Simmerring Getriebe - hintere Kardanwelle undicht

...und natürlich auch BJ, J2 und J3...also 1951 - 1986
Benutzeravatar
lhau
Beiträge: 19
Registriert: Do 6. Jan 2005, 10:00
Wohnort: Lingen

Simmerring Getriebe - hintere Kardanwelle undicht

Beitrag von lhau »

Tag allerseits,
der Simmering im Getriebe zur hinteren Kardanwelle ist undicht. Nun meine Frage: nur den Simmering tauschen oder würdet ihr gleich die Lager der Ausgangswelle tauschen bzw. wo sind die Verschleißgrenzen für die Lager? Und wieviel Arbeit wäre das ca.?
Gruß
Lars

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
FJ40 GARAGE
Beiträge: 5187
Registriert: Mi 16. Okt 2002, 19:51
Wohnort: Dorfweil im schönen Taunus ;-)
Kontaktdaten:

Beitrag von FJ40 GARAGE »

Im allgemeinen genügt es nur den Dichtring zu erneuern, bei der gelegenheit solltest du dein Augenmerk natürlich auch auf die Dichtfläche des Flansches lenken.
Die neueren Wellendichtringe haben in der regel eine doppelt Dichtlippe.

Verschleissgrenze........ wackel mal dran......?
Welches Baujahr ist dein J4 ......mit oder ohne Handbremstrommel am Kardan?
Good Cruising, Peter

Das Leben erzählt die besten Geschichten............. Bild
Glück hat nur der Glückliche! ;-)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
landcruiser
Beiträge: 16032
Registriert: Do 17. Mai 2001, 23:14

Beitrag von landcruiser »

ar das nicht der 42iger mit dem dicken V8 Diesel?

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Gerrie
Beiträge: 1744
Registriert: Do 9. Feb 2006, 17:58
Wohnort: Western Black Forest Territory
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerrie »

Hallo,

habs vor kurzem am 61er gemacht, und dabei festgestellt das mein Flankenspiel etwas zu groß war.
Diff raus und Lager neu einstellen, Tragbild prüfen ca. 4 Stunden.
Musste nur das Tellerrad etwas nachstellen.
Das Lagerspiel beim Kegelrad und Tellerrad war noch i.O. daher habe ich die Lager auch nicht getauscht.
Das Flankenspiel Kegelrad / Tellerrad war ca. 0,5mm, was ich auf Verschleis an den Zahnrädern zurück führe ( 260.000 km ).
Spiel auf ca. 0,1 mm eingestellt und das Ding flutschte wieder.
War überascht wie gut das alles aussieht nach der Laufleistung.

Grüsse Gerhard
carpe diem

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
lhau
Beiträge: 19
Registriert: Do 6. Jan 2005, 10:00
Wohnort: Lingen

Beitrag von lhau »

Moin zusammen!
Danke erstmal,
das ist ein 84'er 42 ohne Handbremstrommel auf der Kardanwelle und ja der mit dem dicken Diesel und der macht einfach nur Spaß, ganz zu schweigen von Sound :D
Also wenn ich an der Ausgangswelle "wackel" hat sie kein Spiel! Also ich denke auch dass es reicht wenn ich nur den Wellendichtring tausche, aber ich wollte eben nochmal nachfragen :wink:
@che: ich meinte den Wellendichtring im Verteilergetriebe - aber trotzdem Danke! Das Flankenspiel im Differential werde ich bei Gelegenheit auch mal checken....
Gruß an alle!
Lars

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
timo cr
Beiträge: 2584
Registriert: Fr 29. Sep 2006, 18:04
Wohnort: nicoya costa rica

Beitrag von timo cr »

hallo lars
wenn du was auf dauer willst,dichtflaeche des flansch und das lager muss einwandfrei sein. sag ich mal so nach ca. 13 jahren erfahrung mit BJ40 unter schweren bedingungen.
gruss timo

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
bj_wolf
Beiträge: 400
Registriert: Mi 13. Sep 2006, 14:47
Wohnort: hessisch capitol

Beitrag von bj_wolf »

hallo,

ich habe kürzlich hier im forum eine bebilderte überarbeitung des hinteren differentials gesehen und dummerweise nicht den link geparkt. ich habe jetzt das ganze forum durchwühlt, sie aber nicht mehr gefunden.
kann mir jemand den link nennen?
es war jemand, der die trieblingswelle abgedreht hat, da das lager viel zu stramm auf der der welle sas. (super job im übrigen!)

vielen dank für die hilfe.

grüße,
wolf

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
wolli
Beiträge: 5652
Registriert: Fr 8. Mär 2002, 20:32
Wohnort: 56567 Neuwied

Beitrag von wolli »

Hi Wolf,
die Anleitung fand ich auch klasse!

Probier's doch mal hier...
Rote Landcruiser mit wenig Zeuchs dran
Krups Stabmixer
Bosch Waschmaschine

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
bj_wolf
Beiträge: 400
Registriert: Mi 13. Sep 2006, 14:47
Wohnort: hessisch capitol

Beitrag von bj_wolf »

he wolli,

bingo!!! genau die ist es. super! vielen dank.
dann werde ich mich mal an die arbeit machen :lol:

grüße,
wolf

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
lhau
Beiträge: 19
Registriert: Do 6. Jan 2005, 10:00
Wohnort: Lingen

Beitrag von lhau »

Tag allerseits,
wollte nur eben Bescheid geben, dass es "nur" die Simmerringe waren :D
Jetzt ist alles wieder dicht und läuft wunderbar!
Gruß,
Lars

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
bj_wolf
Beiträge: 400
Registriert: Mi 13. Sep 2006, 14:47
Wohnort: hessisch capitol

Beitrag von bj_wolf »

hallo allerseits,

kann mir jemand sagen, ob ich das vordere lager des diffs auch herausbekomme (abzieher) ohne das diff und den triebling auszubauen?
es müsste ja eigentlich nur der simmerring heraus und das kegelrollenlager. kann man den lagerring auch mit eingebautem triebling entfernen?

vielen dank für die hilfe!

gruß,
wolf

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Rost-BJ
Beiträge: 130
Registriert: So 26. Feb 2006, 23:56
Wohnort: Nördlinger Ries

Beitrag von Rost-BJ »

Servus,
also es ist definitiv kein Lagerwechsel im Differential ohne Zerlegen möglich. Du kannst nur den Simmering wechseln. Selbst wenn du den vorderen Lagerring des Trieblings wie auch immer herausbekommen solltest, ist noch immer ein zweites Lager im Diff. das gegen das erste verspannt ist. Insgesamt sind 4 Lager im Diff., 2 die den Triebling lagern und 2 die das Tellerrad und den Differentialkorb lagern. Leg dir unbedingt vor dem Ausbau ein WHB zu und lies dir das ganze gut durch.
Viel Spaß :D :D
Michael
Neustart oder nicht?

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
bj_wolf
Beiträge: 400
Registriert: Mi 13. Sep 2006, 14:47
Wohnort: hessisch capitol

Beitrag von bj_wolf »

hi michael,

dann bin ich doch von dem händler ziemlich falsch beraten worden. er meinte nämlich, ich könnte das vordere lager (incl. simmerring) herausbauen, ohne das diff zu zerlegen! ich bräuchte nur einen innenabzieher und so könnte ich den lagerring (bei eingebautem triebling) herausziehen.

es hilft nichts, ich brauche ein whb.
ist trotzdem ärgerlich, jetzt habe ich das lager und den simmerring und kann damit alleine nichts anfangen. :(

vielen dank!

gruß,
wolf

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
04frank022
Beiträge: 805
Registriert: Mi 1. Mär 2006, 22:28
Wohnort: In der Nähe von Kassel

Beitrag von 04frank022 »

bj_wolf hat geschrieben:es hilft nichts, ich brauche ein whb.
ist trotzdem ärgerlich, jetzt habe ich das lager und den simmerring und kann damit alleine nichts anfangen. :(

vielen dank!

gruß,
wolf


Hier hast etwas für den Anfang:

http://perso.orange.fr/adherence.4x4/li ... urs%20F%20

Gruß Frank
Techniker machen alles ganz... oder ganz kaputt

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
bj_wolf
Beiträge: 400
Registriert: Mi 13. Sep 2006, 14:47
Wohnort: hessisch capitol

Beitrag von bj_wolf »

hi frank,

es hat mir schon jemand anderes hier im forum geholfen, aber
trotzdem vielen dank!

gruß,
wolf

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J4/J5 / 40 Series/50 Series“