Wernersens Schraubereien ?
-
- Beiträge: 28
- Registriert: 25. Januar 2008 18:52
- Wohnort: KG
Wernersens Schraubereien ?
Moin, grade habe ich mal wieder die Bremssaettel vorne nachgesehen, die Kolben mal wieder richtig gangbar gemacht auf der ganzen Strecke. Da seh ich doch dass auf der rechten Seite aus der Manschette, also diesem Faltenbalg der auf der Antriebswelle angebracht ist, jede Menge Fett austritt. Am inneren Teil, also auf der Getriebeseite. Ich hatte schon laenger mal das Gefuehl, dass ich ein leises Jammern von Zahnraedern hoere wenn der Wagen noch ganz kalt ist. Nach einem Km ist das dann weg.
Nun habe ich weder eine eigene Werkstatt noch allzuviel an Werkzeug. Deshalb die Frage, was ist da kaputt ?? Simmerring ?? Lager ?? Und kann man sich da selbst dranwagen ?? Gibt es sowas wie eine Explosionszeichnung fue diesen Bereich, dass man erstmal sehen kann worauf man sich da eventuell einlaesst ??
Gruss
Nun habe ich weder eine eigene Werkstatt noch allzuviel an Werkzeug. Deshalb die Frage, was ist da kaputt ?? Simmerring ?? Lager ?? Und kann man sich da selbst dranwagen ?? Gibt es sowas wie eine Explosionszeichnung fue diesen Bereich, dass man erstmal sehen kann worauf man sich da eventuell einlaesst ??
Gruss
Zuletzt geändert von bakmigoreng am 29. März 2011 16:07, insgesamt 1-mal geändert.
Bakmi
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
Re: Fett aus Faltenbalg Antriebswelle rechts vorne
Ohne Foto und nicht wirkliche in J 12 Spezi, Würde ich sagen das ist die Achsmanschette und die gilt es schleunigst zu tauschen- da die kombination staub/dreck mit fett nicht gut ist und schäden garantiert wenn dann noch wasser dazukommt prostmahlzeit.
Leider ist der Tausch der Manschette nen ziemlicher aufriss, dazu muss unter anderem die ANtriebswelle ausgebaut werden.
Also wenn ich du wäre und hätte nicht soviel erfahrung und eine Hebebühne wäre auch nicht schlecht-würde ich die nächste werkstatt meines vertrauens anfahren.
ich weis ja nicht wo auf dieser erde du dich rumtreibst-
gruß
ralph
Leider ist der Tausch der Manschette nen ziemlicher aufriss, dazu muss unter anderem die ANtriebswelle ausgebaut werden.
Also wenn ich du wäre und hätte nicht soviel erfahrung und eine Hebebühne wäre auch nicht schlecht-würde ich die nächste werkstatt meines vertrauens anfahren.
ich weis ja nicht wo auf dieser erde du dich rumtreibst-
gruß
ralph
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
-
- Beiträge: 8989
- Registriert: 27. März 2003 21:16
Re: Fett aus Faltenbalg Antriebswelle rechts vorne
2x, schnellstens beheben lassen!
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
Re: Fett aus Faltenbalg Antriebswelle rechts vorne
x3 schnellstens beheben (lassen).
Es gibt Klebemanschetten bei denen man die Antriebswelle nicht ausbauen muss. Muss dann aber exakt gemacht werden. Bei mir hälts bisher...
Eine Bühne ist da aber wirklich praktisch zu! 
Es gibt Klebemanschetten bei denen man die Antriebswelle nicht ausbauen muss. Muss dann aber exakt gemacht werden. Bei mir hälts bisher...


Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
Re: Fett aus Faltenbalg Antriebswelle rechts vorne
Trat an meinem 12er vor kurzem auch auf. Bei mir hatte sich die Schelle verabschiedet.
Gruß Andreas
Gruß Andreas
J150 2,8l EXE; 265/65 R 18
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
-
- Beiträge: 28
- Registriert: 25. Januar 2008 18:52
- Wohnort: KG
Re: Fett aus Faltenbalg Antriebswelle rechts vorne
Verstehe ich das nun richtig, der Balg ist garnicht als Staubschutz gedacht ?? Der ist dann also tatsaechlich eine "Abdichtung" und da ist vom Getriebe her gesehen kein Simmering der das Fett oder Oel zurueckhaelt ?? Dann ist das Fett was ich da sehe, nur eine "Fettfuellung" im Balg fuer das Kreuzgelenk ?? Dann muss ich also nur dafuer sorgen, dass aus dem Balg nichts mehr herauskann ?? Nun bin ich aber gespannt, denn dann verstehe ich auch die vorangegangene Antwort von Colt, in der von einer "Klebemanschette" die Rede war.
Danke und Gruss
Danke und Gruss
Bakmi
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
Re: Fett aus Faltenbalg Antriebswelle rechts vorne
exaxt so isses ,Bakim ! Nur Fett in der Manschette !
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
Re: Fett aus Faltenbalg Antriebswelle rechts vorne
Ähm, zum Getriebe ist schon ein Wellendichtring aka Simmerring. Das Fett dient dazu die Gelenke zu schmieren. Der Faltenbalg muss wirklich dicht sein, sonst dringt Staub ein und wirkt dann mit dem Fett als sehr wirksame Schleifpaste... Wenn der Wellendichtring undicht wird vermischt sich das Fett mit dem Öl aus den Diffs und wird dünnflüssig. Dann muss der Ring auf jeden Fall neu gemacht werden!
Wenns beim J12 anders ist wie beim Lux darf man mich gerne korrigieren...
Wenns beim J12 anders ist wie beim Lux darf man mich gerne korrigieren...

Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
-
- Beiträge: 28
- Registriert: 25. Januar 2008 18:52
- Wohnort: KG
Re: Fett aus Faltenbalg Antriebswelle rechts vorne
moin, ich nehme spaeter nochmal das Rad ab und schau mir das nochmal an. Ich hoffe, ich kann dann genau sagen, ob es Fett ist, oder Oel, oder ein Gemisch von beidem. Gibt es am Getriebe, meine an der Box aus der diese Antriebswelle kommt, eine Moeglichkeit den Oelstand zu kontrollieren ?? Ich mach nachher auch mal ein Bild oder zwei von der Situation, vieleicht hilft das ja.
Danke ersteinmal
Gruss Werner
Danke ersteinmal
Gruss Werner
Bakmi
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
Re: Fett aus Faltenbalg Antriebswelle rechts vorne
Also wenn es Fett aus der Achsmanschette ist ,wäre es dunkel . Das Öl hinter dem Simmering ist normalerweise hell. Habe bei meinem J9 erst kürzlich das Vergnügen den Simmering zutauschen ! gruß VS11
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
Re: Fett aus Faltenbalg Antriebswelle rechts vorne
bakmigoreng hat geschrieben: ...Gibt es am Getriebe, meine an der Box aus der diese Antriebswelle kommt, eine Moeglichkeit den Oelstand zu kontrollieren ?? ...
Gruss Werner
Hallo Werner,
die "Box" ist das Differentialgehäuse. Daran sind zwei Stopfen. Der untere zum Ablaufen lassen des alten Öls, ein weiterer seitlich zum Einfüllen des frischen Öls. Man füllt solange nach, bis Öl heraustropft, das ist dann der korrekte Füllstand. Du kannst jetzt höchstens mal einen Finger reinstecken und so prüfen, ob der Ölstand deutlich abgesunken ist.
Hakim
HILUX 3,0 DoKa EZ´08, 285/75R16 auf BORBET CW-Alus 8x16(ET+15), VA:OME mittel/KONI heavytrack Raid, HA:OME heavy-duty/ToughDog FoamCell, Snorkel, RECARO Cross-Speed auf Konsolen N4, Alumotorschutz N4. Wohnkiste ORTEC-Minicamp mit Eberspächer D2.
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
-
- Beiträge: 28
- Registriert: 25. Januar 2008 18:52
- Wohnort: KG
Re: Fett aus Faltenbalg Antriebswelle rechts vorne
so, nun bin ich ein Stueckchen weiter. Heute hatte ich endlich mal wieder Zeit und das Wetter passte so. ich muss ja draussen unter dem Auto liegen, nicht so angenehm wenn es regnet. Ich habe mal ein paar Bilder gemacht, hoffentlich klappt es mit dem Hochladen nachher.
1. Es ist schwarzes Fett was da austritt, kein Oel. Ich kann das ausschliessen glaube ich.
2. Diese Schelle auf dem Balg ist wohl nicht richtig fest, und zwar die die auf der Antriebswelle sitzt. Ich kann die "Schlauchklemme" sogar drehen auf dem Gummi. Am anderen Ende, also der wesentlich groessere, der innenliegende, ist dicht.
3. Diese "Schelle" ist wohl maschinell aufgebracht, die kann man wohl nicht nachziehen, liege ich damit richtig ??
4. Kann ich diese Schelle aufschneiden und eine neue "Schlauchschelle" anmachen ??
5. Und wenn ja, muss ich ja wohl vorher wieder Fett einfuellen, oder ??
6. Und welches Fett muss da rein ?? ich habe so eine Kartusche mit Graphitfett, kann man das nehmen ??
Der drehende Teil am inneren Ende der Antriebswelle auf dem des groesse Ende des Balges festgemacht ist, ist nicht richtig rund, der ist sechseckig. Der laesst sich ca 1-1,5 mm horizontal hin und her bewegen. Ist das normal ??
Und da wo dieser drehende Teil, ich nenne es jetzt mal die dicke Antriebswelle, aus dem Differenzial kommt, ist alles trocken und sauber. ich habe deswegen nun ersteinmal auf den Oelstandtest verzichtet.
Ist schon furchterregend da unten zu liegen mit dem Rad ab. Und man muesste um den Oelstand zu pruefen ersteinmal ein oder mehrere Bleche abschrauben, die das als Schutz unten vor sind.
Also ich denke mal, wenn ich wieder Fett in diesen Balg bekomme und eine ordentliche Schelle drum dass das wieder dicht wird, dann hab ich doch die Kuh vom Eis, oder nicht ??
Ich bin schon gespannt auf die Antworten.
Euch allen heissen Dank im Voraus
Gruss
Werner
PS: also das mit den Bilder bekomm ich nicht hin, wie geht das denn ?? Per e-mail geht das mit den Bildern.
[url][/url]
1. Es ist schwarzes Fett was da austritt, kein Oel. Ich kann das ausschliessen glaube ich.
2. Diese Schelle auf dem Balg ist wohl nicht richtig fest, und zwar die die auf der Antriebswelle sitzt. Ich kann die "Schlauchklemme" sogar drehen auf dem Gummi. Am anderen Ende, also der wesentlich groessere, der innenliegende, ist dicht.
3. Diese "Schelle" ist wohl maschinell aufgebracht, die kann man wohl nicht nachziehen, liege ich damit richtig ??
4. Kann ich diese Schelle aufschneiden und eine neue "Schlauchschelle" anmachen ??
5. Und wenn ja, muss ich ja wohl vorher wieder Fett einfuellen, oder ??
6. Und welches Fett muss da rein ?? ich habe so eine Kartusche mit Graphitfett, kann man das nehmen ??
Der drehende Teil am inneren Ende der Antriebswelle auf dem des groesse Ende des Balges festgemacht ist, ist nicht richtig rund, der ist sechseckig. Der laesst sich ca 1-1,5 mm horizontal hin und her bewegen. Ist das normal ??
Und da wo dieser drehende Teil, ich nenne es jetzt mal die dicke Antriebswelle, aus dem Differenzial kommt, ist alles trocken und sauber. ich habe deswegen nun ersteinmal auf den Oelstandtest verzichtet.
Ist schon furchterregend da unten zu liegen mit dem Rad ab. Und man muesste um den Oelstand zu pruefen ersteinmal ein oder mehrere Bleche abschrauben, die das als Schutz unten vor sind.
Also ich denke mal, wenn ich wieder Fett in diesen Balg bekomme und eine ordentliche Schelle drum dass das wieder dicht wird, dann hab ich doch die Kuh vom Eis, oder nicht ??
Ich bin schon gespannt auf die Antworten.
Euch allen heissen Dank im Voraus
Gruss
Werner
PS: also das mit den Bilder bekomm ich nicht hin, wie geht das denn ?? Per e-mail geht das mit den Bildern.
[url][/url]
Bakmi
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
Re: Fett aus Faltenbalg Antriebswelle rechts vorne
Hallo,
ich lade Bilder immer über http://picr.de/ hoch. Du bekommst dort einen Code für jedes Bild, den kopierst Du in den Zwischenspeicher über die Leiste "Bearbeiten/Kopieren". Du gehst zurück auf Deinen Text im Forum, setzt den cursor auf die Stelle wo das Foto hin soll und klickst in der gleichen Leiste auf "Bearbeiten/Einfügen". Das ist alles, die Bilder werden automatisch forumsgerecht in der Dateigröße reduziert, wenn nötig.
Das dicke, sechseckige Teil ist das Gehäuse des homokinetischen Lagers, in welchem das Ende der Antriebswelle auf 3 Rollen läuft. Hier findest Du ein Schaubild:
http://www.toyodiy.com/parts/p_E_2006_T ... _4302.html
Lose Schelle entfernen, Gummibalg zurückziehen, um zu prüfen, ob kein Dreck oder Wasser eingedrungen sind. Bei Bedarf etwas normales Fahrgestellfett zugeben, kann auch mit Graphit = schwarz sein. Nicht die ganze Manschette füllen, sonst kann sie platzen, wenn die Welle sich dreht. Im Zweifel ist weniger mehr! Berührungsflächen zwischen Sechskant und Manschette möglichst fettfrei machen, Manschette aufschieben. Mit handelsüblicher Schlauchschelle schließen, dabei nicht zu fest anziehen, sonst reißt die Manschette hier auf Dauer ein.
Ich weiß nicht genau, wieviel Fett original drin ist. Vielleicht gibt es ja noch Tipps dazu von anderer Seite...
Hakim
ich lade Bilder immer über http://picr.de/ hoch. Du bekommst dort einen Code für jedes Bild, den kopierst Du in den Zwischenspeicher über die Leiste "Bearbeiten/Kopieren". Du gehst zurück auf Deinen Text im Forum, setzt den cursor auf die Stelle wo das Foto hin soll und klickst in der gleichen Leiste auf "Bearbeiten/Einfügen". Das ist alles, die Bilder werden automatisch forumsgerecht in der Dateigröße reduziert, wenn nötig.
Das dicke, sechseckige Teil ist das Gehäuse des homokinetischen Lagers, in welchem das Ende der Antriebswelle auf 3 Rollen läuft. Hier findest Du ein Schaubild:
http://www.toyodiy.com/parts/p_E_2006_T ... _4302.html
Lose Schelle entfernen, Gummibalg zurückziehen, um zu prüfen, ob kein Dreck oder Wasser eingedrungen sind. Bei Bedarf etwas normales Fahrgestellfett zugeben, kann auch mit Graphit = schwarz sein. Nicht die ganze Manschette füllen, sonst kann sie platzen, wenn die Welle sich dreht. Im Zweifel ist weniger mehr! Berührungsflächen zwischen Sechskant und Manschette möglichst fettfrei machen, Manschette aufschieben. Mit handelsüblicher Schlauchschelle schließen, dabei nicht zu fest anziehen, sonst reißt die Manschette hier auf Dauer ein.
Ich weiß nicht genau, wieviel Fett original drin ist. Vielleicht gibt es ja noch Tipps dazu von anderer Seite...
Hakim
HILUX 3,0 DoKa EZ´08, 285/75R16 auf BORBET CW-Alus 8x16(ET+15), VA:OME mittel/KONI heavytrack Raid, HA:OME heavy-duty/ToughDog FoamCell, Snorkel, RECARO Cross-Speed auf Konsolen N4, Alumotorschutz N4. Wohnkiste ORTEC-Minicamp mit Eberspächer D2.
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
-
- Beiträge: 28
- Registriert: 25. Januar 2008 18:52
- Wohnort: KG
Re: Fett aus Faltenbalg Antriebswelle rechts vorne
Hallo Hakim, das mit dem Bilder hochladen versuche ich spaeter, muss zwischendurch auch noch arbeiten, leider 
Zu Deinen Reparaturtipps:
1. Dann muss ich also auch die grosse Schelle zerstoeren, obwohl die garnichts hat. Muss dann also zwei Schlauchschellen dranmachen. Durch die kleine haette ich bestenfalls etwas mittels einer Tuelle einspritzen koennen und dann eine Schelle drauf.
2. Ich habe mir gestern in weiser Voraussicht schon Schellen fuer den kleineren Durchmesser besorgt, ca 42 mm D, aber wenn ich mir die so ansehe mit dem Spannteil, gibt das denn keine Unwucht die nachher dann nachteilig auswirkt ?? Ich moechte nicht Folgeschaeden verursachen. Oder zwei drauf und die Spannschrauben genau gegenueber legen ??
3. Dass da etwas eingedrungen sein koennte bezweifele ich eigentlich. Da war noch Fett vorne an der Manschette, dort wo sie auf der Anrtiebswelle sitzt. Und die Welle geht ja mit Gefaelle zum Rad, Wasser sollte da nicht hochkriechen. Also koennte ich vieleicht doch die grosse Schelle erstmal dranlassen ?? Gibt es dazu Erfahrungen, eventuell auc von Anderen Forumsmitgliedern wie z.B. Colt ??????
Muss an die Arbeit, gleich gibts Stunk.
Gruss
Werner

Zu Deinen Reparaturtipps:
1. Dann muss ich also auch die grosse Schelle zerstoeren, obwohl die garnichts hat. Muss dann also zwei Schlauchschellen dranmachen. Durch die kleine haette ich bestenfalls etwas mittels einer Tuelle einspritzen koennen und dann eine Schelle drauf.
2. Ich habe mir gestern in weiser Voraussicht schon Schellen fuer den kleineren Durchmesser besorgt, ca 42 mm D, aber wenn ich mir die so ansehe mit dem Spannteil, gibt das denn keine Unwucht die nachher dann nachteilig auswirkt ?? Ich moechte nicht Folgeschaeden verursachen. Oder zwei drauf und die Spannschrauben genau gegenueber legen ??
3. Dass da etwas eingedrungen sein koennte bezweifele ich eigentlich. Da war noch Fett vorne an der Manschette, dort wo sie auf der Anrtiebswelle sitzt. Und die Welle geht ja mit Gefaelle zum Rad, Wasser sollte da nicht hochkriechen. Also koennte ich vieleicht doch die grosse Schelle erstmal dranlassen ?? Gibt es dazu Erfahrungen, eventuell auc von Anderen Forumsmitgliedern wie z.B. Colt ??????
Muss an die Arbeit, gleich gibts Stunk.
Gruss
Werner
Bakmi
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
Re: Fett aus Faltenbalg Antriebswelle rechts vorne
Hallo Werner,
bevor es Dich bis in Deine Träume verfolgt, mach´s gründlich und in Ruhe.
Und nimm hochwertige Schellen vom Fachhandel...Es ist kein Hexenwerk, und eine Unwucht kannst Du getrost vernachlässigen.
Hakim
bevor es Dich bis in Deine Träume verfolgt, mach´s gründlich und in Ruhe.

Und nimm hochwertige Schellen vom Fachhandel...Es ist kein Hexenwerk, und eine Unwucht kannst Du getrost vernachlässigen.
Hakim
HILUX 3,0 DoKa EZ´08, 285/75R16 auf BORBET CW-Alus 8x16(ET+15), VA:OME mittel/KONI heavytrack Raid, HA:OME heavy-duty/ToughDog FoamCell, Snorkel, RECARO Cross-Speed auf Konsolen N4, Alumotorschutz N4. Wohnkiste ORTEC-Minicamp mit Eberspächer D2.
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |