Seite 1 von 1

Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 2. Juli 2012 12:52
von Moldflo
Hallo zusammen,

ich hab mal geschaut, was ein Gutachten zum Auflasten meines Lux auf 3500kg so kosten würde. Inkl. Luftfedern und nem kompletten Reifensatz stolze 3600.-€. Ich hab dann mal nachgefragt, ob ich den Reifenstz dringend benötige und als Antwort bekommen, das es nicht nötig sei, wenn Felgen und Reifen min. 1100kg zugelassen sind.
Also Reifen hab ich Lastindex 112 eingetragen, was 1120kg entspricht und somit OK wäre. Wer wiess wie ich das für die Felgen herausbekomme ?

mfg:
Flo

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 3. Juli 2012 16:41
von lombard
Hallo Floh,

es würde mich auch interessieren, ob dies so einfach machbar ist. Ich hatte der Sache auch schon mal ins Auge gefasst. Das Ergebnis war die Aussage, dass dies dann nur mit 16 Zöllern zu bewerkstelligen wäre.

Teilepreis 3570,00,- Euro
Kosten Einbau 487,42,- Euro
Abnahme 50,00-100,00 Euro

Aussage im Zitat: „Die Rader sind im Satz enthalten, wir haben eine neue Hinterachslast von 2100Kg somit benötigen wir Felgen die diese Achslast abdecken. Das ganze wurde als Einheit geprüft.
Eine andere Möglichkeit gibt es nicht“

Weiß jemand Rat? :bulb:

Bild

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 13. September 2012 16:57
von Moldflo
Hallo,
ich hab noch mal bei der SK Handelsgesellschaft nachgefragt. Falls ich Reifen mit notwendiger Traglast (über1200kg) und dazu passende Felgen habe, würde das Paket auch ohne den Satz Reifen + Felgen über den Tisch gehen. Dann natürlich deutlich günstiger. Ich bekomme nur von TOYOTA keine Aussage was meine 17" Felgen tragen dürfen.

Gruss
Flo

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 13. September 2012 19:15
von hakim
Moldflo hat geschrieben:... Ich bekomme nur von TOYOTA keine Aussage was meine 17" Felgen tragen dürfen.
Gruss
Flo

Hallo Flo,
Toyota ist da immer sehr zurückhaltend, wobei ich vermute, daß Toyota-Deutschland das selbst nicht weiß. Homologiert wird ja das Fahrzeug in seiner Gesamtheit, nicht jedes Teil einzeln. Sicher sind da nur die 800kg Traglast, die sich aus der halben, serienmäßigen Hinterachslast ergeben. Bliebe der Nachweis, daß genau diese Felge auf einem 3,5-Tonnen-Fahrzeug ab Werk montiert ist, da ist mir aber nichts bekannt... Die bei meinem Hilux montierten CW-Felgen (Typ CV816015, also 8x16 ET+15) tragen maximal 925kg, damit wäre man auf 1850kg Hinterachslast statt 1600kg. Gibt es leider nur noch gebraucht zu kaufen. Letztendlich wird es aber ohnehin so sein, daß Du das Gutachten zur zGg-Erhöhung brauchst, und damit auf das Teileangebot des Gutachteninhabers angewiesen bist. Welche Felge verwendet SK denn für die Auflastung? Ich würde sicherheitshalber mal gegenprüfen, wieviel Traglast der Hersteller dieser Felge denn freigibt... wobei ich einer Erhöhung des zGg um über 700kg ohnehin SEHR skeptisch gegenüberstehe. Leider macht nicht alles technischen Sinn, wofür es ein Gutachten gibt :wink: .
Hakim

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 13. September 2012 21:15
von Explorer II
Hallo,

bei dieser sehr hohen angestrebten Last würde ich mir über diese Felge Gedanken machen.
http://www.rcdesign002.mx-live.com/default.aspx
Belastung bis über 1.000Kg pro Felge.

Allerdings schließe ich mich "Hakim" an: Der Hilux ist sicher eine Benchmark was die Stabilität des Rahmens angeht. Das wurde hier im Forum schon zigfach besprochen. Erst der Rahmen des neuen Ford Ranger schein eine ähnliche Stabilität aufzuweisen. Viele Andere Hersteller geben zwar höhere Gewichte ab Werk frei... nur sind das die Kandidaten deren Rahmen gerne mal unter, z.B einer Wohnkabine, die Grätsche machen.

Also Vorsicht! Besonders bei dynamischer Belastung - Offroad Betrieb.

Gruß,
Jürgen

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 14. September 2012 11:49
von scout
Ich bin noch nicht so sehr lange in der PU Szene unterwegs, hab aber schon genug mitbekommen, um sagen zu können, dass das Auflasten gefährlicher Unfug ist.
Das beste Beispiel ist der Navara KC aus Portugal.
Als gute Deutsche glauben wir ja einem Stück Papier mehr, als unserem Technik und Meschenverstand und erleben dann, dass so ein Auto gleich zweimal an seine Grenzen stößt.
Der Motor, als der mit der höchsten ausgewiesenen Leistung in dieser Klasse macht reihenweise schlapp, so, dass es in diesem Forum bei Motorschäden schon das geflügelte Wort gibt "Den Navara gemacht"

Natürlich kann man nach Papierlage, mit Felgen-, Federungs- und Zusatzluftfederelemente- Gutachten einen theoretischen Zustand erzeugen. Aber man soll sich nichts vormachen. Jedes Fahrzeug und besonders ein 4x4 büßt erheblich Fahreigenschaften ein, je näher ich dem zGG komme und keine Technik der Welt holt das ein, wenn ich da auch noch 700 Kg darüber gehe - das ist Wahnsinn.

Sieht man sich die Rahmenbrüche an, entstehen die ja besonders an den Stellen, an denen eingegriffen wurde in die Fahrwerksgeomerie- und Dynamik, damit meine ich Rahmenbrüche infolge härterer Blattfedern im Bereich der in FR vorderen Federungsaufnahme, oder Rahmenbrüche über den Zusatzluftfedern, weil im Bereich genau über der Achse jeder Leiterrahmen für alles andere konstruiert wird, aber nicht für eine Knickbelastung.

Dann muss man sich ja auch mal ansehen, wofür so eine Auflastung gemacht werden soll.
Wenn ich einen DoKa beladen will mit einer 2,40 oder 2,60m Fußlänge Absetzkabine und diese auf die kurze Ladefläche stelle, dann ist der Schwerpunkt der Kabine weit hinter der Hinterachse - das kann ja auch gar nicht anders sein, weil vor der HA sind ja nur noch ein paar cm. Also bringe ich eine entgegengesetzte Belastung in den Rahmen ein und die Vorderräder werden entlastet. Bei Straßenunebenheiten äußert sich das in starken Nickbewegungen. Beim Überfahren eines Bahndamms schlagen Alkoven auf das Dach der Fahrerkabine auf.

Fazit, man hat es hier mit einer behördlich abgesegneten technischen Unmöglichkeit zu tun.

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 14. September 2012 16:35
von hakim
Hallo,
@scout-Erich: wo Du recht hast,...
@Flo: Hier noch eine paar Infos, die Dir bei der Beurteilung des Angebots der Erhöhung des zGg helfen sollen. Laut Homepage des Anbieters besteht das Set tatsächlich nur aus den Komplett-Rädern sowie den beiden Luftbalgen. Mehr ist nicht. Und der Kompressor für die Balge geht auch noch extra... Das Gutachten teilt das zGg von 3,5 Tonnen auf eine maximale Vorderachslast von 1400kg (statt z.B. 1300 beim N25 Doka)und eine maximale Hinterachslast von 2100kg (statt 1600) auf. Es gilt aber nur für die gelieferte Bereifung in der Dimension 255/70R16.
Mal abgesehen von der Überlastung des Rahmens:
- Die Vorderachslast wird erhöht, aber weder Federung noch Dämpfung angepaßt. Dabei ist der Hilux serienmäßig vorne sehr weich abgestimmt.
- Die Hinterachslast wird massiv erhöht lediglich durch Zusatz-Luftfedern. Mit einer zusätzlichen Nutzlast von circa 700 kg - also annähernd eine Verdoppelung der Seriennutzlast - sind diese Luftfedern aber auch schon auf ihrem maximal zulässigen Druck und an ihrem Belastungslimit angelangt. Es fehlt außerdem jegliche Anpassung der Dämpfung. Mir ist allerdings auch kein Zubehördämpfer bekannt, der auf den Hilux passt und der den Spagat zwischen Leerfahrt und circa 1,5 Tonnen Beladung schafft. Nicht mal der Koni Heavy Track Raid wird das packen. Also müßte man entsprechende, in Zug- und Druckstufe extern einstellbare Dämpfer fertigen lassen - was natürlich machbar ist, aber einige Tausend Euronen kostet. Vom Bereich der pneumatischen, regelbaren Dämpfer garnicht zu reden.
- Die Bremsanlage des Hilux - zumal die kleinere der Modelle Basis, Life/Sol sowie auch Deines Executive aus 2008 - ist für das normale Gesamtgewicht gerade ausreichend. Etwas höhere Räder verringern nochmals die Bremsleistung, wie ich an meinem eigenen Hilux (285er Reifen und mit Urlaubsbeladung inkl. Enduro am Heck bei 2,7to liegend) deutlich merke.
- Der Antriebsstrang des Hilux ist vergleichbar dem Hiace oder der Light-Duty-Baureihe der Landcruiser J7 - eben "light-duty". Konkret im Vergleich zu den Heavy-Duty-Baureihen: kleiner dimensionierte Getriebe, leichtere Kreuzgelenke, um 1 Zoll kleinere Differentiale, schwächere Antriebwellen, kleinere Radlager...
Nicht falsch verstehen, der Hilux ist bei guter Pflege und angemessener Nutzung und Fahrweise sehr gut haltbar und zuverlässig. Allerdings vermutlich nicht mehr bei genutzten 3,5 Tonnen Gesamtgewicht, da gibt es grundlegend geeignetere Fahrzeuge.
Also Flo, ich hoffe, das alles unterstreicht nochmal die technischen Bedenken gegen eine solch massive Auflastung. Aber: wir wissen immer noch nicht, warum eigentlich Du mit der Auflastung liebäugelst :wink: !
Hakim

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 14. September 2012 17:08
von landcruiser
Mal so interessehalber als Nicht PU-Fahrer in den Raum geworfen:

Was passiert eigentlich mit den Punkten, an denen die Luftbälge die Kräfte in den Rahmen einleiten?

Diese Punkte sind doch serienmäßig gar nicht für so etwas vorgesehen?

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 14. September 2012 17:17
von HZJ syttini
Moldflo hat geschrieben:Hallo zusammen,

ich hab mal geschaut, was ein Gutachten zum Auflasten meines Lux auf 3500kg so kosten würde. Inkl. Luftfedern und nem kompletten Reifensatz stolze 3600.-€. Ich hab dann mal nachgefragt, ob ich den Reifenstz dringend benötige und als Antwort bekommen, das es nicht nötig sei, wenn Felgen und Reifen min. 1100kg zugelassen sind.
Also Reifen hab ich Lastindex 112 eingetragen, was 1120kg entspricht und somit OK wäre. Wer wiess wie ich das für die Felgen herausbekomme ?

mfg:
Flo


Frag mal beim Toyota-Nestle nach, der hat in den letzten Jahren einiges für den Hilux, Fahrwerkstechnisch entwickelt. Vielleicht ist da was dabei, was zur Verwirklichung deiner Ideen passt.

Gruß
Andi

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 15. September 2012 23:06
von Donpedro1
Guten Abend Gemeinde, nachdem ich alle Daten inclusive Hardware versemmelt habe, war es nötig mich neu zu registrieren.
Vorher:peter rößner, jetzt Donpedro1, außer dem Namen hat sich aber nichts geändert.

Ok, zurück zum thema: auflastung des luxes. Ich hatte im Januar 2012 schonmal eine Diskussion losgetreten mit Inhalt Zuladung und wohnkabinen beim Lux. Essenz war und ist natürlich die Selbstbeschränkung !!! Aber ein bisschen Luxus kostet, u.a. auch Gewicht. Nachdem ich es vorgezogen habe meinen "alten" Lux nicht gegen einen Ford oder Nissan z u tauschen musste geandelt werden. Ich habe mir von benni krenzer aus bischofsheim/rhön pseine Buschbox aufs Auto bauen lassen, mit Solar und Heizung und Wasser und Kühlbox und foxwing und und und und habe uns dann reisefertig, also wirklich bepackt gewogen. Ich glaube dass ich nach all den Touren nicht mehr allzuviel unnützes Gedönses mitschleppe, dennoch zeigte die Waage ein Gesamtgewicht von 3030 kg an. Bei einem eingetragenem GG von 2780kg war es also vorbei mit der legalität . die Hinterachse war mit 200 kg drüber insgesamt waren es 300kg!!!
Original toyo stahlfelgen mit 235/85-16 Reifen hatten die nötige tragkraft das schwere OME wurde um eine Lage " superheavy" ergänzt , die nitros wurden durch Koni Heavy Track ersetzt. So ab zum TÜV. Bremstests, Fahrtests USW... Lange rede kurzer Sinn: benni hat das GG jetzt auf 3200 kg angehoben bekommen!
Der Lux fährt so "überladen" natürlich nicht mehr leichtfüßig durch die Gegend,hat aber von der Motorleistung keine wirklichen Probleme und wirkt sehr fahrsicher. Ich habe ihn voll bepackt durch unser Abenteuer & Allrad Messegelände getrieben und es funzt sehr gut. Die Verschränkung ist durch die kilos natürlich cool.
Ich weiß um all die jetzt eingekauften Nachteile , aber der nutzen wiegt für mich höher. Ich halte den Lux ohnehin nicht für das ultimative trial Instrument, sondern mehr als Universalwaffe und toll zum reisen! Im Februar geht es nachTunesien und da werden wir sehen wie es auf Pisten und im leichten Sand so klappt. Ich werde berichten!!!
Ach ja und ein Klo habe ich auch dabei!!!
Liebe Grüße, peter

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 16. September 2012 09:06
von Ozymandias
landcruiser hat geschrieben:Mal so interessehalber als Nicht PU-Fahrer in den Raum geworfen:

Was passiert eigentlich mit den Punkten, an denen die Luftbälge die Kräfte in den Rahmen einleiten?

Diese Punkte sind doch serienmäßig gar nicht für so etwas vorgesehen?


Ganz einfach, er knickt ein wenn du etwas zu schnell über eine Bodenwelle fährst.

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 16. September 2012 09:26
von scout
Ozymandias hat geschrieben:
Ganz einfach, er knickt ein wenn du etwas zu schnell über eine Bodenwelle fährst.


Beispiele dafür gibt es zu Hauf, in den Foren, wo überladen Fahren zur Nettiquette gehört.
Ich weiß auch nicht, was solche Beiträge hier sollen, wenn im gleichen Thread gepostet wird, "Ich hab das alles gemacht und im AA Gelände in BaKi getestet" alles supi, Verschränkung cool.
Hunderte Ingenieure sind Idioten und wir hier sollen noch die Absolution erteilen :evil: :evil: :evil:

Rahmenbrüche passieren auch nicht am Tag nach dem Einbau ungeeigneter Fahrwerkselemente, die Schäden entstehen durch enorme Schwingungen, bei Luftfedern in der Rahmenwölbung üner der HA, bei zu starken Federpaketen an der vorderen Schäkelaufnahme und wenn auch noch die Original Befestigungspunkte der Pritsche auf dem Rahmen verändert wurden, dann dort.
Im Forum des Wohnkabinen Magazins gibt es zu Hauf Berichte und Videos darüber.

Ehrlich gesagt, wenn ich meine bescheidene Explorer Kabine spazieren fahre, voll beladen mit 2535 Kg auf der Waage, ist das Fahrwerk zwar noch im grünen Bereich, aber ich hoffe ständig, dass ich auf der Ballerbahn nie eine Vollbremsung vor einem Stau hinlegen müsste (Hakim wies auch darauf hin), der Bremsweg passt nicht mehr in die heutige KFZ-Landschaft, schön zu hören, dass das mit 700 Kg mehr dann doch wieder alles gut ist.

Donpedro1 hat geschrieben:. . . Im Februar geht es nachTunesien und da werden wir sehen wie es auf Pisten und im leichten Sand so klappt. Ich werde berichten!!!
Ach ja und ein Klo habe ich auch dabei!!!
Liebe Grüße, peter


Ach, und ich fahr Ende des Monats nach Marokko und hab kein Klo dabei - und würde trotzdem nie so eine Sch... machen

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 16. September 2012 09:59
von TimHilux
Ich denke nicht, dass er "Absolution" haben wollte, da war ja kein Fragezeichen hinten dran.
Er hat recht genau geplant was er tut und wollte das nur hier posten - in Verbindung mit einer Felgenfrage, die nicht beantwortet werden konnte. Aber er hat SEINE Lösung ja nun gefunden.
Im Verlauf des Threads wurden mehrfach Bedenken geäußert und das nicht nur wegen dem Rahmen.
Eine Lösung von Nestle scheint es dazu noch nicht zu geben (Hilfsrahmen, Performance-Bremsen, verstärkte Abstützpunkte...) sondern eben nur ein Gutachten zum Auflasten bei stärkeren Federn/Felgen.
Das sollte der StVO und der Versicherung erstmal reichen damit er legal unterwegs ist.

Ich denke, nach dem Thread weiss er, das der Hilux eine gute Chance hat dabei zu zerbrechen, aber vielleicht will er ja das Ding auch nur 2 Jahre fahren, die wirds schon durchhalten; bei angepasster Fahrweise.
Das Problem ist ja nicht das heftige Gelände mit Verschränkungen bis zum geht nicht mehr - sondern die dauernd niffenden Vibrationen bei schlechten Wegen und der ein oder andere übersehene Bumper.

Ich würde einen gebrauchten Hilux mit Auflastung nicht kaufen.

Das alles ist aber kein Grund ihn hier so anzugehen (so kam es zumindest rüber), was anderes wäre es, wenn er jemandem dazu rät aufzulasten, da bei ihm seit 3 Wochen auch alles gut geht. Das ist hier aber nicht passiert!

Ach ja - und ich vermisse die Bilder zu dem Thread :wink: Bilder seh ich immer gerne, auch von Fahrzeugen, die ich so nicht haben möchte.

Pax,
Tim

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 16. September 2012 12:14
von Peter_G
Vorweg: Ist die Firma SK nicht auch diejenige, die ein in die Diskussion
geratenes Euro4 Kit für den LC im Angebot hatte?


Ich wünsche beiden eine erfolgreiche und schöne Reise mit den Autos, egal ob mit oder ohne KLo,
für mich wäre son ein Fahrzeug nichts, dafür möchte ich nicht die Verantwortung übernehmen.

Mir scheint, ein solcher HiLux wird letztlich das Opfer der vielen
- nicht zuletzt - finanziellen Kompromisse die der Besitzer eingehen muss.

- Finanzielle Grenzen.
- Soll Daily Driver UND Reisemobil sein
- Komfortanspruch ('KLO lol')
-
-
-

Dann wird nach einer bezahlbaren Lösung gesucht, ob das technisch verantwortbar ist wird sich zeigen.
Im Zweifel entstehen die Kosten hinterher, z.B. beim Bruch des Rahmens und dem teuren Rücktransport bzw
der Aufgabe des Fahrzeuges.

Allerdings bin ich - zugegeben - auch ein wenig Inkonsequent.

So gibt es z.B. bei Nestle ein Bremsenupgrade für den Basislux, ich
mach mir derzeit aber Gedanken über Räder (2.000,-) Hardtop (3.000)
Folierung (x.xxx) anstatt zunächst Geld in die aktive Sicherheit zu investieren.

Letztlich muss jeder selbst entscheiden und dann auch die VERANTWORTUNG übernehmen,
das mag halt in unserer Vollkaskogesellschaft keiner.

Schönen Sonntag noch.

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 19. September 2012 16:50
von lombard
Hallo zusammen,

vielen Dank an alle, welche hier mit klaren Aussagen und fundierten Kenntnissen geholfen haben ein wenig Licht in die Sache zu bringen. Ich für meinen Teil habe damit nur geliebäugelt, weil es mir einige Wege erspart hätte. Die Belastung wäre nur im großzügigem Intervall für 300 km Landstraße bzw. Autobahn gewesen und nur mit gemäßigter Geschwindigkeit, auf keinen Fall für das Gelände. Es war auch nicht der Plan das Limit immer bis auf das das letzte auszureizen. Eigentlich war es nur eine Frage wie andere auch, keinesfalls wollte ich die Ingenieurskunst in Frage stellen oder persönliche Gefühle zum Thema erwecken. Ich sehe das aus einem anderen Winkel als VogtL@nder. Als erstes gibt es eine Idee - diese wird geprüft, sollte diese nicht akzeptabel oder verantwortungslos sein muss eine neue Lösung gefunden werden. Nicht jeder der eine Auflastung vornehmen möchte fährt zwangsläufig ein Reisemobil, es soll auch tatsächlich Leute geben die nutzen Ihn zur Arbeit.

Gruß Marco

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 26. September 2012 18:24
von Moldflo
Hallo zusammen,
danke für Eure Beiträge. Ich hätte evtl. gleich dazu sagen sollen, dass ich dann nicht immer mit 3.500kg durch die gegend fahre. In etwa so wie jemand mit Chiptunig dann nicht immer Vollgas fährt. Nein, ich wollte, da ich mit der kleinen Wohnkabine die ich gefunden habe (ursprünglich für den VW Caddy erster Generation mit 650kg Zuladung hergestellt) etwa 200kg über das zul. ges. Gew. komme wenn ich alle drei Kinder und Gepäck mitnehme nur vorsorgen, damit ich im legalen bereich bleibe.
Falls jemand eine Auflastungsvariante auf 3.000kg - 3.100kg weiss würde mir das voll und ganz ausreichen. Natürlich weiss ich, dann auch noch alle von Euch angemeldeten Bedenken gelten. Ich denke aber auch, das viele die Geschwindigkeit bei der Berechnung vernachlässigen. Ich kann mich hier, wenn mit Wohnkabine unterwegs" nur als LOWRIDER outen, denn dann sieht meine Tachonadel auf Landstrasse und Autobahn nie Werte über 80 - 100km/h.
Den Sommer haben wir das mal mit nur 2 Personen im LUX und kaum Gepäck getestet. (So viel wie n Caddy sollte er schon heben).

09.2012.jpg


Gruss
Flo

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 28. September 2012 07:29
von Moldflo
Oder meint Ihr wirklich, die Kabine sieht auf dem Caddy besser aus ?

220px-Vw_caddy_1_a_sst.jpg
220px-Vw_caddy_1_a_sst.jpg (13.72 KiB) 3219 mal betrachtet

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 28. September 2012 08:38
von Romain
Meine unbedeutende Meinung:
Zum Rumstehen ok, zum fahren ist die Kabine zu schwer, sowohl auf dem Caddy als auf dem Lux. Wohlverstanden nicht von der Motorleistung her sondern von der Materialstärke des Fahrzeugs.
Es gibt im Netz ja wohl inzwischen genügend Beispiele wo durch solch ähnliche Kabinen der Rahmen des PU's den Knick gemacht hat. Wieso gibt eigentlich ein Autokonstrukteur eine Gewichtsbeschränkung heraus?

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 28. September 2012 08:57
von Moldflo
OK, ich möchte hier nicht den Eindruck erwecken, als wäre mir das egal, aber sind 350kg wirklich zuviel Zuladung für die Pritsche ? Klar, wenn ich drei Leut auf der Rücksitzbank habe und die dann noch Gepäck mitnehmen ist das Gewicht deutlich besser verteilt, aber nicht wesentlich weniger.
Hab's wohl selber grad gesagt, die Verteilung macht natürlich viel aus.

Gruss
Flo

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 28. September 2012 09:01
von Romain
350 kg sind ja nicht unbedingt wenig. Dazu sind 350 kg im stehen nicht gleichzusetzen mit den + 350 die du auf der Strasse bewegst. Jedes Schlagloch verstärkt dein Mehrgewicht und irgendwo leidet der Rahmen. An Gelände wage ich nicht mal zu denken.
Meiner Meinung nach sind solche Kabinen für VW Transporter, DB Sprinter oder einen AMI PU.

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 28. September 2012 09:06
von osloss
Hallo Flo,

die Kabine wiegt 350Kg?
Oder meinst Du 350Kg Übergewicht?

Gruss, Andre

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 28. September 2012 09:54
von Moldflo
Hallo Andre,

die Kabine hat 350kg

Gruss
Flo

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 28. September 2012 09:56
von Moldflo
Hallo,

an Gelände denke ich da auch nicht, das ist nur für hin zum Campingplazt und zurück, so wenig wie möglich und das nur auf der Strasse.

Gruss
Flo

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 28. September 2012 10:31
von TimHilux
Moldflo hat geschrieben:Hallo Andre,

die Kabine hat 350kg

Gruss
Flo

Die Kabine hat 350kg - da bleiben doch noch 300 übrig. Wenn Du mit 2 Personen unterwegs bist kannst Du noch 150kg mitnehmen. Wo ist dann eigentlich das Problem?
Oder hat die Kabine leer 350kg?

300 auf der Pritsche haben hier eigentlich recht viel, schon ein ATV kommt ja schon in den Bereich hinein...
Tim

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 28. September 2012 11:02
von MBPetersen
5% Überladung darf man ja auch noch hinzurechnen, und zwar auf das Geamtgewicht.
Also ein 2,85 T Hilux wird unter 3 Tonnen nicht belangt.

Würde ich auch für eine sinnvolle maximal Last für so ein Fahrzeug halten.
Wer mehr will:
Bei mobile sind ab und zu ein paar gute Tundra drin. Die liegen dann gebraucht in gutem Zustand bei etwa 25-30t, können schleppen ohne Ende.
Und wenn es noch mehr sein muss, muss halt ein Unimog her.

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 28. September 2012 11:20
von Moldflo
Hallo,
wenn ich zu zeit unterwegs bin ist alles OK, aber für den Fall, dass ich mal die Kids mitnehme ist der Wagen eben voll an der Granze.
Gruss
Flo

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 28. September 2012 11:57
von TimHilux
MBPetersen hat geschrieben:5% Überladung darf man ja auch noch hinzurechnen, und zwar auf das Geamtgewicht.
Also ein 2,85 T Hilux wird unter 3 Tonnen nicht belangt.

Würde ich auch für eine sinnvolle maximal Last für so ein Fahrzeug halten.

Na dann ist doch alles gebongt!
Wenn Du regelmäßig an die (oberste) Grenze kommst würde ich mir Gedanken über die verbesserte Bremse von Nestle machen.
Auflasten würde ich aber sein lassen, schon wegen dem Wiederverkaufswert.
Aber auch aus den genannten Gründen würde ich sowenig Last wir möglich mitnehmen.
Oder eben der Tundra.... Damit bekommste aber in einem deutschen Parkhaus echte Probleme. Da solltest Du aber aufpassen, die günstigen Angebote müssen ab und an noch der StVO gerecht werden (um sie als Deutscher zuzulassen), ab und an wird noch Steuer fällig und haben keinen Allrad.
Das Hauptproblem, das ich beim Tundra sehe ist die große Ladefläche - wenn Du die vollmachst bist Du schnell wieder über dem zulässigen Gewicht und die Frage stellt sich von neuem :biggrin:

Tim

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 28. September 2012 13:07
von MBPetersen
Jop Tundra gibts aber auch als 4x4 und dann mit dem Tow Package hat der schon eine größere untersetzung an den Achsen.
Zuladung müste man mit dem TÜV wohl aushandlen, auf welches GG man den hier zuläst.
Und das Antriebsstrang und die Bremsen sind ganz andere Kategorie als der leichtere Hilux....alleine was der ziehen darf ist enorm. 4,5 Tonnen oder so.

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 28. September 2012 14:09
von Moldflo
OK, Crew Max mit Flex Fuel Motor :-)

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 28. September 2012 14:25
von Bondgirl
Es gibt aber schon ganz regulär Pick Ups mit 3,5T, nicht von Toyota halt. Nur zur Info.
3,5 Tonnen ist in D die Grenze, darüber bracht man andere Bremssysteme soweit ich weiss.

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 28. September 2012 15:08
von flashman
Bisserl anders definiert, hier gut zum Nachlesen: http://www.buzer.de/gesetz/10146/a175916.htm
Essenz: Wahl des Bremssystem bis 9to egal, solange xxx erfüllt wird. Oder 5.5to bei Bussen. In der PRaxis findet man viele 5to Klein LKW mit herkömmlicher Bremsanlage.

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 28. September 2012 17:39
von hakim
Hallo,
leider geht die Hochrechnung auf tolerierte 3,0 Tonnen für den Hilux so nicht auf. Der Doka (´08) hat ein zulässiges Gesamtgewicht von 2735kg, dazu 5% polizeiliche Toleranz ergibt nur 2871kg. Ausgehend von 200kg zuviel würde das Gesamtgewicht aber schon bei 2935kg liegen, also Stillegung auf dem AB-Parkplatz oder Zurücklassen der Kinder :wink: . Modflo, ich weiß jetzt nicht, ob Du mal die Fuhre im Urlaubstrimm gewogen hast? Kann ich Dir nur empfehlen, und zwar mit vollem Tank. Man schätzt gerne das Leergewicht zu niedrig ein, und der EXE hat ja einiges an Extras. Die Automatik wiegt wohl mehr als das Schaltgetriebe. Was Du sonst dran und drin hast, weiß ich nicht. Größere Reifen wiegen schnell mal 10-12kg mehr/Stück als Serie, hier ein Unterfahrschutz, dort die AHK, und noch ein bißchen Bling-Bling... Die Pritsche trägt von der Papierform her einiges mehr als die hier verhandelten 350kg. Aber wie schon erkannt kommt es auch auf die Verteilung der Last im Fahrzeug sowohl nach Länge wie nach Höhe(!) an. Und so gesehen ist gerade auf einem Doka das Aufladen einer hohen, langen Absetzkabine - auch wenn sie "nur" 350kg wiegen sollte - so ziemlich die ungünstigste Konstellation. Stichwort: auf der Rückbank die leichten Kinder, also alles Gepäck nach hinten in die Kabine! Diese wiederum treibt den Fahrzeugschwerpunkt spürbar nach oben, dann noch der verlängerte Überhang. Vielleicht noch die Fahrräder ans Heck oder auf´s Dach?
Mein Rat ist wirklich, sich mal die Mühe eines Probeladens zu machen, so auf die nächste Waage (Kieswerk, landwirtschaftliche Wiegestation o.ä., TÜV vielleicht eher nicht :biggrin: ) zu fahren und dann mal 50km irgendwohin über kurvige Sträßchen zu Kaffee und Kuchen als Belohnung für alle. Macht bestimmt Spaß, und danach bist Du schlauer. Denn die angebotene "Auflastung" bringt im Vergleich nur den Hintern des Lux in die Höhe - ich schätze mal höchstens um 8cm bei Maximaldruck auf den Luftfedern (weiß es jemand genauer?). Du gewinnst also wieder Positivfederweg und es hebelt Dich nicht gleich aus der Kurve. Aber mit den Seriendämpfern wirst Du m.E. spürbar unterdämpft unterwegs sein, die Balge haben ja keinerlei Eigendämpfung.
Hakim

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 6. Oktober 2012 22:40
von Goldmole
Moin!

Bisher 50000km kreuz und quer durch Afrika, einen Großteil davon auf Wellblechpisten.
Kein Problem bis jetzt. Der Rahmen ist allerdings verstärkt (Aber nicht über der HA)

Gruß,

Stefan

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 31. Mai 2013 19:42
von Code-X
Hi Luxer,

schade das die Diskusion so abruppt aufgehört hat.
Wieviel kostet nur das Set ohne Felgen und Reifen?
Wie ist das Fahrverhalten bei minimalem Druck in den Luftbälgen?
Wie sieht es bei Verschrenkungsfahren aus, sind die lang genug für das max. Ausfedern?
Für mich wäre 3.100kg schon ausreichend, finda aber nur 2,8t Auflastungen oder gleich die 3,5t.

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 21. August 2013 17:15
von Asche
Ja, dito, mich quälen dieselben Gedanken...

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 22. August 2013 16:30
von hotsch
Hallo,

ich habe für die Goldschmitt Zweikreisanlage (direkt von Goldschmitt) incl. Gutachten € 728,00 bezahlt. Fahre leer i.d.R. 0,3 bar. Mit diesem Druck kann ich keinen Unterschied im Fahrverhalten (Härte, Verschränkung usw.) feststellen. Mit 0,5 bar gewinne ich ca. 2 cm und die Wankbewegungen in Kurven nehmen deutlich ab. Habe von den OME (knarzen und rosten wie hölle) wieder auf die Originalfedern umgebaut. Komfortabler, nicht so hoch und zum Tüven unabdingbar. Selbst mit Kabine reichen 3 bar völlig aus. Gutachten für´s Auflasten gibt es von Goldschmitt nicht.

PS: Die Schnellkupplungen für die Druckluftschläuche sind im Lieferumfang aus Kunststoff. Diese habe ich gegen metallene getauscht. Sonst war alles piko.

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 10. September 2013 09:10
von Moldflo
Hallo zusammen,

ich hab das Problem jetzt einfach so gelöst, indem ich einen halben Meter von der Tischer Kabine abgesägt habe. Da das der Bereich mit Kühlschrank und Heizung ect. war,und zudemnoch weit nach hinten übergehangen hat komme ich jetzt nicht nur mit dem Gewicht, auch mit der Verteilung des übrigen gewichtes besser hin. Und wenn ich will, kann ich jetzt noch n (Boots)anhänger mitnehmen.
:D

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 10. September 2013 10:09
von Asche
:shock: Wie "einfach abgesägt"? Gibt's ein paar Detailbilder?

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 10. September 2013 12:34
von hotsch
Hallo Modflo,

einen halben Meter rausgesägt :shock: mutig mutig. In der Tat, und das muss selbst ich zugeben, hat die 120er bzw. 125er von Tischer auf der Doka einen sehr großen Überhang. Klasse Lösung. Dann bist du ja eigentlich da, wo die Nordstar liegt. Wie hast du das mit den hinteren Stützen gelöst?

Eine u.U. für mich gute Entwicklung in Sachen zulässigem Gesamtgewicht. Ich habe beim TÜV mit montierter Kabine vorgesprochen. Die würden mir 200 Kg mehr geben :D. Das würde mir locker reichen. Jetzt warte ich noch auf das Felgengutachten.

Bild

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 11. September 2013 16:44
von Asche
*Neid*

Also wenn das bei dir eingetragen wird, sag bitte Bescheid. Am besten gleich mit Kopie vom Gutachten und Info was alles an Equipment notwendig war usw.!!
Ich hege die Hoffnung, dass ein Prüfer bei uns das auch so abnehmen würde. Mit 200kg mehr könnte ich mir das Gutachten von SKH sparen...

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 12. September 2013 14:10
von Moldflo
Nihao zusammen,

Detailbilder habe ich in der Eile nicht gemacht, wollte noch in Urlaub und deshalb gibt es nur Schnappschüsse. (Sorry)

Zuerst haben wir das Hubdach abgenommen.
Zuerst haben wir das Hubdach abgenommen.


Dann die Seitenwände abgetrennt. Die Aluminiumhülle ca. 30-40mm länger lassen, diese kann dann später umgebördelt werden.
Dann die Seitenwände abgetrennt. Die Aluminiumhülle ca. 30-40mm länger lassen, diese kann dann später umgebördelt werden.


Da ich unter der Kabine zwei Längstbalken habe (um die Höhe über der Fahrerkabine zu bekommen) hatte ich kein Problem mit den hinteren Stützen. Hier ist jetzt eine Kurbelstüzte mittig montiert.
Da ich unter der Kabine zwei Längstbalken habe (um die Höhe über der Fahrerkabine zu bekommen) hatte ich kein Problem mit den hinteren Stützen. Hier ist jetzt eine Kurbelstüzte mittig montiert.


Um das Hubdach nicht kürzen zu müssen, haben wir das nach vorne versetzt. Das macht ein paar Verstärkungen im Dach nötig, ist aber halb so wild.
Um das Hubdach nicht kürzen zu müssen, haben wir das nach vorne versetzt. Das macht ein paar Verstärkungen im Dach nötig, ist aber halb so wild.


Gruss
Moldflo

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 12. September 2013 14:20
von Moldflo
Hallo Hotsch,

appropos Felgengutachten, wenn ich irgendwo her ein Gutachten für die originalen TOYOTA Alufelgen vom Landcruiser bekommen könnte dann würde ich den Auflastungssatz auch ohne Reifen + Felgen bekommen. Der wäre dann deutlich günstiger. Aber eigentlich brauche ich den jetzt nicht mehr unbedingt.

Gruss
Moldflo

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 12. September 2013 15:29
von Asche
KBA-Nr. von der Felge ablesen, bei Google die KBA-Nr + "Gutachten" eintippen und nach PDFs suchen.
Schon probiert? Auf dem Weg hab ich bisher für alles nen Gutachten gefunden, was eine KBA-Nr hat/haben muss.

Und wo würde dann der Auflastungssatz ohne Reife+Felgen preislich liegen? Und woher beziehst du den? Hatte mal bei SKH angefragt, mir wollen die das nicht ohne Reifen+Felgen verkaufen...

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 12. September 2013 15:40
von Ozymandias
Ich kann auch hier in diesem Thread nur empfehlen dass man Ping-Tanks einbaut wenn man schon eine Zusatzluftfeder fährt.
Ich fahre meine im Normalbetrieb mit 1bar und nur im Urlaubstrimm voll ausgelastet mit MAXIMAL 2bar - aber schon bei 1bar ist der Unterschied mit den Ausgleichstanks deutlich spürbar.

Preislich kostet es euch fast nix, 2x 1Gl. Tank a 28-38$, etwas Schlauch ½" 15$, 4x Anschlussnippel a 2,5$, thats it.
Alles gekauft hier in diesem eBay Shop http://stores.ebay.com/mypushcart/

Schont eure Fahrzeugrahmen und den Rücken, es hilft.

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 12. September 2013 16:36
von Moldflo
Hallo Asche,

also ich hatte das von SK so geschrieben bekommen. Falls ich ihnen ein Gutachten mit entsprechender Traglast der Felgen und einen Eintrag, dass ich nur Reifen mit der entsprechenden Traglast fahren darf zusende könnten Sie mir die Luftfedern und das Auflastungsgutachten auch ohne den Reifen/Felgensatz verkaufen.

Gruss
Moldflo

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 13. September 2013 07:00
von Moldflo
Nach welcher Nummer soll ich im Google suchen ?

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 15. September 2013 16:12
von Asche
Ne, dürfte ne fünfstellige Nr sein und vielleicht steht auch KBA davor (Beispiel).

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 6. Oktober 2013 18:29
von Schwedentaxi
Hallo Moldflo!
Bin neu hier im Forum und habe Eure Konversation über die Auflastung verfolgt. Da ich auch kurz vor der Anschaffung eines HiLux‘es stehe und bei mir auch eine Auflastung ansteht, würde es mich sehr interessieren wie ob du die KBA-nummer für deine 17er Felge gefunden hast und v. a. ab die Traglast für eine Auflastung auf 3,5 t ausreichen würde.
Gibt es eigentlich für Eine Auflastung auf 3,5t nur Nestle und SK zur Auswahl?
Grüße aus dem herbstlichen Schweden
Harald (Schwedentaxi)

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 7. Oktober 2013 08:44
von Asche
Ja, derzeit gibt es keinen anderen Anbieter.

Hatte übrigens letzte Woche noch einmal mit SKH telefoniert:
Die Auflastung gibt's nur als Paket inklusive Felgen, weil das Gutachten explizit Bezug auf die Felgen hat. Tja, muss man halt so glauben. Und aus diesem Grund verkaufen sie das auch nur als Komplettpaket.

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 10. Oktober 2013 12:33
von Explorer II
Habe gerade in der 4x4 Action geblättert und daraufhin gleich mal nachgesehen...
Und siehe da: 3.040Kg mit relativ wenig Aufwand!
http://www.trip-tec.de/Onlineshop/Toyot ... ::179.html

Gruß,
Jürgen

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 10. Oktober 2013 14:03
von nurmut
Grandios- (nur mal als schnelle Gefühlsäußerung ohne schon richtig drüber nachdenken zu können)

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 10. Oktober 2013 14:04
von Asche
nurmut hat geschrieben:Grandios- (nur mal als schnelle Gefühlsäußerung ohne schon richtig drüber nachdenken zu können)

8) Dito :biggrin:

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 29. Oktober 2013 10:47
von Moldflo
Hi Schwedentaxi,
nein, ich hab die KBA Nummer nicht gefunden und auch noch nicht Aufgelastet. Hier finde ich den Kundenservice von TOYOTA Deutschland richtig schwach. Ich hatte dort nach einem Gutachten oder irgendwas gefragt, was mir die Traglast der Felgen bescheinigt. "Gibt's nicht..." war die Antwort.
Aber ich finde den Beitrag von Jürgen hierzu sehr interesant. Sieht einfach und Zweckmässig aus und ist nicht wahnsinnig teuer.
3.050kg würde mir auch ausreichen.

Gruss und danke für die rege beteiligung hier.

MoldFlo

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 29. Oktober 2013 11:17
von robert2345
Hallo Jürgen,
Das gleiche wie Trip Tec bietet in AT der Taubenreuther in Salzburg an.
Liebe Grüße
Robert

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 29. Januar 2014 10:46
von TimHilux
Apropos "Auflasten"…..
Man sollte dabei aber auch die Motorleistung, die Bremsen und das Ganze Außenrum mit im Auge behalten.
Sonst fährt er sich etwas "komisch" :biggrin: Außerdem lenkt er seltsam, vielleicht vorne längere Federn verbauen, damit die Räder wieder richtig runter kommen :rofl:
Bild

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 29. Januar 2014 11:16
von Grabenschwein
Huh! :shock:
Hat der ne andere Pritsche mit 4 mm Blech? Falls nicht ist die Ladung sehr mutig angeschlagen :rofl:

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 29. Januar 2014 13:02
von TimHilux
Du meinst die Gummibänder?
Naja, die werden der Pritsche keinen Schaden zufügen können, so viel Last können die gar nicht übertragen.
Und gegen das seitliche Verrutschen ist ja das Notstromaggregat mit rein geschmissen.

Ich frage mich dann aber doch, wie sie den Bagger da hoch bekommen haben, weil die Heckklappe noch relativ gut aussieht.
Scheint mir also mit einem Ausleger vorsichtig von oben drauf gehoben zu sein. Gibt auch keinerlei Spuren, der Lux ist also mit dem Gewicht keinen Meter gefahren. Außer er hat mit der Handbremse eingeparkt - da ist eine Spur :biggrin:

Ich werd mir in dem Sommer mal jemanden suchen, der mir die addierte Achslast als zGG eintragen will (ohne OME hart/hart meine ich). Mal sehen ob´s klappt.
Tim

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 11. Januar 2015 22:10
von Highfive
Also die TripTec Variante ist ja durchaus eine interessante Alternative für die Teilzeitlastesel unter uns.

Hat denn schon mal einer, salopp gesagt, das Schweißgerät gezückt und die neuralgischen Stellen am Rahmen verstärkt?

In Zusammenarbeit mit einem wohlgesonnenen Prüfer erscheint mir das doch als sinnvolle Maßnahme.

Ich weiß auch das es grundsätzlich untersagt ist Veränderungen am Rahmen durchzuführen aber auch nicht immer.

Beispiele:

1. An meinem Magirus Deutz 120 habe ich damals eine Rahmenverlängerung (über 1m) durchgeführt und der TÜV hats abgenommen.

2. Der Rahmen vom Patrol (85er Station) war durch die Einlagerung von Sahara Sand mal Faktor Zeit von innen durchgerostet. War von aussen nicht zu erkennen. Erst der unnachgiebige Schraubendreher des Prüfers brachte das Ergebnis zutage: Der letzte Meter incl. der Aufnahme für die Blattfedern war auf beiden Seiten durch.

Nach Absprache mit selbigem Prüfer 4 Bleche zum U gekantet und zusammen geschweißt. Hülse für die Blattfeder eingesetzt und das Ganze stumpf an den Originalrahmen geschweißt. Zusätzlich verstärkt durch Einsatz massiver Winkel.
Der Onkel hats abgenickt.

Angemerkt sei noch, das es zwei unterschiedliche Prüfer waren und die Ausführung natürlich fachmännisch durchgeführt wurde.

edit: Ich lag noch nicht drunter um die Machbarkeit zu überprüfen also bitte nicht gleich steinigen.

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 12. Januar 2015 20:58
von Luexla
Hallo Higfive, interessanter Fuhrpark den Du da vorhaelst.

Rahmenverstaerkungen gibt es immer wieder. Beim Nissan werden auf der Leiterrahmenaussenseite grosszuegig Flacheisen mit 3-4mm in der gebogenen Form des Rahmens aufgeschweisst (zumindest auf Pritschenlaenge).

Mit 884 bist Du 6cm hoeher. Mit 885 dann 8cm. Mit Dauer(voll)last mag das brauchbar sein. und hinsichtlich Auflastung ein überschaubarer Eingriff. Die Kosten fuer eine Rahmenverstärkung a la Nissan wuerde ich beim Lux eher in staerkere Bremsen einsetzen - insbesondere bei Dauerlast.

Ciao
Juergen

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 12. Januar 2015 21:54
von robert2345
Hallo Highfive,
alle langjährigen Fahrzeugumrüster bzw. Aufbautenhersteller, werden Dir sogar schriftlich bestätigen, dass der Lux den besten und ausdauernden Leiterrahmen für solche Zwecke mit sich bringt. In Fachzeitschriften sogar mehrmals beschrieben.
Er ist unter anderem deshalb so gut, da er nicht zu Steif ist und daher nicht so schnell bricht. Jegliche Verstärkung die man nun einschweißt wird dagegen arbeiten, außerdem an den Punkten der Schweißnaht ist der Rahmen dann geschwächt.
Ich würde an deiner Stelle darauf schauen, dass der Rost keine Chance hat und den Rest so lassen wie er ist.
Wenn Du trotzdem Schweißarbeiten an dem Rahmen vornehmen willst, schicke mir eine Emailadresse, dann kriegst von mir das Builder Handbuch mit allen Rahmendetails.

Daher bis 3,5to alles so lassen wie es ist.
LG
Robert

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 13. Januar 2015 09:22
von M_F
Moin

Hab eben gesehen.

Das TripTec Fahrwerk verträgt jetzt 3240KG zGG.

Da sollte doch nun jeder mit klar kommen. :D

Gruß Mario

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 13. Januar 2015 16:40
von hakim
M_F hat geschrieben:...Das TripTec Fahrwerk verträgt jetzt 3240KG zGG...

Hallo,
ob der Rest des Hilux das auch verträgt, wird sich dann noch herausstellen! Nur Heavy-Duty-Federn und KONI-HTR rein halte ich für etwas dürftig. Ich fahre ja praktisch dieses Fahrwerk - OK, vorne nur OME "mittel" - mit den serienmäßigen 2,735 to zGG. Nochmal 0,5 to dazupacken würde ich persönlich nicht, schon jetzt muß ich betont defensiv fahren bei voller Beladung. Auch TÜV-gestempeltes Papier ist geduldig, eine Gewähr daß der Hilux das langfristig verträgt darf man daraus keinesfalls ableiten. Oder glaubt jemand, daß ein TÜVler die gesamte Rahmenkonstruktion, die Fahrwerks- und die Antriebsmechanik eines Hilux in Hinblick auf die Verträglichkeit der Auflastung durchgerechnet hat? :D Wenn man die erhöhte Zuladung dann regelmäßig ausnutzt - gerne mittels einer eigentlich überdimensionierten Absetzkabine - sind zumindest alle konstruktiven Reserven gefordert. Auch mit deutlich höherem Verschleiß muß man unbedingt rechnen, wenn man realistisch ist. Aber OK, jedem sein Ding! Man kommt halt allzugerne einer - wie ich finde fehlgeleiteten - Nachfrage nach, das volle Risiko bleibt jedoch beim Kunden. Jedenfalls: bevor ich auflaste, kaufe ich mir einen anderen Pickup.
Hakim

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 13. Januar 2015 16:43
von Schlicksurfer
Lieber Hakim, ich glaube wenn Du mal sehen würdest, was absolut serienmässigen Hiluxen auf anderen Kontinenten alles zugemutet wird, würdest Du sehr, sehr nachdenklich werden.

Btw ... die Rahmen brechen dabei nur wirklich selten.

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 13. Januar 2015 16:44
von robert2345
Es ist von Land zu Land verschieden.
In DE macht noch SK Handels GmbH eine Auflastung auf 3,5to wie auch Nestle.
http://sk-handels-ag.com/auflastung/toy ... uf-3500-kg
http://offroad-nestle.de/de/zubehoer/hilux-double-cab/

Wenn man bereits Felgen und Reifen mit höheren Traglasten hat, werden die Kosten natürlich niedriger.
Ab dem Model 2014 mit der größeren Bremsanlage mit VSC, benötigt man auch keine stärkere Bremse.
Durch den Bremsassistenten und die selbst nachregulierende Bremsleistung an der HA sind die Vorschriften erfüllt.

Anders zB in der Schweiz wo man bei der Zulassung von Toyo CH ein paar SFR investiert und das Auto gleich mit 3,2to und 1,95to HA Last bekommt (Serie).

In AT will ToyoAT dem Beispiel der Schweizer nicht folgen, hier gibt es keine Freigabe von Toyo.
In DE denke ich, hat es noch keiner versucht mit den CH unterlagen auch eine Freigabebescheinigung zu bekommen.

Fakt ist jedoch wie Julius bereits mal erwähnte, in GB und AUS wird der gleiche Lux mit 3,2to und 1,9to HA Last Serienmäßig verkauft, was auch in unseren Bedienungshandbüchern steht und auf dieser Basis gibt es eben in CH diese Freigabe auch.

Bis dann
Robert

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 13. Januar 2015 17:06
von hakim
Hallo,
ja, alles schön und gut! Ich kann dann mit englischer Homologation legal und unbesorgt zwei Kamele auf die Pritsche packen und hier mit Fullspeed über die A5 brettern! :lol:
OK, im Ernst: an dieser Stelle gebe ich gerne zu, daß ich mit meinem Hilux eine Philosophie verfolge, die ein Stück einfachen Reisekomforts verbinden will mit voller Pistentauglichkeit. Das bedeutet für mich, möglichst noch 10% unterm hiesigen zGG zu bleiben im vollen Reisetrimm. Leichter macht´s leichter! Aber das wurde hier schon öfter diskutiert, andere wollen anders, letztendlich ist ja das Faszinierende am Hilux, daß jeder draus machen kann, wovon er träumt.
Hakim

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 13. Januar 2015 17:39
von robert2345
Es ist wie immer ein Gradwanderung.
In GB, Aus und CH bekommst Du den serienmäßigen Lux mit dem Serienfahrwerk usw Aufgelastet.
Wir in DE oder AT verbauen ja wenigstens bessere Fahrwerke und Radreifenkombis.
Ob man nun so beladen fahren sollte - ist dann so wie Du scheibst, Hakim - jedem selbst überlassen.
Auf Grund der Sicherheit, Fahrkontrolle und des Verschleißes bin ich aber auch der gleichen Meinung, die Gesamtlast so niedrig wie möglich zu halten.
Wenn man einen 3,5 bis 5,5to Wüstentauglichen für 1 Monat autaken Wüstenflitzer haben möchte ist man mit dem Lux eben falsch bedient, Da sind dann Bremach, Iveco, Unimog und Co die besseren Weggefährten.

Und über die Zuladung sollten wir auch nicht so klagen, schießlich gibt es andere die noch weitaus weniger Zuladung bieten, wie zB ein DodgeRam 1500 CrewCab mit 400kg.

Bis dann
Robert

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 13. Januar 2015 19:16
von quadman
....manch einen reichen ja auch schon die 5%, die man legal überladen darf. Das sind mind. 134 kg! :wink:



Gruß Stefan

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 13. Januar 2015 20:03
von Xander.1989
Hallo zusammen,
mal eine Frage am Rande: Schadet das andere Fahrwerk nicht in gewisser Weise auch dem Fahrzeug? Es ist ja wohl härter und kann daher mehr Gewicht ab. Dann dürfte es aber bei Schlaglöchern usw doch auch mehr durchgeben und dementsprechend früher zu einer Materialermüdung kommen (zB. auch am Rahmen :) )
Oder bin ich hier ganz auf dem Holzweg?

Gruß Alex

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 13. Januar 2015 20:25
von Schlicksurfer
Bist Du nicht.
Allerdings gilt das erst ab höheren %-Werten, da die Rahmen alle eine enorme Sicherheitsreserve haben.

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 13. Januar 2015 21:07
von Reiti

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 13. Januar 2015 21:56
von Schlicksurfer
Fast.
Da gibt's doch dieses schöne Video, in welchem ein paar Wahnsinnige versuchen, einen Hilux zu zerstören.
Die arme Kiste sieht zwar hinterher erbärmlich aus, aber fährt immer noch.

Und soweit ich weiss, bis heute. ;-)

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 14. Januar 2015 01:10
von robert2345
Xander.1989 hat geschrieben:... Schadet das andere Fahrwerk nicht in gewisser Weise auch dem Fahrzeug? ...


Das Fahrwerk selbst nicht, die Beladung macht es. Aber nicht umsonst schreiben wir hier oft, dass Leute die zB meist Leer fahren dann lieber nicht mit den Konidämpfern fahren sollten, da sie erst ab einer gewissen Zuladung gut arbeiten.

Reiti hat geschrieben:Quasi unkaputtbar!


Nichts ist wirklich für die Ewigkeit, aber je mehr Rost (oder nennt man es Alter) der Rahmen hat, desto mehr Risiko. Die meisten Rahmenbrüche gab es aber wohl beim N16 usw. der Rahmen des N25 wurden dann überarbeitet und hat nun 3,2mm Wandstärke. Im Gegensatz zB zum Mercedes G ist der Rahmen des Lux aber weich und verbiegt sich, daher besser da er nachgibt bevor er bricht.

Und ob man nun Auflastet oder nicht, es ist zumindest berühigend zu wissen, dass die gleichen Hilux-Rahmen auch in AUS oder GB verbaut sind und dort serienmäßig bis zu 3,2to zzgl. Überladungspuffer 5% wie Stefan schrieb wegstecken.

LG
Robert

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 14. Januar 2015 01:30
von Reiti
robert2345 hat geschrieben:
Reiti hat geschrieben:Quasi unkaputtbar!


Nichts ist wirklich für die Ewigkeit, aber je mehr Rost (oder nennt man es Alter) der Rahmen hat, desto mehr Risiko. Die meisten Rahmenbrüche gab es aber wohl beim N16 usw. der Rahmen des N25 wurden dann überarbeitet und hat nun 3,2mm Wandstärke.
LG
Robert


Ich hoffe, die Ironie war erkennbar.
Gerade bei Doppelkabinen aller Baujahre habe ich selbst bei normaler Beladung auf der Piste Bruch gesehen. Fatal ausgewirkt haben sich erhebliche Überladung oder der mitgeführte Campertrailer. Vom Lux habe ich wenig Ahnung, das aktuelle Modell scheint da aber ein wenig stabiler zu sein als das Vorgängermodell. Bei einer Doka (bis 2008?)reichte schon eine rahmenfeste Kaymar Reserveradbefestigung, die mässig beladene Ladefläche komplett vom Rahmen zu hebeln. Das Auto war zu diesem Zeitpunkt vier Jahre alt, nicht rostig.

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 14. Januar 2015 01:41
von Schlicksurfer
robert2345 hat geschrieben:...
Nichts ist wirklich für die Ewigkeit, aber je mehr Rost (oder nennt man es Alter) der Rahmen hat, desto mehr Risiko. Die meisten Rahmenbrüche gab es aber wohl beim N16 usw. der Rahmen des N25 wurden dann überarbeitet und hat nun 3,2mm Wandstärke. Im Gegensatz zB zum Mercedes G ist der Rahmen des Lux aber weich und verbiegt sich, daher besser da er nachgibt bevor er bricht.
...
LG
Robert


Moins

Ihr habt wirklich (ungefähre) Daten/Fallzahlen zu Rahmenbrüchen bei den Hiluxen?
Phänomenal!
Wie sieht denn da der N 105/106 aus?

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 14. Januar 2015 02:31
von Reiti
Schlicksurfer hat geschrieben:
Moins

Ihr habt wirklich (ungefähre) Daten/Fallzahlen zu Rahmenbrüchen bei den Hiluxen?
Phänomenal!
Wie sieht denn da der N 105/106 aus?


Keine Ahnung!


Deine provokante Besserwisserei geht mir allerdings ungemein auf den Senkel.

Viel Schlaf brauchst du, seitdem du dich eben um 23:04 h verabschiedet hast, wohl nicht? In Sicherheit gewogen, wollte ich dieses Forum in Ruhe geniessen. Es störte der Stänkerer:

Schlicksurfer hat geschrieben:
Sorry dass ich Dich überfordere. Lies mal bitte den Absatz zuvor.

Zum Rest: Du hast recht und ich meinen Frieden.

Gute Nacht.


Schlaf schön!

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 14. Januar 2015 08:21
von Xander.1989
Schlicksurfer hat geschrieben: Bei einer Doka (bis 2008?)reichte schon eine rahmenfeste Kaymar Reserveradbefestigung, die mässig beladene Ladefläche komplett vom Rahmen zu hebeln. Das Auto war zu diesem Zeitpunkt vier Jahre alt, nicht rostig.


Die Pritsche ist ja auch nur mit 6 Schräubchen und dünnem Blech fest :D

Hast du dazu nähere Infos? Weil das will mir nich nciht in den Kopp wie so nen "kleines" Teil so einen schaden verursachen kann.

Ich will mir in eine par Wochen... wenn mein neuer LUX mal endlich geliefert wird... einen kompletten Aufbau drauf setzen.

Gruß Alex

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 14. Januar 2015 13:35
von robert2345
Reiti hat geschrieben:Gerade bei Doppelkabinen aller Baujahre habe ich selbst bei normaler Beladung auf der Piste Bruch gesehen. Fatal ausgewirkt haben sich erhebliche Überladung oder der mitgeführte Campertrailer. Vom Lux habe ich wenig Ahnung, das aktuelle Modell scheint da aber ein wenig stabiler zu sein als das Vorgängermodell. Bei einer Doka (bis 2008?)reichte schon eine rahmenfeste Kaymar Reserveradbefestigung, die mässig beladene Ladefläche komplett vom Rahmen zu hebeln. Das Auto war zu diesem Zeitpunkt vier Jahre alt, nicht rostig.


Ich möchte hier nochmals Nachfragen, da ich ein paar Dinge wohl nicht verstehe. Wie kann das aktuelle Model im Vergleich zum 2008 Doka stabiler sein, wenn es sich exakt um den gleichen Rahmen / Fahrzeug handelt?
Und
Wie kann eine rahmenfeste Kaymar (Heckstoßstange) eine Ladefläche aushebeln, die mit der Kaymar nicht verbunden ist?

Zum Doka, der Rahmen ist da genau so robust wie bei den XCab oder SingleCab, das Problem ist der Schwerpunkt der Beladung. Viele setzen eine Kabine aufs Auto, das einen zu langen überhang nach hinten hat und dann ist die Hebelwirkung zu groß.
Beispiel:
rahmen1_574.jpg

rahmen2_140.jpg


Der Schwerpunkt sollte also so liegen wie hier beschrieben:
http://www.explorermagazin.de/fahrzexp/pickup01.htm

Daher wird so etwas nie lange halten:
L200.jpg
L200.jpg (19.72 KiB) 4025 mal betrachtet


Bis dann
Robert

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 14. Januar 2015 13:55
von Schlicksurfer
Xander.1989 hat geschrieben:
Schlicksurfer hat geschrieben: Bei einer Doka (bis 2008?)reichte schon eine rahmenfeste Kaymar Reserveradbefestigung, die mässig beladene Ladefläche komplett vom Rahmen zu hebeln. Das Auto war zu diesem Zeitpunkt vier Jahre alt, nicht rostig.


Die Pritsche ist ja auch nur mit 6 Schräubchen und dünnem Blech fest :D

Hast du dazu nähere Infos? Weil das will mir nich nciht in den Kopp wie so nen "kleines" Teil so einen schaden verursachen kann.

Ich will mir in eine par Wochen... wenn mein neuer LUX mal endlich geliefert wird... einen kompletten Aufbau drauf setzen.

Gruß Alex


Moins

Sorry, aber da ist Dir irgendwas mit dem Zitat passiert, der zitierte Text ist nicht von mir. Und über den darin beschriebenen Fall weiss ich gar nichts, kann also auch nichts dazu sagen.


Reiti hat geschrieben:
Schlicksurfer hat geschrieben:
Moins

Ihr habt wirklich (ungefähre) Daten/Fallzahlen zu Rahmenbrüchen bei den Hiluxen?
Phänomenal!
Wie sieht denn da der N 105/106 aus?


Keine Ahnung!


Deine provokante Besserwisserei geht mir allerdings ungemein auf den Senkel.

Viel Schlaf brauchst du, seitdem du dich eben um 23:04 h verabschiedet hast, wohl nicht? In Sicherheit gewogen, wollte ich dieses Forum in Ruhe geniessen. Es störte der Stänkerer:

Schlicksurfer hat geschrieben:
Sorry dass ich Dich überfordere. Lies mal bitte den Absatz zuvor.

Zum Rest: Du hast recht und ich meinen Frieden.

Gute Nacht.


Schlaf schön!


Ich hoffe Du hast gut geschlafen.

Ich habe Dir so geantwortet?
Nein.

Lieber Freund, wenn Du Dir jeden alten Latschen, der am Weg herumliegt, anziehst, musst Du Dich nicht bei mir über die Blasen beschweren, die Du Dir darin läufst.
Und stänkern tun ja immer nur die Anderen, ja ja ...

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 14. Januar 2015 13:58
von Schlicksurfer
robert2345 hat geschrieben:
Reiti hat geschrieben:Gerade bei Doppelkabinen aller Baujahre habe ich selbst bei normaler Beladung auf der Piste Bruch gesehen. Fatal ausgewirkt haben sich erhebliche Überladung oder der mitgeführte Campertrailer. Vom Lux habe ich wenig Ahnung, das aktuelle Modell scheint da aber ein wenig stabiler zu sein als das Vorgängermodell. Bei einer Doka (bis 2008?)reichte schon eine rahmenfeste Kaymar Reserveradbefestigung, die mässig beladene Ladefläche komplett vom Rahmen zu hebeln. Das Auto war zu diesem Zeitpunkt vier Jahre alt, nicht rostig.


Ich möchte hier nochmals Nachfragen, da ich ein paar Dinge wohl nicht verstehe. Wie kann das aktuelle Model im Vergleich zum 2008 Doka stabiler sein, wenn es sich exakt um den gleichen Rahmen / Fahrzeug handelt?
Und
Wie kann eine rahmenfeste Kaymar (Heckstoßstange) eine Ladefläche aushebeln, die mit der Kaymar nicht verbunden ist?

Zum Doka, der Rahmen ist da genau so robust wie bei den XCab oder SingleCab, das Problem ist der Schwerpunkt der Beladung. Viele setzen eine Kabine aufs Auto, das einen zu langen überhang nach hinten hat und dann ist die Hebelwirkung zu groß.
...
Bis dann
Robert


Gute Fragen, die Du da stellst, die Antwort darauf interessiert mich auch.

Und ich setze noch eine Frage dazu: wie kann ein angehängter Campertrailer zu einem Rahmenbruch führen?

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 14. Januar 2015 14:26
von quadman
Uiiii - ist die Zeichnung mit dem Schwerpunkt nicht aus dem Explorermagazin?
Da wird ein Herr aber in seiner nächsten Ausgabe wieder Futter haben :wink:
Netzi wurde neulich ja auch schon "nett" erwähnt, wo es um das Abo von der gleichnamigen Zeitschrift ging... :roll:



Gruß Stefan

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 14. Januar 2015 14:50
von Redneck
Servus zusammen!

Also ich kenn ja nun auch schon nicht wenige Pickupfahrer mit Wohnkabinen. Sind auch große dabei, bis jetzt hatte noch keiner von denen einen Rahmenbruch. Ich glaube nicht, daß das sooo häufig vorkommt! Man ist ja immer versucht, das auf alle zu beziehen, nur weil es vielleicht vereinzelt mal vorgekommen ist... :wink:

Wie manche allerdings so rumfahren, da muß ich mich auch wundern. Der Schwerpunkt ist natürlich schon mit entscheidend, und wenn die Kabine hinten eineinhalb Meter übersteht, dann ist das doch eine ganz schöne Hebelkraft, die da so arbeitet - da würde mir himmelangst werden! :shock:

Bei dem Bild mir dem L200 sehe ich das nicht so tragisch, vielleicht täuscht aber auch einfach das Bild... Ich kenn da mehrere L200-Piloten, die so eine Kabine schon teilweise 200000 km mit rumschleppen, bis dato ohne Rahmenbruch!

Nicht umsonst empfiehlt z.B. das Wohnkabinen-Center und auch viele andere, wenn schwere Kabinen mit langem Überhang, dann nur amerikanische Pickups, und da sogar die HD-Baureihen, also ab F 250, K 2500 oder Ram 2500. Würde ich mir auch überlegen, wenn ich so eine große Kabine rumfahren würde, vor allem, wenns vielleicht auch noch mal etwas abseits der Straße gehen soll! Die Kräfte, die da so auf den Rahmen wirken, sind bestimmt schon enorm, ohne daß ich jetzt genaue Zahlen kenne... :D

Gruß, Jürgen

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 14. Januar 2015 20:44
von Reiti
Blättert bitte eine Seite zurück, dann sieht man was ich geschrieben habe. Die Zitate werden erst in späteren Beiträgen vermischt.

Beide Lux waren Dokas, das Modell bis 2005 (nicht 08, da lag ich falsch.)
Beide hatten ein Hardtop.

Zum Ersten:
Es war wie geschrieben, keine Kaymar Heckstossstange, sondern nur ein Reserveradhalter der gleichen Firma. Der wird ohne Stossstange entweder links oder rechts an den Länggsträger des Rahmens geschraubt. Offensichtlich verstärkt dieses einseitige Gewicht das Verwinden des Rahmens. Zunächst rissen die vorderen Befestigungsschrauben der Pritsche aus dem Blech, dann die hinteren. Zuvor hatte die Oberkante des Hardtops reichlich Kontakt dum Dach der Doka, obwohl in Ruhestellung dort mindestens 2 Fingerbreit Platz ist.

Zum Zweiten:
Angehängter Campertrailer, Wellblechpiste, Rahmen beidseitig zwischen Karosserie und Pritsche gerissen.

Warum? Keine Ahnung!
Ich will damit nur verdeutlichen, daß der Rahmen anscheinend nicht unbegrenzt belastbar ist und auf keinen Fall hemmungslos aufgelastet werden kann, wie hier einer oder einige meinen.

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 14. Januar 2015 22:26
von Schlicksurfer
Reiti hat geschrieben:Blättert bitte eine Seite zurück, dann sieht man was ich geschrieben habe. Die Zitate werden erst in späteren Beiträgen vermischt.

Beide Lux waren Dokas, das Modell bis 2005 (nicht 08, da lag ich falsch.)
Beide hatten ein Hardtop.

Zum Ersten:
Es war wie geschrieben, keine Kaymar Heckstossstange, sondern nur ein Reserveradhalter der gleichen Firma. Der wird ohne Stossstange entweder links oder rechts an den Länggsträger des Rahmens geschraubt. Offensichtlich verstärkt dieses einseitige Gewicht das Verwinden des Rahmens. Zunächst rissen die vorderen Befestigungsschrauben der Pritsche aus dem Blech, dann die hinteren. Zuvor hatte die Oberkante des Hardtops reichlich Kontakt dum Dach der Doka, obwohl in Ruhestellung dort mindestens 2 Fingerbreit Platz ist.

Zum Zweiten:
Angehängter Campertrailer, Wellblechpiste, Rahmen beidseitig zwischen Karosserie und Pritsche gerissen.

Warum? Keine Ahnung!
Ich will damit nur verdeutlichen, daß der Rahmen anscheinend nicht unbegrenzt belastbar ist und auf keinen Fall hemmungslos aufgelastet werden kann, wie hier einer oder einige meinen.


Zum ersten Fall - es ging hier um Kabinen, die gross und schwer und mit langen Überhängen das Fahrzeug belasten. Wenn diese Brüche "nur" mit HTs passiert sind, dann wurde das Fahrzeug ja "höchstens" überladen.
Weisst Du dazu was?

Aber beim zweiten Fall ... welche AHK? Die "Klassische", die am hinteren Querbalken (der auch gleichzeitig als Anhängebock fungiert) angebracht ist?
Wieviel Gewicht war auf der Pritsche?
Was für ein Fahrwerk hatte dieser Pickup verbaut?
Und vor allem - welchen Einfluss soll ein mitgezogener Anhänger auf zwei zueinander parallele Punkte am Rahmen des Zugfahrzeugs ausüben, dass die genau zwischen Kabine und Pritsche, also auch ziemlich weit weg von der AHK, nachgeben?

Meinst Du dass das durch Schwingungen ausgelöst werden könnte?

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 17. Januar 2015 19:31
von Highfive
Luexla hat geschrieben:Hallo Higfive, interessanter Fuhrpark den Du da vorhaelst.

Die Kosten fuer eine Rahmenverstärkung a la Nissan wuerde ich beim Lux eher in staerkere Bremsen einsetzen - insbesondere bei Dauerlast.

Ciao
Juergen



Danke Juergen,

der Deutz ist leider verkauft und der Patrol an einen Freund abgegeben, die in meiner Signatur sind aktuell.

Die stärkeren Bremsen sind nicht ohne Grund auf der Wunschliste. Du hast absolut recht, sie sind aber eben leider sehr preisintensiv, denn ich würde die 17" Nestle verbauen wollen.

Kosten würde mich das Rahmentuning hingegen fast nichts aber den Rahmen lieber weich zu lassen ( siehe Beitrag Robert) ist ein gutes Gegenargument!!

Gruss, Sören.

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 17. Januar 2015 19:48
von Highfive
robert2345 hat geschrieben:Hallo Highfive,
alle langjährigen Fahrzeugumrüster bzw. Aufbautenhersteller, werden Dir sogar schriftlich bestätigen, dass der Lux den besten und ausdauernden Leiterrahmen für solche Zwecke mit sich bringt. In Fachzeitschriften sogar mehrmals beschrieben.
Er ist unter anderem deshalb so gut, da er nicht zu Steif ist und daher nicht so schnell bricht. Jegliche Verstärkung die man nun einschweißt wird dagegen arbeiten, außerdem an den Punkten der Schweißnaht ist der Rahmen dann geschwächt.
Ich würde an deiner Stelle darauf schauen, dass der Rost keine Chance hat und den Rest so lassen wie er ist.
Wenn Du trotzdem Schweißarbeiten an dem Rahmen vornehmen willst, schicke mir eine Emailadresse, dann kriegst von mir das Builder Handbuch mit allen Rahmendetails.

Daher bis 3,5to alles so lassen wie es ist.
LG
Robert



Das ist ja äußerst beruhigend zu wissen und vielen lieben Dank für dein Angebot Robert, echt klasse!!

Ich muss nun vielleicht auch erwähnen, das ich den Lux mit der Kabine wie einen behäbigen LKW bewege und mir bei dieser Gangart momentan keine allzu großen Sorgen mache.

Aber einerseits kann Kraft mal Zeit mir trotzdem irgendwann ein Bein stellen und andererseits möchte ich vielleicht doch eines Tages spontan in den unbefestigten Weg an der nächsten Ecke abbiegen und nicht so enden wie der Kollege mit ähnlich grosser Wohnkabine.

Hmmm .. :hmmm:

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 17. Januar 2015 20:01
von Highfive
hakim hat geschrieben: Leichter macht´s leichter! Aber das wurde hier schon öfter diskutiert, andere wollen anders, letztendlich ist ja das Faszinierende am Hilux, daß jeder draus machen kann, wovon er träumt.
Hakim



Absolut Hakim, damit triffst du es auf den Punkt und deshalb war es der Hilux der es geschafft hat mich für ein in Anführungszeichen modernes Fahrzeug zu begeistern!

Unsere Einsatzzwecke unterscheiden sich momentan auch enorm voneinander, jedoch bin ich grundsätzlich voll bei dir und deiner Philosophie.

Im Augenblick versuche ich mir erstmal einen Überblick zu verschaffen wo ich mit dem Material, was mir im Augenblick zur Verfügung steht, stehe und was ich ändern will bzw. sollte.

Gruss, Sören.

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 20. Februar 2015 11:40
von Hanjo
Hallo,

hat jemand mittlerweile eine offizielle max. Traglast der Serienfelgen rausbekommen? Mich interessiert die Traglast der Stahlfelge 6Jx16H2 ET45. Ich konnte nirgends etwas finden und von Toyota warte ich schon länger auf eine Antwort. Oder weiß jemand wer der Hersteller der Felge ist, es muss ja nicht sein das Toyota selber die Felgen herstellt.

Gruß Hanjo

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 20. Februar 2015 12:48
von robert2345
Die Traglast muß mindestens bei ca.900kg liegen, da die HA mit 1,65to zugelassen ist.
In AUS, CH und UK zB hat die gleiche Hinterachse eine Zulassung von 1,9to, sofern dort die gleichen Felgen montiert werden, müsste die Traglast sogar bei ca 1.000kg liegen.
Hersteller Unbekannt, kann Heute der und Morgen dieser sein. Welche Traglast brauchst Du denn?
Nestle und TripTec machen Auflastungen bis zu 3,5to, die sollten wissen welche Traglast die Originalfelge hat.
Anfragen
LG
Robert

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 20. Februar 2015 13:55
von nurmut
Hier in dem Unterforum gab es neulich ein original Toyota .pdf. Es ging um Serienbestückung und ein Felgenhersteller wurde auch genannt, was mich wunderte.

Verlinkt war eine englischsprachige Seite und ich dachte noch: "Ist ja interessant. International gibt Toyota doch eine Info zum Felgenhersteller."

Ist natürlich jetzt etwas vage.

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 20. Februar 2015 17:34
von netzmeister
quadman hat geschrieben:Uiiii - ist die Zeichnung mit dem Schwerpunkt nicht aus dem Explorermagazin?
Da wird ein Herr aber in seiner nächsten Ausgabe wieder Futter haben :wink:
Netzi wurde neulich ja auch schon "nett" erwähnt, wo es um das Abo von der gleichnamigen Zeitschrift ging... :roll:

Ich hab's rausgenommen. Hatte es leider jetzt erst gesehen, nachdem mich jemand per Mail drauf aufmerksam gemacht hatte.

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 20. Februar 2015 17:36
von quadman
...das nächste Mal bekommste gleich eine Mail :wink:



Gruß Stefan

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 20. Februar 2015 17:54
von robert2345
netzmeister hat geschrieben:Ich hab's rausgenommen. Hatte es leider jetzt erst gesehen, nachdem mich jemand per Mail drauf aufmerksam gemacht hatte.


Okay, wenn es da ein Problemchen gibt - aber kann man für die Mitglieder die dann später was Nachlesen nicht anstelle des Bildes den Link hineinstellen, sonst sind dies später so fehlende Zusammenhänge.
LG
Robert

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 20. Februar 2015 17:57
von netzmeister
Na dann schick mir doch einfach den Link und ich setz ihn rein! Ich hatte jetzt ehrlich gesagt keine Zeit, erst noch lange danach zu suchen, WO das Bild letztendlich herkommt, sei mir nicht böse...

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 20. Februar 2015 18:04
von netzmeister
So, Link ist drin!

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 22. Februar 2015 20:39
von Hanjo
Bei den meisten Auflastungen werden nicht die Original Felgen genutzt, deshalb konnte oder wollte Nestle mir darüber keine Auskunft geben. Wo kann ich die PDF denn finden???

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 17. März 2015 11:32
von Explorer II
Beim durchstöbern der Toyota Schweiz Website ist mir in der Preisliste/Datenblatt folgendes aufgefallen.

Vorderachslast 1.280 Kg - mit Spezialprüfung 1.900 Kg
Hinterachslast 1.600 Kg - mit Spezialprüfung 2.300 Kg
Zul. Gesamtgewicht 2.640 Kg - mit Spezialprüfung 3.500 Kg
Zul. Stützlast 100 Kg - mit Spezialprüfung 130 Kg
Zul. Anhängelast 2.800 Kg - mit Spezialprüfung 3.500 Kg

Tja, was bedeutet "mit Spezialprüfung"?

Was ich sonst noch gesehen habe: Alle Versionen haben VSC und 100% Sperre (bei den 2.5L) Alle Versionen haben 17" Felgen, die SingleCab und ExtraCab jeweils 225/70R17, ab DoubleCab 265/65R17 Bereifung.

Da stelle ich mir die Frage: welche Traglast vertragen denn die Felgen? Bei einer HA-Last von 2.300 Kg muss eine Felge eine Traglast von mind. 1.150 Kg aufweisen - das ist dann aber ohne jede Reserve. Also sollten die Felgen eigentlich mehr abkönnen. Bei den Reifen gehen die Serien-Pneu definitiv nicht. Der LI ist zu niedrig, besonders bei den 225ern liegt er nur bei 1.000 Kg je Reifen. Auch bei den 265ern sieht es schlecht aus. Reifen mit einer Traglast von 1.450 Kg und mehr bedingen, bis auf den General Grabber AT2 in 265/65 R17, eine Reifengröße in 265/70 R17. Auch stellt sich die Frage nach dem Fahrwerk - ich stelle mir gerade das Serienfahrwerk bei 3.500 Kg Belastung vor... :rofl: M.E. braucht es da doch stärkere Federn und angepasste Stoßdämpfer - à la OME mittel/schwer + z.B. Koni Heavy Track Raid.

Ich verstehe das so, dass der Hilux - wenn in der Schweiz so frei gegeben - enorme Reserven bei uns hat. Trotzdem würden mich die Voraussetzungen interessieren die unter dem Begriff "mit Spezialprüfung" in der Schweiz angeboten werden.

Gruß,
Jürgen

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 17. März 2015 11:45
von Johannes M
Hallo Jürgen

ganz so simpel ist es nun doch nicht 8) .

Ich habe das an anderer Stell schon mal geschrieben, da ich mich ja im letzten Jahr auch für den Hilux interessiert hatte, als Träger für eine Wohnkabine. Da war das Thema Auflastung zwangsläufig auch eines.

Es ist zwar letztlich der D-Max geworden, aus ganz anderen Gründen, aber siehe unten die Teile der Anwort von Toyota auf meine Frage nach den verschiedenen Möglichkeiten der Auflastung:

Die Auflastung der Anhängelast erfordert den Einbau einer entsprechenden Traverse mit Kupplung bzw. die Verstärkung des Chassis für 3‘500 kg.
Die Auflastung der Vorderachse auf 1‘900 kg erfordert den Einbau von verstärkten Federn und Stossdämpfern.
Die Auflastung der Hinterachse auf 1‘900 kg ist rein administrativer Natur und erfordert keinen Umbau. Die Erhöhung der hinteren Achslast auf 2‘300 kg. wird durch den Einbau von Luftbälgen erreicht (Reifenwechsel aufgrund Reifentraglast nötig). Die Luftfederung kann manuell oder automatisch reguliert werden. Für die Auflastung der Hinterachse auf 2‘300 kg müssen nur die Reifen getauscht werden. Sämtliche Hilux Felgen ab Werk besitzen eine ausreichende Traglast.
Die Sommerreifen müssen mindestens einen Gewichtsindex von 113 und einen Geschwindigkeitsindex von R aufweisen (2.5 D-4D mit manuellem Getriebe). Die Dimension wäre 265/65R17.


LG
Johannes

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 17. März 2015 13:25
von quadman
Moin.

Spannend. Da ist Toyota Schweiz ja ganz weit vorn mit ihren Aussagen!
Toyota Deutschland schafft es nicht einmal, eine simple Antwort auf die Frage nach der Tragkraft einer Serienstahlfelge zu geben!

Diese Aussage (oder besser ein Schriftstück) würde eine Auflastung auf z.B. "nur" 2850kg ermöglichen...



Gruß Stefan

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 17. März 2015 13:36
von TimHilux
Das würde mich doch mal stark interessieren...
Nicht, dass ich das regelmäßig ausnutzen würde - aber "rechtliche" Luft nach oben wäre schon nicht schlecht.

Wegen dem Parken auf dem Gehweg (legal) würde ich aber nur 2,8t machen lassen :wink: - wobei... wer weiss das schon :D

Edit:
vorne 1280 ohne Änderung und hinten 1900 mit Zettel, dann eine Summierung der Achslasten macht ja schon 3180...
Ein Entgegenkommen mit dem Prüfer beim zGg wegen der "dynamischen Achslastverlagerung" und so; und schon hat man 2.9 bis 3t zGg und alle sind zufrieden, auch der Prüfer, weil er da auch nicht alles möglich gemacht hat, was mit der Brechstange möglich ist.

Wer hat denn so einen Zettel von Toyota schon mal gesehen?

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 17. März 2015 13:42
von robert2345
Das die Auflastung der HA Last auf 1.900kg in der CH nur am Papier passiert, war mit schon länger bewußt (kostet in CH eine kleine Adminspende).
Habe dann mit den gleichen Informationen die Homologationsabteilung in AT kontaktiert mit der Antwort:
Was die Schweizer Kollegen da machen ist nicht TÜVkonform und kann daher bei uns nicht durchgeführt werden.
Neben der Schweiz hat auch UK und AUS serienmäßig die HA mit 1.900kg typisiert.
LG
Robert

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 17. März 2015 15:36
von Johannes M
Mit der (administrativen) Auflastung der HA auf 1.900kg waren es 3.080kg zGG glaube ich mich zu erinnern die dann möglich gewesen wären. Ich hatte mir das alles notiert aber leider nicht aufgehoben nachdem die Entscheidung auf den D-Max gefallen war.

Mal abgesehen von der rein formellen Auflastung der HA auf 1.900kg waren alle anderen Umbauten für höhere Werte, also die erwähnte Spezialprüfung dann aber doch recht teuer.

Aber bei Interesse am besten einfach mal per Mail offiziell bei Toyota Schweiz anfragen, ich hatte da bereits einen Tag später eine nette und ausführliche Antwort erhalten. Aber auch jeder einigermassen fitte Toyota-Händler hier sollte das wissen. Die Daten stehen ja alle so ganz offen im Prospekt, das man auch über die CH-HP downloaden kann. Steht alles ganz hinten in der Preisliste.



LG
Johannes

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 3. September 2015 09:34
von Hunter92
Hallo Zusammen :)
Bin neu hier und hab mir letztes Jahr einen Hilux zugelegt, da ich als Forstwirt im Wald beschäftigt bin und eine kleine Firma im Nebenerwerb habe, war nach langen Überlegungen der Hilux das richtige Auto für meine Zwecke. Das Fahrzeug läuft bei mir recht viel beladen+Anhänger... Ich wollte mich jetzt nicht durch das ganze Forum lesen und entschuldige mich jetzt schon mal dafür wenn diese Frage evtl schon gestellt bzw beantwortet worden ist. Da mir die Zuladung etwas zu wenig ist, liebäugle ich seit dem Kauf mir einer Auflastung auf 3,2 oder 3,5 Tonnen. Jetzt meine Frage. Wie verhält sich das mit dem Bremssystem? Ich meine die Bremsen sind ausgelegt für das beladene Auto plus max Anhängelast. Wenn ich jetzt mehr Zuladung auf das Auto bekomme wird das von meiner max Anhängelast abgezogen oder passt das weiterhin so wie vorher..

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 3. September 2015 10:08
von TimHilux
Oohje...
Das Thema Bremsen beim Lux.... Da ist (wie Du schon vermutet hast) einiges geschrieben worden, genau wir zur Auflastung.
Zum einen, eine Auflastung auf 3.5 Tonnen wirst Du nicht "out of the Box" bekommen, es gibt aber einige Werkstätten die sowas möglich machen. Dafür brauchst Du aber (meines Wissens) ein anderes Fahrwerk, andere Felgen und Reifen (Lastindex) und größere Bremsen. Das wird also keine Montag nachmittag Aktion werden und auch ein etwas tieferer Einschnitt in die Reisekasse.
Eine "kleine Auflastung" ist aber auf 3.5t schon etwas vorsichtig formuliert, dabei handelt es sich ja immerhin um 800kg mehr.

Wenn das Gewicht vernünftig verteilt ist, dann steckt der Lux das schon weg. Wenn die Last hauptsächlich hinter der HA ist, würde ich das dem Rahmen auf Dauer nicht antun wollen, Rahmenbrüche sind beschrieben aber dann doch eher selten - und wenn man sich ansieht wie der Lux in anderen Ländern oft geschunden wird sollte der Rahmen das Mehrgewicht auch wegstecken können. Jedenfalls wenn die Federn vernünftig verstärkt werden und auch die Aufnahmepunkte etwas Zuwendung bekommen.
Wenn Du mit dem System dann leer fährst melden sich binnen kurzer Zeit die Bandscheiben, brauchst also ein verstellbares System (Luftfedern) mit allen Vor und Nachteilen.

Zum Thema Anhängelast und Bremsen - eine Auflastung wird nicht von der Anhängelast abgezogen. Daher ist bei den Werkstätten ja auch die größere Bremse oft ein Thema dabei.

Wenn ich nun Mist geschrieben habe, man möge es mir verzeihen - Zustand nach 24h Dienst :wink:

Tim

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 3. September 2015 10:29
von Asche
Das stimmt so nicht ganz, bei der Auflastung von Trip-Tec z.B. Wird das aufgelastete Gewicht von der Anhängelast abgezogen, genau aus dem Grund weil an den Bremsen nix geändert wird. ;-)

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 3. September 2015 13:34
von TimHilux
Danke, hab ich nicht gewusst

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 4. September 2015 09:02
von Gasper
Mehr zu tema auflastung findest du hier:
unterfahrschutz-kuhfanger-bremsen-suchscheinwerfer-t44503-180.html

Optionen mit TUV Eintragung:
1. Eintragung der britische werte, nur fur 2011> model, GG 3080kg / HA 1900kg, keine Umrüstung. Hab ich leider keine Antwort von Toyota oder Julius :ka:
2. Trip-Tec: GG 3240kg / VA 1340kg / HA 1900 oder 1850kg - je nach Felge (OME-Federn + Koni-HTR Dämpfer, ohne entsprechend tragfähige Felgen, die kämen ggf. noch dazu), 2.000 € + einbau
3. S.K. Handels: GG 3500kg / VA 1400kg / HA 2100kg (Luftfederung + Felgen) 3.700€ + einbau
4. Nestle: GG 3500kg / VA 1600kg / HA 2000kg (Advanced-Fahrwerk + Performance-Bremsen, ohne entsprechend tragfähige Felgen, die kämen ggf. noch dazu), ca. 7.300€

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 18. November 2015 19:17
von Xander.1989
Asche hat geschrieben:Das stimmt so nicht ganz, bei der Auflastung von Trip-Tec z.B. Wird das aufgelastete Gewicht von der Anhängelast abgezogen, genau aus dem Grund weil an den Bremsen nix geändert wird. ;-)


Gilt das auch beim 2015er Lux mit der großen Bremse? Ich interessiere mich mittlerweile auch für die Triptec Variante. Von meiner Anhängelast möchte ich aber nichts abgeben, wurde ja bezahlt :roll:
Leider ist ein Versand wohl nicht möglich, warum auch immer.
Auf deren Internetseite habe ich auch nichts von anderen Felgen gelesen. Deshalb bin ich davon ausgegangen, dass die original Felgen erhalten bleiben.

Gruß Alex

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 9. Dezember 2015 14:05
von Tanki
Hat von euch jemand was konkretes in der Hand, bzw. auf Papier,
was eine "einfache" Auflastung in D auf 3080kg bzw. 2940kg ermöglichen würde ?
wenn ja, könnte er/sie mir das auch freundlicher Weise zur Verfügung stellen ?
Mein bisherigen Bemühungen (z.B. Tüv Addition der Achslasten) verliefen im Sande.

Vielen Dank

Jörg

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 21. November 2018 21:45
von Tanki
So,
die Auflastung auf 2940kg wurde erfolgreich getätigt.
Nach Rücksprache mit dem Prüfer, wollten wir über die Erhöhung der Hinterachslast von 1600kg auf 1900kg die Auflastung machen. Ich hätte nur nachweisen müssen das die Bremsanlagen von LHD und RHD (die sind in UK mit 1900kg und 3050kg ZZG zugelassen) das habe ich auf die Schnelle nicht hinbekommen. Auch habe die OME Blattfeder von 6 auf 7 Lagen aufgestockt, was dann die Achslast von 1900kg laut Gutachten ermöglicht hätte.
Da ich aber den Nachweis über die Bremsen nicht bringen konnte, haben wir uns auf die 2940kg ZZG geeiningt. Also die Vorder+Hinterachslast zusammengefasst.
Die Eintragung hat zusammen mit der Änderung auf das BP51-Fahrwerk + Windenträger 180€ gekostet.
Grundsätzlich ist scheinbar noch vieles möglich, mann muss scheinbar nur den gewillten Prüfer mit den entsprechenden Zulassungen finden...

VG Jörg

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 27. Mai 2019 10:59
von Fontain
Hallo, ich frag nochmal nach.

Wie lief die Auflastung auf beide Achslasten ab? War da irgendeine Diskussion?

Mein Problem: Wir haben aktuell das Gesamtgewicht von 2710 (Hilux 2009, 120 PS) erreicht mit Wasser, vollem Tank und zwei Personen, Zelt,.... + Ersatzteile etc.). Es fehlen uns aber noch Gepäck und Lebensmittel.

Also 100-200 KG extra würden locker reichen. Mit den 2940 KG Gesamtlast der beiden Achsen würden wir locker auskommen.

Haben ein OME Fahrwerk einbauen lassen. Aber der Prüfer wollte keine Eintragung machen ohne Unbedenklichkeitsbescheinigung über die Bremsen. Wo bekomme ich sowas her? Dann würde er sogar 3,5 Eintragen.

Kann mir jemand Licht ins dunkel bringen?

LG
Amos

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 29. Mai 2019 12:51
von Tanki
Bei mir war das relativ einfach,
Da ich das neue Fahrwerk sowieso eintrage lassen musste, habe ich die +400kg Variante genommen. Damit hatte der Prüfer was zum Bezugnehmen, da es ja in den Unterlagen des Fahrwerks mit stand.
Begrenzt wurde es tatschächlich nur durch die Achslasten. Hätte ich dem Prüfer nachweisen können, das unser Modell dem Rechtslenker - bremsentechnisch - entspricht, wären da auch noch weitere 300kg zu den 200kg mehr drin gewesen. Das konnte ich aber nicht, da man dafür (nach meinen Recherchen) die Fahrgestellnummer von einem UK-Fahrzeug braucht, die ich zu dem Zeitpunkt nicht hatte.
Was als Nachweis helfen könnte ist, wenn Du die Unterlagen für die Eintragung einer Luftfeder mit Auflastung in den Händen halten könntest. Dort müsste eigentlich eine Prüfung für die 3,5to drin sein, bzw. eine Beschreibung was an den Bremsen geändert wurde, damit die 3,5to möglich sind.
Wenn der Prüfer zweifel bei den Bremsen hat, könnte er dir ggf auch ein Gespangewicht für ungebremste Anhänger eintragen, so das du bei 200kg mehr Fahrzeuggewicht nur noch 550kg ungebremst ziehen darf. Dafür müsste ja noch Reserve da sein...

Viel Erfolg und berichte ruhig mal weiter.... :D
Jörg

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 30. Mai 2019 07:02
von Moldflo
Hallo,
ich hatte da im Internet noch ein Auflastkit gefunden, wodurch nicht auf 3,5t sondern ich glaube auf 3,2t aufgelastet wird. Stoßdämfer und Federn werden gewechselt + Abnahme gemacht. Komme nur gerade nicht an den Link, da ich in China bin. Ich schau mal ob ich das noch finde wenn oich zurück bin.
Gruß
Flo

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 30. Mai 2019 20:23
von Tanki
Meinst Du das hier ?!
https://www.trip-tec.de/auflastung-fuer ... ung-202113

Lieferumfang:
2x Stoßdämpfer Vorderachse KONI Heavy Track Raid
2x OME Feder Vorderachse
2x Stoßdämpfer Hinterachse KONI Heavy Track Raid
2x OME Feder Hinterachse Heavy Duty
2x OME Buchsenkit
Hinweis:
Dieses Fahrwerk mit Auflastung ist nur mit Einbau in unserer Werkstatt und Prüfung sowie Einzelabnahme durch einen amtlich anerkannten Sachverständigen erhältlich! Eine Abholung dieses Artikels ist leider nicht möglich.

VG Jörg

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 31. Mai 2019 11:38
von Fontain
Hallo,

Ja, das hat bei mir mal nicht geklappt. Ich habe OME Federn und Stoßdämpfer drin. Aber, der Gutachter beim TÜV war zwar sehr nett. Hat mein Projekt bewundert. Nur mir ausführlich erklärt, dass er ohne weitere Gutachten von Toyota keine Eintragung im Schein machen kann....

Na ja, dann halt ohne Eintragung, bis sich eine Lösung bietet.

LG
Amos

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 3. Juni 2019 17:16
von Around2gether
Wir sind auch gerade dabei ein Fahrwerk einzubauen und des ganze Aufzulasten.
Hab auch heute beim Tüv angerufen und die meinten man braucht auf jedenfall eine Unbedenklichkeitsbescheinigung von Toyota. Toyota stellt sowas natürlich nicht aus.
Ist es dann tatsächlich so, dass Trip-Tec und Nestle privat Tüv Prüfer haben, die ihnen des abnehmen und andere "normale" Tüv Prüfer das nicht machen? Des kann doch eigentlich nicht sein :think:
Könnte jemand, der die Auflastung bekommen hat, vielleicht mal die ganzen Unterlagen fotografieren und eventuell mir eventuell mit ner privaten Nachricht (oder Email) zukommen lassen? Vielleicht ist ein Tüv Prüfer etwas williger, wenn er sieht, dass andere Prüfer es eintragen ;)
Vielen Dank,
Annette

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 3. Juni 2019 17:54
von thores
Around2gether hat geschrieben:Ist es dann tatsächlich so, dass Trip-Tec und Nestle privat Tüv Prüfer haben, die ihnen des abnehmen und andere "normale" Tüv Prüfer das nicht machen? Des kann doch eigentlich nicht sein :think:


Gewissermaßen JA!

Dazu müssen die Firmen aber auch einiges an Vorarbeit leisten. Vertrauen aufbauen, Prüfer an spezielle Technik heranführen, mit Hintergrundwissen bereitstehen, ggf. Dokumentationen vorhalten etc.

Sowas dauert mitunter Jahre bis es „funktioniert“ ...

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 3. Juni 2019 18:15
von Tanki
Ich hatte auch keine speziellen Unterlagen, nur der Prüfer muss der richtige sein, der auch die Befugnis dazu hat.
Typischerweise wären das die Stationsleiter, bei denen würde ich mal einen persönlichen Termin machen, und wenn der von der einen Station nicht will, oder er sich unsicher ist, dann einfach zur nächsten Station. Ich gehe mal davon das sämtliche Unterlagen die du so bekommen könntest sowieso nicht ausreichend wären - außer eine Bescheinigung von Toyota, von der ich auch noch nie gehört habe, das jemand sowas bekommen hat- hängt es immer am Willen des jeweiligen Prüfers, und da muss man leider den passenden finden, der am Bessten auch noch in der Nähe ist....war bei mir auch so...

VG Jörg

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 21. Juli 2019 23:43
von soulsucks
@Tanki
Verräts Du uns bei welcher Sation du warst? Habe genau diesen Weg vor mir...aber bisher nichts handfestes gefunden ausser das es möglich ist.
Wo finde ich denn im Netz Daten über den UK oder CH Hilux?

Grüsse Robert (ein neuer aus Köln)

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 22. Juli 2019 19:28
von quadman
....mit einem Pedders Fahrwerk bekommt man 3200kg eingetragen. Allerdings sind dann dementsprechende Felgen nötig!

Gruß Stefan

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 14. August 2019 20:57
von skylook
hallo zusammen,

ich habe auch ein "gewichtsproblem" – bin aktuell schon bei 2.700 kg angekommen und brauche jetzt eine auflastung.

wenn ich mich für die wunschlösung von trip-tec entscheide, brauche ich aber laut aussage eine entsprechende bescheinigung für die traglast der original toyota alu felgen 17 zoll. und die will toyota laut trip-tec nicht herausrücken bzw. geben.

auch mit der lösung eines pedders fahrwerk stehe ich vor der gleichen problematik – ich brauche zusätzlich zum neuen fahrwerk auch noch neue felgen und neue reifen...

gibt es eine lösung wo ich um die felgen-/reifenanschaffung herumkomme?

noch einige basisangaben zum fahrzeug:
hilux doka, 3.0 lit. automatik, bj 2014
Reifengröße z.Zt. 265/65R17 112S | mit Toyota original Alufelge 17 x 7 1/2 J ET 30

Verbaut sind: Alu Cab Hardtop, Alu Cab Dachzelt, Alu Cab Markise, Schubladensystem
HornTools, 4-teilger Unterfahrschutz RIVAL 6mm, AFN Heckstoßstange
Weiter ist geplant fur den Einbau: RIVAL Frontstoßstange, evtl. Seilwinde...

habt ihr einen tipp für mich? bitte nicht: teile wieder abschrauben / rückbauen etc. ;)

besten dank und gruß, fred

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 15. August 2019 06:08
von hakim
skylook hat geschrieben:...Verbaut sind: Alu Cab Hardtop, Alu Cab Dachzelt, Alu Cab Markise, Schubladensystem
HornTools, 4-teilger Unterfahrschutz RIVAL 6mm, AFN Heckstoßstange
Weiter ist geplant fur den Einbau: RIVAL Frontstoßstange, evtl. Seilwinde...

habt ihr einen tipp für mich? bitte nicht: teile wieder abschrauben / rückbauen etc. ;)...

Hallo Fred,
nicht so schüchtern - da muß es doch noch mehr Gewichtiges geben, was Du dranschrauben kannst! :biggrin:
Von TOYOTA bekommt man tatsächlich keine Tragfähigkeitsbescheinigung. Du wirst um den Kauf anderer Felgen nicht herumkommen und die Dienste eines gewerblichen Anbieters in Anspruch nehmen müssen, um diese hohe Auflastung per Einzelabnahme des Gesamtpakets "Fahrwerk+Felgen+Reifen" positiv begutachtet und eingetragen zu bekommen.
Hakim

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 15. August 2019 09:57
von skylook
hallo hakim,

vielen dank für deine antwort bzw. deine einschätzung.
welche felgen- und reifenkombination würdest du empfehlen?

schöne grüße, fred

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 15. August 2019 14:19
von hakim
Hallo Fred,
mit konkreten Angaben zu möglichen Felgen kann ich Dir leider nicht weiterhelfen, da ich mich mangels Eigeninteresse nie um das Thema Auflastung gekümmert habe. Ich würde mir jedenfalls an Deiner Stelle ein Komplettangebot inklusive Montage und Abnahme einkaufen. Warum? Zum Beispiel weil die Festigkeitsgutachten, die den gängigen Zubehörfelgen beiliegen, i.d.R. auf einem maximalen, geprüften Abrollumfang der darauf montierbaren Reifen basieren. Solltest Du diesen Abrollumfang überschreiten - sinnvoll wäre ja auf die Reifendimension 265/70R17 mit großer Reifenauswahl und hohen Lastindices zu gehen - dann hast Du mit dem Wunsch nach Auflastung als Privatperson schlechte Karten beim TÜV. Die gewerblichen Anbieter von Auflastungen dagegen haben in Abstimmung mit ihrem Prüfingenieur vor Ort ein fertiges Paket für den Hilux geschnürt, was als zusammenhängendes Ganzes anstandslos auf dem Wege einer Einzelabnahme nach §21 positiv begutachtet wird. Daß man sich dies gut bezahlen läßt, ist das Geschäft.
Hakim

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 4. Oktober 2019 15:49
von Hanjo
Hallo,

ich habe nun mein Lux auf 3050kg auflasten lassen in Verbindung mit einem Pedders Fahrwerk. Es wären bis zu 3200kg möglich gewesen. Dann hätten noch Bremstests erfolgen müssen. Da ich nun auch mit den 3050kg meine heißgeliebten original Stahlfelgen behalten kann, habe ich davon abgesehen auf 3200kg auflasten zu lassen.

Schöne Grüße

Hanjo

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 5. Oktober 2019 00:20
von RobertL
Sehr gut! Vielleicht verstehen in Zukunft die Leute besser dass es bei einer Auflastung nicht nur um Achslasten, Fahrwerk und Reifen-/Felgentraglasten geht. Bei höherem Gewicht müssen auch immer die Bremsen berücksichtigt werden, damit die Fuhre auch zum stehen kommt. :bulb:

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 30. August 2025 20:50
von morscherie
Johannes M hat geschrieben: 17. März 2015 11:45
Hallo Jürgen

ganz so simpel ist es nun doch nicht 8) .

Ich habe das an anderer Stell schon mal geschrieben, da ich mich ja im letzten Jahr auch für den Hilux interessiert hatte, als Träger für eine Wohnkabine. Da war das Thema Auflastung zwangsläufig auch eines.

Es ist zwar letztlich der D-Max geworden, aus ganz anderen Gründen, aber siehe unten die Teile der Anwort von Toyota auf meine Frage nach den verschiedenen Möglichkeiten der Auflastung:

Die Auflastung der Anhängelast erfordert den Einbau einer entsprechenden Traverse mit Kupplung bzw. die Verstärkung des Chassis für 3‘500 kg.
Die Auflastung der Vorderachse auf 1‘900 kg erfordert den Einbau von verstärkten Federn und Stossdämpfern.
Die Auflastung der Hinterachse auf 1‘900 kg ist rein administrativer Natur und erfordert keinen Umbau. Die Erhöhung der hinteren Achslast auf 2‘300 kg. wird durch den Einbau von Luftbälgen erreicht (Reifenwechsel aufgrund Reifentraglast nötig). Die Luftfederung kann manuell oder automatisch reguliert werden. Für die Auflastung der Hinterachse auf 2‘300 kg müssen nur die Reifen getauscht werden. Sämtliche Hilux Felgen ab Werk besitzen eine ausreichende Traglast.
Die Sommerreifen müssen mindestens einen Gewichtsindex von 113 und einen Geschwindigkeitsindex von R aufweisen (2.5 D-4D mit manuellem Getriebe). Die Dimension wäre 265/65R17.


LG
Johannes

Sorry das ich das hier wieder Ausgrabe.

Ich suche irgend ein Nachweis Das die 15 Zoll Alufelgen des Hilux N25S die Traglast Haben das ich sie auf meinem Hiace 4wd Nutzen kann bzw eintragen lassen kann. Hat vielleicht zufällig jemand was. Fahrzeugschein mit Auflastung und den 15 zoll felgen oder so.. oder Schweizer schein wo mehr als 1760KG HA drin stehen wie der Hiace hat.

mfg Steffen

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 5. September 2025 20:08
von mariom
skylook hat geschrieben: 15. August 2019 09:57
hallo hakim,

vielen dank für deine antwort bzw. deine einschätzung.
welche felgen- und reifenkombination würdest du empfehlen?

schöne grüße, fred
Hallo Fred,

Hurter Offroad ist noch eine gute Adresse.
Er hat Felgen mit außreichender Traglast im Programm und bietet auch Auflastungen an.

Grüße Mario

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 7. Oktober 2025 07:05
von Zitronante
Mich beschleicht das leichte Gefühl, dass ich mir evtl. das falsche Gefährt (Hilux 3L 2012 Automatik) für mein Vorhaben gekauft habe, was mich zu der Frage bringt: ist der REVO hinsichtlich Traglast die bessere Wahl? Ist er und ich meine eher den Rahmen für eine Kabine/Gedöns mit ca. 800kg Gewicht (+300kg Personen, also ich meine einfach das es vorkommen kann das man auch mal mit 3,5T wegfahren will) besser geeignet? Ich meine hier eher die tatsächliche technische Kapazität (die den Peace of Mind bringt) nicht das geduldige Papier, was dann natürlich auch kein Fehler ist, wenn man es hat?

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 7. Oktober 2025 07:37
von quadman
Der Revo hat serienmäßig schon mal 3150kg zul. GG.
Belässt man es damit ist man schon sehr schwer unterwegs.
200kg weniger freut das Auto und im Gelände birgt das keine Probleme und macht richtig Spaß....

Meinen Vigo habe ich immer am Limit der 2680kg mit Kabine gefahren. Allerdings auch immer mit über 140L Diesel vollgetankt....


Gruß Stefan

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 7. Oktober 2025 08:30
von Zitronante
Ja, kannst dir sicher sein das ich die Stossrichtung hier im Forum bzgl. Gewicht verinnerlicht habe. Weniger ist mehr, verstanden! Ich brauche auch keine Absolution um mit 3,5 T unterwegs zu sein. Meine Frage bezieht sich aber auf den Vergleich Vigo vs Revo in dieser Hinsicht. Ist ja kein Fehler ein Auto zu haben das mehr verträgt. Hat der Revo den gleichen Rahmen?

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 7. Oktober 2025 08:36
von quadman
Nein, der Rahmen ist verändert. Nur die Aufnahmepunkte der Pritsche sind identisch.

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 7. Oktober 2025 09:06
von Zitronante
Hallo Stefan,

danke, was mich auch interessieren würde wäre welche Pritschenfahrzeuge erfahrene User empfehlen würden, wenn man mit 3,5T unterwegs sein will? Muss es ja was geben wenn man nicht gleich LKW fahren will, oder? Die Einschränkung im vgl. zu einem leichteren FZg. hinsichtlich Geländefähigkeit müsste man dann in Kauf nehmen, aber halten soll’s halt dann doch :). Gibts sowas oder gibts nur leicht oder LKW?

LG
Stefan

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 7. Oktober 2025 09:33
von GRJ78
LandCruiser 79 Pickup

Dagegen sieht ein Hiluxrahmen wie Spielzeug aus

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 7. Oktober 2025 09:49
von quadman
Eine Basis, die offiziell bis 5,5 Tonnen zul. Ges Gewicht ausgelegt ist.
Iveco, Mercedes usw.. Da weiß man, dass 3,5 Tonnen schön zu fahren sind und man kratzt nicht schon wieder am zul. GG...

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 7. Oktober 2025 10:10
von Zitronante
Hi,

Ok, im Sinne des weniger ist mehr, würde dann aber evtl. die 5.5T Variante wieder vorbeigehen am Ziel. Ich will ja „nur“ flexibel zwischen 3 und 3,5T unterwegs sein können, und das dann bei der Planung und beim fahren richtig einschätzen. Der Landcruiser ist mehr Heavy Duty gebaut für eine Doka mit Pritsche….. muss ich mir mal ansehen.

LG
Stefan

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 7. Oktober 2025 11:10
von quadman
Dann ist der Landcrusier bestimmt die richtige Wahl!
Meinem Hilux jedenfalls würde ich das mit 3500kg nicht zumuten wollen, was ich damit fahre. 700kg mehr als jetzt kann nicht gut sein!

Gruß Stefan

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 7. Oktober 2025 11:25
von Zitronante
Hast du einen Vigo oder Revo? Der neuere ist ja evtl. etwas stabiler….?

Re: Hilux auf 3500kg zul. ges. Gew. auflasten

Verfasst: 7. Oktober 2025 11:58
von quadman
Beides.
Lässt sich schlecht sagen. Man(n) merkt keinen Unterschied.
Ich bin letztendlich mit gleichem setup unterwegs mit der Kabine, wie ich es mit dem Vigo über rund 200.000km war.
Weder am Rahmen noch sonstwo merkt man Verschleiß etc.