LiMa benötigt Zeit für Erreichen der Bordspannung?

Alles technische, was sonst nirgends paßt
Benutzeravatar
cruisermaddin
Beiträge: 4523
Registriert: So 15. Feb 2004, 14:38
Wohnort: Oberpfalz

LiMa benötigt Zeit für Erreichen der Bordspannung?

Beitrag von cruisermaddin »

Hallo Zusammen,

Folgender Sachverhalt:

Bei der letzten Urlaubstour - 3.000km D-AT-IT-SLO-HR-IT-SLO-AT-D - hat sich die Bordspannung folgendermaßen dargestellt:

Am Morgen beim Starten Bordspannung bei ca. 22,5V, nachdem die Standheizung in der Nacht lief.
Über den Tag, während der Fahrerei (unter Mitwirkung von Radio, Kühlbox, Abblendlicht und Anhänger) konnte man die Bordspannung langsam aber stetig klettern sehen, bis zu den gewohnten 28,4V. Dieser Vorgang hat immer bis Abends gedauert, sprich mind. 5-6h Fahrzeit.
Das Ganze ging über 10 Tage so und das Verhalten war jeden Tag ´gleich´......

Bordspannung wird mittels 278er Garmin ´online´ angezeigt.

Nach 14 Tagen Standzeit -> Batterien leer -> hat einen separaten Grund.
Also der Mühle beim Anlassen nachgeholfen und mit Multimeter die Ladespannung gemessen und das Multimeter zeigte das gleiche an, wie das Garmin. (23,4V zu diesem Zeitpunkt) Garmin-Messung sollte also passen.

Mein Werkstattmeister sagt ganz klar: Wenn die LiMa in Ordnung wäre, muss sie sofort und nicht erst nach 6 Stunden mit 28,4 die Batterien speisen. Klar!

Nur, wie erklärt man(n) sich dieses Sachverhalt?

Bin mal gespannt

Grüße
Zuletzt geändert von cruisermaddin am Di 27. Okt 2020, 17:10, insgesamt 1-mal geändert.
1984er BJ45
1987er HJ61
1995er S124 E220 T
1998er HDJ100

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
HJ61-Freak
Beiträge: 5210
Registriert: Di 6. Nov 2007, 21:58
Wohnort: Weiterstadt

Re: LiMa benötigt Zeit für Erreichen der Ladespannung?

Beitrag von HJ61-Freak »

Frage: Befindet sich die Laderegelung noch im Originalzustand?

Gruß

Florian
'86er-HJ61, 450tkm, OME schwer, 35x12,5R15 auf 8,5x15 ET -35, pneumatische gesteuerte HA-Sperre, 80mm Bodylift, optimiertes Verdichterrad, Recaros m. Schwingkonsolen, Aufstelldach u. Innenausbau, div. Zusatzinstrumente, 3"-Abgasanlage inkl. Eigenbau-turbine-outlet, Sidepipe

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
jan413
Beiträge: 234
Registriert: Sa 28. Okt 2017, 18:05
Wohnort: Wiehl

Re: LiMa benötigt Zeit für Erreichen der Ladespannung?

Beitrag von jan413 »

Wenn die Batterie sehr entladen ist und viel Strom zieht zum aufladen, dann geht die Spannung erstmal runter. So wie, wenn Du das Fernlicht anmachst. Dann geht auch die Spannung etwas runter. Ist doch ganz normal.

Wenn meine Bordbatterie nach 3 Tagen stehen leer ist, hats die ersten paar Stunden auch "nur" 12,nochwas in der Anzeige. Später dann wieder bis zu 13,8 Volt....

Gruß.
Hilux 2.4 Doka Comfort, Bj.2018, 265/70 BFG-AT2, AluCab CanopyCamper, Ironman Fahrwerk.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
cruisermaddin
Beiträge: 4523
Registriert: So 15. Feb 2004, 14:38
Wohnort: Oberpfalz

Re: LiMa benötigt Zeit für Erreichen der Ladespannung?

Beitrag von cruisermaddin »

Frage: Befindet sich die Laderegelung noch im Originalzustand?

Ja, Der Regler ist in Originalzustand. Habe auch schon vermutet, daß er vielleicht defekt ist.
1984er BJ45
1987er HJ61
1995er S124 E220 T
1998er HDJ100

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
cruisermaddin
Beiträge: 4523
Registriert: So 15. Feb 2004, 14:38
Wohnort: Oberpfalz

Re: LiMa benötigt Zeit für Erreichen der Ladespannung?

Beitrag von cruisermaddin »

Wenn die Batterie sehr entladen ist und viel Strom zieht zum aufladen, dann geht die Spannung erstmal runter. So wie, wenn Du das Fernlicht anmachst. Dann geht auch die Spannung etwas runter. Ist doch ganz normal.

Das entspricht auch meinen Gedanken, die ich mir so während der Fahrt gemacht habe. Die Aussage des Meisters steht dagegen........... wer hat jetzt Recht?

Dann wird quasi die Batterie als zusätzlicher ´Verbraucher´ gesehen und die LiMa braucht natürlich Zeit, den vollständigen Bedarf zu decken, bei begrenztem Ladestrom?

Sorry, bin kein Elektriker......
1984er BJ45
1987er HJ61
1995er S124 E220 T
1998er HDJ100

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
12HT
Beiträge: 4084
Registriert: Fr 30. Dez 2011, 12:58
Wohnort: 67466 Lambrecht

Re: LiMa benötigt Zeit für Erreichen der Bordspannung?

Beitrag von 12HT »

Also ausm Bauch raus, die alten Limas haben ja kaum Leistung im Vergleich zu neuen Autos. Und das ist evtl. sogar noch der mach. Regler? Ich glaube du solltest mal ne Amperemessung machen, Stromzange dranhängen und kucken. Die 24V Limas hatten zumindest beim J6 nur 20Amp, die Cold Spec 30Amp. DAs macht nur rund 500/750 Watt, das ist gar nix.... Und das ist die theoretische Leistung, gerade alte Limas und Regler machen oft ein GEschiss und laden in den meisten Fällen nur mit 50%... Deshalb gibt es ja oft die Upgrade Laderegler, die holen mehr raus. Ist aber auch nicht das gelbe vom Ei, mehr Leistung, mehr Hitze, weniger Lebensdauer...

Gruß Markus

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
jan413
Beiträge: 234
Registriert: Sa 28. Okt 2017, 18:05
Wohnort: Wiehl

Re: LiMa benötigt Zeit für Erreichen der Bordspannung?

Beitrag von jan413 »

Nochmal, das ist doch ganz normal.
War bei meinen anderen Autos auch so.
Steigt der Strom : fällt die Spannung ! Das Ohmsche Gesetz !

Wenn der Kompressor der Kühlbox läuft, fällt da auch solange die Spannung etwas ab. Stoppt der Kompressor, geht die Spannung sofort wieder hoch !

Häng doch mal ein Voltmeter an deine Batterie. Und dann schaltest Du die Zündung ein. Oder Licht und Lüftung ... Dann siehst Du doch sofort wie die Spannung abfällt - eben weil ein hoher Strom fließt.
Hilux 2.4 Doka Comfort, Bj.2018, 265/70 BFG-AT2, AluCab CanopyCamper, Ironman Fahrwerk.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
HJ61-Freak
Beiträge: 5210
Registriert: Di 6. Nov 2007, 21:58
Wohnort: Weiterstadt

Re: LiMa benötigt Zeit für Erreichen der Bordspannung?

Beitrag von HJ61-Freak »

12HT hat geschrieben:Also ausm Bauch raus, die alten Limas haben ja kaum Leistung im Vergleich zu neuen Autos. Und das ist evtl. sogar noch der mach. Regler? Ich glaube du solltest mal ne Amperemessung machen, Stromzange dranhängen und kucken. Die 24V Limas hatten zumindest beim J6 nur 20Amp, die Cold Spec 30Amp. DAs macht nur rund 500/750 Watt, das ist gar nix.... Und das ist die theoretische Leistung, gerade alte Limas und Regler machen oft ein GEschiss und laden in den meisten Fällen nur mit 50%...


Naja, so schlecht sind die werksseitig verbauten LiMas nun auch nicht. Die 30A-LiMa in meinem J6, die zugegebenermaßen mit dem werksseitigen IC-Regler gesegnet ist, hält die 26 V selbst bei voll eingeschalteten Christbaum, was einer Nennleistung allein an den Frontscheinwerfern von gut und gern 800 W entspricht. Ob ich da dann noch die Kühlbox oder die über die Nacht tiefentladenen Batterien mit drauf hänge, irritiert die LiMa bzw. deren Spannung in keiner Weise. Warm wird die LiMa dabei allerdings schon.

Fakt ist aber auch, dass bei runtergerittenen Kohlen und eingelaufenem Rotor die Leistungsausbeute der LiMa unter Last und damit letztlich die Spannung dramatisch einbrechen kann. Irgendwo zwischen 300 und 400 tkm muss man da mal ran. Meistens sind dann auch die Kugellager der LiMa fertig, deren zunehmendes Radialspiel zusammen mit dem schwingenden Keilriemen die nahezu nicht mehr angepressten Rest-Kohlen auf dem abgewetzten Rotor hübsch tanzen lassen. Damit ist dann der Erregerstrom nicht mehr wirklich optimal von Seiten des Reglers steuerbar und die Leistung der LiMa bricht ein. Wenn der Rotor nicht allzu stark eingelaufen ist, kann man den abdrehen, einen Satz neuer Kohlen oder gleich den kompletten Regler sowie neue Kugellager spendieren. Das kann man zwei- bis dreimal machen, dann ist der Rotor aufgebraucht, wobei die LiMa dann aber auch die Million fast erreicht hat.

Gruß

Florian
'86er-HJ61, 450tkm, OME schwer, 35x12,5R15 auf 8,5x15 ET -35, pneumatische gesteuerte HA-Sperre, 80mm Bodylift, optimiertes Verdichterrad, Recaros m. Schwingkonsolen, Aufstelldach u. Innenausbau, div. Zusatzinstrumente, 3"-Abgasanlage inkl. Eigenbau-turbine-outlet, Sidepipe

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
HJ61-Freak
Beiträge: 5210
Registriert: Di 6. Nov 2007, 21:58
Wohnort: Weiterstadt

Re: LiMa benötigt Zeit für Erreichen der Bordspannung?

Beitrag von HJ61-Freak »

jan413 hat geschrieben:Häng doch mal ein Voltmeter an deine Batterie. Und dann schaltest Du die Zündung ein. Oder Licht und Lüftung ... Dann siehst Du doch sofort wie die Spannung abfällt - eben weil ein hoher Strom fließt.

Dass ist aber die Ruhe- bzw. Lastspannung der Batterie(-n), die man dann misst. Hier geht es um die Spannung des Generators, der dafür aber mal mindestens durch den Motor angetrieben werden muss.

Dort gilt natürlich dem Grunde nach das gleiche Prinzip: Die Leerlaufspannung des Generators liegt bei ca. 13,8 V bzw. 27,6 V. Wenn ich eine Last dranhänge, die die Leistung des Generators übersteigt, dann wird auch dessen Spannung signifikant nachgeben. Das Laden der Bordbatterien stellt für einen gesunden Generator aber bei weiten keine Herausforderung dar bzw. bringt diesen auch nur annähernd an dessen Leistungsgrenze. Ein gesunder Generator hält die 13,0 V bzw. 26 V normalerweise ohne Probleme bis an seine Leistungsgrenze.

Gruß

Florian
'86er-HJ61, 450tkm, OME schwer, 35x12,5R15 auf 8,5x15 ET -35, pneumatische gesteuerte HA-Sperre, 80mm Bodylift, optimiertes Verdichterrad, Recaros m. Schwingkonsolen, Aufstelldach u. Innenausbau, div. Zusatzinstrumente, 3"-Abgasanlage inkl. Eigenbau-turbine-outlet, Sidepipe

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
cruisermaddin
Beiträge: 4523
Registriert: So 15. Feb 2004, 14:38
Wohnort: Oberpfalz

Re: LiMa benötigt Zeit für Erreichen der Bordspannung?

Beitrag von cruisermaddin »

Fakt ist aber auch, dass bei runtergerittenen Kohlen und eingelaufenem Rotor die Leistungsausbeute der LiMa unter Last und damit letztlich die Spannung dramatisch einbrechen kann. Irgendwo zwischen 300 und 400 tkm muss man da mal ran. Meistens sind dann auch die Kugellager der LiMa fertig, deren zunehmendes Radialspiel zusammen mit dem schwingenden Keilriemen die nahezu nicht mehr angepressten Rest-Kohlen auf dem abgewetzten Rotor hübsch tanzen lassen. Damit ist dann der Erregerstrom nicht mehr wirklich optimal von Seiten des Reglers steuerbar und die Leistung der LiMa bricht ein. Wenn der Rotor nicht allzu stark eingelaufen ist, kann man den abdrehen, einen Satz neuer Kohlen oder gleich den kompletten Regler sowie neue Kugellager spendieren. Das kann man zwei- bis dreimal machen, dann ist der Rotor aufgebraucht, wobei die LiMa dann aber auch die Million fast erreicht hat.


Die Lima habe ich bei der Resto nicht aufgemacht. Ich weiß nicht, ob die Lima vom Vorbesitzer mal erneurt wurde. Möglicherweise ist sie bereits 36 Jahre alt und hat 245.000km auf dem Rotor.
Die Kohlen habe ich auch in Veracht. Warum? Weil die Bordspannung beim ´Ladevorgang´ bis zu 0,3 - 0,4V geschwankt hat - Drehzahlabhängig, wie ich beobactet habe. Die BJ-LiMa liefert 15A bei 24V, wenn ich richtig informiert bin. Da ist es natürlich eine Aufgabe, ca 40-50Ah über Tag zu laden, welche Nachts verbraucht wurden.

Fazit: Ausbauen und Zerlegen.........

Interessant in diesem Zusammenhang ist auch, daß die ersten Tege im U das nicht zu beobachten war. Erst in den letzen ca. 14 Tagen. Der Verbrauch scheint über die Zeitspanne höher, als die Versorgung liefert......
Zuletzt geändert von cruisermaddin am Di 27. Okt 2020, 20:22, insgesamt 3-mal geändert.
1984er BJ45
1987er HJ61
1995er S124 E220 T
1998er HDJ100

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
cruisermaddin
Beiträge: 4523
Registriert: So 15. Feb 2004, 14:38
Wohnort: Oberpfalz

Re: LiMa benötigt Zeit für Erreichen der Bordspannung?

Beitrag von cruisermaddin »

Wenn der Kompressor der Kühlbox läuft, fällt da auch solange die Spannung etwas ab. Stoppt der Kompressor, geht die Spannung sofort wieder hoch !

Auch richtig, ich sehe am Garmin, wenn die Engel anspringt oder abschaltet. Licht, Fernlicht, Gebläse etc. ebenfalls....
1984er BJ45
1987er HJ61
1995er S124 E220 T
1998er HDJ100

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Feldi
Beiträge: 10709
Registriert: Mi 5. Nov 2008, 12:57
Wohnort: Am Chiemsee

Re: LiMa benötigt Zeit für Erreichen der Bordspannung?

Beitrag von Feldi »

cruisermaddin hat geschrieben:Die BJ-LiMa liefert 15A bei 24V, wenn ich richtig informiert bin. Da ist es natürlich eine Aufgabe, ca 40-50Ah über Tag zu laden, welche Nachts verbraucht wurden.
..
Interessant in diesem Zusammenhang ist auch, daß die ersten Tege im U das nicht zu beobachten war. Erst in den letzen ca. 14 Tagen. Der Verbrauch scheint über die Zeitspanne höher, als die Versorgung liefert......

Hoi Maddin,
warum dann nicht gleich 'ne stärkere Lima einbauen? Ja, ich weiß, ist dann nicht mehr original, aber verlässlich funktionieren soll's ja doch.
Feldi (ganz im Süden)

"I woid beim IQ dreistellig sei, ned beim G'wicht" (Klaus Eckel)

"Die Wirklichkeit ist ein fortlaufender Prozess, der nicht mehr zu stoppen ist." (Harald Lesch)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
spec
Beiträge: 2100
Registriert: So 16. Sep 2012, 21:11
Wohnort: Wien

Re: LiMa benötigt Zeit für Erreichen der Bordspannung?

Beitrag von spec »

das ist vollkommen normal. wenn die lima kaputt wäre, dann würde sie ja gar nicht laden. einzige "abhilfe", stärke lima einbauen ;-)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
cruisermaddin
Beiträge: 4523
Registriert: So 15. Feb 2004, 14:38
Wohnort: Oberpfalz

Re: LiMa benötigt Zeit für Erreichen der Bordspannung?

Beitrag von cruisermaddin »

warum dann nicht gleich 'ne stärkere Lima einbauen? Ja, ich weiß, ist dann nicht mehr original, aber verlässlich funktionieren soll's ja doch.


Eigentlich repariere ich gerne, ABER Du hast vollkommen Recht. Man muss auch schon etwas mit der Zeit gehen.
Es gibt bei der Suche mit der Teile-Nummer verschiedenste Angebote von 15A bis 50A Ladestrom.

Ich denke, ich werde da was unternehmen.
1984er BJ45
1987er HJ61
1995er S124 E220 T
1998er HDJ100

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
12HT
Beiträge: 4084
Registriert: Fr 30. Dez 2011, 12:58
Wohnort: 67466 Lambrecht

Re: LiMa benötigt Zeit für Erreichen der Bordspannung?

Beitrag von 12HT »

HJ61-Freak hat geschrieben:
12HT hat geschrieben:Also ausm Bauch raus, die alten Limas haben ja kaum Leistung im Vergleich zu neuen Autos. Und das ist evtl. sogar noch der mach. Regler? Ich glaube du solltest mal ne Amperemessung machen, Stromzange dranhängen und kucken. Die 24V Limas hatten zumindest beim J6 nur 20Amp, die Cold Spec 30Amp. DAs macht nur rund 500/750 Watt, das ist gar nix.... Und das ist die theoretische Leistung, gerade alte Limas und Regler machen oft ein GEschiss und laden in den meisten Fällen nur mit 50%...


Naja, so schlecht sind die werksseitig verbauten LiMas nun auch nicht. Die 30A-LiMa in meinem J6, die zugegebenermaßen mit dem werksseitigen IC-Regler gesegnet ist, hält die 26 V selbst bei voll eingeschalteten Christbaum, was einer Nennleistung allein an den Frontscheinwerfern von gut und gern 800 W entspricht. Ob ich da dann noch die Kühlbox oder die über die Nacht tiefentladenen Batterien mit drauf hänge, irritiert die LiMa bzw. deren Spannung in keiner Weise. Warm wird die LiMa dabei allerdings schon.

Fakt ist aber auch, dass bei runtergerittenen Kohlen und eingelaufenem Rotor die Leistungsausbeute der LiMa unter Last und damit letztlich die Spannung dramatisch einbrechen kann. Irgendwo zwischen 300 und 400 tkm muss man da mal ran. Meistens sind dann auch die Kugellager der LiMa fertig, deren zunehmendes Radialspiel zusammen mit dem schwingenden Keilriemen die nahezu nicht mehr angepressten Rest-Kohlen auf dem abgewetzten Rotor hübsch tanzen lassen. Damit ist dann der Erregerstrom nicht mehr wirklich optimal von Seiten des Reglers steuerbar und die Leistung der LiMa bricht ein. Wenn der Rotor nicht allzu stark eingelaufen ist, kann man den abdrehen, einen Satz neuer Kohlen oder gleich den kompletten Regler sowie neue Kugellager spendieren. Das kann man zwei- bis dreimal machen, dann ist der Rotor aufgebraucht, wobei die LiMa dann aber auch die Million fast erreicht hat.

Gruß

Florian


Hi Maddin, Flo,
naja, ob die Lima so frisch ist weiß man ja nicht, meine war total ferdich, das hier kennt ihr ja?
lichtmaschine-uberholen-dioden-ersetzen-t37584.html?hilit=lima%20kohlen

Wenn Lima gut, so wie Flo geschrieben, wenn nicht, erstmal Lima fixen...

Gruß Markus

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Allgemeine technische Diskussionen / General Tech Discussion“