Empfehlung Standheizung für den GRJ?

Light Duty (Bundera/Prado): 1984 - 1996
Heavy Duty: 1984 - heute
Antworten
Benutzeravatar
Harald KJ70
Spender
Beiträge: 3093
Registriert: Mo 27. Aug 2001, 09:39
Wohnort: Altenbeken

Re: Empfehlung Standheizung für den GRJ?

Beitrag von Harald KJ70 »

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

Eigentlich könnte man das Ganze ja mal zusammenfassen. Also, es gibt generell zwei Varianten :

- elektrischer Motorheizer, benötigt einen 230V-Anschluß. Hier sind wiederum zwei Modelle am Markt :
- von DEFA, funktioniert wie ein Tauchsieder und wird in einem Froststopfen des Motorblocks verbaut.
Keine Pumpe, nur Steigungswärme.
- Hotfrog o.ä. Mit integrierter Pumpe und in der Regel höherer Leistung (2 - 3 KW). Vorteil : die Wärme wird
wesentlich besser im Motorblock verteilt.
Beide Typen können mit einem Innenraumlüfter (230 V) kombiniert werden.
Achtung : mehr als in Summe 3600W gibt das normale Stromnetz nicht her.

- klassische Standheizung, in diesem Fall benzingetrieben. Vorteil : höhere Leistung, steuert das fahrzeugeigene
Gebläse mit an, unabhängig vom 230V-Netz.
Hersteller Webasto, Eberspächer oder Planar / Tschechien.
Nachteile : beim extremen Kurzstreckenverkehr muss man auf die Fahrzeugbatterie aufpassen,
ggf. regelmäßig nachladen, deutlich teuerer als die 230V-Version.

Wir haben im GRJ76 eine Webasto verbaut, mit Funkfernbedienung. Die Heizung steuert das Innenraumgebläse automatisch an, es lässt sich also über den Gebläseregler nicht mehr beeinflussen. Zusätzlich habe ich nach nunmehr 3 Jahren die serienmäßige 68Ah-Batterie gegen eine 100Ah-Version getauscht.
Gruß   Harald    

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Kieler Sprotte
Beiträge: 643
Registriert: Mo 12. Dez 2016, 15:11
Wohnort: Kiel

Re: Empfehlung Standheizung für den GRJ?

Beitrag von Kieler Sprotte »

Für die neueren Motoren werden die Heizgeräte nur noch von außen am Motor befestigt, vereinfacht die Montage....

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Rainer
Beiträge: 734
Registriert: Do 17. Mai 2001, 09:23
Wohnort: Zeven

Re: Empfehlung Standheizung für den GRJ?

Beitrag von Rainer »

ganz ehrlich, ich würde mir um die Motorhaltbarkeit nicht ganz so nen Kopf machen und die Kiste nach den 1,5 km zur Weide dort einfach laufen lassen... Betriebsstunden sozusagen.. :wink:

Und wenns finanziell wurscht ist, rein mit der (Warmwasser)-Standheizung und ggf. 1x in der Woche die Batterie ans Ladegerät..

Ist ja auch ne Frage, wieviele Tage des Jahres es so saukalt ist. Werden doch angeblich immer weniger.
cu     Rainer    

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Waldbaer
Beiträge: 282
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 21:54
Wohnort: 91781 Weißenburg

Re: Empfehlung Standheizung für den GRJ?

Beitrag von Waldbaer »

Hallo,
also ich hatte so einen defa Vorwärmer im Motorblock von einem 220er Diesel, weil er bei Kälte nicht mehr angesprungen ist. Hab ihn mit Zeitschaltuhr betrieben und nie länger als 2 h vorgewärmt.
Hat super funktioniert, aus dem Hof rausfahren hat gereicht um warme Luft aus der Heizung zu bekommen.
Und zu der Zeit waren die Winter noch kälter.

Gruß Erwin

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
TinaH
Beiträge: 335
Registriert: Mi 31. Jan 2018, 08:47
Wohnort: 35440 Linden

Re: Empfehlung Standheizung für den GRJ?

Beitrag von TinaH »

@Harald:
Vielen herzlichen Dank für die Zusammenfassung.
"Hotfrog" hatte ich entweder vorher überlesen, oder wurde noch nicht genannt. Wenn das effektiver ist, wäre das für meine Zwecke ggf. sinniger :think:

@Rainer:
Ja, das mit dem Laufenlassen an der Weide, das mache ich eh schon (hab ich mit dem Vorgänger auch gemacht) bei Temperaturen deutlich unter 0 Grad. So nach 10 bis 20 Minuten mache ich immer erst aus.
Und ja, so tiefe Temperaturen haben wir selten, aber da wären wir wieder bei meiner Frage, auf die noch niemand was gesagt hat:
Verwendet man eine wie auch immer geartete Heizung nur beim ersten Anlassen am Morgen?
Motorwärmer könnte ich weder auf dem Parkplatz meiner Arbeitsstätte, noch auf der Weide benutzen. Standheizung würde gehen, ist aber fraglich, ob die Batterie das dann mitmacht (ja, ich habe verstanden, wenn es nur um das erste Anlassen des Tages geht und man dann im Laufe des Tages noch weitere Fahrten macht, dann klappt es vermutlich mit grösserer Batterie und 1x wöchentlich laden)

Verwendet man Standheizung/Motorwärmer nur bei Frost?
Ich war jetzt davon ausgegangen, daß man es das ganze Jahr über anwendet, weil der Motor doch selbst im Hochsommer selten schon auf 30 oder 40 Grad angewärmt ist :confused:

Der GRJ hat ja (ich hoffe, ich sag das jetzt richtig) so eine automatisch erhöhte Leerlaufdrehzahl wenn ihm zu kalt ist. Das ist aber auch Mittags der Fall, bei Tagestemperaturen von 10 bis 12Grad. Über den Sommerbetrieb kann ich ja noch nix sagen, aber so als Wüstenschiff ist dem in unseren Breiten bestimmt immer zu kalt :biggrin:
Die größte Gefahr im Straßenverkehr sind Autos die schneller fahren, als ihr Fahrer denken kann (Robert Lembke)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Hase Productions
Beiträge: 1986
Registriert: Do 27. Mai 2004, 19:55
Wohnort: Kulmbach / Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Empfehlung Standheizung für den GRJ?

Beitrag von Hase Productions »

Ich hab auch die Kombination von Standheizung (Webasto) und kurzer Fahrtstrecke.

Verbaut wurde eine Webasto Wasserheizug ThermoTop C. Die Fahrtstrecke zur Arbeit sind knapp über 3 km. Die Fahrzeugbatterie hat knapp 100 A.

Ich lasse bei Außentemperaturen unter +5 Grad immer die Standheizung mitlaufen. Einschaltzeit sind 20 Minuten.
Weniger reicht nicht um die Scheiben einigermaßen frei zu bekommen bei Frost. Für den Motor würden 10 Minuten evtl. reichen.

Vorgeheizt wird nur auf dem Weg zur Arbeit. Nach Hause geht's dann ohne.
Ich habe durchaus ein Problem mit dem Strom wenn's richtig kalt ist. Zum Ende der Woche hin wird's dann schon mal knapp. Der Stromfresser ist der Fahrzeuglüfter.

Am Wochenende wird dann mehr gefahren, bzw. wird die Batterie extern geladen.

Eine Verbesserung brachte die Umrüstung auf LED Scheinwerfer. Es bleibt auf dem Weg zur Arbeit einfach mehr Strom zum Batterie laden übrig.

Aber der Motor läuft bei Kälte viel williger als ohne Vorheizen. Den Spritverbrauch der Standheizung kann man mit dem Mehrverbrauch beim Kaltstart vergleichen. Da bleibt keine große Differenz.

Klar sind Kurzstrecken nicht gut fürs Auto. Aber da muss er durch. Und mein HZJ macht das jetzt seit 14 Jahren problemlos mit. So ab und zu sollte er dann aber schon mal warm gefahren werden. Was bei mir aber sowieso passiert.

Gruß Hase
Der Dampfer und des Schnauferl, HZJ78 und BJ42 - Heavy Metal auf japanisch
http://www.Hase-Productions.de

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Harald KJ70
Spender
Beiträge: 3093
Registriert: Mo 27. Aug 2001, 09:39
Wohnort: Altenbeken

Re: Empfehlung Standheizung für den GRJ?

Beitrag von Harald KJ70 »

TinaH hat geschrieben:Verwendet man eine wie auch immer geartete Heizung nur beim ersten Anlassen am Morgen?

Verwendet man Standheizung/Motorwärmer nur bei Frost?


Grundsätzlich kannst Du die Heizung natürlich benutzen wann und wie Du möchtest :D

Aber im Ernst : bei der elektrischen Variante wird es sich wohl auf morgens beschränken, einfach weil keine weiteren Steckdosen verfügbar sind. Die Benzin-Standheizung kanst Du immer einschalten wenn Dir danach ist.
Ich nutze sie immer bei Temperaturen unter ca. 5 Grad, morgens und meistens auch Spätnachmittags vor dem Weg von der Arbeit nach Hause. Daher auch die Version mit der Funkfernbedienung.
Über 10 Grad nutze ich sie eigentlich nie, im Sommer nur mal alle 4 Wochen. Wird von den Herstellern so empfohlen.
Ansonsten : der GRJ ist eine technische Maschine wie viele andere auch, verhätscheln muss man die nicht. Es gibt Millionen Autos ohne Standheizung, die zudem noch auf Kurzstrecken bewegt werden. Nicht optimal, aber die fallen ja auch nicht alle auseinander .... :D
@Tina : der letzte Satz war jetzt übrigens nicht auf Dich bezogen :D
Gruß   Harald    

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Cruisero
Beiträge: 1643
Registriert: Mi 6. Feb 2008, 14:46
Wohnort: in Bochum, an der Ruhr!

Re: Empfehlung Standheizung für den GRJ?

Beitrag von Cruisero »

Sorry - ich muss hier mal einen Einwurf machen. 1,5 km, 3km :shock: ... seid Ihr Euch denn bewusst, dass Ihr noch zwei Beine habt!? Das sind doch Distanzen, die man zu Fuß geht oder mit dem Rad macht.

Oder rechnet mal die hier genannten Kosten für Vorheizer und Standheizung als Investition in ein gutes Rad oder evtl. auch ein (gebrauchtes) E-Rad. Morgens früh etwas Bewegung an der frischen Luft ist doch gut für Body&Soul und für die dicken GRJ und 1HZ-Motoren ist sowenig Bewegung nun gar nicht gut.

Beste Grüße
Frank
HZJ 78 (Bj. 2000), org. Fahrwerk, 265/75 AT, Zusatztank 130L, TF Sidepipe, CC Klappdach, Casemaker Ausbau / HiLux XtraCab 2KD-FTV (Bj. 2008), 235/85 AT auf Dotz Dakar, elektr. FH, mit Aufsetzkabine Willy180 / Beta ALP200 (Bj 2021)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
cruisermaddin
Beiträge: 4522
Registriert: So 15. Feb 2004, 14:38
Wohnort: Oberpfalz

Re: Empfehlung Standheizung für den GRJ?

Beitrag von cruisermaddin »

Dass wollt ich gestern auch schon einwerfen, hab´s mir aber verkniffen.....
Möglicherweise werden aber Sättel oder Heuballen transportiert..... oder säckeweise Leckerli?
Zuletzt geändert von cruisermaddin am Mi 14. Mär 2018, 09:50, insgesamt 1-mal geändert.
1984er BJ45
1987er HJ61
1995er S124 E220 T
1998er HDJ100

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
TinaH
Beiträge: 335
Registriert: Mi 31. Jan 2018, 08:47
Wohnort: 35440 Linden

Re: Empfehlung Standheizung für den GRJ?

Beitrag von TinaH »

Da wären wir wieder am Anfang...
Hatte ich für meinen Teil schon geschrieben.

Ich fahre 80l heisses Wasser und teilweise Heu für 3 Pferde. 2x am Tag. Bisschen schlecht mit dem Rad...

Leider kann sich nicht jeder einen Dailydriver mit kleinem Motor UND ein Zugfahrzeug leisten. Bei mir muss das Zugfahrzeug (ich brauch halt mind. 2,5t Anhängelast) eben als Dailydriver herhalten.
Die größte Gefahr im Straßenverkehr sind Autos die schneller fahren, als ihr Fahrer denken kann (Robert Lembke)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
TinaH
Beiträge: 335
Registriert: Mi 31. Jan 2018, 08:47
Wohnort: 35440 Linden

Re: Empfehlung Standheizung für den GRJ?

Beitrag von TinaH »

Das war im anderen Thread, den habt Ihr vermutlich nicht verfolgt, da wurden die Kurzstrecken halt auch schon massiv kritisiert.

grj-t61837-195.html

Ich weiss auch nicht, ich bin ja nu kein Motorversteher, aber mir drängt sich der Gedanke auf, daß Toyota offenbar so beschissene Motoren baut, daß der nächste wieder ein Nissan wird, wenn der Toyo wegen den Kurzstrecken verstirbt (wovon ich eigentlich nicht ausgehe). Der Nissan ist auch mit 20 Jahren noch völlig problemlos gelaufen, trotz 15 Jahren Kurzstrecken. Verkauft hab ich den nur, weil mir die massiven Schweissarbeiten an der Karosse zu teuer wurden...
Die größte Gefahr im Straßenverkehr sind Autos die schneller fahren, als ihr Fahrer denken kann (Robert Lembke)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Feldi
Beiträge: 10702
Registriert: Mi 5. Nov 2008, 12:57
Wohnort: Am Chiemsee

Re: Empfehlung Standheizung für den GRJ?

Beitrag von Feldi »

Hase Productions hat geschrieben:Ich habe durchaus ein Problem mit dem Strom wenn's richtig kalt ist. Zum Ende der Woche hin wird's dann schon mal knapp. Der Stromfresser ist der Fahrzeuglüfter.

Deswegen lasse ich ohne den Lüfter vorheizen. Nach dem Motorstart dann Lüfter auf Vollgas und 'ne Minute warten - dann ist die Scheibe auch frei.
Hat den Vorteil, neben dem geringeren Stromverbrauch, daß der Motor schneller warm bzw. in der gleichen Zeit wärmer wird und die Heizleistung dann zum schnellen Enteisen reicht.

TinaH hat geschrieben:Ich weiss auch nicht, ich bin ja nu kein Motorversteher, aber mir drängt sich der Gedanke auf, daß Toyota offenbar so beschissene Motoren baut,

Sicher nicht, aber die toyotale Gemeinde möchte ihren Schätzchen nur das Beste tun, sie tunlichst in Watte packen und täglich ein paar Streicheleinheiten zukommen lassen. :biggrin:
Zuletzt geändert von Feldi am Mi 14. Mär 2018, 10:04, insgesamt 2-mal geändert.
Feldi (ganz im Süden)

"I woid beim IQ dreistellig sei, ned beim G'wicht" (Klaus Eckel)

"Die Wirklichkeit ist ein fortlaufender Prozess, der nicht mehr zu stoppen ist." (Harald Lesch)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
TinaH
Beiträge: 335
Registriert: Mi 31. Jan 2018, 08:47
Wohnort: 35440 Linden

Re: Empfehlung Standheizung für den GRJ?

Beitrag von TinaH »

@Feldi: Es schrieb aber jemand, daß der Fahrzeuglüfter nicht mehr manuell zu bedienen wäre, sondern automatisch von der Standheizung angesteuert würde. Bei den aktuellen Modellen - wenn ichs richtig verstanden habe
Die größte Gefahr im Straßenverkehr sind Autos die schneller fahren, als ihr Fahrer denken kann (Robert Lembke)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Feldi
Beiträge: 10702
Registriert: Mi 5. Nov 2008, 12:57
Wohnort: Am Chiemsee

Re: Empfehlung Standheizung für den GRJ?

Beitrag von Feldi »

TinaH hat geschrieben:@Feldi: Es schrieb aber jemand, daß der Fahrzeuglüfter nicht mehr manuell zu bedienen wäre, sondern automatisch von der Standheizung angesteuert würde. Bei den aktuellen Modellen - wenn ichs richtig verstanden habe

Mißverständnis.
Die Standheizung stellt nur den Strom für den Lüfter bereit. Der läuft dann auf der Stufe, auf der er gerade eingestellt ist. Steht er auf Null, dann isser eben aus.
Feldi (ganz im Süden)

"I woid beim IQ dreistellig sei, ned beim G'wicht" (Klaus Eckel)

"Die Wirklichkeit ist ein fortlaufender Prozess, der nicht mehr zu stoppen ist." (Harald Lesch)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Thaiguy
Beiträge: 1138
Registriert: So 23. Okt 2016, 16:57

Re: Empfehlung Standheizung für den GRJ?

Beitrag von Thaiguy »

Die Standheizung steuert schon automatisch an, aber wenn Du die Lüftung so einstellst, dass nix raus kommt, dann kommt nix raus. Um den Innenraum zu erwärmen, muss die Anlage offen sein. Sind die Austrittsdüsen geschlossen, wird der Innenraum auch nicht erwärmt.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Thaiguy
Beiträge: 1138
Registriert: So 23. Okt 2016, 16:57

Re: Empfehlung Standheizung für den GRJ?

Beitrag von Thaiguy »

Der von noch mehr im Süden war schneller.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J7 / 70 Series“