Flexible Solarpower befestigen - mir fällt nix ein

My Car, my Castle!
Antworten
Benutzeravatar
Xavi
Beiträge: 175
Registriert: Fr 15. Aug 2014, 10:31
Wohnort: St.Gallen

Flexible Solarpower befestigen - mir fällt nix ein

Beitrag von Xavi »

Hallo Zusammen

Ich wäre mal wieder Dankbar für eure Ideen und Gehirnschmalz.

Mein Problem (Probleme sind ja relativ): Ich möchte mein flexibles Solarpanel aussen am Fahrzeug montieren, damit es mir bei Standzeiten auch die Batterie lädt, beim campen soll es dann aber wieder flexibel sein um in der Sonne positioniert werden zu können.

Das Setup:
- Frontrunder Dachträger über die ganze länge
- 160er Dachzelt
- 3 Wolf Boxen von Frontrunner in transit bag
- 100 W flexibels Solarmodul 535 x 1150 x 5mm / 2kg


Ich bin für alle Lösungsvorschläge empfänglich.

Vielen Dank & eine schönen Tag

Xavi

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Thommyix
Beiträge: 14
Registriert: Sa 11. Jun 2016, 19:08

Re: Flexible Solarpower befestigen - mir fällt nix ein

Beitrag von Thommyix »

Hi,

habe dies hier auf der Allrad Abenteuer gesehen.
Beim nächsten Solarpanel Inst. würde ich dies hier verwenden.
http://matsch-und-piste.de/neues-von-de ... lrad-2016/
Ich habe meine Flexiblen mit Silkaflex auf mein Hochdach geklebt.
Würde aber dies hier das nächste mal vorziehen wegen der Leistungs steigerung.
Bei längeren Standzeiten.
Wenn du einen kleinen Alurahmen baust und dann das Flexible Solarpanel drauf mont.
müsste das bestimmt gehen.

Grüße,
Thommy

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Ozymandias
Beiträge: 8989
Registriert: Do 27. Mär 2003, 21:16

Re: Flexible Solarpower befestigen - mir fällt nix ein

Beitrag von Ozymandias »

Ich hab mir jetzt bei Alibaba 5x 100W Panele gekauft für 650€, da brauch ich nix abnehmbar machen, die bringen immer genug Strom für meinen Bedarf. Dazu MPPT und alle Panels in Reihe geschaltet ergibt jede Menge Strom auch noch bei bedecktem Himmel.

Zum Threadersteller, wenn du eine ebene Fläche hast am Auto dann könntest du das Panel durch die 6 Ösen montieren indem du oberhalb der Panels 3x quer und 2x längs jeweils 20x20x2mm Aluwinkel nimmst und alles runterschraubst. So flattert nix während der Fahrt und du kannst es trotzdem abnehmen.
Grundsätzlich müssen solche Panele wie oben genannt flächig aufgeklebt werden da sie sonst kaputt gehen im Fahrtwind.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Schnippo
Beiträge: 306
Registriert: Mo 26. Okt 2015, 10:40
Wohnort: Siegen

Re: Flexible Solarpower befestigen - mir fällt nix ein

Beitrag von Schnippo »

Ozymandias hat geschrieben:Ich hab mir jetzt bei Alibaba 5x 100W Panele gekauft für 650€, da brauch ich nix abnehmbar machen, die bringen immer genug Strom für meinen Bedarf. Dazu MPPT und alle Panels in Reihe geschaltet ergibt jede Menge Strom auch noch bei bedecktem Himmel.


So wird allerdings nur eine höhere Spannung erzeugt. Um einen Akku zu laden, hab ich die
Module parallel geschaltet. Wobei die bei mir nicht auf einem Fahrzeug montiert sind, sondern auf einem
Schuppen für die Gartenbeleuchtung. Die schaffen aber durch die Parallelschaltung auch bei schlechtem Wetter genug Strom um die Akkus zu laden. Kommt aber auch auf die Kennlinie an.

Eine Reihenschaltung der einzelnen Solarmodule führt zu einer noch höheren Gesamtspannung. Wenn allerdings eines der Solarmodule z.B. verschattet wird, ist die „Kette“ dadurch unterbrochen und es kann kein elektrischer Strom mehr fließen. Die gesamte Solaranlage fällt aus.

Eine Parallelschaltung der einzelnen Solarmodule führt zu einer höheren Gesamtstromstärke. Wenn bei einer Parallelschaltung einzelne Solarmodule ausfallen, weil sie z.B. verschattet sind, kann durch die anderen Solarmodule immer noch elektrischer Strom fließen. Lediglich die Gesamtstromstärke wird geringer.


Für den TE, noch nie gesehen oder gehört, aber wäre es nicht möglich Plane vom Dachzelt und Solarmodul mit
Klettmatten zu verheiraten?



Gruß
Thomas
Hilux 3.0, DC, AUT, BFG AT KO2 265/70/17, Beltop GFK Hardtop / Eigenbau Kabine, Alu UFS, Lammfell Armlehne

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Onkelchen
Landfrau
Beiträge: 15770
Registriert: So 21. Sep 2003, 18:52
Wohnort: BaWü, ganz am Rand

Re: Flexible Solarpower befestigen - mir fällt nix ein

Beitrag von Onkelchen »

Schnippo hat geschrieben:Eine Reihenschaltung der einzelnen Solarmodule führt zu einer noch höheren Gesamtspannung. Wenn allerdings eines der Solarmodule z.B. verschattet wird, ist die „Kette“ dadurch unterbrochen und es kann kein elektrischer Strom mehr fließen. Die gesamte Solaranlage fällt aus.



Nope.

Um dies zu vermeiden werden Bypass-Dioden verbaut. Dann gibt es auch noch Strom, wenn eines der Module abgeschattet ist.

Bei normalen Serien- oder Shuntreglern ist bei 12V-Anlagen nur Parallelschaltung sinnvoll.
Wenn ein mppt-Regler verwendet wird, geht beides.

Allerdings würde ich trotzdem eine Parallelschaltung vorziehen, denn bei Reihenschaltung von 5 Modulen bekommt man eine maximale Gesamtspannung von 135V (5 x Modul-Leerlaufspannung), das erfordert besondere Maßnahmen für den Berührungsschutz. Bei Parallelschaltung bleibt man bei max. 27V (Leerlaufspannung des Moduls) und somit in unproblematischen Spannungsbereich.
Jedoch muss man bei Parallelschaltung darauf achten, dass man die Module extra per Diode gegeneinander entkoppelt um die volle Leistung auch bei Teilabschattung zu bekommen, denn die normalerweise verbauten Bypassdioden sind anders herum geschaltet (für die oben beschriebene Serienschaltung für Hausnetze).
Sonst fließt ein Teil des erzeugten Strom in das abgeschattete Modul.

Viele Grüße
Onkelchen
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, die die Welt nie angeschaut haben.
(Alexander von Humboldt)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Schnippo
Beiträge: 306
Registriert: Mo 26. Okt 2015, 10:40
Wohnort: Siegen

Re: Flexible Solarpower befestigen - mir fällt nix ein

Beitrag von Schnippo »

Ah, verstehe... Danke für die Info.

Gruß
Thomas
Hilux 3.0, DC, AUT, BFG AT KO2 265/70/17, Beltop GFK Hardtop / Eigenbau Kabine, Alu UFS, Lammfell Armlehne

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Anhänger, Wohnkabinen, Ausbau / Trailer, Camper, Interior“