Eigenbau AHK (+Universalaufnachme)

My Car, my Castle!
Benutzeravatar
Code-X
Beiträge: 681
Registriert: Mi 15. Apr 2009, 22:05
Wohnort: Stuttgart

Eigenbau AHK (+Universalaufnachme)

Beitrag von Code-X »

Sers,

hier die Fortsetzung des Entstehungsprozesses der 3,5t-AHK von
3-5-to-anhangelast-t24655-45.html
Das Projekt habe ich aufgegliedert in einzelne Etappenziele.
1. Entwurf 2 -> in Bearbeitung
2. Berechnung
3. FEM-Simulation
4. Feinausarbeitung
5. Bestellung
6. Herstellung
7. TÜV-Abnahme


Entwurf ist soweit fertig…die Bilder zum CAD Modell

Bild

Bild

Bild
Es ist manchmal erschreckend wie schnell man Sachen verlernt, die man eine Zeit lang nicht gebraucht hat. Früher wäre das ein Klax gewesen, jetzt musste ich schon einiges wieder auf mein Radar holen.
Ich denk grobe Schnitzer sind da nicht drinnen, aber dennoch werde ich meine alten Schulungsunterlagen raus holen und mich wieder richtig fit machen.

Für Interessierte hier die ersten handschriftlichen Rechnungen.
Was ich überhaupt da fabriziert habe.
Ich nehme für´s bremsen und beschleunigen den D-Wert.
Formeln für den D-Wert findet man im I-Net.
Beim Lux mit 3.5t-Hänger sollte die AHK für min. 15,1kN mit 2.000.000 lastwechsel ausgelet sein.

• Analyse der Auflagerreaktionen der AHK und schematische Skizze erstellt. Lager A ist komplett fest, symbolisiert die Befestigung an der Traverse. Lager B sind die Zug-/Schubstangen
• Berechnung der Auflagerkräfte in A und B
• Berechnung der Kraft der Zug-/Schubstangen
• Eulische Knickkraft für das Rundrohr mit der definierten Länge berechnet
• Sicherheit errechnet, durch vergleich Knickkraft zur berechneten Kraft (S=7,1)
• Spannung im Rohr berechnet
Bild

Bild

Durch die schräge Anordnung der Zug-/Schubstangen drücken diese beim Bremsen in Richtung Boden (Wie Stützlast).
Beim Beschleunigen gegen die Stützlast…da muss ich mir auch noch Gedanken machen.

Ich werde weiter die offenen Punkte berechnen zur Übung und dann hoffentlich in alter Form erneut die Rechnungen durchgehen…
Viel Spaß bei den Bildern und vielleicht nachrechnen…
Zuletzt geändert von Code-X am Mo 23. Apr 2012, 18:24, insgesamt 1-mal geändert.
Freundliche Grüße aus Stuttgart :)
Roman

10´ Lux-Exe
Mods: Hopa-Box 200Ps/410Nm, OME mittel/weich, 285/75R16 schwarze "Patrolfelgen", Speedliner, Steinschl.-Folie an Flanken, Konserviert mit MS-Fett/FF, AEROKLAS e-Ladefl.abd./Mudguards,2x Kompressor, HA ARB-Airlocker, 5,4t-Winde ...

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Lukades
Beiträge: 190
Registriert: Fr 23. Dez 2011, 22:52
Wohnort: 52499 Dreiländereck B,NL,D

Re: Eigenbau AHK (+Universalaufnachme)

Beitrag von Lukades »

Das ist ja wieder mal ein technischer und optischer Genuss.

Bild

Welchen hinteren Rampenwinkel hast du denn damit?

Gruß Lukades!

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
white giant
Beiträge: 297
Registriert: Mo 8. Feb 2010, 18:47
Wohnort: Ravensburg

Re: Eigenbau AHK (+Universalaufnachme)

Beitrag von white giant »

Hi Roman,

die erste Seite habe ich nachvollzogen habe nichts gesehen, was nicht passt. Verwundert hat mich auf den ersten Blick die gezeichnete Einspannung in Auflager A. Aber diese hast du ja so nicht angesetzt sondern gelenkig. Passt also soweit.

Den Euler hab ich nicht nachvollzogen. Habe mein schlaues Büchlein grad nicht zur Hand.

Begeistert bin ich von deinen Zeichnungen, sowas möchte ich auch können. Bin da aber ne komplette Niete. Mit welchem Programm hast du das gezaubert?

Gruß Wolfgang
Wer ein Leben lang im Schatten läuft,
braucht sich nicht wundern wenn ihn die Sonnenstrahlen nie getroffen haben.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
ChristianNO
Beiträge: 789
Registriert: Mo 5. Mär 2012, 10:24

Re: Eigenbau AHK (+Universalaufnachme)

Beitrag von ChristianNO »

Öhhhmmmmm

Ich lass mir ja gerne nachweisen, dass ich mich verrechnet habe.

Gehe ich von 2,8t Gesamtgewicht vom Lux aus, dann kommt ich max. auf 3,41t für den Anhänger. (D-Wert 15,1 kN)

Das heisst aber auch, dass man den Lux nicht auflasten darf, denn sonst sinkt die Anhängelast noch mehr.

Um z.B. bei einem Gesamtgewicht des Zugfahrzeugs von 3,5t noch 3,5t ziehen zu dürfen, brauchst du schon nen
D-Wert von ~17,2 kN.

Mvh

Christian

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Code-X
Beiträge: 681
Registriert: Mi 15. Apr 2009, 22:05
Wohnort: Stuttgart

Re: Eigenbau AHK (+Universalaufnachme)

Beitrag von Code-X »

Sers Lukades,

rein rechnerisch ca. 34° ohne AHK-Klapparatismus.

Hab noch ein bisschen Zeit gehabt weiter zu machen.
Die Gelenkköpfe mit M12 sind für eine höhere dyn. Belastung freigegeben als vorhanden, das passt dann schon mal.

Durch die Gelenkköpfe sind auch die Befestigungsschrauben vorgegeben.
Diese werden selbst als 10.9er nicht die Kraft rein kraftschlüssig übertragen können, dafür müsste die Vorspannkraft zu hoch werden (für M12 und 10.9).

Wenn sich die Schrauben lockern und Formschlüssig die Kraft übertragen werden diese mit ca. 130N/mm² belastet.
Lochleibung in der Aufnahmeplatte wäre dann ca. 86N/mm²
(Nach den 1. Blick bekomme ich keine M12 Passschraube durch, daher eine längere kaufen und so Auslegen, dass das Gewinde nach den Bohrungen beginnt.)

Müsst nochmal nachdenken, aber damit hätte ich die Zug-/Schubstangen durch.
Weiter an die Halterplatte, Traverse und Rahmenbefestigung...

Sers Christian,

ich schreib mal was ich eingesetz habe, dann kannst du mir sagen wo wir voneinander driften.
http://de.wikipedia.org/wiki/Anh%C3%A4ngerkupplung
D-Wert= g x ((TxR)/(T+R))
g=9,81 m/s² (Üblicher Wert)
T= Lux 2,76t
R= AH 3,5t
Bekomm da erneut 15,138 kN raus?!

Sers Wolfgang,

danke für deine Mühe! :)
Euler sollte passen, alles nach meinem schlauen Buch.

Das Lux Modell im Zmodeler2 und die Bauteile im ProE.
Freundliche Grüße aus Stuttgart :)
Roman

10´ Lux-Exe
Mods: Hopa-Box 200Ps/410Nm, OME mittel/weich, 285/75R16 schwarze "Patrolfelgen", Speedliner, Steinschl.-Folie an Flanken, Konserviert mit MS-Fett/FF, AEROKLAS e-Ladefl.abd./Mudguards,2x Kompressor, HA ARB-Airlocker, 5,4t-Winde ...

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
ChristianNO
Beiträge: 789
Registriert: Mo 5. Mär 2012, 10:24

Re: Eigenbau AHK (+Universalaufnachme)

Beitrag von ChristianNO »

Völlig korrekt.....

Nur hast du da keinerlei Reserven drin. Spiel doch mal in der Formel mit dem Gesamtgewicht des
Zugfahrzeugs. Statt 2,76t nimm doch mal 3t.
3t wäre ja durchaus nen realistischer Wert für eine Auflastung.

Die Krux dieser Formel ist, dass bei konstant-gehaltenen D-Wert eine Erhöhung des Gesamtgewichts des
Zugfahrzeugs zu einer Verringerung der zulässigen Anhägelast führt.

Du solltest also schon einen etwas höheren D-Wert zu Grunde legen, das freut auch den TüVer, wenn Reserven
vorhanden sind.

Mvh

Christian

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Code-X
Beiträge: 681
Registriert: Mi 15. Apr 2009, 22:05
Wohnort: Stuttgart

Re: Eigenbau AHK (+Universalaufnachme)

Beitrag von Code-X »

Sers Christian,

das ist die Vorabberechnung, bei der Feinausarbeitung werden sich einige Winkel und Längen noch ändern.
Dann muss ich sowieso erneut rechnen.

Ich versteh wie du es meinst, jedoch wurde es mir anders beigebracht. Ich habe vor mit den vorhandenen Werten zu rechnen und dann die vorhandenen Spannungen der Zulässigen gegenüber zu stellen...dadurch kann man den TÜV´ler auch sagen wie viel Sicherheit vorhanden ist.

Aber mit den 15,1kN hast du recht ... die habe ich von dem oberen Fred übernommen weil ich es ähnlich in Erinnerung habe.
Bei der erneuten Berechnung werde ich 15,14 kN einsetzen...

Gruß
Freundliche Grüße aus Stuttgart :)
Roman

10´ Lux-Exe
Mods: Hopa-Box 200Ps/410Nm, OME mittel/weich, 285/75R16 schwarze "Patrolfelgen", Speedliner, Steinschl.-Folie an Flanken, Konserviert mit MS-Fett/FF, AEROKLAS e-Ladefl.abd./Mudguards,2x Kompressor, HA ARB-Airlocker, 5,4t-Winde ...

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
ChristianNO
Beiträge: 789
Registriert: Mo 5. Mär 2012, 10:24

Re: Eigenbau AHK (+Universalaufnachme)

Beitrag von ChristianNO »

Mag sein......

Für eine Auflastung des Zugfahrzeugs hast du zumindest keinerlei Reserven.

Ich hab den Eintragungsakt einmal durchmachen dürfen als ich beim G die Standard-Kugel durch einen
Techau-Bock mit Kugel+Rockinger ersetzt habe.

Da wurde dann auf Grund des D-Werts und des höheren Gesamtgeswicht meines G (lang Version) im Vergleich
zu dem Spenderfahrzeug (G-Kurz, leichter) nur ein krummer Wert knapp unterhalb von 3.5t eingetragen.

Das wäre bei deiner Kupplung genau so. Beim Standard-Lux bekommst du deine 3,5t eingetragen.
Bei einem aufgelasteten gibts dann nur entsprechend weniger Anhängelast.

Um im Best-Case bei einer Auflastung auf 3,5t (überhaupt möglich beim Lux ???) muss deine AHK in den
TüV-Papieren einen D-Wert von 17,2 aufweisen, um auch dann noch 3,5t angetragen zu bekommen.

Bei deinen 15.14 (denn ich nehme mal an, dass dieser Wert später auch in den TüV-Papieren stehen wird)
bleiben dann noch 2.76t für den Anhänger übrig.

Ich sollte dazu sagen.....dass ich kein Maschbauer bin. Mich hat man als math-tech.Assi nur jahrelang mit
Formeln gequält. :biggrin: :biggrin: :biggrin:

Mvh

Christian

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Code-X
Beiträge: 681
Registriert: Mi 15. Apr 2009, 22:05
Wohnort: Stuttgart

Re: Eigenbau AHK (+Universalaufnachme)

Beitrag von Code-X »

... eine Auflastung ist eigentlich nicht geplant.
Macht bei mir, der den Lux als "Spielzeug" nutzt, kaum sinn.
Hab mitbekommen das es damals aus Steuerrechtlichen Gründen gemacht wurde, aber dann wurde irgendwas geändert...auf jeden Fall macht es bei mir kein Sinn.

Die AHK ist auch nur für mein Lux gedacht, daher okay.

Noch habe ich kein Entwurf, aber an der AHK-Stoßstange kommen seitlich noch Verkleidungsbleche hin.
Die Hintere soll sich vom Design an die Seilwindenstoßstange anlehnen.
Freundliche Grüße aus Stuttgart :)
Roman

10´ Lux-Exe
Mods: Hopa-Box 200Ps/410Nm, OME mittel/weich, 285/75R16 schwarze "Patrolfelgen", Speedliner, Steinschl.-Folie an Flanken, Konserviert mit MS-Fett/FF, AEROKLAS e-Ladefl.abd./Mudguards,2x Kompressor, HA ARB-Airlocker, 5,4t-Winde ...

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
quadman
Beiträge: 7659
Registriert: Mi 19. Nov 2008, 20:30
Wohnort: Südostniedersachsen

Re: Eigenbau AHK (+Universalaufnachme)

Beitrag von quadman »

Moin.

Ganz ehrlich - ein optischer Leckerbissen ist der Trum noch nicht. Liegt aber sicher am Gesamtkonzept die Traverse sehr hoch anzusetzen und dann doch wieder ein Pflugschar ranzuhängen...

Quertraverse kurz unters Nummerschild, Wechselsystem montieren und bei Bedarf den "150mm tiefer Haken" einklinken. Dann kann man den Pflug gescheut weglassen.

Aber es geht ja weiter hier und ich lese gespannt mit. Danke für den spannenden und interessanten Fred!



Gruß Stefan
Hilux 2.5 xtracab, 235/85R16, Snorkel, OME schwer, Webasto ThermoTop, Tempomat, Zusatztank, Alu UFS, ARB-bar, Dachkonsole und ein gullwing mobile workshop canopy.
Hilux 2.4 xtracab duty, 235/80R17, Snorkel, Ironman HD, Tempomat, Zusatztank, Dachkonsole, Alu UFS und eine graugrüne Wohnkabine.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
white giant
Beiträge: 297
Registriert: Mo 8. Feb 2010, 18:47
Wohnort: Ravensburg

Re: Eigenbau AHK (+Universalaufnachme)

Beitrag von white giant »

Hi,

mir ist noch was eingefallen, die schrägen Streben hast du nur in einer Richtung mit einer Abwinkelung betrachtet, in Wirklichkeit im 3D sind es aber 2 Winkel:

1x nach oben, wurde angesetzt
1x zur Seite,

da dürfte noch was anderes herauskommen.
Die Kräfte sind nochmals zu unterteilen und abzuleiten.

Für die Auflagerkräfte (für die Stange selbst, reine N-Kraftstange, wird es sich eher positiv auswirken - ohne Überprüfung)

Oder bin ich gerade auf dem falschen Pferd unterwegs?

Gruß Wolfgang
Wer ein Leben lang im Schatten läuft,
braucht sich nicht wundern wenn ihn die Sonnenstrahlen nie getroffen haben.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
idealist
Beiträge: 496
Registriert: Fr 30. Nov 2007, 19:29

Re: Eigenbau AHK (+Universalaufnachme)

Beitrag von idealist »

quadman hat geschrieben:Quertraverse kurz unters Nummerschild, Wechselsystem montieren und bei Bedarf den "150mm tiefer Haken" einklinken. Dann kann man den Pflug gescheut weglassen.


Da muss ich dem Stefan Recht geben. Hab ich so an meinem Lux praktiziert. Zusätzlich habe ich den Anhängebock nicht von unten an die Traverse geschraubt, sondern von oben. Somit hat man auch keinen Pflugschar. Die Anhängersteckdose ganz von der Traverse weg und schon hat man für immer und ewig Ruhe. Die Höhe des Kugelkopfes ist so tief, dass selbst der Anhänger fast gerade steht.

Bedenken musst Du auch, dass wenn du die Traverse so hoch setzt, dass dann das Reserverad irgendwann der tiefste Punkt ist. Da kann man sich beim Aufsetzen schnell mal die Flanke ruinieren.

Gruß...
Hilux: 3.0 Automatik

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Code-X
Beiträge: 681
Registriert: Mi 15. Apr 2009, 22:05
Wohnort: Stuttgart

Re: Eigenbau AHK (+Universalaufnachme)

Beitrag von Code-X »

Sers Wolfgang,

ich weiß wie du es meinst, aber so rein von der Überlegung her...die Zug-/Schubstangen müssen die Kraft im Auflager B bereitstellen damit es im Gleichgewicht ist...ist uns beiden klar.

Ist schwer zu beschreiben...ich denk aber es muss nur ein mal der Winkel genommen werden den die Zugstange rechnerisch zur Tatsächlichen hat...unabhängig von der "Projektionsansicht"
Kann aber auch sein das ich mir irre...werde dann mal schauen ob ich was finde...

Sers René/Stefan,

tut ja nicht weh und ist schnell mal gemacht...ich werde mal testweise mal eine Baugruppe mit den 150er Schweinehacken erstellen...vielleicht gefällt der mir ja echt besser...

Aktuell ist es halt schöner das die Zug-/Schubstangen tiefer ansetzen als der Kugelkopf...danach wäre es über den Kugelkopf...isch guge was dabei raus kommt...
Freundliche Grüße aus Stuttgart :)
Roman

10´ Lux-Exe
Mods: Hopa-Box 200Ps/410Nm, OME mittel/weich, 285/75R16 schwarze "Patrolfelgen", Speedliner, Steinschl.-Folie an Flanken, Konserviert mit MS-Fett/FF, AEROKLAS e-Ladefl.abd./Mudguards,2x Kompressor, HA ARB-Airlocker, 5,4t-Winde ...

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Code-X
Beiträge: 681
Registriert: Mi 15. Apr 2009, 22:05
Wohnort: Stuttgart

Re: Eigenbau AHK (+Universalaufnachme)

Beitrag von Code-X »

Sers,

nachdem mir Hakim, Stefan, René... den 150er Schweinehacken geraten haben, dachte ich mir es zumindestens mal zu testen... zum Glück!!

Gefällt mir viel besser, dürfte leichter sein und hängt auch im montierten Zustand net soo tief wie der 1. Entwurf...

Bild vom testweise montierten 150er Hacken.
Bild

Heute mal die Hackklappe in geplanter Position der AHK mit 120kg belastet, dabei federte das Heck ca. 1,5cm ein.

Wenn ich Zeit habe werde ich den Entwurf 2 so ausarbeiten das er theoretisch umsetzbar wäre und dann wieder erneut die oberen Rechnungen machen...
Dann noch die Halterung an der Traverse, Traverse selber, halterung am Rahmen,...
Freundliche Grüße aus Stuttgart :)
Roman

10´ Lux-Exe
Mods: Hopa-Box 200Ps/410Nm, OME mittel/weich, 285/75R16 schwarze "Patrolfelgen", Speedliner, Steinschl.-Folie an Flanken, Konserviert mit MS-Fett/FF, AEROKLAS e-Ladefl.abd./Mudguards,2x Kompressor, HA ARB-Airlocker, 5,4t-Winde ...

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
blackHixHux
Beiträge: 175
Registriert: Mi 2. Dez 2009, 10:28
Wohnort: Österreich, Vorarlberg
Kontaktdaten:

Re: Eigenbau AHK (+Universalaufnachme)

Beitrag von blackHixHux »

@ idealist

Zusätzlich habe ich den Anhängebock nicht von unten an die Traverse geschraubt, sondern von oben.


das klingt interessant. ohne originales hinterteil wie bei dir funktioniert das anscheinend, hast ja auch endlos platz nach oben! ;-) auf jeden fall eine simple aber gute lösung! kannst du evt. mal ein fodo von deinem hinterteil machen??

gruss jürgen
2.8 Xtra-Cab Comfort, Bj. 2021, OME mittel/schwer, 265/70 R17 Cooper ST/Maxx, Vorderachse entkoppelbar in der Untersetzung (Nestle)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Anhänger, Wohnkabinen, Ausbau / Trailer, Camper, Interior“