Fernlichtzusatzscheinwerfer welche am besten nehmen?

Alles über Ausrüstung und Zubehör
Antworten
Juebo1964
Beiträge: 21
Registriert: Mi 20. Okt 2021, 07:54
Wohnort: Lenzkirch

Fernlichtzusatzscheinwerfer welche am besten nehmen?

Beitrag von Juebo1964 »

Moin in die Runde. Ich möchte für etwas mehr Licht auf den Pfaden sorgen. Die Zusatzscheinwerfer sollen auf der Stoßstange montiert werden. Sie sollen kein LED Licht haben. Ich hatte da an HELLA Comet gedacht. Was habt ihr so montiert? Der Markt ist ja voll damit.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
RD28
Beiträge: 24
Registriert: So 29. Apr 2012, 11:10

Re: Fernlichtzusatzscheinwerfer welche am besten nehmen?

Beitrag von RD28 »

Hi,
ein gesundes neues Jahr.
Ich bevorzuge HID, andere eher LED oder H3, H7 Geschmäcker sind eben verschieden!
So wie der Geldbeutel, oder die Baugröße. Bratpfannen von 240 mm passen nicht an jedes Auto
HID-Xenon haben zwar einige Gedenksekunden zur vollen Leistung, sind aber für die Augen sehr angenehm.

Möchtest du sie in Westeuropa einsetzen dann brauchst du welche mit E-Kennzeichnung und 35W.
Die sind auch ausreichend.
Meine haben 55W leuchten 1300 Meter und jedes reflektierende Verkehrsschild ist nur ein greller Fleck.
Für dicht besiedelte Regionen suboptimal. Deshalb werden sie auch über einen extra Schalter vom Fernlicht entkoppelt, und das erspart mir die Diskussion beim TÜV oder der Rennleitung.
Um viel schrauberei zu vermeiden, sollten es welche mit Innert Ballast sein.
Dann kannst du dich noch an der Farbtemperatur austoben, nach deinem Persönlichem empfinden.
/www.xenonbrenner.net/farbtemperatur/
Beachte noch die Scheinwerfer Referenzzahl, hinter dem E-Prüfzeichen. Diese sollte gesamt 100 nicht überschreiten, um legal zu sein.

Die Referenzzahl des Scheinwerfers gibt Auskunft über die Lichtstärke bzw. Beleuchtungsstärke. Das gesamte Fernlicht darf die Referenzzahl 100, oder 430.000 Candela Lichtstärke, oder 480 Lux Beleuchtungsstärke nicht überschreiten.

Oder die klassischen H3 oder H7 haben Jahrzehnte lang gutes Licht geliefert für relativ günstiges Licht.

Der Vorteil bei einem neueren oder moderneren Scheinwerfer liegt meist in der Wasserdichtigkeit, optimal mit
Membranen.
Und die höher Preisigen haben dann noch wechsel Scheiben von Fern bis Infrarot.
Ich habe bestimmt noch etwas vergessen, aber hier gibt es ja Schwarm wissen.
Grüße Thomas

.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Jelonek
Beiträge: 2737
Registriert: So 2. Dez 2012, 20:10
Wohnort: Ostfriesland
Kontaktdaten:

Re: Fernlichtzusatzscheinwerfer welche am besten nehmen?

Beitrag von Jelonek »

nur meine pers. Efahrung hatte ca. 5 Jahre Hella wie auf dem Bild, wollte etwas "überdimensioniert", habe mir aus einem Rally-Auto die gekauft (das großte, was es gibt ca. 25-30cm Durchmesser, weit von der Referenzzahl entfernt :biggrin: ) und dann habe ich erst verstanden was "Fern"-Licht ist :aetsch: , Damit kann man die nächste Galaxis beleuchten :biggrin: ,
nichts für unsere Strassen aber ... menschenleere Strassen im Winter z.B. in Sweden oder Norwegen, Russland .... seeehr weite Sicht

nun jetzt Nachteile: alle Strassenschilde leuchten wie Sterne, keine Seitenbeleuchtung- da Fernlicht, Lichthupe nur bedingt machbar - alle erschrecken sich und fahren fast in den Strassengraben und ....man wird vom Mond gesehen
Aufgrund eines Umbaus musste ich sie abmachen und jeden Tag denke ich dran, wie ich sie wieder dran montieren könnte ... sind für meine Stossstange zu groß :cries:
LG
Dateianhänge
IMGP6269.jpg

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
syphest
Beiträge: 992
Registriert: Mi 23. Aug 2017, 10:23
Wohnort: Augsburg

Re: Fernlichtzusatzscheinwerfer welche am besten nehmen?

Beitrag von syphest »

Ich hab Strands Siberia Bushranger, in 9 Zoll (gleiche Größe wie auf dem Bild).

Den gleichen Scheinwerfer gibt es auch in weiß (Siberia Nightranger) mit E-Nummer, und damit als Fernscheinwerfer zugelassen.
Es gibt auch 7 Zoll. Preis/Leistung meiner Meinung nach unschlagbar. Kann man bei Europarts bestellen

Auch wenn du kein LED Licht willst, überwiegen die Vorteile. Ein Halogenscheinwerfer ist bei gleicher Leistung viel weniger hell (und wird dazu noch heiß)
:bb:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
landmetall
Beiträge: 355
Registriert: So 1. Jun 2003, 12:23

Re: Fernlichtzusatzscheinwerfer welche am besten nehmen?

Beitrag von landmetall »

Moin,
und genau das will man im Winter in Skandinavien...
die Halogen tauen ab bei Schnee und Eis und Leuchten stundenlang, auf den LED ist irgendwann ein Panzer und man darf die in knapp 4m Höhe säubern...
und Ersatz ist schnell getauscht, wird bei LED schwieriger, einen 80 LED Balken fährt nicht als Ersatz mit...
auf den LKWs haben wir nach Halogen, LED angebaut hell/ grell ja, zum Fahren im Regen oder Schnee / Nebel nicht optimal, da sind die Halogen viel angenehmer... ein Mix ist super...
(und immer schön als Arbeitscheinwerfer deklarieren...)
auf dem 80er haben wir Hella Luminator Compact als Spot auf der Stoßstange... Passen super und stehen nicht über,
Alugehäuse mit Dichtung und tauschbarer Scheibe und Reflektoren...
Spot, Breit oder Mix...
H7 inside...
Der Preis für "gute LED" sind natürlich auch eine Ansage...im Vergleich zu den Halogen sind da ihr große Unterschiede...mit den Osram und Strands haben wir gute Erfahrungen gesammelt...
Gruß

Wolf

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
syphest
Beiträge: 992
Registriert: Mi 23. Aug 2017, 10:23
Wohnort: Augsburg

Re: Fernlichtzusatzscheinwerfer welche am besten nehmen?

Beitrag von syphest »

landmetall hat geschrieben:die Halogen tauen ab bei Schnee und Eis und Leuchten stundenlang, auf den LED ist irgendwann ein Panzer und man darf die in knapp 4m Höhe säubern...


Vollste Zustimmung dafür. Der LED Scheinwerfer wird im Betrieb zwar ordentlich warm, aber leider auf der Rückseite und nicht vorne :lol: großer Nachteil, auch mit LED Hauptscheinwerfern.

Allerdings fällt so ein LED Scheinwerfer schon extrem selten aus, vorrausgesetzt man kauft was Hochwertiges. Und wenn man ehrlich ist; der preisliche Unterschied zwischen einem Strands LED und einem Hella Halogen oder Xenon Scheinwerfer ist quasi Null 8)

Aber wie du schon gesagt hast, für jeden Einsatzzweck gibts was Passendes. Hat alles Vor- und Nachteile

Edit: Ich habe mal Lightforce Stryker Halogenscheinwerfer gebraucht gekauft und war von deren Leuchtkraft brutal enttäuscht. Selbst die H4-Hauptscheinwerferbirne macht gefühlt mehr Licht.. und das trotz neuer Leuchtmittel. Seitdem nurnoch LED, weil mir das Preis/Leistungsverhältnis von Xenon nicht ganz in den Geldbeutel passt
:bb:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
atacama
Beiträge: 14
Registriert: Di 1. Sep 2015, 18:33

Re: Fernlichtzusatzscheinwerfer welche am besten nehmen?

Beitrag von atacama »

Hallo Landmetall,

LED oder nicht - kann man lange diskutieren.

Schau 'mal bei b.w. Vertrieb herein. Grosses Angebot an LED Leuchten.

Ich habe eine LED Leiste. Im Gelände super, im Verkehr nicht einsetzbar.

BG atacama

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
quadman
Beiträge: 7652
Registriert: Mi 19. Nov 2008, 20:30
Wohnort: Südostniedersachsen

Re: Fernlichtzusatzscheinwerfer welche am besten nehmen?

Beitrag von quadman »

Moin.

LED Leuchten machen gerade bei Schnee ein gut sichtbares Licht. Natürlich sollte der Schnee liegen und nicht fallen :lol:

Hier mal im Vergleich Standard Abblendlicht
Bild


...und dazu ein wenig LED Fernlicht aus im Kühlergrill montierten Lazer Lamps Triple R
Bild


Ja, es kann bei widriger Wetterlage in Skandinavien tatsächlich vorkommen, dass sich auf den Zusatzscheinwerfern Eis bildet. Aber das hatte ich sogar schon auf meinen Halogen Hella Luminator Compact...
Dieses Jahr blieben die Lazer Lamps eisfrei. Tolles Wetter halt...
Mit den Lazern gewinnt man auch mal den "wer blendet als erstes ab - Contest" :bulb: :bulb:


Bild
Lazer Lamps im Grill. Triple - R





Gruß Stefan
Hilux 2.5 xtracab, 235/85R16, Snorkel, OME schwer, Webasto ThermoTop, Tempomat, Zusatztank, Alu UFS, ARB-bar, Dachkonsole und ein gullwing mobile workshop canopy.
Hilux 2.4 xtracab duty, 235/80R17, Snorkel, Ironman HD, Tempomat, Zusatztank, Dachkonsole, Alu UFS und eine graugrüne Wohnkabine.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Jelonek
Beiträge: 2737
Registriert: So 2. Dez 2012, 20:10
Wohnort: Ostfriesland
Kontaktdaten:

Re: Fernlichtzusatzscheinwerfer welche am besten nehmen?

Beitrag von Jelonek »

:rofl: ja mit den Lichten hatte ich im Winter in Skandinavien auch so meine Erfahrungen.... die packen da so richtige Kanonen auf die Motorhaube ....

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
quadman
Beiträge: 7652
Registriert: Mi 19. Nov 2008, 20:30
Wohnort: Südostniedersachsen

Re: Fernlichtzusatzscheinwerfer welche am besten nehmen?

Beitrag von quadman »

...meistens drei...
Hilux 2.5 xtracab, 235/85R16, Snorkel, OME schwer, Webasto ThermoTop, Tempomat, Zusatztank, Alu UFS, ARB-bar, Dachkonsole und ein gullwing mobile workshop canopy.
Hilux 2.4 xtracab duty, 235/80R17, Snorkel, Ironman HD, Tempomat, Zusatztank, Dachkonsole, Alu UFS und eine graugrüne Wohnkabine.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Harald KJ70
Spender
Beiträge: 3093
Registriert: Mo 27. Aug 2001, 09:39
Wohnort: Altenbeken

Re: Fernlichtzusatzscheinwerfer welche am besten nehmen?

Beitrag von Harald KJ70 »

Oder gefühlte 25 bei den Trucks .....
Da soll noch mal einer sagen skandinavische Winter seien Dunkel :D
Gruß   Harald    

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Ausrüstung / Equipment“