Welches Öl ins Schaltgetriebe?

Kraftstoffe, Öle, Spritsparen, Additive, Alternative Kraftstoffe usw.
Antworten
Gerard
Beiträge: 1311
Registriert: Mi 4. Jul 2001, 18:20
Wohnort: Landsberg / Bayern

Welches Öl ins Schaltgetriebe?

Beitrag von Gerard »

Hallo !!

Ich habe die Frage schon im J9er Forum gestellt, aber ich glaube hier ist sie besser plaziert, würde mich über Antworten freuen.


Eigentlich bin ich ja gaaanz zufrieden mit meinem KJ 95 ......

Nur die hakelige Schaltung stört mich immer wieder. Schnelles Gangwechseln, Runterschalten oder im rollen einen Gang einlegen, all das mag das Getriebe nicht gerne. Besonders im Winter wenn das Öl kalt ist .
Wer kennt das noch???

Vor einem Jahr habe ich das Öl im Schaltgetriebe gewechselt, Genau nach Toyota Vorschrift ein 75W90, das gute synthetische. Aber, die Schaltung ist immer noch mürrisch......

Die Schaltkulisse wurde von einem Mechaniker begutachtet und als in Ordnung eingestuft. Die Kupplung ist fast neu.

Kann ich problemlos auf ein dünneres Öl wechseln?
Gibt es Additive die da abhilfe schaffen?

Grüsse, Gerhard

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
wolli
Beiträge: 5652
Registriert: Fr 8. Mär 2002, 20:32
Wohnort: 56567 Neuwied

Re: Welches Öl ins Schaltgetriebe ??

Beitrag von wolli »

Gerard hat geschrieben:Gibt es Additive die da abhilfe schaffen?


Lass den Synchronringen einfach die Zeit, die Zahnräder auf Gleichlauf zu bringen. Zurückschalten bei kaltem Getriebeöl zur Not auch mal mit Zwischengas.
Dein Getriebe wird's Dir irgendwann mal danken...
Rote Landcruiser mit wenig Zeuchs dran
Krups Stabmixer
Bosch Waschmaschine

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
landcruiser
Beiträge: 16032
Registriert: Do 17. Mai 2001, 23:14

Beitrag von landcruiser »

Moin,

ich weise ungern schon wieder auf meine site hin, aber da gibts beim BJ was zum Getriebe. Ohne das beim KZJ schon geöffnet zu haben, könnte ich mir vorstellen, das dieses Getriebe vom Schalthebel ähnlich aufgebaut ist.

Ev. prüfst du das mal nach?

Grüsse

uwe

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Gerard
Beiträge: 1311
Registriert: Mi 4. Jul 2001, 18:20
Wohnort: Landsberg / Bayern

Beitrag von Gerard »

Hallo Uwe !

Ich habe heute nachgeschaut. Am unteren Ende des Schalthebels sitzt so eine kleine Plastikkappe, die ist in Ordnung. Unterhalb des Bajonettverschlusses ist auch noch so ein Kunststoffring, der sieht ebenfalls neuwertig aus.

Nur die Befestigungsklammern für die Schalthebelmannschette sind jetzt kaputt. Ist aber auch ein pfriemliges, zerbrechliches Gelumpe....
Gibts da noch mehr am Schalthebel auf das ich achten sollte ??

Viele Grüsse, Gerhard

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Gerhard
Beiträge: 1884
Registriert: Fr 30. Aug 2002, 11:15
Wohnort: Österreich, NÖ

Beitrag von Gerhard »

Gerhard, bei mir waren sämtliche Teile rund um die Schalthebelmuffe nach 300tkm noch in Ordnung, und die Synchronringe hatten nach dieser Laufleistung keinen besonderen Verschleiß. Der geht von neu 1,6mm bis runter auf 0,6mm, und mein schlechtester Synchronring war auf 1,2mm.
Ich hab allerdings gemerkt, daß das Öl einen sehr großen Einfluß auf die Schaltbarkeit des Getriebes hat.
Hatte Adamol 80W-90 drin, und das kam nach 500km wieder raus, weil es mit der Synchronisierung einfach nicht hinhaute.
Jetzt fahr ich ein "Traktorenöl", Genol (Raiffeisen Österreich Eigenmarke) 80W-90 API GL-5, und das funktioniert wunderbar, obwohl es den Specs der Bedienungsanleitung eher weniger entspricht.

Übrigens, kann mir hier jemand erklären, wo der Unterschied zwischen 75W-90 und 80W-90 ist? Bei meiner letzen Anfrage bei einem Schmierstoffvertrieb sagte man mir, es gäbe keinen nennenswerten Unterschied.

lg
G
Gerhard

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
BJ Axel
Beiträge: 5640
Registriert: Sa 26. Jan 2002, 15:29
Wohnort: Donauwörth
Kontaktdaten:

Beitrag von BJ Axel »

Geh zu einem anderen Schmierstoffvertrieb, der ist nachgewiesenermaßen inkompetent.

Unterschied ist die temperaturabhängige Viskosität: kalt: 75W, warm: 90W.

Axel
23 Jahre Power-Trax.de - Ingenieurbüro, Sonderfahrzeugbau, Hydraulik-, PTO-, Druckluft-, Berge- & Energiesysteme - Quad, 4x4 bis LkW, Victron Bordnetzsysteme - 22 Jahre BTT-Forum

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Onkelchen
Landfrau
Beiträge: 15770
Registriert: So 21. Sep 2003, 18:52
Wohnort: BaWü, ganz am Rand

Beitrag von Onkelchen »

BJ Axel hat geschrieben:Geh zu einem anderen Schmierstoffvertrieb, der ist nachgewiesenermaßen inkompetent.

Unterschied ist die temperaturabhängige Viskosität: kalt: 75W, warm: 90W.

Axel




Nun ja.

Ob der Unterschied zwischen 75 und 80 (Kalt) sich in der Realität nennenswert auswirkt ?


Interessanter ist wahrscheinlich, dass einige GL5-Öle wohl grundsätzlich für LSD's geeignet sein sollen, obwohl nicht explizit auf der Verpackung angegeben.


Das dürfte sich wohl stärker auf die Synchronisation auswirken als der Viskositätsunterschied, oder irre ich da ?

Viele Grüße
Onkelchen
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, die die Welt nie angeschaut haben.
(Alexander von Humboldt)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
landcruiser
Beiträge: 16032
Registriert: Do 17. Mai 2001, 23:14

Beitrag von landcruiser »

Onkelchen hat geschrieben:
...Interessanter ist wahrscheinlich, dass einige GL5-Öle wohl grundsätzlich für LSD's geeignet sein sollen, obwohl nicht explizit auf der Verpackung angegeben.
...


Wohl weniger eine Frage von LSD (das sollte eine dr Additive sein) als mehr eine von schrägverzahnt oder nicht?

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
mana
Beiträge: 2804
Registriert: Mi 26. Jun 2002, 12:29

Beitrag von mana »

Langsam...

API GL5 Öle sollen für hypoidverzahnte Getriebe (Differentiale) geeignet sein. Für Baumaschinen und Tracktoren kann (je nach Hersteller) ein EP- (extreme pressure) Zusatz erforderlich ist, meiner Meinung nach für die LC nicht erforderlich.

Wenn ein LSD in der Achse verbaut ist muss ein LS- (limited slip) Zusatz im Öl sein. Ohne dieses Additiv reiben die Reibscheiben zu hart aufeinander, die Folge sind leichte Verspannungen und daraus resultierende Rucke bei engen Kurvenfahrten.
Doch vorsicht, der LS-Zusatz verklebt die Synchronringe somit ist dieses Öl für Schaltgetriebe nicht geeignet.

Gruss, marcus.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Gerard
Beiträge: 1311
Registriert: Mi 4. Jul 2001, 18:20
Wohnort: Landsberg / Bayern

Beitrag von Gerard »

Hallo !

Da sich einige "Öl-Experten" eingefunden haben, möchte ich gerne noch einmal etwas nachhaken.

Toyota schreibt fürs Schaltgetriebe ein 75W 90 GL 4 - 5 vor. Eingefüllt habe ich ein Vollsynthetisches SynPower GL 4/5 TDL SAE 75W 90 Gear Oil von Valvoline.

Ist dieses Öl optimal, oder gibt es spezielleres Öl um die Mechanik "weicher" schalten zu lassen.
Oder muss ich mir vielleicht doch Gedanken um die Synchronringe machen?

Ölige Grüsse,
Gerhard

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
mana
Beiträge: 2804
Registriert: Mi 26. Jun 2002, 12:29

Beitrag von mana »

Hmmm, klingt eigentlich OK...

Du könntest alternativ das Öl wechseln und das neue mit Wynns Getriebeöladditiv mit MoS2 (gab es bei ATU) entsprechend Vorschrift versetzen.

Am sonsten habe ich keine Idee.

Gruss, marcus.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Gerard
Beiträge: 1311
Registriert: Mi 4. Jul 2001, 18:20
Wohnort: Landsberg / Bayern

Beitrag von Gerard »

Hallo mana !

Danke für den Tip! Ich habe ein bißchen gegoogelt und siehe da, einen interessanten Link gefunden! Ich werde mich mal schlauer machen und dann meinem Getriebe einen "guten Tropfen" gönnen.


http://board.toyotas.de/thread.php?postid=976485

Viele Grüsse!
Ciao, Gerhard

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Gerard
Beiträge: 1311
Registriert: Mi 4. Jul 2001, 18:20
Wohnort: Landsberg / Bayern

Beitrag von Gerard »

Hallo Leute !

Ich wollte nochmal einen kurzen Erfahrungsbericht nachschieben, denn mittlerweile habe ich mir das Zeug gekauft.

"Getriebeöladditiv MoS2 Leichtlauf - für leichteres, weicheres schalten" von Liqui Moli steht drauf, recht viel mehr nicht. Pro Liter Getriebeöl eine kleine Tube, Preis ca. 9 Euro. Mit schlechten Gewissen habe ich es ins Schaltgetriebe gekippt..... und nach kurzer Probefahrt, ich konnt´s kaum glauben, die Gänge lassen sich endlich weicher schalten!!! Mittlerweile habe ich 2000 Km runter, der Effekt ist nachwievor gleichbleibend gut.

Also ich kann´s jetzt empfehlen.

Ciao, Gerhard

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Kraft- und Schmierstoffe / Fuels and Lubricants“