Ist ja irre, ein ähnliches Bild zeigt sich auch an meinem HZJ75, allerdings auf der Beifahrerseite wesentlich stärker. Verbaut ist das schwere OME mit schon ein paar Kilometern auf dem Buckel.
Ich dachte schon, ich sei mit dem Problem alleine, zumal auch ein hinzugezogener LC-Experte zunächst etwas ratlos war.
Auch hinten geht das Fahrwerk auseinander, was dort jedoch nicht primär zum Verbiegen der Schäkel führt, sondern weitestgehend durch Verschiebung der Federblätter aufeinander ausgeglichen wird. Das ist jedoch auch alles andere als gewollt, wie ich meine. Auf den Bildern sieht es fast so aus, als drückten die Dämpfer die Blattfedern nach außen, was aber ja so eigentlich nicht sein kann.
Zudem sind Vorder- und Hinterachse ca. 1-2cm zur Beifahrerseite versetzt. Im Ergebnis ist der Federversatz sowohl vorne als auch hinten auf der Beifahrerseite stärker ausgeprägt. Wie ich hier gelesen habe, sei der Achsversatz zur rechten Fahrzeugseite wohl beim Hilux ein bekanntes Phänomen (warum auch immer) und manche Fahrzeughersteller bauen das wohl aufgrund irgendwelcher sich während der Fahrt ergebender Ausgleichskräfte bewusst so ein. Als Normalzustand beim J7 habe ich da jedoch bisher noch nichts zu gehört und besagter LC-Experte zeigte sich auch verwundert.
Ich kann mir immer noch keinen Reim darauf machen, wie es zu diesem Bild kommen kann. Auch wenn das Thema schon älter ist, würde mich brennend interessieren, ob die Ursache für das breitbeinige Auftreten gefunden wurde.
Ich möchte mich bald mal an die Reparatur machen (Achsen runter, Buchsen austauschen, Federn neu "sortieren"), was mir jedoch nicht sonderlich viel bringen wird, wenn sich das aufgrund unbekannter Ursache sehr bald wieder so ergibt. Tipps, Erfahrungen, (Er)Kenntnisse und Ratschläge zur Fehlerdiagnose sind daher sehr willkommen
Grüße
Lukas