nachdem Hanjo ja schon von seiner Odyssey mit den Metallspänen berichtet hat, will ich hier auch mal von meinem Problem damit berichten und Erfahrungen teilen. Hanjo hat mir dabei schon sehr viele Tipps gegeben! Auch wenn wahrscheinlich sonst kaum jemand das Problem hat, ist's vllt für den ein oder anderen interessant. Auch bezüglich der unterschiedlichen/fehlerhaften Injektoren und überarbeiten Dichtringe wie sie ja schon Jochen (Dotzi) in seinem Beitrag zur Motorrevison gezeigt hat.
Die Metallspäne sind mir erst beim vorsorglichen Filterwechsel im Dieselfiltergehäuse aufgefallen, denn er ist tatsächlich noch ohne Probleme gelaufen (zumindest so wie ich den Lux kenne, fahre ihn erst seit 3000km). Nach dem Umbau mit Wohnkabine wollte ich damit auf Langzeitreise. Das verzögert sich durch die Aktion natürlich ein bisschen...

Bj Juni 2008, 2KD, 114.000km - bei der Laufleistung eher ungewöhnlich.
Ausbau:
Ich versuche es halbwegs kurz zu halten. Zuerst habe ich Hochdruckpumpe und Injektoren ausgebaut - bei der Überprüfung vom Bosch Diesel Zentrum ist folgendes rausgekommen:
- Transferpumpendeckel & Transferpumpe eingelaufen
- Antriebswelle eingelaufen
- Laufrollen eingelaufen
- SCV sollte erneuert werden
- 3 Injektoren weisen erhöhte Rücklaufmengen auf
- Zudem sind alle 4 Injektoren an den Lochdüsen stark verformt
Deshalb HDP und Injektoren neu. Reparatur der HDP wäre zwar möglich, aber benötigte Teile sind nicht lieferbar. HDP & Injektoren habe ich vom original Zulieferer Denso gekauft. Kosten ca 1000€ für die 4 Injektoren (Version G2S, Magnet) und 600€ für die HDP (zum Glück war 1 Exemplar lieferbar). Bei der Recherche habe ich auch rausgefunden ab welchen Monat die verbesserten Injektoren und ab wann die Piezo Injektoren verbaut wurden und wie man sie erkennt (mehr dazu folgt noch).
Auf eine konkrete Ursache konnte ich daraus aber nicht schließen. Deshalb habe ich auf Hanjos anraten doch noch den Stirnraddeckel abgebaut - und das war auch gut so! Auf der Welle der HDP sitzt ein Zahnrad, welches mit einem Lager in dem Stirnraddeckel geführt wird. Das war, wie bei Hanjo, im Deckel eingelaufen und die vermutliche Ursache. Komische Konstruktion wenn ihr mich fragt.
Beim Ausbau ist mir ein kleiner Fehler passiert und ich habe vor dem Ausbau des Pumpenzahrad keine Schraube in das federgespannte Zahnrad gedreht. Deshalb musste das auch raus und neu gespannt werden. Dabei ist mir aufgefallen, dass die "Welle" auf der das federgespannte Zahnrad sitzt auch ungleichmäßig eingelaufen ist und minimal Spiel hatte. Da ich aber nicht das Zahnrad wechseln wollte (wenn eins neu kommt, sollten alle gemacht werden) - weil das ein Fass ohne Boden ist, Stirnradgehäuse inkl. Ölwanne müsste ab, weil man sonst das Ölpumpenzahnrad nicht wechseln kann - habe ich nur die eingelaufene "Welle" neu gemacht (kein fühlbares Spiel mehr).
Spezialwerkzeug muss man sich einen Abzieher für die HDP bauen und eine Scheibe mit Loch und Hebel, um die Kurbelwellenriemenscheibe, beim Lösen der Schraube (365NM), festzuhalten. Ein Abzieher für das kaputte Lager auf dem Pumpenzahnrad und eine Hydraulikpresse für das Neue sind auch hilfreich.
Neuteile & Reinigung:
Hier würde ich einfach auf Hanjos Beitrag verweisen.
Die Metallleitungen für Zulauf & Rücklauf kann man leider nur ausbauen und ersetzen, wenn man auch die Bremsleitungen ausbaut. Deshalb habe ich sie mit ca 20L Diesel & Bremsenreiniger gespült. Mit der Ölpumpe habe ich ca. 100 Reinigungsschwammbälle für Bierzapfanlagen durchgedrückt - auf die Idee muss man erstmal kommen @Hanjo


Die Hochdruckleitungen, Rail und das Dieselfiltergehäuse sind auch neu. Zu "erschwinglichen" Preisen aus Dubai dank Partsouq und Burjauto. Ein paar Sachen wie den Kraftstoffkühler und die Spritleitungen gibt's dort allerdings nicht zu kaufen - beim Toyota Händler in D kosten die pro Stk. ca. 50-200€. Da es bestimmt 15-20 Stk sind, habe ich die gründlich mit BR und einer Bürste gespült, dann Ultraschallbad, dann nochmal BR & Bürste. Schläuche die nicht stark vorgebogen sind ersetze ich durch einfache universal Kraftstoffschläuche.
Den Tank habe ich mit dem HDR gründlich gespült und mit Druckluft ausgeblasen.
Zahnriemen, Keilrippenriemen, Kühlflüssigkeit und Wapu kommen bei der Gelegenheit natürlich auch neu.
Fortsetzung folgt.
