Automatikölkühler in Hilux einbauen inkl. BILDER

Alles ab der 7. Generation des HiLux (ab 2005) bzw. 4. Generation des 4Runner (ab 2003)
Benutzeravatar
Galaxyq
Beiträge: 2003
Registriert: Mi 12. Jan 2005, 21:35
Wohnort: Linz Umgebung

Automatikölkühler in Hilux einbauen inkl. BILDER

Beitrag von Galaxyq »

Hallo zusammen.
Das unsere Automatikgetriebe zwar zuverlässig sind, die Serienmässige Kühlung allerdings grottenschlecht ist und für Offroad bzw. Hängerbetrieb einfach zu klein, habe ich heut mal einen Automatik Ölkühler nachgerüstet.

Als Kühler hab ich den von Ozy hier im Forum schon so oft empfohlenen von 4x4 gar... genommen.

Als erstes muss natürlich die Stoßstange ab. Die Radverkleidungen sind geschraubt, der rest ist nur geklippst....
Als erstes muss natürlich die Stoßstange ab. Die Radverkleidungen sind geschraubt, der rest ist nur geklippst....
Dateianhänge
Hier sieht man wo ich den Kühler angeschraubt hab.
Hier sieht man wo ich den Kühler angeschraubt hab.
Durch diese original Querstreben hab ich zwei Löcher gebohrt, dann von hinten 4mm Schrauben durchgesteckt, dann Gummiunterlagen, den Kühler und dann mit Beilagscheibe und Mutter angeschraubt. Schon hält das Ding erstmal.
Durch diese original Querstreben hab ich zwei Löcher gebohrt, dann von hinten 4mm Schrauben durchgesteckt, dann Gummiunterlagen, den Kühler und dann mit Beilagscheibe und Mutter angeschraubt. Schon hält das Ding erstmal.
unten hab ich dann zwei kleine Blechsreifen an den Bügeln fixiert. So kann der Kühler nicht flattern.
unten hab ich dann zwei kleine Blechsreifen an den Bügeln fixiert. So kann der Kühler nicht flattern.
Und so sieht das Platzmässig von oben aus
Und so sieht das Platzmässig von oben aus
MFG Andi
Hilux 2011 3.0 City Doka, automatik.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Galaxyq
Beiträge: 2003
Registriert: Mi 12. Jan 2005, 21:35
Wohnort: Linz Umgebung

Re: Automatikölkühler in Hilux einbauen inkl. BILDER

Beitrag von Galaxyq »

Ich hab den Original Kühler im Wasserkühler gelassen. Der auf bau sieht also bei mir so aus.

Getriebe, Vorlauf (untere Leitung), Original Kühler im Wasserkühler (fahrtrichtung links), Ausgang Originalkühler (fahrtrichtung rechts) dann in den neuen Zusatzkühler (unterer Anschluss) und oben raus in die Rücklaufleitung (obere Leitung zum ATM Getriebe)

Ich weiss, wärmetechnisch wäre es ideal oben das heisse öl rein zu führen und unten wieder raus, aber die Leitungsführung ist so viel einfacher und das Öl wird ja so und so rel. schnell durch eine Pumpe umgewälzt.
Dateianhänge
Hier sieht man dann den "oberen" Abgang des Kühlers. Der geht an die Rücklaufleitung zum Getriebe zurück
Hier sieht man dann den "oberen" Abgang des Kühlers. Der geht an die Rücklaufleitung zum Getriebe zurück
unten duch und direkt am Rücklauf angeschlossen. Ich hab die ATM Ölleitung nochmal zum Schutz vor Scheuerstellen in einen passenden Kühlwasserschlauch gesteckt.
unten duch und direkt am Rücklauf angeschlossen. Ich hab die ATM Ölleitung nochmal zum Schutz vor Scheuerstellen in einen passenden Kühlwasserschlauch gesteckt.
Das ist der Ausgang vom originalkühler und da gehts nur mit ganz kurzer Leitung zum unteren Eingang in den Zusatzküher
Das ist der Ausgang vom originalkühler und da gehts nur mit ganz kurzer Leitung zum unteren Eingang in den Zusatzküher
IMG_2831 (Small).JPG (43.61 KiB) 4167 mal betrachtet
MFG Andi
Hilux 2011 3.0 City Doka, automatik.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Galaxyq
Beiträge: 2003
Registriert: Mi 12. Jan 2005, 21:35
Wohnort: Linz Umgebung

Re: Automatikölkühler in Hilux einbauen inkl. BILDER

Beitrag von Galaxyq »

weiter gehts
Dateianhänge
Hier am Getriebe sind vor und Rücklaufleitungen, die gehen ganz vor bis kurz vor den Wasserkühelr, ab da sind es dann geklemmte Gummischläuche.<br /><br />wie gesagt oben der Rücklauf, unten der Vorlauf
Hier am Getriebe sind vor und Rücklaufleitungen, die gehen ganz vor bis kurz vor den Wasserkühelr, ab da sind es dann geklemmte Gummischläuche.

wie gesagt oben der Rücklauf, unten der Vorlauf
links oben sieht man dann die Öleinfüllschraube. Weil ja der Zusatzküher gefüllt werden muss gibts erstmal im Stillstand ca. 0,8L ATF (z.B Ravenol T-WS lifetime) dort rein. Dann Starten, Motor laufen lassen. Anschließend das Getriebe etwas war fahren (bremse treten und Motor rauf drehen lassen in D stellung).<br />Danach in den N wechseln und Ölstand kontrollieren. Dazu gibts an der Unterseite des Getrieben eine schraube da steht sogar CHECK drauf. Is ein Inbus drin. (im Bild rechts unten zu sehen)<br />Die Schraube raus drehen, das überflüssig (zu viel eingefüllte) Öl läuft dann bei diesem Überlauf ab. Schraube wieder rein und fertig
links oben sieht man dann die Öleinfüllschraube. Weil ja der Zusatzküher gefüllt werden muss gibts erstmal im Stillstand ca. 0,8L ATF (z.B Ravenol T-WS lifetime) dort rein. Dann Starten, Motor laufen lassen. Anschließend das Getriebe etwas war fahren (bremse treten und Motor rauf drehen lassen in D stellung).
Danach in den N wechseln und Ölstand kontrollieren. Dazu gibts an der Unterseite des Getrieben eine schraube da steht sogar CHECK drauf. Is ein Inbus drin. (im Bild rechts unten zu sehen)
Die Schraube raus drehen, das überflüssig (zu viel eingefüllte) Öl läuft dann bei diesem Überlauf ab. Schraube wieder rein und fertig
Zuletzt geändert von Galaxyq am Di 9. Okt 2012, 15:06, insgesamt 1-mal geändert.
MFG Andi
Hilux 2011 3.0 City Doka, automatik.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Galaxyq
Beiträge: 2003
Registriert: Mi 12. Jan 2005, 21:35
Wohnort: Linz Umgebung

Re: Automatikölkühler in Hilux einbauen inkl. BILDER

Beitrag von Galaxyq »

zum Schluss noch alles wieder montieren, natürlich in umgekehrter Reihenfolge :D
Fertig ist der Automatikölkühler.

Ach ja nach der Probefahrt nicht vergessen die Schraubklemmen zu überprüfen. Soll ja auch alles Dicht sein.
MFG Andi
Hilux 2011 3.0 City Doka, automatik.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
fredddd
Beiträge: 242
Registriert: So 20. Apr 2008, 10:17
Wohnort: Brunn/Geb Austria

Re: Automatikölkühler in Hilux einbauen inkl. BILDER

Beitrag von fredddd »

Hi,
schoen gemacht diese Anleitung, Danke!
Ist es notwendig den Zusatzkuehler zu montieren? hab mal kurz druntergesehen da ist ein Kuehler in Laengsrichtung auf Fahrerseite, dachte der ist fuer die Automatik da :roll:
Fahre selbst oft 3Tonnen Anhaenger daher ist das ganze sehr interessant.
Ist das System drucklos?
beste Gruesse
Roman alias Fredddd
Hilux 3.0 DK Aut. helles freundliches Schwarz
Sent by mobile device, not 100% error free
& Helfen Sie mir nicht, es ist alleine schon schwer genug!

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Galaxyq
Beiträge: 2003
Registriert: Mi 12. Jan 2005, 21:35
Wohnort: Linz Umgebung

Re: Automatikölkühler in Hilux einbauen inkl. BILDER

Beitrag von Galaxyq »

Wenn den am Unterboden meinst, der ist für die Dieselkühlung im Rücklauf. Wahrscheinlich damit der Kunststofftank nicht zu heiss wird.

Der Zusatzkühler notwenig? Naja was heisst notwendig, für 90% aller Luxfahrer wird der Standardkühler im Wasserkühler reichen. Im Gelände, Schlamm oder mit schwerem Hänger ist es halt zu wenig, dann hat das Getriebeöl schnell mal 120 Grad und mehr. Bei 150 kommt die rote ATM-TEMP Lampe und dann heisst es abkühlen lassen.

NUR:
150 Grad is definitiv zu viel, schon 120 ist zu viel, jeh kühler um so besser. Wenn das ATM 60-80 Betriebtemperatur nicht übersteigt verlängert das einfach nur die Lebensdauer. Ein Automatikgetriebe wird eigentlich nicht kaputt ABER, ja und es gibt immer ein aber.
1. Ölverlust, dann läuft das Getriebe trocken und brennt ab.
2. (wie 1.) aber eben durch überhitzen weils zu wenig gekühlt wird.

Hatte vorher einen Schalter und mich immer gewundert warum so viele leute mit offener Motorhaube rumstehen beim Schlammspielen. Dachte immer die Kochen weil das Termostat defekt ist oder so. Jetzt wo ich mich näher mit der Automatikthematik beschäftigt habe war mir klar das die ALLE Probleme mit zu heissen Getrieben hatten. Und da ich mein Getriebe länger haben will (weit länger als 100.000km) versuche ich eben gleich das nötige zu tun.

Frag mal unseren ATM Spezialisten Ozymandias, der kommt zwar von der "Jeep"-fraktion aber Automatik ist Automatik und die Kollegen mit dem großen Amimotoren wissen wovon sie reden.
MFG Andi
Hilux 2011 3.0 City Doka, automatik.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
fredddd
Beiträge: 242
Registriert: So 20. Apr 2008, 10:17
Wohnort: Brunn/Geb Austria

Re: Automatikölkühler in Hilux einbauen inkl. BILDER

Beitrag von fredddd »

Hi,
ja von den Automaten der Amis dh. JEEP ZJ, WJ, XJ wusste ich das die fuer Haengerfahren einen Kuehler einbauen.
Vor der Kaufentscheidung habe Ich Infos eingeholt auch ueber den ISUZU da hiess es zum Haengerziehen ideal weil Automatik/Getriebe von Toyota unzerstoerbar. Typisieren die DMAX auf 3500kg Anhaengelast. Da kam mir dann die Idee gleich eine Toyota. Ob Isuzu jetzt zusaetzlichen Kuehler hat oder nicht entzieht sich meiner Kentnis.
Ehrlichgesagt bin ich etwas ueberrascht.

Wie ist das im Winter ? gibt es da ein Thermostat das die Automatiktemperatur regelt?
beste Gruesse
Roman alias Fredddd
Hilux 3.0 DK Aut. helles freundliches Schwarz
Sent by mobile device, not 100% error free
& Helfen Sie mir nicht, es ist alleine schon schwer genug!

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Galaxyq
Beiträge: 2003
Registriert: Mi 12. Jan 2005, 21:35
Wohnort: Linz Umgebung

Re: Automatikölkühler in Hilux einbauen inkl. BILDER

Beitrag von Galaxyq »

Hi, ne gibts nicht. Und wie gesagt, ein ATM braucht nicht warm werden wie ein Motor.

Probiers mal aus Stellung in D, latsche voll auf die Bremse und lass dem Motor auf 2000U/min 1min laufen. Dann in stellung N und leg dich kurz unters auto und greif die Vorlaufleitung an. Die kannst du kaum noch angreifen so schnell is das heiss.

Manche klemmen auch den Zusatzölkühler anstatt dem im Motorkühler eingebauten an. Dann wird da garnix mehr aufgewärmt übers Kühlwasser. Wie gesagt ich hab den Zusatz nach dem Serienkühler (also in Reihe) angeschlossen.

Ob Jeep, Isuzu oder Toyota, alle haben das gleiche System der Kühlung und zwar eine Schleife im Wasserkühler. Das ist eben zu wenig.
Und JA das Getriebe is sehr robust, solang es nicht zu warm wird.
MFG Andi
Hilux 2011 3.0 City Doka, automatik.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Ozymandias
Beiträge: 8989
Registriert: Do 27. Mär 2003, 21:16

Re: Automatikölkühler in Hilux einbauen inkl. BILDER

Beitrag von Ozymandias »

Je kälter desto besser, warm wird es durch den Wandler sowieso, auch mit 40 Grad funktioniert es perfekt.
Es ist noch KEIN Getriebe gestorben an Unterkühlung aber schon ZIGTAUSENDE an Überhitzung.

Grüessli Ozy

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
forestdoc
Beiträge: 305
Registriert: Do 9. Okt 2008, 20:43

Re: Automatikölkühler in Hilux einbauen inkl. BILDER

Beitrag von forestdoc »

Wirklich gute und schön bebilderte Anleitung!
Mal ne "dumme" Frage: Kann es sein, daß man in DE mit sowas die Betriebserlaubnis verliert, wenn der TÜV das entdeckt?

Gruß
Benno
viel im Hängerbetrieb fahrend

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Ozymandias
Beiträge: 8989
Registriert: Do 27. Mär 2003, 21:16

Re: Automatikölkühler in Hilux einbauen inkl. BILDER

Beitrag von Ozymandias »

Nein - definitiv NICHT:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Lavendel
Beiträge: 631
Registriert: Mi 28. Jun 2006, 16:58
Wohnort: Dresden

Re: Automatikölkühler in Hilux einbauen inkl. BILDER

Beitrag von Lavendel »

Galaxyq hat geschrieben:... Bei 150 kommt die rote ATM-TEMP Lampe und dann heisst es abkühlen lassen.

NUR:
150 Grad is definitiv zu viel, schon 120 ist zu viel, jeh kühler um so besser. ...


Hi Andy,

komplett zu den "Luxen" gewechselt ? Oder Zweitwagen ? Habe ich wohl was verpasst, wie auch immer, Glückwunsch, sieht ja noch ganz jungfreulich aus. :biggrin:

Aber zum Thema: Die ATM-TEMP erst bei 150°, dass ist wirklich heftig, ist das beim J9 auch so geregelt, dass ist ja wirklich kurz vorm überkochen. Ich war bisher davon ausgegangen, dass die bei 120° kommt, was für mich aber auch schon weit rein böse ist.

Werde ich wohl auch mal über eine Nachrüstung nachdenken. Bei mir ist die Lampe zwar bisher nur ein einziges Mal gekommen, wenn das mit den 150° allerdings stimmt, dann möchte ich nicht wissen, wie oft man den Grenzbereich schon unwissentlich ausgelotet hat. Die Lampe kam bei mir in einer (m.E.n. harmlosen) Situation, wo ich gar nicht damit gerechnet hatte.

Gruß Peter

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
PeterC
Beiträge: 1132
Registriert: Di 2. Dez 2008, 01:03

Re: Automatikölkühler in Hilux einbauen inkl. BILDER

Beitrag von PeterC »

Ich würde mir um das Aufheizen keine Sorgen machen. Ein Automat hat, wenn es sehr gut läuft, einen Wirkungsgrad von maximal 95%, eher weniger. Dem entsprechend gehen 5% ins Öl in Form von Wärme.
Beim Anhängerbetrieb kann mann sich schnell ausrechnen: Geschätzt 50KW beim Fahren, bedeutet das 2,5KW Heizleistung abgeführt werden muß.
Beim Anfahren wird es deutlich schlimmer, weil der Wandler mit maximalem Schlupf läuft um die Drehmomentüberhöhung sicher zustellen.
Über Schaltstrategie und Wandlerüberbrückung kann man bei Olut im 200er Forum viel lernen.

Peter
Ein Toyota geht nicht kaputt, man muss ihn mutwillig kaputt machen

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Blade
Beiträge: 661
Registriert: Di 11. Mär 2008, 14:24
Wohnort: Panamericana...
Kontaktdaten:

Re: Automatikölkühler in Hilux einbauen inkl. BILDER

Beitrag von Blade »

nicht so aktuell, aber Hitze ist der Todesgrund No. 1 für Automaten! Habe ca. 100 Automaten im meinem Leben überholt (Chrysler 727, 904 und Nachfolger) Ab 100Grad würde ich mir Sorgen machen, bei 120Grad ist schon fast Kernschmelze, von 150 gar nicht reden!
Es hat GUMMIdichtungen im Getriebe die aushärten und ATF ist sehr temperaturempfindlich!
Ich würde eine Temperatur von 60-80Grad anstreben, alles darüber verkürzt die Lebensdauer massiv!
- 1972 Plymouth Roadrunner GTX 440-Auto
- 1972 Plymouth Satellite 318-Auto
- 1972 Dodge Dart Custom 318-Auto
- 1996 Ford Mondeo 2.0
- 1993 HZJ75 Pickup mit Kabine

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Lavendel
Beiträge: 631
Registriert: Mi 28. Jun 2006, 16:58
Wohnort: Dresden

Re: Automatikölkühler in Hilux einbauen inkl. BILDER

Beitrag von Lavendel »

Hi miteinander,

habe bei meinem J9 auch nachgerüstet:

automatikolkuhler-nachrusten-t36988.html

Bei dem Nachrüstkühler war ein interessantes Diagramm dabei, (s.u.) Bedeutet im Klartext - einmal die gelbe Lampe an (d.h. 150°C) - heißt einfach nur noch nach Hause fahren und sofort Öl wechseln.

Gruß Peter
Dateianhänge
Ölkühlung 02.JPG
Zuletzt geändert von Lavendel am Sa 11. Mai 2013, 07:21, insgesamt 1-mal geändert.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „HiLux, 4Runner (2005 - 2015)“