Wie "Aufblühen" (=Korrosion) bei Aluteilen verhind

Farben, Lacke, Beschichtungen, Unterbodenschutz, Fette, Wachse usw.
Antworten
bikemaniac
Beiträge: 744
Registriert: So 5. Okt 2008, 15:45
Wohnort: Kopenhagen

Wie "Aufblühen" (=Korrosion) bei Aluteilen verhind

Beitrag von bikemaniac »

Hallo,

Wenn man ein neues Auto mit vielen ungeschützten Aluteile (Lichtmaschine, Motor, Einsaugkrümmer, Kupplungsgehäuse, Getriebe) kauft, dann stellt man nach 1 Winter fest, dass alle Aluteile grau/weiss geworden sind. Man spricht von einem "Aufblühen" der Aluoberfläche, und dieses Korrosionsprodukt kann man relativ einfach mit dem Fingernagel abschraben oder mit einer Bürste entfernen. Wobei, dies geht nur wenn es keine Vertiefungen, Knicke usw in den Aluteilen gibt (wo die Bürste nicht hinkommt). Wenn man das grau/weisse, staubige Produkt wegbürstet stellt man bei genauer Inspektion fest, dass es trotzdem kleine Mikrogrübchen gibt. Diese bekommt man nur mit schleifen und polieren wieder Weg.

Das aufgeblühte, graue Produkt ist "nur" Aluminiumoxid und hat den Vorteil, dass es das frische Alu drunter schützt. Das Salzen auf unseren Breitengraden beschleunigt wahrscheinlich diesen Korrosionsprozess erheblich. Entfernt man jedes Jahr die graue/weisse Schicht, bildet sich immer eine neue, und somit wird das Bauteil immer dünner und dünner. Also, man sollte die grau/weisse Schicht nicht verletzten, aber eine hübsche Ansicht im Motorraum ist es definitiv nicht!

Hat jemand von Euch Praxiserfahrung mit Mittelchen gemacht die diesen Korrosionsprozess mit Erfolg verhindern (damit Aluteile ständig neu aussehen)? Ich habe von Silikonöl/spray, Motorlack und Motorwachs gelesen aber weiss nicht ob soetwas auf Dauer die Korrosion verhindert. Bin auf jede Antwort dankbar.

MfG Lucas

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
hakim
Beiträge: 4709
Registriert: Mi 29. Sep 2010, 07:49

Beitrag von hakim »

Hi Lucas, ich reinige Alu-Oberflächen mit einer feinen, feuchten Polierwatte (Nevr´Dull), sprühe dann mit Silikon-Spray ein und wische mit einem weichen, fusselfreien Lappen nur leicht ab. Das hält recht lange. Mache mir die Mühe aber nur im Sichtbereich, nicht im Motorraum. Sogenannter Motor-Klarlack blättert nach meiner Erfahrung schnell ab, wenn der Untergrund nicht 100%-ig vorbereitet ist. WD-40-Sprühöl kannst Du auch einsetzen, wäscht sich aber schneller wieder runter als Silikonspray.
Hakim

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
HJ61-Freak
Beiträge: 5210
Registriert: Di 6. Nov 2007, 21:58
Wohnort: Weiterstadt

Beitrag von HJ61-Freak »

Die Alu-Teile mit Glasperlengranulat bestrahlen und schon ist die Oberfläche glatt und verdichtet. Es bildet sich zwar eine schützende Oxidschicht, die Oberfläche hat aber noch ein silbriges Erscheinungsbild. Die Oberfläche ist zudem sehr einfach von Dreck, Öl und ähnlichem zu befreien. Hat bei meinem Kadett (Z-Kopf samt Nockenwellengehäuse und Ventildeckel 6 Jahre Alltagsbetrieb inkl. Winter durchgehalten und glänzt noch heute nach 15 Jahren besser wie neu.

Gruß

Florian
'86er-HJ61, 450tkm, OME schwer, 35x12,5R15 auf 8,5x15 ET -35, pneumatische gesteuerte HA-Sperre, 80mm Bodylift, optimiertes Verdichterrad, Recaros m. Schwingkonsolen, Aufstelldach u. Innenausbau, div. Zusatzinstrumente, 3"-Abgasanlage inkl. Eigenbau-turbine-outlet, Sidepipe

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Lemming
Beiträge: 6222
Registriert: Mi 22. Feb 2006, 12:47
Wohnort: am See

Beitrag von Lemming »

Wenn du es richtig machen willst, Bauteil zerlegen und zum eloxieren geben, danach hat du ein für allemal Ruhe. Hat auch den Vorteil das die rauhe Oberfläche bleibt was technisch gesehen bei "warmen" Komponenten gut ist da es die Oberfläche und damit die "Warmeabstrahlfläche" drastisch vergrössert.
Da dir die Optik ja anscheinend wichtig ist kannst du dir beim eloxieren gleich noch die Farbe aussuchen welche das Bauteil bekommen soll.
Ihr seid doch von allen guten Tassen verlassen...

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
HJ61-Freak
Beiträge: 5210
Registriert: Di 6. Nov 2007, 21:58
Wohnort: Weiterstadt

Beitrag von HJ61-Freak »

Eloxieren ist aber bei all jenen Bauteilen problematisch, bei denen es auf maßhaltige Bohrungen (z.B. Lagersitze) ankommt und - gelegentlich - bei Bauteilen, welche Gewinde aufweisen.

Bei ZKs dürfte das Eloxieren absolut unrentabel sein, da man sowohl die Ventilführungen als auch die Ventilsitzringe zuvor entfernen müßte.

Gruß

Florian
'86er-HJ61, 450tkm, OME schwer, 35x12,5R15 auf 8,5x15 ET -35, pneumatische gesteuerte HA-Sperre, 80mm Bodylift, optimiertes Verdichterrad, Recaros m. Schwingkonsolen, Aufstelldach u. Innenausbau, div. Zusatzinstrumente, 3"-Abgasanlage inkl. Eigenbau-turbine-outlet, Sidepipe

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Lemming
Beiträge: 6222
Registriert: Mi 22. Feb 2006, 12:47
Wohnort: am See

Beitrag von Lemming »

Kannst ja die Partien die du nicht eloxiert haben möchtest irgendwie abdecken damit sie im Tauchbad trocken bleiben und somit auch nicht eloxiert werden.

Im Endeffekt ists ja auch egal, ist ja nur ein "optisches" Problem, wenn überhaupt, da bei nem Toyo die Motorhaube eh meist zu ist. :wink:
Ihr seid doch von allen guten Tassen verlassen...

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Hase Productions
Beiträge: 1986
Registriert: Do 27. Mai 2004, 19:55
Wohnort: Kulmbach / Oberfranken
Kontaktdaten:

Beitrag von Hase Productions »

Kommt nur nicht auf die Idee das Alu zu lackieren.
Ein kleiner Kratzer reicht und es blüht in Zukunft unter dem Lack.
Das hatte ich am Getriebe meines ersten Mopeds. Einen Winter gefahren und es blühte das halbe Getriebe. Dann den Lack abschleifen und das Getriebe polieren (im eingebauten Zustand) war eine Riesenarbeit.

Ich hab dann das Getriebe unbehandelt gelassen und bin nichtmehr im Winter mit dem Moped gefahren. Es wurde zwar dunkel und matt, hat aber nicht wieder geblüht.

Gruß Hase
Der Dampfer und des Schnauferl, HZJ78 und BJ42 - Heavy Metal auf japanisch
http://www.Hase-Productions.de

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Beschichtung, Korrosionsschutz, Pflege / Paint, Rust Protection, Care“