by 12HT » Wed 5. Feb 2014, 00:54
Hallo Marc, noch nicht selbst probiert aber ich könnte schwören im J4 Forum hat einer im Garten seinen Rahmen gemacht damit... http://www.hytec-hydraulik.de/hochdruck ... ushop.htmlVon der Leistung her würde ich von Gefühl sagen daß erstens die HD Reiniger eher mehr Leistung haben als die Baumarktkompis die fast jeder daheim hat, und zweitens würde ich Wasser einfach druckmässig effektiver einschätzen. Außerdem kannste wahrscheinlich guten Gewissens Quarzsand verheizen hehe Gruß Markus
-

12HT
-
- Posts: 4056
- Images: 0
- Joined: Fri 30. Dec 2011, 12:58
- Location: 67466 Lambrecht
-
0 persons like this post.
by landcruiser » Wed 5. Feb 2014, 01:36
Hab son Ding für meinen kleinen Kärcher - kurz gesagt: Vergiss es! 
-

landcruiser
-
- Posts: 15447
- Images: 0
- Joined: Thu 17. May 2001, 23:14
-
0 persons like this post.
by Colt » Wed 5. Feb 2014, 22:46
Danke! Also eher 
-

Colt
DER Schwarzmacher!
-
- Posts: 17543
- Images: 0
- Joined: Sat 9. Sep 2006, 17:42
- Location: Taunus
-
0 persons like this post.
by shredda » Thu 6. Feb 2014, 12:26
Ich strahle mit einem 5,5 kW Kompressor mit einer 5mm Düse - Der bringt bei 8bar ca. 350 Liter konstant. Nur so als Vergleichswert. Jetzt muss man fairerwwise sagen dass normalerweise bei 2-6bar gestrahlt wird (je nachdem welches Material und Oberflächenforderung). Will sagen: könnte knapp werden, aber probiers aus, 20 € sind nicht die Welt, hängt auch viel vom Strahlgut ab, wie oben schon geschrieben, Korund oder Schlacke. Bestell dann aber direkt Ersatzdüsen mit, Die Keramikdüsen sind nicht der Bringer.
Gesendet von meinem GT-I8190 mit Tapatalk
-
shredda
-
- Posts: 87
- Joined: Sun 18. Sep 2011, 15:48
-
0 persons like this post.
by 12HT » Thu 6. Feb 2014, 13:05
landcruiser wrote:Hab son Ding für meinen kleinen Kärcher - kurz gesagt: Vergiss es! 
Hallo Uwe, ok das ist ne Aussage  Vielleicht hat jemand den großen Bruder vom Kärcher und kann was berichten. Meine Empfehlung dann immer noch einen gescheiden Kompi ausleihen, dann macht das auch Spass. Gruß Markus
-

12HT
-
- Posts: 4056
- Images: 0
- Joined: Fri 30. Dec 2011, 12:58
- Location: 67466 Lambrecht
-
0 persons like this post.
by Val200entin » Thu 6. Feb 2014, 19:48
also heute war ich wieder beim Maschinenhändler, der kleine ist wieder aus meinen Gedanken verschwunden, der etwas größere auch... Hab jetzt eigentlich vor mir den 3kW Kompressor zu kaufen, der 355 l/min schafft, einen 100l Kessel hat und 700€ kostet. Glaub dass ist eine Investition die mich ja dann auch länger begleitet und mehr Spaß bereitet!
Finde ich gut!  L200 Personen finden diesen Beitrag gut.
-

Val200entin
-
- Posts: 36
- Joined: Tue 27. Aug 2013, 15:00
0 persons like this post.
by Olli16 » Sat 11. Jul 2020, 14:49
12HT wrote:landcruiser wrote:Hab son Ding für meinen kleinen Kärcher - kurz gesagt: Vergiss es! 
Hallo Uwe, ok das ist ne Aussage  Vielleicht hat jemand den großen Bruder vom Kärcher und kann was berichten. ....
Moin, ich möchte mich dieser Frage mal anschließen (auch wenn´s lange her ist  ). Meine neuen Nachbarn wollen/müssen den schmiedeeisernen Zaun ums Haus herum (weit über 100 Jahre alt und nicht demontierbar) von etlichen Schichten Farbe und Rost befreien. Die Substanz des Zaunes sollte aber bei der massiven Bauweise noch in Ordnung sein. Hat inzwischen jemand Erfahrung mit dem Naß-Strahlen gemacht? Das sowas nicht mit einem 100 bar-Gerät aus dem Baumarkt funktioniert ist klar. Sie wollen sowieso einen größeren Kärcher kaufen aber reichen 120-130 bar aus? Und taugt das Verfahren überhaupt was? Wie immer sind sachdienliche Hinweise sehr willkommen Gruß Olli
VW Taro 4x4, vorher Toyota Stout 4x4, Hilux LN65 4x4, Datsun Pickup 4x2, Hilux 4x2
-

Olli16
-
- Posts: 683
- Joined: Thu 16. Feb 2006, 23:35
- Location: Nordfriesland
-
0 persons like this post.
by _Malte_ » Sat 11. Jul 2020, 15:24
120 reichen. Früher hatte ich einen großen 220V-Kärcher mit Ofen drin und dazu eine Nassstrahleinrichtung wie diese:  Lanze in den Sack mit feiner Schlacke oder grobem Quarzsand und dann alte gemauerte Fassaden vor der Sanierung gereinigt. Geht ganz gut, ist aber ne feine Sauerei. Groben Quarzsand habe ich bevorzugt, da durch das leichtere Material mehr Feststoff angesogen wurde. Hat mehr Säcke, aber auch mehr Quadratmeter/h geschafft.
vom Patrol K160-->Toyota LJ70-->Toyota KJ73-->LR Defender 90
-

_Malte_
-
- Posts: 2449
- Joined: Thu 16. Jun 2011, 21:40
- Location: Buxtehude
-
0 persons like this post.
by Olli16 » Wed 15. Jul 2020, 19:05
Danke Euch für die Tipps,, auch per PM.
Ich werde das dann mal so weitergeben an meine Nachbarn.
Gruß Olli
VW Taro 4x4, vorher Toyota Stout 4x4, Hilux LN65 4x4, Datsun Pickup 4x2, Hilux 4x2
-

Olli16
-
- Posts: 683
- Joined: Thu 16. Feb 2006, 23:35
- Location: Nordfriesland
-
0 persons like this post.
|
|