Zylinderkopf bzw Dichtung am J9

1996 - 2001
Antworten
Benutzeravatar
tootsi
Beiträge: 67
Registriert: Di 22. Jul 2008, 15:53
Wohnort: Augusta Raurica

Zylinderkopf bzw Dichtung am J9

Beitrag von tootsi »

Hallo Gemeinde

nach langer Abwesenheit wende ich mich wieder mal an Euch.
Nachdem ich mir in 2008 einen J9 3.0 TD S Saloon zugelegt habe mit knapp 100 TKM auf dem Buckel, bin ich gut 3.5 Jahre bzw. bis heute (Tacho zeigt 199.000) komplett Schadenfrei und voller Zufriedenheit gefahren. Wobei .. 1 Vorfall hatte ich: Vor ca. 2 Jahre hatte ich, im Tunnel fahrend mit Anhänger, einen Schlauchriss. Der Schlauch für die Heizung im Fond war geplatzt. Es machte sich viel Qualm und einen Temperaturanstieg im Motor breit. Sofort die Heizung auf Voll und Gebläse auf Max. gestellt und mit geöffneten Fenster noch ca. 3 km mit 50 kmh durch den Tunnel gefahren. (kein Standstreifen und schlecht beleuchtet) Aus dem Tunnel raus, sofort angehalten, den Schlauch überbrückt und Wasser aufgefüllt. Dass ganze wurde danach von der Werkstatt wieder geflickt und neue Heizröhren montiert. Bereits da hatte ich den Angst dass der ZK Schaden genommen hätte, jedoch es schien alles i.O. und so fuhr ich weitere 50.000 km.

Aber nun :( ein langes Gesicht ... mit noch grössere Sorgenfalte ..

Seit 3 Tagen bemerke ich einen Kühlwasserverlust. Gestern ca. 0.75l Kühlwasser aufgefüllt (bzw. von min. bis max aufgefüllt) und heute Morgen (nach ca 80km) steht der Wasserstand auf halbe Strecke.

Also seit ca. 4 Wochen merkte ich dass der Motor beim Starten nicht rundlief (ca. 3-5 Sek) danach alles wieder rund.
Ich meinte dass die Kälte (-20°C) oder evt. die Batterie da vielleicht eine Rolle spielte aber wohl doch nicht. Nun haben wir wieder normale Temp. hier in der Schweiz und der Motor springt kalt immer noch "unrund" an, nebst der Tatsache dass ich eine beängstende weisse Wolke im Rückspiegel beobachte. Die weisse Wolke stinkt richtig (nicht nur nach Diesel) und tritt erst nach längere Fahrstrecken bzw. wenn der Motor richtig warm ist, auf.

Nun ... meine Vermutung ZK-Riss macht sich breit .. ich kann jedoch weder eine Schlammsschicht im Ausgleichsbehälter, noch einen Wasserfilm im öl bzw. öl-zunahme festmachen. Auch der Kühler zeigt beim Kaltstart und geöffnetem Deckel kein Aufschäumen.

Ein grosses Fragezeichen für mich also!

Der J9 gehört laut FGN zu den "anfälligen" aber wieso erst bei knapp 200.000 km?
Er wurde nie über 130 kmh bewegt, meistens ca. 110 - 120 kmh. Dazu immer und wirklich immer schön auslaufen lassen, alle Inspektionen machen lassen und und und ...

Wer weiss da Rat oder hat ähnliches (und mit welchem Ergebnis)?
Lieben Dank für eure Antworten oder Ratschläge

Der Tootsi
2008/2012 J9 ---> R.i.P. ::: dato UZJ100 --->

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
George
Beiträge: 5730
Registriert: So 10. Jun 2001, 20:03

Re: Zylinderkopf bzw Dichtung am J9

Beitrag von George »

^Hi Tootsi

Welches Baujahr?
Vielleicht hast du Glück und es ist "nur" die ZK-Dichtung?
Mit der Zylinderkopfproblematik mussten sich leider schon viele Besitzer eines 1KZ-T(E) herumärgern.

Gruss

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
der-mali
Beiträge: 3297
Registriert: Do 10. Sep 2009, 17:34

Re: Zylinderkopf bzw Dichtung am J9

Beitrag von der-mali »

Ich wünsche Dir ja auch, daß es "nur" die Dichtung ist, aber zufällig werden im Marktplatz gerade ZKs für beide Motorvarianten (1KZ-T und 1KZ-TE) angeboten (die Fachleute können dann bestimmt auch sagen, ob es da überhaupt einen Unterschied gibt):

http://forum.buschtaxi.org/1kz-t-zilinderkopf-neu-t33377.html

http://forum.buschtaxi.org/1kz-te-zylinderkopf-neu-original-verpackt-gunstig-abzugeben-t33347.html


***

Ein unrunder Leerlauf nach dem Kaltstart könnte doch auch auf Probleme mit den Glühkerzen bzw. auch den Einspritzdüsen hindeuten, aber Du sagst ja, es gibt auch übelsten Wasserverlust.

(Kaltes) Wasser in einen überhitzten Motor zu füllen ist übrigens ganz übel, da kann schnell der Kopf durch Spannungsrisse reißen und sogar der Block Haarrisse bekommen (ich denke aber, letzteres passiert bei keinem Land Cruiser Motor).

Übrigens: Bei mir war nach einem Kühlerleck und Wasserverlust zwei Wochen später eine Überholung der Wasserpumpe fällig (dort hat das System dann eben massiv geleckt), weil sie wohl "trocken" gelaufen war.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
tootsi
Beiträge: 67
Registriert: Di 22. Jul 2008, 15:53
Wohnort: Augusta Raurica

Re: Zylinderkopf bzw Dichtung am J9

Beitrag von tootsi »

Danke für die 1.ste Einschätzung(en) ...
Baujahr ist 1997 (wie gesagt, knapp 200.000km)

Habe natürlich kein kaltes Wasser reingekippt, sondern warmes (inkl. Frost/Rostschutz) ...
Danke für den Tipp mit den Glühkerzen oder einspritzdüsen ... habe ich noch nicht geprüft ...

Werde morgen mal "den freundlichen" anrufen bzw. terminieren ... mal schauen was der meint.
Alleine die Überprüfung wird wohl schon richtig kosten ... ach je ... ich wollte doch auch noch in den Urlaub .. allerdings nicht ein einer T-Werkstatt ...

Bin natürlich für weitere Tipps od. Anmerkungen sehr dankbar!

der tootsi
2008/2012 J9 ---> R.i.P. ::: dato UZJ100 --->

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
VolkerJ
Beiträge: 646
Registriert: Fr 21. Mai 2004, 17:16
Wohnort: Stuttgart

Re: Zylinderkopf bzw Dichtung am J9

Beitrag von VolkerJ »

Das kommt mir doch irgendwie bekannt vor....

VolkerJ hat geschrieben:
J9 Andy hat geschrieben:Aber ist schon komisch. Ich habe den Wagen jetzt seit ca. 200.000km und bin im Laufe der Zeit eher ruhiger geworden. Drehzahlorgien regelmäßig nur alle 2 Jahre. Reisegeschwindigkeit Tacho 110 - 120. Zum Überholen auch schon mal kurz schneller, oder vor der ASU mit warmem Motor.

Also so weit ich das noch aus dem Kopf zusammenkriege ist das Problem beim Gießen ja, daß bei zu kaltem Guß das Alu auf der anderen Seite der Form schon zu kalt ist und nicht mehr richtig ineinander fließt oder zu warm und dann durch die Form platscht und sich Einschlüsse bilden können.

Gegen einen so vorprogrammierten Riß kannst Du von außen nicht viel ausrichten....

Gruß
Volker

Zitat aus dem Verlauf dieses Beitrags

motorproblem-t25481.html#p387933

Gruß
Volker

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
tootsi
Beiträge: 67
Registriert: Di 22. Jul 2008, 15:53
Wohnort: Augusta Raurica

Re: Zylinderkopf bzw Dichtung am J9

Beitrag von tootsi »

Hallo Volker

du also auch ... was hat dir die ganze Sache so ca. gekostet? Mags dich erinnern?

Da bei uns hier in Basel wieder mal "Fassnacht" (Deutschland sagt "Karneval") geht hier in Sachen Werkstatt u.ä im Moment gar nichts ... ich kann erst morgen etwas mit der Garage abmachen. Ach Gott ... hoffentlich sind die Jungs wenigstens halbwegs nüchtern wenn die mein Baby anfassen.

Mal eine allgemeine Frage an allen die es mir verraten wollen;
was wird bei einem ZK-Wechsel alles noch gemacht oder sollte gemacht werden?
Wasserpumpe, Kühler (od. ganze Kühlsystem), ölpumpe, Thermostat, Zahnriemen oder was alles?
Ich erlebe dies zum ersten mal und bin wirklich etwas ratlos.

Danke und Grüsse aus Basel
Tootsi
2008/2012 J9 ---> R.i.P. ::: dato UZJ100 --->

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
PeterC
Beiträge: 1132
Registriert: Di 2. Dez 2008, 01:03

Re: Zylinderkopf bzw Dichtung am J9

Beitrag von PeterC »

bei den Schweizer Werkstatt Preisen würde ich mir einen Kostenvoranschlag aus Deutschland beschaffen.
Schließlich geht es um mehr als einen Ölwechsel.
Der Wechselkurs tut ein übriges...
Peter
Ein Toyota geht nicht kaputt, man muss ihn mutwillig kaputt machen

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
VolkerJ
Beiträge: 646
Registriert: Fr 21. Mai 2004, 17:16
Wohnort: Stuttgart

Re: Zylinderkopf bzw Dichtung am J9

Beitrag von VolkerJ »

tootsi hat geschrieben:Hallo Volker

du also auch ... was hat dir die ganze Sache so ca. gekostet? Mags dich erinnern?

Ich hatte bisher keine Probleme mit dem Zylinderkopf, der Beitrag dreht sich um Andy´s J9.
Mein Kopf gehört laut den Fahrgestellnummern auch nicht zu den Anfälligen.

Aber Deine Symtome haben mich an Andy´s Fall erinnert. In dem Beitrag steht auch ziemlich viel drin was man machen sollte/könnte. Einfach mal durchlesen.

Gruß
Volker

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
tootsi
Beiträge: 67
Registriert: Di 22. Jul 2008, 15:53
Wohnort: Augusta Raurica

Re: Zylinderkopf bzw Dichtung am J9

Beitrag von tootsi »

bei den CH-Werkstatt Preisen werde ich mich AUF JEDENFALL einen Kostenvoranschlag aus Deutschland einhohlen.
Die Frage ist: kennt jemand von Euch im Süd-Badischen Raum (Lörrach - bis Freiburg/Offenburg) eine Werkstatt wo man sowas für angemessenes Geld machen lassen kann?

@ Volker - danke für den Beitrag - habe erst beim zweiten mal gesehen dass du einen Link "eingepackt" hast - tja verblüffend ähnlich ist Andy^s Fall auf jeden ... bis auf den Temp°-Anstieg, den habe ich bislang nicht festgestellt.

Kann erst Donnerstag i.d. Werkstatt ... muss also abwarten ... :conf:
Ich melde mich ...

gruss unterdessen
tootsi
2008/2012 J9 ---> R.i.P. ::: dato UZJ100 --->

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Guenter Stark
Beiträge: 673
Registriert: Do 30. Sep 2004, 19:10
Wohnort: Offenburg

Re: Zylinderkopf bzw Dichtung am J9

Beitrag von Guenter Stark »

Hallo Tootsi,

Du hast eine PM
Grüße aus Offenburg...
Günter

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
VolkerJ
Beiträge: 646
Registriert: Fr 21. Mai 2004, 17:16
Wohnort: Stuttgart

Re: Zylinderkopf bzw Dichtung am J9

Beitrag von VolkerJ »

Wie wär´s werkstattmäßig mit Toyota Nestle in Freudenstadt?
Der ist ja auch renommiert und bei dem hab ich auch schon öfters Schweizer Landcruiser rumstehen sehen....

Gruß
Volker

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
J9 Andy
Beiträge: 2592
Registriert: Sa 23. Aug 2003, 23:24
Wohnort: DON

Re: Zylinderkopf bzw Dichtung am J9

Beitrag von J9 Andy »

tootsi hat geschrieben:bis auf den Temp°-Anstieg, den habe ich bislang nicht festgestellt.
Das war das Thermostat. Dieses hatte Riefen, und hatte sich scheinbar verklemmt und dadurch nicht mehr richtig geöffnet. Höchstwahrscheinlich die Wurzel meines damaligen Übels.
Gruss Andy
---------------------------------------------
Trabant 601 => LandCruiser KZJ 90
...ein Quantensprung...
________________________________
Was Du nicht willst das man Dir tu´, das füg´auch keinem andern zu.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J9 / 90 Series“