Steinschlag Heckscheibe?
Steinschlag Heckscheibe?
Moin,
bevor die J20-Rubrik vollständig erlahmt, presche ich mit einer bewegenden Anfrage vor:
nach jetzt 50.000 Km ist meine Heckscheibe übersät mit kleinen Löchern, ähnlich den bekannten Steinschlagstellen auf der Frontscheibe. Ich beobachte dieses Phänomen schon länger - es nimmt zu.
In australischen Foren liest man häufiger von zerstörten Heckscheiben durch Steinschlag. Dachte, das sei den dortigen Verhältnissen geschuldet.
Meine Karre hat jedoch noch keine wilden Ausritte über eine länger Strecke erlebt, die dies erklären könnten.
Bin ich ein Einzelfall? Sind unsere Autobahnen schlechter als das Outback?
Schaut doch bitte mal bei Gelegenheit bei Euch nach.
bevor die J20-Rubrik vollständig erlahmt, presche ich mit einer bewegenden Anfrage vor:
nach jetzt 50.000 Km ist meine Heckscheibe übersät mit kleinen Löchern, ähnlich den bekannten Steinschlagstellen auf der Frontscheibe. Ich beobachte dieses Phänomen schon länger - es nimmt zu.
In australischen Foren liest man häufiger von zerstörten Heckscheiben durch Steinschlag. Dachte, das sei den dortigen Verhältnissen geschuldet.
Meine Karre hat jedoch noch keine wilden Ausritte über eine länger Strecke erlebt, die dies erklären könnten.
Bin ich ein Einzelfall? Sind unsere Autobahnen schlechter als das Outback?
Schaut doch bitte mal bei Gelegenheit bei Euch nach.
Es grüßt der Ostfriese
| Link: | |
| BBcode: | |
| HTML: | |
| Hide post links |
Mir ist dieses Thema von früher noch bekannt. Besonders bestimmte Kombitypen und einige Modelle ala Golf waren dafür prädestiniert "sich von hinten zu beschmeissen".
Ich hatte allerdings gedacht, dass man diese Probleme aerodynamisch gelöst hätte - anscheinend noch nicht überall.
Ich hatte allerdings gedacht, dass man diese Probleme aerodynamisch gelöst hätte - anscheinend noch nicht überall.
| Link: | |
| BBcode: | |
| HTML: | |
| Hide post links |
-
peter völk
- Beiträge: 754
- Registriert: 19. Juli 2007 15:51
hallo ostfriese,
na du bist ja fleissig am km sammeln. (50.000)
respekt, respekt.
ich habe jetzt nach 14 monaten "erst" 30.000km und kann zwar auf der motorhaube und in der windschutzscheibe schon den einen oder anderen krater sehen, aber in der heckscheibe ist absolut nischt. (und ich fahre schnell)
gruss peter
na du bist ja fleissig am km sammeln. (50.000)
respekt, respekt.
ich habe jetzt nach 14 monaten "erst" 30.000km und kann zwar auf der motorhaube und in der windschutzscheibe schon den einen oder anderen krater sehen, aber in der heckscheibe ist absolut nischt. (und ich fahre schnell)
gruss peter
| Link: | |
| BBcode: | |
| HTML: | |
| Hide post links |
-
Troopie Tom
- Beiträge: 348
- Registriert: 27. März 2008 19:27
Hallo Ostfriese,
zu deiner Heckscheibe kann ich dir leider nichts sagen,das hör ich zum ersten Mal.
Aber,
das kommt meistens dann vor,wenn die Ozzis einen Hänger auf Schotterpisten ziehen.Steine,die vom Fahrzeug hochgeschleudert weden,prallen am Hänger ab und zerdeppern die Heckscheibe.
In deinem Fall sieht's eher nach Verwirbelung,sprich aerodynamischen Problemen aus.
zu deiner Heckscheibe kann ich dir leider nichts sagen,das hör ich zum ersten Mal.
Aber,
In australischen Foren liest man häufiger von zerstörten Heckscheiben durch Steinschlag. Dachte, das sei den dortigen Verhältnissen geschuldet.
das kommt meistens dann vor,wenn die Ozzis einen Hänger auf Schotterpisten ziehen.Steine,die vom Fahrzeug hochgeschleudert weden,prallen am Hänger ab und zerdeppern die Heckscheibe.
In deinem Fall sieht's eher nach Verwirbelung,sprich aerodynamischen Problemen aus.

| Link: | |
| BBcode: | |
| HTML: | |
| Hide post links |
- Willem Jan Markerink
- Beiträge: 3847
- Registriert: 19. Juni 2003 01:26
- Wohnort: Niederlande
Troopie Tom hat geschrieben:Hallo Ostfriese,
zu deiner Heckscheibe kann ich dir leider nichts sagen,das hör ich zum ersten Mal.
Aber,In australischen Foren liest man häufiger von zerstörten Heckscheiben durch Steinschlag. Dachte, das sei den dortigen Verhältnissen geschuldet.
das kommt meistens dann vor,wenn die Ozzis einen Hänger auf Schotterpisten ziehen.Steine,die vom Fahrzeug hochgeschleudert weden,prallen am Hänger ab und zerdeppern die Heckscheibe.
In deinem Fall sieht's eher nach Verwirbelung,sprich aerodynamischen Problemen aus.
Wenn er meist schnell faehrt: Kavitation....
**Verkaufe Battery-Equalizer/Charge-Balancer/Spannungswandler 24->12v/100A**
"Those who wander are not necessarily lost"
(J.R.R. Tolkien)
'....and not all who launder are washed'
(WJM....
)
http://www.a1.nl/phomepag/markerink/main_4x4.htm
"Those who wander are not necessarily lost"
(J.R.R. Tolkien)
'....and not all who launder are washed'
(WJM....
http://www.a1.nl/phomepag/markerink/main_4x4.htm
| Link: | |
| BBcode: | |
| HTML: | |
| Hide post links |
-
buschfieber
- Beiträge: 1216
- Registriert: 28. Juni 2008 09:38
- Wohnort: bei Solothurn
Hat er Schmutzfänger hinter den 4 Rädern? Sind in vielen Ländern Vorschrift. Bei uns leider nicht. Ist ein Manko und kann Steinchenschlag verhindern.
Joachim Fritz
>Als deutscher Tourist im Ausland steht man vor der Frage, ob man sich benehmen muß oder ob schon deutsche Touristen dagewesen sind.<
Kurt Tucholsky (1890 - 1935 (Freitod)),
>Als deutscher Tourist im Ausland steht man vor der Frage, ob man sich benehmen muß oder ob schon deutsche Touristen dagewesen sind.<
Kurt Tucholsky (1890 - 1935 (Freitod)),
| Link: | |
| BBcode: | |
| HTML: | |
| Hide post links |
buschfieber hat geschrieben:Dazu brauchts aber Wasser! Also nur bei Regen
Sicher? Ich meine, Kavitation kann es in jedem Medium geben, wenn nur der Druck und die Turbulenzen genügend groß sind. Also auch bei Gasen...
Oder?
(Aaaaaaxel, der Inschenjör ist gefragt!)
| Link: | |
| BBcode: | |
| HTML: | |
| Hide post links |
-
buschfieber
- Beiträge: 1216
- Registriert: 28. Juni 2008 09:38
- Wohnort: bei Solothurn
Also wenn ich mich richtig erinnere, bezeichnet man als Kavitation das (lokale) Entstehen und schlagartige Zusammenfallen dampfgefüllter Hohlräume in einer strömenden Flüssigkeit. Wenn diese Implosionen direkt an der Oberfläche eines Bauteils stattfinden, oder zumindest in der Nähe, können sie dort zur Erosion führen. Bekannt von Pumpenlaufrädern und Turbinenschaufeln. Ursache: ungünstige Druck- bzw. Ansaugverhältnisse und/oder auch hydraulisch ungünstige Form des Bauteils. Die Oberfläche z.B. einer Turbinenschaufel sieht dann nach einer gewissen Zeit aus wie die Mondoberfläche mit lauter kleinen Kratern und muss dann aufgeschweisst und neu poliert werden.
buschfieber
| Link: | |
| BBcode: | |
| HTML: | |
| Hide post links |
-
Troopie Tom
- Beiträge: 348
- Registriert: 27. März 2008 19:27
-
buschfieber
- Beiträge: 1216
- Registriert: 28. Juni 2008 09:38
- Wohnort: bei Solothurn
und wenn man in der Schule aufpasst, pardon: aufgepasst hat, braucht es kein wiki 

buschfieber
| Link: | |
| BBcode: | |
| HTML: | |
| Hide post links |
Ich meinte seeeelbstverständlich Gase im flüssigen Aggregatzustand


| Link: | |
| BBcode: | |
| HTML: | |
| Hide post links |
-
buschfieber
- Beiträge: 1216
- Registriert: 28. Juni 2008 09:38
- Wohnort: bei Solothurn
Propofol für Alle ...
Danke für die erhellenden Beiträge.
Offenbar sind Peter und ich die einzigen verbliebenen J20-Fahrer.
Danke für die erhellenden Beiträge.
Offenbar sind Peter und ich die einzigen verbliebenen J20-Fahrer.
Es grüßt der Ostfriese
| Link: | |
| BBcode: | |
| HTML: | |
| Hide post links |





