
Verfasst: 6. Dezember 2022 11:48
von onkel
Das oben genannte ist kein Inverter .
Re: Notstromaggregat im Winter
Verfasst: 6. Dezember 2022 12:30
von Erik Wikinger
Es ist kein Inverter stimmt, es hat nur AVR.
Automatische Spannungsregelung.
Ich wäre damit vorsichtig, Hauselektronik wie Heizungsregelung, Fernseher, PC, etc. zu betreiben...
Bei uns im Baumarkt stehen plötzlich jede Menge günstige Aggregate zum Angebot.
Wenn man die Verkäufer fragt, ob es Inverter sind, senken sie Köpfe und werden plötzlich ganz kleinlaut.
Re: Notstromaggregat im Winter
Verfasst: 6. Dezember 2022 12:47
von LC90
Re: Notstromaggregat im Winter
Verfasst: 6. Dezember 2022 12:53
von Erik Wikinger
Gut es hat eine Frequenzanzeige, wenn es konstant 50Hz anzeigt ist alles ok.
Und für den Preis sollte es auch für's ganze Haus geeignet sein !
Ich habe mir kürzlich ein Benziner Inverter zugelegt. Hab mir meinen Plan für die Verkabelung und Einspeisung vom Elektriker absegnen lassen.
Funktioniert alles einwandfrei, Heizung, Licht, Fernseher, PC.... und dann noch eine Herdplatte,
dann ist sie Grenze erreicht bei 4kw.
Re: Notstromaggregat im Winter
Verfasst: 6. Dezember 2022 13:04
von UH1D
Moin,
so sehe ich dass auch:
Erik Wikinger hat geschrieben:Es ist kein Inverter stimmt, es hat nur AVR.
Automatische Spannungsregelung.
Ich wäre damit vorsichtig, Hauselektronik wie Heizungsregelung, Fernseher, PC, etc. zu betreiben...
Bei uns im Baumarkt stehen plötzlich jede Menge günstige Aggregate zum Angebot.
Wenn man die Verkäufer fragt, ob es Inverter sind, senken sie Köpfe und werden plötzlich ganz kleinlaut.
Nach intensiver Denkerei um den Aufwand lautet meine Lösung für Stromausfall: Bude wird warm warm mit Kaminofen und den Kühlschrank sowie der Gefrierschrank lassen wir dann halt aus. Die enthalten eigentlich nichts was den finanziellen Aufwand einer 100% Autarkie-Lösung mit Aggregat und/oder Zwischenspeicher plus sicherer Schaltelektronik rechnen würde. Wenn´s passiert: Grill an oder den Benzinkocher. Dann wird gut gegessen und der aufgetaute Rest kommt (leider) weg. Der Strom wird wieder kommen.
Bleibt der Strom länger weg, essen wir was der Keller ohne Kühlung hergibt. Dann fahr ich mit den 320 L Diesel im Tank dahin, wo Strom ist, inkl. der Twin 60 von National Luna und der Standheizung. Wofür hab ich das Ding?
..., aber allen anderen wünsche ich auch viel Erfolg.
Gruß
Peter
Re: Notstromaggregat im Winter
Verfasst: 6. Dezember 2022 13:28
von _Malte_
Jo, hast Recht. Mein Notrezept für ein abendliches warmes Süppchen oder einen Eintopf: eine Petroleumlaterne, ein Grill und genug Holzkohle.
Re: Notstromaggregat im Winter
Verfasst: 6. Dezember 2022 13:30
von Erik Wikinger
Ja das stimmt schon, so hab ich auch gedacht...
so wie früher ohne Strom.
Kamin und Brunnen hab ich auch alles.
Aber was ist wenn's drei vier Tage Minus 10 Grad ist, dann musst du deine Heizung leer lassen.
(Die Frostschäden sind nicht auszudenken).
Aber wie lässt du z.Bsp. deine Fußbodenheizung leer wenn du keinen Keller drunter hast und nix von selber leerläuft. Dann brauchst du ne Kompressor um das Wasser rauszudrücken.
Und wie bekommst du den Kompressor in Gang.....
Das ist für mich Aufwand!
Nicht die Anschaffung eines guten Aggregats und das bisschen Verkabelung für ne Hauseinspeisung.
Re: Notstromaggregat im Winter
Verfasst: 6. Dezember 2022 13:31
von _Malte_
Auch wieder wahr.
Re: Notstromaggregat im Winter
Verfasst: 6. Dezember 2022 13:44
von Hydro
Ich wohn in einer Betriebswohnung (Haus 3 Außenwände , 2 Wohnungen , die unter uns leer , arschkalt von unten , Dach 0,0 isoliert /Wände quasi fast nicht , Gasheizung - kein Kamin-Ofen )- Haus wird kommenden Sommer abgerissen.
Ich kaufe in den kommenden Wochen nen Agg mit bis 4 KW . Benzin.
Hauptsächlich für den Notfall zum heizen und kochen.
Ich habe keine andere Wahl ...
Re: Notstromaggregat im Winter
Verfasst: 6. Dezember 2022 13:51
von Erik Wikinger
....und selbst mit dem Kompressor bekommst du nicht das ganze Wasser raus...
Kleine Mengen reichen und die Rohre platzen.
Jetzt finde mal die Stellen... Dann fängst du an deinen Fußboden aufzuhacken.... Deine Frau ist völlig mit den Nerven am Ende.... Soll ich noch weiter ausführen....

Re: Notstromaggregat im Winter
Verfasst: 6. Dezember 2022 14:51
von cruisermaddin
Das so alles gelesen, sind wir nicht schlecht aufgestellt.
Mit Holzherd in der Küche und Holzofen als Zuheizer für die Ölheizung sollte uns erstmal das Abblassen der Heizung
erspart bleiben. Schade nur um den Inhalt der Kühltruhe........ Kamerunlamm und einiges an Wild.....
Re: Notstromaggregat im Winter
Verfasst: 6. Dezember 2022 15:24
von Feldi
Erik Wikinger hat geschrieben:Aber was ist wenn's drei vier Tage Minus 10 Grad ist, dann musst du deine Heizung leer lassen.
Wenn man nicht gerade so eine PlusEnergie-Pappschachtel bewohnt, dann hat ein Haus auch eine gewisse Wärmekapazität und friert nicht gleich nach ein paar Tagen durch.
Außerdem...... ist im Heizungskreislauf nicht auch Frost-/Korrosionsschutzmittel?

Re: Notstromaggregat im Winter
Verfasst: 6. Dezember 2022 15:31
von Erik Wikinger
cruisermaddin hat geschrieben:Das so alles gelesen, sind wir nicht schlecht aufgestellt.
Mit Holzherd in der Küche und Holzofen als Zuheizer für die Ölheizung sollte uns erstmal das Abblassen der Heizung
erspart bleiben. Schade nur um den Inhalt der Kühltruhe........ Kamerunlamm und einiges an Wild.....
Na dann.... unverhofftes Festessen.
Ps. Du hast im 123er den M110 Motor (KA-JETRONIC ?) Ich habe ihn im 126er.
Toller Motor mit Charakter.
Re: Notstromaggregat im Winter
Verfasst: 6. Dezember 2022 15:32
von Erik Wikinger
Feldi hat geschrieben:Erik Wikinger hat geschrieben:Aber was ist wenn's drei vier Tage Minus 10 Grad ist, dann musst du deine Heizung leer lassen.
Wenn man nicht gerade so eine PlusEnergie-Pappschachtel bewohnt, dann hat ein Haus auch eine gewisse Wärmekapazität und friert nicht gleich nach ein paar Tagen durch.
Außerdem...... ist im Heizungskreislauf nicht auch Frost-/Korrosionsschutzmittel?

Nein im normalen Heizungswasser ist kein Glykol.
Re: Notstromaggregat im Winter
Verfasst: 20. Dezember 2022 15:24
von Logan1986
Moin,
also wenn der Generator eh vom Heizöl gespeist werden soll würde ich ne kleine elektrische Rohrbegleitheizung legen und auch um den Filter wickeln. Mit nem kleinen Thermostat einfach über 0° halten und gut. Das dürfte kostenmäßig auf Dauer wesentlich günstiger sein als Experimente mit additiven oder Ultimate. Außerdem funktioniert das auf jeden Fall.
Sorgen wegen der Frequenz muss man sich kaum machen. Fast alles elektronische im Haushalt läuft mit Schaltnetzteilen und ist weltweit einsetzbar. Einfach mal auf die Netzteile schauen, meistens steht da sowas wie 100-250V bei 50-60Hz drauf. Das kann selbst ein vollmechanischer Regler am Dieselmotor einhalten.
Die meisten Dinge ohne Netzteil sind dann relativ unempfindlich (zB Wasserkocher). Alte Geräte mit richtigen Trafos ggf. nicht betrieben oder dann doch schauen das Spannung und Frequenz halbwegs eingehalten werden.
Inverter ist natürlich schöner, allerdings muss man dann auch drauf achten das er einen richtigen Sinus macht und nicht eine "eckige Kurve", damit kann vor allem die Elektronik dann nämlich noch weniger anfangen. Leider taugen die billigen Inverter oft einfach nicht viel... Honda I10 und Geschwister sind u.a. sehr empfehlenswert.
Ab einer gewissen Größe ist ein Inverter auch nicht mehr notwendig, da ist es besser direkt einen Asynchrongenerator zu betreiben. Die genannte Größe um 5kW dürfte da noch etwas klein sein, so ab ca. 11kW (das entspricht etwa einer 16A Drehtsromdose) wird das Thema interessant.
Beim Betrieb auf jeden Fall darauf achten das die Zählerabgangssicherung gezogen wird. Ist zwar nett wenn der Zähler rückwärts läuft aber das ist weder erlaubt noch ist es realistisch mit nem kleinen Generator die Nachbarschaft mit zu versorgen
Grüße Lennart
Re: Notstromaggregat im Winter
Verfasst: 20. Dezember 2022 17:35
von beboe
Ich habe mir ein Dual Fuel Inverter Stromaggregat mit LPG/Benzin Betrieb gekauft, da muss ich mir keine Gedanken um vergammelnden Treibstoff machen und die Abgase stinken nicht. Wenn es Ernst wird und die 11 kg Propan Flasche leer ist, zapfe ich Benzin aus dem VW Caddy ab.
Die Lieferzeiten und die Preise für Aggregate steigen aber im Moment.
https://champion-generatoren.de/shop/Ergänzung:
Ich speise natürlich nicht ins Hausnetz ein, sondern trenne die Not-Stromkreise vom Netz und versorge nur Pelletheizung, Kühlschrank, Tiefkühler, Computer und Modem, einen Teil der Beleuchtung und eine separate Induktionskochplatte.
Zusätzlich warte ich noch auf die Lieferung einer 1,5 kWh Powerbox mit 230V, 2400W Dauer- und 4000W Spitzen- Ausgangsleistung, damit der Generator auch mal Pause machen kann.
Re: Notstromaggregat im Winter
Verfasst: 20. Dezember 2022 17:55
von J9 Andy
beboe hat geschrieben:Wenn es Ernst wird und die 11 kg Propan Flasche leer ist,
... Computer und Modem, ...
Wie lange reicht die Gasbuddel wenn sie voll ist?
Wie lang funktioniert das Internet ohne Strom?
Re: Notstromaggregat im Winter
Verfasst: 20. Dezember 2022 18:02
von beboe
Wie lange die Gasflasche reicht, habe ich noch nicht probiert. Das hängt aber vor allem von meinem eigenen Energieverbrauch ab.
Aber der Caddy hat für den Notfall 60l Benzin im Tank. Und dann gibt es noch 20l im Kanister für Schneefräse, Rasentrecker usw.
Das Internet funktioniert so lange, wie Licht in der Glasfaser zum Ortsverteiler ist und dessen Akkus den Umsetzer auf Kupfer versorgen. Laut Aussage des Netzbetreibers mindestens 5 Stunden.
Das ist besser als gar nichts und mehr ginge nur mit einer Satellitenanbindung.
Ergänzung:
Telefonkabel liegen fast überall unter der Erde, Glasfaserleitungen auch und die bleiben eigentlich funktionsfähig, solange Backbone und Ortsverteiler funktionieren, jedenfalls deutlich länger, als Überland-Stromleitungen bei lokalen Unwetterkatastrophen und bei einem Strom-Blackout.
Wenn das Modem im Haus lokal mit Strom versorgt wird, steht auch die Internet Festnetzanbindung und sogar das Festnetztelefon funktioniert dann noch einige Zeit.
Mit der Umstellung auf IP Telefonie hat die Telekom meines Wissens die Stromversorgung der Endgeräte über Telefondrähte abgeschaltet.