Servus - Grad von Ralf per Mail den Link zum Thread bekommen.
Air Ranchos funktionieren und schaffen eine theoretische Unterstützng von bis zu 4000N (oder einfache ausgedrückt 400kg) an der entsprechenden Achse. Das Problem ist allerdings, dass Rancho nicht gerade ein Garant für überragende Qualität ist und ich würde empfehlen, bei einem dann so schweren Fahrzeug, nicht allein auf die Dämpfungseigenschaften der Air Ranchos zu setzen. In Kombination mit einem guten Primärdämpfer, können sie diesen sogar noch entlasten und man ist sicher auch auf längsten Strecken unterwegs.
Was diese Dämpferwahl wiederum angeht, muss jeder wohl selber seine Vorlieben kennen, wenn es um nicht einstellbare Dämpfer geht oder etwas mehr investieren und welche nehmen, die (idealerweise vom Fachmann) direkt auf das Fahrzeug "programmiert" wurden. Immer jedoch sollte es ein "bigsize" dämpfer sein, der genug Ölvolumen hat und nicht so schnell fadet oder gar platzt (bedingt durch den Flammpunkt des Öles). Preislich akzeptabel und nicht einstellbar wäre z.B. Tough Dog Ralph, Terrafirma BigBore (die gleiche HD Klasse). Dann folgen z.B. Koni Heavy Track Raid, die bereits in der Zugstufe einstellbar sind. Ebenso Terrafirma Remote Reservoir, die über den Gasdruck im reservoir einstellbar sind (Druck- und Zugstufe gekoppelt). Weiterhin Tough Dog Adjustable (auch gekoppelt).
Danach kommen wir bereits ins Mid-High-End Segment, in dem sich Anbieter wie King, Fox und SaW etabliert haben. Die Dämpfertechnologien und Preise sind oft exklusiv. So ist es z.B. möglich, das Fahrzeug durch den Einsatz von Airshocks zusätzliche Tragkraft zu verleihen und gleichzeitig eine extrem progressive Zusatzfederauslegung zu finden, die ein Durchschlagen unmöglich macht (Medium: Stickstoff, Regulierung der Progression über das Öl-Füll-Level, Tragraft über Fülldruck). Ebenso findet man aber auch Dämpfer mit internem und externen Bypass, die durch Hubabhängiges variables Valving glänzen und im Reisehöhenbereich fein ansprechen, während sie bei größeren Wellen gegen Ende hin immer härter werden und so auch die Achsen schützen. Aber hier versenkt man gerne schon mal 400 bis 1000 Euro für einen Dämper...
Die Firma Monroe, der weltweit größte Anbieter für OEM Dämpfer in der Automobilindustrie, stellt ebenfalls Dämpfer mit tragunterstüzendem Luftkissen her. Wer Interesse daran hat, sollte Google nach "Monroe Max Air" befragen. Diese Dämpfer kosten nur ein Appel und ein Ei, sind aber von guter Qualität und wären zumindest ebenfalls gute Sekundärdämpfer.
LG,
Andreas