Seite 1 von 1
HVO 100 ich wage es
Verfasst: 6. Juni 2024 17:21
von Klutentreter
ich habe es gewagt...
gestern das erste Mal ein Gemisch 1:1 HVO 100 und Diesel getankt.
Ich berichte drüber
220000 km , ich sollte mal das Einfahröl wechseln
liebe Grüsse
Hajo
Re: HVO 100 ich wage es
Verfasst: 6. Juni 2024 20:45
von RobertL
Bei welchem Anbieter hast du denn den Sprudel gefunden? Bei uns hier in Wien - Umgebung scheint es wohl kaum Tankstellen zu geben die HVO im Programm haben. Lediglich eine kleine "Betriebstankstelle" knapp außerhalb der Wiener Stadtgrenze scheint im Moment ein Angebot zu haben.
Würde mich schon interessieren das mal zu tanken.
Re: HVO 100 ich wage es
Verfasst: 7. Juni 2024 00:47
von xsteel
Hab heut den zweiten Tank vollgemacht mit HVO100, ja. 80l, wohl noch 10l Restdiesel drin...
Fuhr wie er fahren sollte, keine Auffälligkeiten auf 300km
Re: HVO 100 ich wage es
Verfasst: 7. Juni 2024 09:25
von netzmeister
Naja, was soll auch sein...ich bin da völlig entspannt, das Zeuch funktioniert meiner Ansicht nach einwandfrei.
Re: HVO 100 ich wage es
Verfasst: 7. Juni 2024 09:28
von onkel
Klutentreter hat geschrieben: 6. Juni 2024 17:21
ich habe es gewagt...
gestern das erste Mal ein Gemisch 1:1 HVO 100 und Diesel getankt.
Ich berichte drüber
220000 km , ich sollte mal das Einfahröl wechseln
liebe Grüsse
Hajo
warum 1:1 ?
220000 ohne Ölwechsel ?
Re: HVO 100 ich wage es
Verfasst: 7. Juni 2024 09:55
von middeldorfklaus3
Klutentreter hat geschrieben: 6. Juni 2024 17:21
ich habe es gewagt...
gestern das erste Mal ein Gemisch 1:1 HVO 100 und Diesel getankt.
Ich berichte drüber
220000 km , ich sollte mal das Einfahröl wechseln
liebe Grüsse
Hajo
In was für einen Motor ? Hzj ?
Gruss klaus
HVO 100 ich wage es
Verfasst: 7. Juni 2024 10:47
von GRJ78
Wir sind im Hiluxunterforum...
Er fährt einen 2011 Hilux 3.0 Turbodiesel
Klugscheiss aus

Re: HVO 100 ich wage es
Verfasst: 7. Juni 2024 11:37
von onkel
nix Klugscheiss , hast ja recht , wer lesen kann ist klar im Vorteil .
Re: HVO 100 ich wage es
Verfasst: 9. Juni 2024 09:26
von Klutentreter
ach ja, für Unklarheiten: ich habe einen Hilux mit 1KD FTV und Automatic
RobertL hat geschrieben: 6. Juni 2024 20:45
Bei welchem Anbieter hast du denn den Sprudel gefunden? Bei uns hier in Wien - Umgebung scheint es wohl kaum Tankstellen zu geben die HVO im Programm haben. Lediglich eine kleine "Betriebstankstelle" knapp außerhalb der Wiener Stadtgrenze scheint im Moment ein Angebot zu haben.
Würde mich schon interessieren das mal zu tanken.
ÖMV bietet den Sprit an , hier in Villach Maria Gailerstrasse (ca 6 cent günstiger als Motion Max Diesel)
hinter dem 220000 steht ein kleiner Ablacher
deswegen 1:1 , Ömv hatte mir das auf Anfrage mitgeteilt....
Übrigens, In Italien ist HVO 100 öfters günstiger als herkömmlicher Diesel
liebe Grüsse
Hajo
Re: HVO 100 ich wage es
Verfasst: 9. Juni 2024 12:01
von RobertL
Danke, muss ich mal bei unserer OMV fragen bzw. nachschauen.
Re: HVO 100 ich wage es
Verfasst: 13. Juni 2024 17:26
von AchwasAchwo
Re: HVO 100 ich wage es
Verfasst: 13. Juni 2024 17:31
von Fritzz
Ist das Zeug nicht sogar besser als herkömmlicher Diesel? Soll kaum rußen z.B. und damit soll es keine AGR-Probleme mehr geben. Wenn ich mich jetzt nicht irre.
Re: HVO 100 ich wage es
Verfasst: 13. Juni 2024 19:12
von GRJ78
Bioanteil macht Ärger im Motor. Hier ist noch viel mehr davon drin..
Re: HVO 100 ich wage es
Verfasst: 13. Juni 2024 19:17
von Stefan L.
Das war ironisch gemeint oder?

HVO100 hat soweit ich weiß technisch nur Vorteile:
Höhere Cetanzahl
Weniger Rußpartikel
Bessere Schmierfähigkeit (Einspritzpumpe)
Keine Dieselpest bei langen Standzeiten
Über ökologische Vor- oder Nachteile wurde hier an anderer Stelle bereits diskutiert. Aber rein technisch ein top Kraftstoff. Besser und billiger als Aral Ultimate und Konsorten.
Re: HVO 100 ich wage es
Verfasst: 13. Juni 2024 19:18
von robert23
GRJ78 hat geschrieben: 13. Juni 2024 19:12
Bioanteil macht Ärger im Motor. Hier ist noch viel mehr davon drin..
Sehr steile These...
Re: HVO 100 ich wage es
Verfasst: 13. Juni 2024 19:18
von xsteel
Ruß macht halt anderen Ärger...

Re: HVO 100 ich wage es
Verfasst: 13. Juni 2024 21:06
von Oerg
GRJ78 hat geschrieben: 13. Juni 2024 19:12
Bioanteil macht Ärger im Motor. Hier ist noch viel mehr davon drin..
6, setzen
Re: HVO 100 ich wage es
Verfasst: 14. Juni 2024 10:35
von AchwasAchwo
Zum FAME-Bioanteil im Diesel und den Problemen die FAME macht:
Der FAME-Anteil im Diesel hält sich nichts so lange, wie es z.B. in Notstromaggregaten sein müsste. Bei Notstromanlagen muss der Diesel lange Standzeiten abkönnen, deshalb wird dort Heizöl eingemischt oder nur Heizöl oder schwefelarmer, speziell-additivierter Diesel genommen. Das mit dem Heizöl in Stationärmotoren ist übrigens (steuer-) rechtlich einwandfrei.
Deshalb ist FAME im Heizöl verboten. FAME kann auch deutlich mehr Wasser lösen als FAME-freier Diesel, gut 1.500mg/kg. Normaler Diesel ist bei 100mg/kg gesättigt, die Diesel-Norm DIN EN590 erlaubt das Doppelte. Dieses gelöste Wasser ist aber weniger das Problem, eher das ungelöste Wasser.
Es gibt da ein paar veröffentliche Untersuchungen zu Dieselstandzeiten für Notstromaggregate, zuletzt von 2015 wo 74 von 9.130 Anlagen in Deutschland getestet wurden und je 2 Liter Probe sowohl aus den Tagestanks als auch 11 Proben aus den Haupttanks genommen wurden.
Die Probleme, die es mit FAME gibt, liegen nur in der Langzeitlagerung. Dann zersetzt es sich, da es nicht oxidationsstabil ist. Dann sinkt auch die (hervorragende) Schmierfähigkeit und der Wasseranteil im Diesel steigt, da sich beim Zersetzen sowohl Säuren als auch Wasser bilden (in FAME ist Sauerstoff gebunden). Beides ist schlecht, weil stark korrosionsfördernd. Das Wasser, das vom normalen Diesel gar nicht mehr aufgenommen werden kann, bleibt als ungelöste Phase übrig und schlägt sich irgendwo nieder. Es begünstigt zudem die Bildung von Mikroorganismen, die sich ihrerseits wieder beim noch nicht zersetzten FAME bedienen. Die Folge ist Dieselpest.
(
Zwei kleine Side-Facts:
a) Wenn man sich einmal überlegt, das Bosch (die stellen hier und da Einspitzpumpen her) 2002 bereits bis zu 5% RME (Hauptgrundstoff von FAME) im Diesel zur besseren Schmierung bei den steigenden Einspritzdrücken vorgeschlagen, gar gefordert hat....1% FAME-Zusatz zeigte schon deutliche Verbesserungen beim HFRR-Test, dem internationalen Verschleiß-Standardtest für den Nachweis der Schmierfähigkeit von Diesel. Bevor der günstige industrielle Diesel kam, wurde sogar überwiegend auf Pflanzendiesel gesetzt. Er war nachher nur nicht konkurrenzfähig. Und erst mit dem ölbasierten Diesel kam der Schwefel....und die hartnäckige Meinung ohne Schwefel nix Schmier....
Der schlechte Ruf stammt noch aus der Einführung von schwefelarmen Diesel, zuerst in Schweden. (ca. 1991). Das ging so los, als max. 500mg/kg Schwefel (schwefelarmer Diesel) erlaubt waren, da waren auch beim HFRR-Test erste Probleme zu erkennen. Bevor das alles bei uns ankam, waren die Probleme weitestgehend gelöst. Sicherlich kommen auch Negativberichte aus der Landwirtschaft, da es dort, z.B. bei Mähdreschern, auch zu langen Standzeiten kommt (dazu unten mehr).
b) es gibt Schmieradditive für Diesel, die zu über 90% aus Pflanzenölen bestehen vornehmlich Raps. Da meint manch einer doch glatt, das FAME schlecht schmiert und kippt sich als Additiv den häufigsten (weltweiten) Grundstoff für FAME rein: Raps, ist schon lustig....Andere Schmieradditive beinhalten übrigens Motoröl und Benzin. Wen das interessiert, der sollte sich einmal die Gefahrdatenblätter solcher Additive mit der Zusammensetzung ansehen. Da gibt es Stoffnummern und wenn man denen nachgeht, findet man diese Inhaltsstoffe.
)
Aber diese Probleme haben und werden regelmäßig gefahrenen Fahrzeuge nie sehen. Wir reden hier von Lagerzeiten von weit über 12 Monaten. Die Empfehlung der Studie zu den Notstromaggregaten ist die Überprüfung des Normdiesels mit 7% FAME alle 6 Monate, ohne FAME alle 12 Monate, ggf. Diesel verbrauchen und nachtanken.
Es muss auch gesagt werden, dass zu dieser Studie die Historie des Diesels nicht ermittelt werden konnte. D.h. die Vorgeschichte und das Alter der Tankinhalte war nicht bekannt.
Ich sehe für 7%-FAME-Diesel und meiner Fahrzeugnutzung überhaupt gar kein Problem.
In HVO100 ist hierzulande jedoch kaum bis kein Raps-FAME drin, da die wirtschaftlichen Anreize für den häufig verwendeten Grundstoff Raps (und andere) gesetzlich entzogen wurden. Das Thema ist hier die Nutzungsänderung landwirtschaftlicher Flächen. Kurz gesagt, wenn für Treibstoffe landwirtschaftliche Flächen der Lebensmittelproduktion entzogen werden, gibt es keine steuerlichen Vorteile. Daher wird, z.B. von Neste, HVO100 angeboten, der aus anderen Grundstoffen besteht. HVO100 ist z.B. in den USA oder Asien ein alter Hut. Einzig die Dichte entspricht nicht der DIN EN590, was i.d.R. zu einem Mehrverbrauch führt, da die Energiemenge pro Einspritzung geringer ist. Zusätzlich sollten Dichtungen, Elastomere usw. entsprechend stabil sein, denn die könnten angegriffen werden. Das ist aber eher ein Problem von alten Dieselmotoren und deren Leitungen und Dichtungen usw. Moderne Motoren sind da in der Regel unproblematisch, da diese Stoffe im Kraftstoff schon viele, viele Jahre Anwendung finden.
Gruß
AchwasAchwo
Re: HVO 100 ich wage es
Verfasst: 14. Juni 2024 10:59
von onkel
FAME = Biodiesel
Re: HVO 100 ich wage es
Verfasst: 14. Juni 2024 11:12
von AchwasAchwo
FAME = Biodiesel durch Veresterung
HVO = Biodiesel durch Hydrierung
Beides basiert oft auf Raps als Pflanzenölquelle.
HVO hat den Vorteil kein Wasser und kein Sauerstoff aufzunehmen, was es deutlich stabiler als FAME macht.
Gruß
Achwasachwo
Re: HVO 100 ich wage es
Verfasst: 14. Juni 2024 11:57
von netzmeister
AchwasAchwo hat geschrieben: 14. Juni 2024 11:12HVO hat den Vorteil kein Wasser und kein Sauerstoff aufzunehmen, was es deutlich stabiler als FAME macht.
...und damit die Gefahr der Dieselpest eliminiert, wie Du oben ja geschrieben hast...ich ergänze nur das Stichwort für die Suche...

Re: HVO 100 ich wage es
Verfasst: 14. Juni 2024 13:35
von GRJ78
Hier bei uns ist ja laut obiger Aussage kein Raps-Fame drin....
Was denn dann? Doch das beliebte Palmöl?
Wenn bei Raps-Fame schon nach 6 Monaten beleibt werden muss/soll....
Re: HVO 100 ich wage es
Verfasst: 14. Juni 2024 13:44
von DaVinci
Anbei ein Link, wo es weiter unten eine Karten mit HVO100 Tankstellen gibt.
Ersichtlich sind geringe Beimischungen bis 100% HVO100.
https://efuelsnow.de/tankstellen-karte
LG
Re: HVO 100 ich wage es
Verfasst: 14. Juni 2024 15:17
von AchwasAchwo
GRJ78 hat geschrieben: 14. Juni 2024 13:35
Hier bei uns ist ja laut obiger Aussage kein Raps-Fame drin....
Was denn dann? Doch das beliebte Palmöl?
Wenn bei Raps-Fame schon nach 6 Monaten beleibt werden muss/soll....
Nein, Palmöl ist ebenso ausgeschlossen, keine steuerliche Vergünstigung damit kein Anreiz. Diese Aussage kommt direkt vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr auf unsere Anfrage diesbezüglich:
"Für die Produktion von HVO kommt grundsätzlich eine Vielzahl an Ausgangsstoffen in Betracht. Diese sind stets ölhaltig und stammen aus biogenen Quellen. Das derzeit am Markt verfügbare HVO wird vor allem aus Altspeiseöl und tierischen Fetten hergestellt. Nach Bundesimmissionsschutzgesetz ist Palmöl als Ausgangsstoff von Biokraftstoffen für die Anrechnung auf die Treibhausgasminderungsquote ausgeschlossen. Insofern besteht für die Kraftstoffhersteller kein Anreiz, auf Palmöl basierendes HVO zu produzieren. Wenn HVO aus nachhaltig zertifizierten Abfall- und Reststoffen hergestellt wird – wie es derzeit überwiegend der Fall ist – , werden im Vergleich zu fossilem Diesel rund 90% an Treibhausgasen eingespart."
Genaueres findest Du im Bundesimmisionsschutzgesetzt §37b, natürlich verklausuliert.
"Ab dem Kalenderjahr 2023 wird für die Treibhausgasemissionen von Biokraftstoffen aus Rohstoffen mit hohem Risiko indirekter Landnutzungsänderung nach Artikel 3 der Verordnung (EU) 2019/807 der Basiswert zugrunde gelegt. Der Rechenfaktor nach § 37d Absatz 2 Satz 1 Nummer 2 für Biokraftstoffe aus Abwasser aus Palmölmühlen und leeren Palmfruchtbündeln beträgt eins."
Zur 2019/807 geht es hier entlang:
EU 2019/807.
Noch ein Hinweis: Entgegen der verbreiteten Meinung EU-Recht schlägt (immer) nationales Recht....nein...nur EU-Verordnungen, wie die o.a., gelten direkt in allen Ländern. Die anderen beiden Regelungsformen auf EU-Ebene, das betrifft z.B. sämtliche Bereiche des Verkehrs, können, müssen aber nicht in nationales Recht übernommen werden. Dann steht z.B. in der StVZO ein Verweis auf eine EU-Regelung oder eine UN-ECE-Regelung.
Gruß
AchwasAchwo
Re: HVO 100 ich wage es
Verfasst: 14. Juni 2024 15:23
von AchwasAchwo
GRJ78 hat geschrieben: 14. Juni 2024 13:35
Wenn bei Raps-Fame schon nach 6 Monaten beleibt werden muss/soll....
Solltest Du damit meinen, dass immer und in jedem Fall FAME im Diesel bereits bei einer Lagerdauer von 6 Monaten Probleme macht, dann hast Du diese Empfehlung aus der Studie zu den Notstromaggregaten falsch verstanden. Diese Empfehlung dient der Sicherstellung, dass es zu keinen Problemen bei Notstromaggregaten kommt, die ja durchaus sehr wichtig und lebensnotwendig sein können. Deshalb kontrolliert man das besser oft genug und bevor Probleme entstehen.
Ich weiß jetzt nicht, was Du seit Jahren tankst, aber ich tanke seit es verfügbar ist B7-Diesel, also mit FAME, in all unseren Diesel-Fahrzeugen. Der, der die meisten Kilometer hat, ist jetzt bei 465.000 km angekommen. Auch in unserem LKW, der durchaus mal 4 bis 6 Monate steht ist B7 drin. Bisher gab es keine Probleme. Bewegungsfahrten mit dem LKW mache ich auch aus den Gründen, den Diesel umzusetzen, aber auch aus anderen Gründen, denn beim Rumstehen geht nicht nur der Diesel kaputt. Daher würde ich aber auch bei nicht Biodiesel machen. Dieselpest ist auch kein Problem das nur FAME-B7-Biodiesel betrifft, FAME fördert es nur.
Gibt es denn echte Probleme bei normal genutzten Fahrzeugen oder werden diese nur vermutet? ich glaube mehrere Millionen Diesel-PKW und NKW, die normal gefahren werden, sprechen gegen ein generelles Problem mit B7-Diesel.
Gruß
AchwasAchwo
Re: HVO 100 ich wage es
Verfasst: 14. Juni 2024 15:38
von GRJ78
Wer kontrolliert die Herkunft?
Der massenhafte Einsatz von altem Frittierfett, Palmöl-Nebenprodukten oder Tierfetten berge ein hohes Betrugsrisiko, heißt es von der Deutschen Umwelthilfe. "Ein Kraftstoff, für den altes Frittierfett aus Asien um den halben Globus transportiert wird, um dann hier in Pkw-Verbrennungsmotoren verheizt zu werden, ist nicht nachhaltig", so DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch.
Genaue Herkunftsangaben gibts nicht, die Branche hält sich sehr bedeckt. Warum?
Angeblich kommen die Alttierfette hauptsächlich aus Asien...
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/ve ... n-100.html
https://www.regenwald-schuetzen.org/reg ... -biodiesel
http://imperia.verbandsnetz.nabu.de/imp ... ck-hvo.pdf
https://taz.de/Umstrittener-Biosprit-HVO100/!6013834/
https://www.dlg-mitteilungen.de/artikel ... apsmarktes
Ganz ehrlich? Ein Ökoablasshandel - Das stinkt zum Himmel, da verfahre ich lieber echten mineralischen Sprit

Re: HVO 100 ich wage es
Verfasst: 14. Juni 2024 15:46
von netzmeister
Beim letzten BTT war Christian Nikolai von FuelMotion. Er hat einen Vortrag über HVO gehalten, stand für Fragen zur Verfügung, hat ein Fass voll mitgebracht. Wenn er dieses Jahr wieder dabei ist, kannst ihn direkt fragen.
Re: HVO 100 ich wage es
Verfasst: 14. Juni 2024 15:55
von onkel
Florian, ich glaub dir alles, der GRJ ist der beste Motor aller Zeiten, alles unter 35" sind Schubkarrenrädle , aber bitte nicht diesen Herren von der DUH mit ins Spiel bringen .....
Re: HVO 100 ich wage es
Verfasst: 14. Juni 2024 16:04
von netzmeister
onkel hat geschrieben: 14. Juni 2024 15:55alles unter 35" sind Schubkarrenrädle
Als 255er Fahrer fühle ich mich gemobbt!
Re: HVO 100 ich wage es
Verfasst: 14. Juni 2024 16:07
von onkel
netzmeister hat geschrieben: 14. Juni 2024 16:04
Als 255er Fahrer fühle ich mich gemobbt!
Wilkommen bei den Randgruppen .
HVO 100 ich wage es
Verfasst: 14. Juni 2024 16:08
von GRJ78


Oh, da war der Resch dabei. Ok, lass den gern außen vor und sorry, grün angelaufen bin ich auch net.
Aber hej, ich lass euch den Wundersprit gern mal 10 Jahre durch eure Motoren laufen und dann schwätzet mer nochemol'
Ich bin raus bei dem Thema.
Und nein, der GRJ ist nicht der beste Motor, deswegen hab ich ja auch noch nen Diesel. Der bekommt dann 255er

Re: HVO 100 ich wage es
Verfasst: 14. Juni 2024 16:22
von LC7
netzmeister hat geschrieben: 14. Juni 2024 16:04
Als 255er Fahrer fühle ich mich gemobbt!
Nicht nur Du. Die J12er und Konsorten bezeichnet dieser Onkel, dieser Uwe, dieser Onkel-Uwe als Gutsl (Bonbon). Da könnt' ich misch aufresche, könnt ich mich da...

. Ah, die Holde bringt mir meinen Mate-Tee. Jetzt wird alles wieder gut.
Und weiter ohne OT mit dem Frittenfett

Re: HVO 100 ich wage es
Verfasst: 14. Juni 2024 16:33
von onkel
LC7 hat geschrieben: 14. Juni 2024 16:22
netzmeister hat geschrieben: 14. Juni 2024 16:04
Als 255er Fahrer fühle ich mich gemobbt!
Nicht nur Du. Die J12er und Konsorten bezeichnet dieser Onkel, dieser Uwe, dieser Onkel-Uwe als Gutsl (Bonbon). Da könnt' ich misch aufresche, könnt ich mich da...

. Ah, die Holde bringt mir meinen Mate-Tee. Jetzt wird alles wieder gut.
Und weiter ohne OT mit dem Frittenfett
Gibt doch auch feine Gutsle
Re: HVO 100 ich wage es
Verfasst: 14. Juni 2024 16:40
von LC7
onkel hat geschrieben: 14. Juni 2024 16:33
Gibt doch auch feine Gutsle
Wochenende gerettet, danke Uwe

Re: HVO 100 ich wage es
Verfasst: 14. Juni 2024 16:43
von onkel
LC7 hat geschrieben: 14. Juni 2024 16:40
onkel hat geschrieben: 14. Juni 2024 16:33
Gibt doch auch feine Gutsle
Wochenende gerettet, danke Uwe
Storck Riesen bitte , Frau Lange
Re: HVO 100 ich wage es
Verfasst: 16. Juni 2024 18:17
von AchwasAchwo
GRJ78 hat geschrieben: 14. Juni 2024 15:38
Wozu muss das kontrolliert werden, wenn Kraftstoff die Zweitnutzung von beispielsweise Frittierfett ist? Ich glaube nicht, dass in dunkeln Kellern geheime Fritösenlabore aufmachen, die massenweise Pommes frittieren, um dann das Fett der Kraftstoffindustrie zuzuführen. Wer soll das denn alles essen?
Problematisch wäre es, wenn die Öle nur für Kraftstoff angebaut werden würden. Wenn jedoch der Kraftstoff aus Abfällen vorab in anderen Bereichen genutzter Pflanzenöle stammt, dann gibt das dem ganzen sogar mehr Sinn, da pro Pflanzenöltropfen mehr Nutzen erreicht wird, als wenn dieser nur meine Pommes gemacht hat.
Gruß
AchwasAchwo
Re: HVO 100 ich wage es
Verfasst: 16. Juni 2024 19:26
von GRJ78
Wenn es halt kein Fritte fett ist sondern Palmöl wäre es eben gut wenn es kontrolliert würde.
Bei jedem Stück Fleisch muss die Herkunft inzwischen eindeutig nachvollziehbar sein.
Hier gehts um richtig Geld und dann so eine laxe Haltung?
Oben mal in Rueh durchlesen, da ist es ganz transparent erklärt...
Ich erinnere mal an die CO2-Zertifikateverschiebefirmen, die der EU die lange Nase gezeigt haben und die Milliarden abgegriffen haben. Mein Geld, dein Geld, unser Geld.
Da versteh ich keinen Spaß.
Re: HVO 100 ich wage es
Verfasst: 16. Juni 2024 21:15
von Fritzz
Hier glaubt doch keiner ernsthaft ,dass man den Verbrauch auch nur in D mittels Frittenfett und co stillen kann...
Sobald daraus ein Geschäft gemacht werden kann, also irgendwo einer Geld damit verdient, isses am Ende völlig wurscht, woher das Zeug kommt ,auch wenn dafür die Umwelt mal wieder herhalten muss. Siehe Palmöl, an dem so gut verdient wird, dass ganze Regenwälder zu Plantagen gemacht werden. Offensichtlich lohnt sich das in Geld gerechnet - für die Natur ist es katastrophal. Hach, wie toll im besten aller Wirtschaftssystem zu leben.
Re: HVO 100 ich wage es
Verfasst: 15. August 2025 16:07
von TOYO-Positiv
Servus,
Habe gerade einen Bericht zum Thema HVO gesehen, dort wurde mir einem Euro6 Fahrzeug die AU gemacht. Der Wagen hat ein paar Tankfüllungen vorher nur HVO getankt. Ergebnis waren <3000 bei erlaubten 250k
Hat einer von uns mit DPF und HVO bei der AU zufällig mal einen Prüfbericht, wäre mal interessant zu vergleichen.
Braucht es für HVO eigentlich eine Herstellerfreigabe oder kann ich das in meinem 3.0l Hilux tanken ? Erinnere mich dann die E10 Diskussionen...
LG
Re: HVO 100 ich wage es
Verfasst: 15. August 2025 16:49
von Nordland-Virus
offiziell ab 2023 Modelljahr bei Hilux und LC, manche tanken es hier auch ohne
Re: HVO 100 ich wage es
Verfasst: 16. August 2025 23:22
von TOYO-Positiv
Aber groß Erfahrungen oder AU Berichte hatten wir noch nicht oder ?
Re: HVO 100 ich wage es
Verfasst: 17. August 2025 01:48
von xsteel
Seit wann ist denn HVO100 großflächig erhältlich...
Mal drüber nachdenken?
Re: HVO 100 ich wage es
Verfasst: 17. August 2025 09:01
von steffen_k
TOYO-Positiv hat geschrieben: 16. August 2025 23:22
Aber groß Erfahrungen oder AU Berichte hatten wir noch nicht oder ?
Hallo,
in der Unimog/Reise-LKW-Community wird HVO100 als Geheimtip für die Abgasprüfung bezeichnet. Die Aussage ist meist "keine erkennbarer Schwarzrauch" mehr. AU-Berichte habe ich noch keine gesehen.
Ich werde es dieses Jahr beim 80'er und Unimog mal ausprobieren.
Gruß Steffen
Re: HVO 100 ich wage es
Verfasst: 17. August 2025 09:21
von Muddy
Servus ,
ich habe ne HVO Tanke ums Eck und fahre es reglemässig bei allen Dieselmotoren HVO.
Also LC 100 und 80 iger 24 V mit 1 HDT-FTE sowie einem Hiace 4x4 mit 2 KDFTV und einem Hilux mit gleicher Motorsierung ebenso mein 2012 Kubota Traktor.
Bis jetzt keinerlei Problem, Die Fahrzeuge haben keinen schwarzen Qualm obwohl der 80 iger wie auch der 100 er ein bisschen Modifiziert sind und ne 3 Zoll Anlage ohne Kat haben und AGR o-ä gibt es auch nicht mehr.
ASU noch nie ein Problem .
Leistungsunterschied nicht zu fühlen, kein schwarzer Qualm und es riecht eher nach Fritten Bude .
Hintergrund der HVO Geschichte waren bei mir dass aufgrund der relativ hohen Fahrzeuzzahl bei mir die Wagen relativ wenig gefahren und daher natürlich hohe Standzeiten haben und der HVO deutlich besser Qualitäten bei längerer Standzeit hat- Dieslpest gibt es auch nicht .
Unsere Forstmaschinen laufen auch mit, nicht immer aber immer öfter

mit HVO da diese häufig in Gebieten eingesetzt werden mit einem gewissen Schutzstatus- wie zum Besipiel Wasserschutzgebiete.
Letzte Tankung vor 14 Tagen- 3 Cent teurer als der Standardiesel.
Grüße
Ralph
Re: HVO 100 ich wage es
Verfasst: 17. August 2025 09:56
von quadman
xsteel hat geschrieben: 17. August 2025 01:48
Seit wann ist denn HVO100 großflächig erhältlich...
Mal drüber nachdenken?
Nachgedacht. Seit längerer Zeit.
Augen auf beim Tanken. Oder eine Applikation benutzen, wie es die E Auto Fraktion auch macht...
Der Schwarzrauch bei Vollast ist bei Vigo jedenfalls weg.
Re: HVO 100 ich wage es
Verfasst: 17. August 2025 10:05
von onkel
Gibt es eine HVO100 App ?
Re: HVO 100 ich wage es
Verfasst: 17. August 2025 10:09
von se7en6
Es gibt einige Online-Karten:
z.b.
https://hvo100.team/hvo-tankstellen-karte/
oder hier im
Bimmerguide:
https://bimmerguide.de/kraftstoff-map-b0-hvo-h2/
in den Karten fehlen aber häufig Standorte, da muss man selbst nachbessern und eine Mail hinschicken.
EDIT:
In Openstreetmaps sollte es auch möglich sein Tankstellen bestimmte Kraftstoffarten zuzuweisen, das heisst rein technisch betrachtet kann man mit jeder OSM App über die Anwendung eines Such-Filters HVO oder B0 Tankstellen finden. In echt finde ich so aber nichts in OSM.
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Template:Fuel_types
Karte aller Orte, die "Biodiesel = ja" hinterlegt haben:
https://overpass-turbo.eu/?w=%22fuel%3A ... 2+global&R
Re: HVO 100 ich wage es
Verfasst: 17. August 2025 10:14
von Roman_M
Hi Onkel,
in der ADAC "drive"-App kann man HVO 100 als Kraftstoffsorte einstellen.
Da Daten scheinen auch recht aktuell zu sein, aber z. B. in Sachsen ist HVO noch extrem dünn gesäht.
Dafür anscheinend aber oft an den AGIP-Express-Automaten-Tanken zu finden.
Viele Grüße
Roman
Re: HVO 100 ich wage es
Verfasst: 18. August 2025 16:07
von Knalimera
Im ENI Dieseltech ist nur 7% HVO als "Bio"Anteil drinn, lt. website. Fahre das seit einigen 1000 km in meinem J 15 EURO V. Schon damit deutlich verkürzte Abbrennphasen des DPF und ebenso deutlich verlängerte Intervalle dazwischen. Verbrauch ca. 0,5 bis 1,0 l weniger auf 100 km.
In Ö auch bissl billiger als die anderen Edelsprudel.
LG
Re: HVO 100 ich wage es
Verfasst: 18. August 2025 17:28
von Laerchenwald
onkel hat geschrieben: 17. August 2025 10:05
Gibt es eine HVO100 App ?
Moin,
in der "mehr-tanken" App kannst Du den sogenannten "Klimadiesel 90 (HVO100)" einstellen, damit solltest Du die entsprechenden Standorte ebenfalls finden.
Auf deren Website:
https://www.mehr-tanken.de/ kannst Du die App für iOS und Android auch herunterladen.
Ich nutze die App nahezu bei jedem Tankvorgang, funzt prima und auch weitestgehend zuverlässig - zumindest so lang Du nicht zu der Uhrzeit an der Tanke bist, an der just-im-Moment der Preis umgestellt wird.
Gruß aus Nordhessen

Re: HVO 100 ich wage es
Verfasst: 18. August 2025 19:03
von hannesbj
Ich hab nun im 13BT Motor HVO100 getankt.
War sehr positiv überrascht mit dem Verhalten.
Normalerweise läuft der 13BT nach dem Kaltstart (auch im Sommer) immer etwas rau und braucht am Handgas ein/zwei Rasten rausziehen damit er mit etwas höherer Leerlaufdrehzahl ruhig läuft.
Mit HVO100 läuft er sofort rund im Leerlauf.
Auch die "Auf Achse" Gedächtnis Rußwolke beim Starten ist weniger schwarz - eher grauer.
Beim Fahren selbst merk ich natürlich keinen Unterschied, auch im Verbrauch merkte ich nichts.
Wollte es einfach mal probieren...
Re: HVO 100 ich wage es
Verfasst: 18. August 2025 19:29
von xsteel
Der Abgastrakt dankt es Dir!
da setzt sich kaum noch was ab
Re: HVO 100 ich wage es
Verfasst: 20. August 2025 18:02
von Klutentreter
Nordland-Virus hat geschrieben: 15. August 2025 16:49
offiziell ab 2023 Modelljahr bei Hilux und LC, manche tanken es hier auch ohne
ich tanke ohne Freigabe!!!
jetzt nach 1 1/4 Jahren halb und halb ( manchmal ist der HVO100 Anteil noch höher)
- kein signifikanter Mehrverbrauch
- ruhiger Motorlauf
- keine Russwolke
- im Winter keine Probleme
also, ich mache weiter...
Grüsse vom Südrand der Alpen
Hajo
Re: HVO 100 ich wage es
Verfasst: 20. August 2025 18:29
von onkel
Klutentreter hat geschrieben: 20. August 2025 18:02
jetzt nach 1 1/4 Jahren halb und halb
Warum halb/halb ?
Re: HVO 100 ich wage es
Verfasst: 20. August 2025 19:36
von Klutentreter
Klutentreter hat geschrieben: 9. Juni 2024 09:26
ach ja, für Unklarheiten: ich habe einen Hilux mit 1KD FTV und Automatic
RobertL hat geschrieben: 6. Juni 2024 20:45
Bei welchem Anbieter hast du denn den Sprudel gefunden? Bei uns hier in Wien - Umgebung scheint es wohl kaum Tankstellen zu geben die HVO im Programm haben. Lediglich eine kleine "Betriebstankstelle" knapp außerhalb der Wiener Stadtgrenze scheint im Moment ein Angebot zu haben.
Würde mich schon interessieren das mal zu tanken.
ÖMV bietet den Sprit an , hier in Villach Maria Gailerstrasse (ca 6 cent günstiger als Motion Max Diesel)
hinter dem 220000 steht ein kleiner Ablacher
deswegen 1:1 , Ömv hatte mir das auf Anfrage mitgeteilt....
Übrigens, In Italien ist HVO 100 öfters günstiger als herkömmlicher Diesel
liebe Grüsse
Hajo
hier lesen, hat mir die ÖMV empfohlen
Re: HVO 100 ich wage es
Verfasst: 20. August 2025 22:06
von Tango Hotel
Ich habe meinen J15 nun fast genau 14 Monate und in dieser Zeit fast 19Tkm gefahren. Die erste Tankfüllung (nach dem abholen beim Händler) habe war normaler Diesel, danach ausschließlich HVO100 bis heute. Der Verbrauch ist seit letztem Oktober um ca 1,5-2,0 Liter gestiegen, ich vermute aber, dass es an der neuen Bereifung liegt: General AT3 in 265/70 R 17.
Re: HVO 100 ich wage es
Verfasst: 22. August 2025 17:01
von Laertes
Eine Diskussion, zumindest so heiss, wie Frittenöl:
https://www.spiegel.de/auto/hvo-oekodie ... 933381c623
LOL
Re: HVO 100 ich wage es
Verfasst: 22. August 2025 17:05
von onkel
Laertes hat geschrieben: 22. August 2025 17:01
Spiegel und Resch ….
Re: HVO 100 ich wage es
Verfasst: 22. August 2025 17:24
von Laubfrosch
Mir persönlich geht's nicht um eine Ökobilanz, sondern um Kraftstoff der vernünftig verbrennt und dadurch mein Motor sauber bleibt.
Nach jahrelanger Arbeit mit Schwerölverbrennern liegt mir das sehr am Herzen.
