Fächerkrümmer/sidepipe Erfahrungsaustausch

Light Duty (Bundera/Prado): 1984 - 1996
Heavy Duty: 1984 - heute
anderson
Beiträge: 171
Registriert: Mi 29. Okt 2003, 17:11
Wohnort: Neuried in Baden Würthemberg

Fächerkrümmer/sidepipe Erfahrungsaustausch

Beitrag von anderson »

Hallo cruiser-Gemeinde,
möchte mich gerne austauschen über den Einbau eines Fächerkrümmers in Verbindung mit der sidepipe, hat jemand bereits Erfahrungen in Bezug auf Zulassung, Leistungssteigerung und Geräuschentwicklung gemacht? Habe bereits seit ca. 80000km den Fächerkrümmer eingebaut, nun ist der Rest vom Auspuff rostig und ich spiele mit dem Gedanken eine sidepipe montieren zu lassen.
Vielen Dank anderson

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
landcruiser
Beiträge: 16032
Registriert: Do 17. Mai 2001, 23:14

Fächerkrümmer/sidepipe Erfahrungsaustausch

Beitrag von landcruiser »

und du schreibst jetzt 50mal an die Tafel "Ich soll erst die Suchmaschine benutzen bevor ich FRagen stelle" :dunce:

nun mal im Ernst: Hast du das schonmal versucht ? Das Thema wurde hier schon mehrfach diskutiert.

Ich hab mich übrigens gegen die Sidepipe entschieden.

uwe

PS: Es wäre auch sinnvoll zu schreiben, um welches Auto es konkret geht

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Der Steppenwolf
Beiträge: 3465
Registriert: Mi 12. Feb 2003, 21:59
Wohnort: Süddeutschland, im Zebra

Fächerkrümmer/sidepipe Erfahrungsaustausch

Beitrag von Der Steppenwolf »

Hallo Anderson,

habe an meinem PZJ 75 einen Seitenauspuff montiert. Ist etwas lauter, aber nicht unangenehm. Eine Leistungssteigerung habe ich nicht festgestellt.
Vorteil der Sidepipe ist, dass du Platz für einen Zusatztank vor der Hinterachse hast.

Eintragung war problemlos. TÜV - Prüfer meinte nur: " Der hat aber einen satten Ton ".

Ein Bekannter hat an seinem HZJ 78 einen Fächerkrümmer und in diesem Jahr einen Seitenauspuff angebracht. TÜV Abnahme war erfolgreich.

Grüsse aus der Pfalz

Martin

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
chevy
Beiträge: 153
Registriert: Di 24. Feb 2004, 00:27
Wohnort: Österreich / NÖ / Bezirk Mistelbach / Atzelsdorf

Fächerkrümmer/sidepipe Erfahrungsaustausch

Beitrag von chevy »

Hallo !

Ich habe am Hilux Diesel nach dem original Krümmer im ersten Auspuffrohr ein Flexrohr eingeschweißt danach mit einen 90° Bogen  in einen 2 ½ Zoll Chevytopf mit einen Eingang und hinten und vorne mit je eine Ausgang danach mit einigen Bogen li. und re. in die 3 Zoll Sidepipes, am Anfang wie die Sidepipes noch neu und sauber wahre, war das Fahrverhalten viel weicher und hatte meiner Meinung auch ein wenig mehr Leistung nachdem der Auspuff richtig verrußt war wurde der klang dumpfer und kerniger aber nicht lauter.
Typisieren in Österreich kann man vergessen da ich dazu den original Auspuff in ungekürzter Version erhalten hätte müssen und somit von hinter der Achse wieder zurück nach vorne die Rohre zu den Sitepipe verlegen müssen.


Gruß Chevy

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Elmar Vogler
Beiträge: 356
Registriert: Mi 11. Sep 2002, 21:14
Wohnort: Stockach.....dem Tor zum Bodensee und größerer Entfernung von den Schnaken als Martin

Fächerkrümmer/sidepipe Erfahrungsaustausch

Beitrag von Elmar Vogler »

Quote: from Martin Bach on 20:06 am 23. May 2004
Hallo Anderson,

Ein Bekannter hat an seinem HZJ 78 einen Fächerkrümmer und in diesem Jahr einen Seitenauspuff angebracht. TÜV Abnahme war erfolgreich.



Martin, ich glaub Du meinst mich!

Also Anderson,

wenn Du einen Fächerkrümmer in Kombination mit dem Seitenauspuff fahren möchtest, lass Dir unbedingt den Edelstahlkrümmer einbauen. Der hält einige Zeit länger ( ist auch etwa teuerer !!).

Wie der Martin schon schreibt, der Sound wird satt, mit Fächerkrümmer noch satter!

Von einer wesentlichen Leistungssteigerung habe ich ebenfalls nicht all zu viel bemerkt. Mit ging es auch um den Platz ( 135 l Wassertank ) !

Gruß

       Elmar

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
netzmeister
Administrator
Beiträge: 26320
Registriert: Di 12. Jan 1999, 02:00
Wohnort: 76356 Weingarten
Kontaktdaten:

Fächerkrümmer/sidepipe Erfahrungsaustausch

Beitrag von netzmeister »

Japp: Edelstahl ist besser...der andere rostet Dir auf gut Deutsch gesagt unter der Haube weg.
Nächstes Buschtaxi-Treffen: 6.-8. September 2024
LEGENDE LAND CRUISER - Das Buch...erhältlich bei mir! ;-)
facebook.com/buschtaxi.net | instagram.com/buschtaxi_net | youtube.com/@buschtaxi_net

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Der Steppenwolf
Beiträge: 3465
Registriert: Mi 12. Feb 2003, 21:59
Wohnort: Süddeutschland, im Zebra

Fächerkrümmer/sidepipe Erfahrungsaustausch

Beitrag von Der Steppenwolf »

@ Martin, ich glaub Du meinst mich!

Hallo Elmar,
wollte ohne Rücksprache mit Dir Deinen Namen nicht nennen.

Anderson hat sich sicherlich über Deine Infos sehr gefreut.

Viele Grüsse aus der Pfalz

Martin

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Markus Herrmann
Beiträge: 18
Registriert: So 4. Nov 2001, 20:24
Wohnort: Berlin

Beitrag von Markus Herrmann »

Hallo Ihr Leistungshunrigen,

auch ich habe einen Stahl_Fächerkrümmer (Genie) in meinem HZJ 75 verbaut, der nun nach nur 4 Jahren ver- bzw. durchgerostet ist.

Fazit: Schrott :twisted:

Leider hatte ich aus finaziellen Gründen mich damals gegen die
Edelstahlvariante entschieden. War ein Fehler. Wie so oft, der der billig kauft - kauft 2 mal. Ich nehme jetzt den Fächerkrümmer aus Edelstahl.
markus, HZJ 75

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
HZJXX
Beiträge: 233
Registriert: Mi 31. Jan 2007, 16:19

Beitrag von HZJXX »

Wie sieht das aus in Kombination mit Nachrüstkat? Die Sidepipe haben doch, so wie das aussieht, gar kein Rohrstück das lang genug ist den Kat einzuschweissen?
Wird dann der Lärm noch größer wenn man den Original-Vorschalldämpfer weglässt?

Grüße,

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Giraffe
Beiträge: 1320
Registriert: Sa 8. Dez 2001, 19:25
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von Giraffe »

Ich hatte an der Giraffe ( 78er ) auch Edelstahlfächerkrümmer und Sidepipe der Fa. EXTREM aus Beuron.

Leistungssteigerung nicht erkennbar, und bei jedem Streifenwagen hat es mir den Angstschweiss auf die Stirn getrieben.

Mein Buschtaxi hat trompetet wie Erkans 3er BMW Cabrio.

Erst mit der Turbonachrüstung und dem Ausbau des Fächerkrümmers war der Krawall verschwunden.

Wo früher der Serienschalldämpfer war, ist jetzt ein weiterer Zusatztank.

PERSÖNLICHES Fazit : Sidepipe ja, aber ohne Fächerkrümmer.

Liebe Grüsse, Stephan

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
HZJXX
Beiträge: 233
Registriert: Mi 31. Jan 2007, 16:19

Beitrag von HZJXX »

Die bisherigen Nachforschungen ergeben dass das Stück mit dem Vorschalldämpfer (den Toyota Dtld. Modelle haben, andere nicht) entfernt werden muss um Platz für den Kat zu machen, wenn Sidepipes montiert werden. Damit wird die Kiste auch zwangsläufig lauter.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
HZJXX
Beiträge: 233
Registriert: Mi 31. Jan 2007, 16:19

Beitrag von HZJXX »

Nachtrag:
Seitenauspuff in Kombination mit Nachrüstkat (anstelle des Vorschalldämpfers) im Hosenrohr (=das Stück zwischen Krümmer und Auspufftopf) geht, ist nicht hörbar lauter als das Original und ist TÜV-eingetragen. Gekauft wurde das Teil bei Tourfactory (EMPFEHLUNG!), die sind nämlich im Gegensatz zu anderen die sich auf dem Markt tummeln dazu in der Lage a) überhaupt ein Angebot zu schreiben, bzw. eine Anfrage nach einem solchen zu beantworten, b) ordentliche Angaben zu machen, also incl. Stückliste, Einzelpreise, was eigentlich zu einem Angebot als pure Selbstverständlichkeit dazugehört egal ob eine Sache 100, oder 100.000 EUR kostet, und c) versenden sie die Teile auch, sogar in angenehm kurzer Zeit und ordentlich verpackt, einschl. der ach so wertvollen Mustergutachten.
..Nein ich möchte das jetzt hier nicht diskutieren, ich stell es einfach als Erfahrung hier so hin, ein Forum ist nämlich auch für sowas da! Kosten 1100,-- inkl. Einbau (auch des vorher schon vorhandenen Kat) beim Werkstattmeister um die Ecke und Eintragung. Vergleichspreis des "anderen Anbieters" (also der mit "Pauschalpreisen") = 1.500,--
Dieser wurde auch deshalb nicht gewählt weil ich nicht beruflich selbständig, Rentner oder Privatier bin, um 2 Tage für sowas quer durch die Republik zu gurken (weitere Kosten) wie manche Fans das offenbar gern tun...
Allerdings meinte wohl der TÜV, ein Auspuff RECHTS sei generell eher unzulässig, von wegen Kinderwagen auf dem Trottoir neben dem Auto. (Nee meiner hat bloss 235/85 Reifen, nix Höherlegung...) aber das beträfe *alle* Auspuffe dieser Art. Nachdem es aber das Mustergutachten gibt, und man schlecht den Zylinderkopf andersrum drehen kann deswegen, hat er es aber dann wohl doch gefressen...
Wie auch immer, der Serienauspuff ist, nachdem er 7 Jahre seinen Dienst geleistet hat, nun auf dem Altmetall, und ich hab hoffentlich nun ne Weile Ruhe mit dem Thema..

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
isegrim
Beiträge: 1857
Registriert: Mi 9. Nov 2005, 10:10
Wohnort: Im Wald bei Babenhausen

Beitrag von isegrim »

Hai HZJXX,

kannst'e Deinen Prüfer belehren, er soll mal ein Fortbildung machen...Das Auspuffanlagen nicht seitlich nach rechts heraus geführt werden dürfen war einmal, im zuge der EU-zulassungsvorschriften ist das mal gekippt worden (sonst gäbe es auch kein Mustergutachten...)
Die meisten Prüfer finden es halt nicht so dolle, wegen den besagten Fußgängern und Kindern (und wir fanden es füher lustig in die schwarze Qualmwolke der Stadtbusse beim anfahren zu hüpfen...:-)

Und ein Kat reduziert immer die Geräuschkulisse...

Gruß Ise

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
domsawyer
Beiträge: 133
Registriert: Fr 10. Feb 2006, 16:40

Beitrag von domsawyer »

mahlzeit,
kommt halt drauf an was man haben will.
die sidepipe bringt platz und nen satten ton, inkl. fächerkrümmer wirds dann richtig laut. brauchen tut den aber definitiv keiner, außer er mags laut. fächerkrümmer führen die abgase effizienter ab, wenns viel abgas ist, sprich hohe drehzahlen, oder turbodiesel oder benziner. toyota wird die gußkrümmer doch ausreichend dimensionieren, damit die bei max. drehzahl auch noch funktionieren. und jetzt überlegt mal bei welchen drehzahlen ihr fahrt. ich habe alle beiträge dazu gelesen, keiner spürt einen wirklichen leistungszuwachs. und wenn man die abgase schon leicht entfleuchen lassen möchte, muß man doch auf der anderen seite auch dafür sorgen, das sie leicht eindringen können. also, schnorchel ab, luftfilterkasten raus und so´n k+n rundfilter drauf. die krönung ist dann noch die richtige, angepasste einstellung der einspritzpumpe. bei einem rallyfahrzeug mag das ja sinn machen, aber für ottonormalverbraucher? aber jeder mags anders. der wesentliche unterschied bei der lautstärke zwischen original auspuff und sidepipe ist die reichweite des schalls. stehen beide fahrzeuge nebeneinander und geben gas erkennt man die sidepipe nur am schönen ton und sie ist etwas lauter. beim vorbeifahren hört man den originalauspuff nach einigen metern kaum noch, die sidepipe ist aber meilenweit zu hören, mit fächerkrümmer will ich mir das gar nicht vorstellen. aber jeder mags anders. ich hab die sidepipe nur wegen dem platz, mit einem reisefahrzeug bin ich doch lieber leise unterwegs.
gruß dom.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
beboe
Beiträge: 2004
Registriert: Do 12. Jul 2001, 18:12
Wohnort: Werra Meissner Kreis, Nähe Heldrastein

Beitrag von beboe »

Die einzige wirklich sinnvolle Leistungssteigerung am 1HZ geht nur mit einem Turbo. Ob der Auspuff dann rechts oder links liegt, ist relativ wurscht.

Gruß, Bernhard
2001 - 2011: 10 Jahren mit HZJ 79 gut unterwegs, Fahrverbot u. Verkauf wg. Zone

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J7 / 70 Series“