Duschen mit Motorwärme

Alles über Ausrüstung und Zubehör
Benutzeravatar
landcruiser
Beiträge: 16734
Registriert: 17. Mai 2001 23:14

Re: Duschen mit Motorwärme

Beitrag von landcruiser »

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

Bild

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
JWD
Beiträge: 6044
Registriert: 18. Dezember 2005 23:15
Wohnort: Nordöstliches Ostwestfalen

Re: Duschen mit Motorwärme

Beitrag von JWD »

Chut chon
Maik
aka Phil Connors

Neben einem Hund ist ein Buch Dein bester Freund.
In einem Hund ist es zu dunkel zum Lesen.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
saharapoldi
Beiträge: 275
Registriert: 2. April 2008 17:12
Wohnort: Langenzersdorf

Re: Duschen mit Motorwärme

Beitrag von saharapoldi »

Hallo,

in den letzten 45 Jahren habe ich (mit einschlägiger Berufserfahrung) versucht, die gigantische Abwärme-Menge unserer Motoren für die einfache Warmwasserbereitung während der Fahrt zu nutzen.
Und immer bin ich an dem Wörtchen einfach gescheitert. Man braucht massive Eingriffe ins Kühlsystem, einen WW-Tank mit Wärmetauscher, eine Temp.-Regelung und eine Pumpe. All das ist nicht einfach zu lösen, schon gar nicht bei einem Fahrzeug mit Neuwagen-Garantie.

Meine Lösung ist ein
Warmwasser-Heizstab CAMPING STAR MAGNUM 2000 für 12 V mit 75 W von http://www.movera.com
zum Preis von ca. 90.-€.
Der liegt während der Fahrt im 10 Liter-Kanister und das Wasser ist nach ca. 5 Stunden duschwarm (max. 37 Gr.C)

Danach Kanister aufs Dach und Duschen...........

Viel Spass beim Basteln
Saharapoldi

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Loafi
Beiträge: 3669
Registriert: 3. Juli 2003 16:20
Wohnort: A7 Albaufstiegsschwabe, bekennender Dickblechschweißer und 0,8 mm Blechverachter

Re: Duschen mit Motorwärme

Beitrag von Loafi »

Hääääh ??? Wie ??? was ???

Holt mich schon wieder die Vergangenheit ein ?????? :shock:

Das Ganze fing als dumme Idee, beim aufräumen an. Irgendwer hatte den Wärmetauscher einer ausgemusterten Rapsanlage in der Hand Hand und meinte: wisst Ihr was cool wäre..........

So fangen viele Geschichten beim uns an..... :roll:

Also, wir haben da weder was gerechnet noch irgendwas geplant.

Damals hatten wir die Wärmetauscher von den Rapsumbauten der Lkw´s rumliegen. (Wir sind gezielt von den Plattenwärmetauschern weggegangen, da sie nicht die nötige Wärme bringen bzw nicht artgerecht eingesetzt werden konnten) Haben einfach den Heizungsvorlauf angezapft und ne Campingpumpe drangefriemelt.

Die ersten Versuche waren wirklich in 15 min zusammengeklempnert und brachten die freudige Erkenntniss, daß es funktioniert.

Erst dann wurde weitergedacht, der Wärmetauscher fest eingebaut und (was uns wichtig war) eine selbsansaugende Mambranpumpe davorgehängt. Wir können also Wasser aus nem Bach oder See, aus ca 10 m Entfernung anpumpen und somit bequem stundenlang rumduschen. :biggrin:

Der Nachteil ist ganz klar, der Motor muß warm sein und dabei laufen.

Der V8 und der Actros bringt im Standgas genug Wärme. Angela´s kleinerer 2,4 L 22 RE brauchte leicht erhöhtes Standgas um schön warm zu duschen. (wurde ne tragbare Version gebaut, da uns das erst auf dem Weg zur AA einfiel)
Erhöhen des Standgases aber nur deshalb, daß die WaPu mehr Menge bringt, und genau da kommen wir jetzt zum Problem an der ganzen Geschichte.

Unserer Erfahrung nach, funktionieren Plattenwärmetauscher am besten, wenn alle Flüssigkeiten durchgepresst werden. Aber genau das schafft die WaPu und die kleine Duschpumpe nicht.
Wir sind dann zu einer anderen Lösung übergegangen. Wir haben ein 15 cm dickes VA-Rohr genommen, haben so viel wie möglich 8 mm Kupferrohr reingewickelt und oben und unten nen Deckel draufgeschweißt, in den jeweils ein 20 mm Stutzen geht. (Wurde von ner Flaschnerei gebaut)

Wir jagen viel Wasser durch den dicken VA-Behälter, damit dieses garnicht erst abkühlt. Durch diese große Menge warmes Wasser, erhitzen sich die Kopferrohre, durch die das Duschwasser geleitet wird.

Ein ganz normalöer Durchlauferhitzer eigentlich, nur eben mit viel kleineren Drücken als ein Plattentauscher zum arbeiten benötigt.

Es hat sich bewährt. :biggrin:

Klar, nicht ganz Mängelfrei, aber wenn ich bequem duschen will, muß ich eben zu Hause bleiben.

Wenn man z.B. die Dusche aufdreht, kommt zuerst mal etwas Kalt (abgekühltes Wasser in der Leitung)

Dann kommt richtig heiß (das extrem heiße Wasser aus dem Tauscher)

Und dann wirds angenehm warm. (dann läuft das System ein´wandfrei)

Ok, der Motor muß erst etwas warm sein (bei Hyde dauert das ca 6 Min. ) aber bedenkt, daß der "kleine" Kreislauf schon reicht, da wir ja in der Heizung und nicht im Kühler hängen)


Wie gesasgt, es hat etwas Eigenarten das System, aber zum Duschen im wilden weiten Wald ist es optimal. :biggrin:
http://www.heilige-hallen.com
Grüße, Opa Loafi
Wir können alles, außer wählen, und blödes 08er Blech schweißen


FMoSAA
Founder Member of Solid Axle Association

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
FJ40 GARAGE
Beiträge: 5256
Registriert: 16. Oktober 2002 19:51
Wohnort: Dorfweil im schönen Taunus ;-)

Re: Duschen mit Motorwärme

Beitrag von FJ40 GARAGE »

Das erste mal kennengelernt hab ich die im 4x4 verbauten Duschen 1997 bei den Jungs vom TLCA, da hat das jeder zweite im Cruiser.

Die meisten hatten ziemlich genau verbaut was auch Rolf gebaut hat, grosses Kupferrohr mit entsprechendem Innenleben.
http://www.helton.com.au/index.htm
Wie Rolf erwähnt hat das ein paar kleine Eigenheiten wie kalt-warm-heiss-aua und zurück, geht aber generell prima wenn man die do´s & dont´s kennt.

Irgendwann hab ich mir dann was mobiles gebaut.
DKT= DuschKochTopf
Bild

und eine Heizschlange für den Kocher
Bild

Derzeit bastle ich was mobiles mit dem Wärmetauscher einer Gastherme, das kommt dann z.b auf einen Coleman Kocher... :wink:
Good Cruising, Peter

Das Leben erzählt die besten Geschichten............. Bild
Glück hat nur der Glückliche! ;-)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Thomsen
Beiträge: 470
Registriert: 1. Oktober 2011 21:46
Wohnort: Aargau - Schweiz

Re: Duschen mit Motorwärme

Beitrag von Thomsen »

Oder ganz simpel - back to te roots...:-)

Bild
Der macht nix, der will nur spielen...

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
GooSe_1977
Beiträge: 1555
Registriert: 7. Dezember 2011 15:50
Wohnort: Leverkusen

Duschen mit Motorwärme

Beitrag von GooSe_1977 »

Wäre es nicht auch ne Idee an den Auspuff zu gehen ? Der sollte doch deutlich schneller warm werden ...

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Eric Cambodia
Beiträge: 247
Registriert: 18. Juli 2010 11:45

Re: Duschen mit Motorwärme

Beitrag von Eric Cambodia »

Feldi hat geschrieben:Da erscheint es sinnvoller, sich einen kleinen Warmwassertank zu installieren und den per WW-Heizschlange während der Fahrt oder mit der Standheizung langsam zu erwärmen.


Bild

Bitte nicht vergessen - wenn man während der Fahrt einen geschlossenen Speicher/Tank erwärmen will.

Wasser lässt sich nur schlecht komprimieren! :biggrin:

Bei einem Plastiktank passiert da vermutlich nicht viel, weil er sich ausdehnen kann, ein Stahl- oder Edelstahltank hat da wenig Lust dazu.

Man sollte also entweder brauchwasserseitig ein offenes System machen, oder ein entsprechendes Sicherheitsventil (am richtigen Ort) einbauen.

Zur Zirkulation des Mediums ohne Zusatzpumpe, kann man sich auch am Thermosiphon-System orientieren.
Klick: http://de.wikipedia.org/wiki/Thermosiphon
[url]http://kambodscha-sihanoukville.blogspot.com[/url]

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
V8Uwe
Beiträge: 1098
Registriert: 16. Oktober 2008 14:53
Wohnort: Nähe Graz

Re: Duschen mit Motorwärme

Beitrag von V8Uwe »

Hallo zusammen,

ich hab bei mir so einen Plattenwärmetauscher eingebaut, siehe "Mein Innenausbau " --> mein-innenausbau-t26463.html?hilit=wärmetauscher&start=15 :lol:

Ich heitze damit meinen 50L "Brauchwassertank" auf, hab mal gestoppt von 7 auf 40 Grad (das reicht ja wohl zum duschen :wink:, geht aber natürlich mehr :wink: ) 7 min :biggrin: , vorausgesetzt der Motor ist auf Betriebstemp. :wink:

Als Pumpe verwende ich "stink normale" Reich Durchflusspumpe sowohl fürs aufheizen als auch für die beiden Brausen die gleiche Pumpe (ist ganz leicht mit paar Y-stücke zu machen :wink:

Funktioniert perfekt, einer meiner besten/wohltuendsten :wink: Umbauten im Dicken, kann ich nur empfehlen..vor allem nach einem "harten Offroadtag" :biggrin:

LG

Uwe
HDJ80 VX 24V, OME/TJM/Tough Dog-FW, STT-PRO, Schnorchel, Kabinenumbau...

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Surfy
Beiträge: 1487
Registriert: 11. Februar 2011 14:39

Re: Duschen mit Motorwärme

Beitrag von Surfy »

Ich habe mir auch das Helton "Hot Water" System eingebaut. Es gibt auch noch einen Anbieter namens Twine, der ähnliches Herstellt.

Und neu dabei ist auch Bushranger, mit einem kleineren Modell was aber auch gut sein soll. Nicht zuletzt ist es auch das Preisgünstigste.

Google findet alle drei :wink:

Selber machen geht auch, wenn man sich an das Auto Kühlsystem antraut, wie man hier sieht. Kostengünstiger gehts sicher nicht :wink:

Surfy

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
schluchtenflitzer
Beiträge: 672
Registriert: 22. Oktober 2003 12:12
Wohnort: living in a van down by the river

Re: Duschen mit Motorwärme

Beitrag von schluchtenflitzer »

FJ40 GARAGE hat geschrieben:Die meisten hatten ziemlich genau verbaut was auch Rolf gebaut hat, grosses Kupferrohr mit entsprechendem Innenleben.
http://www.helton.com.au/index.htm
...[/i] :wink:


Nur ein kleiner Tip am Rande, Marinisierte Motoren haben solche Wärmetauscher verbaut und man bekommt sie relativ billig.
Es gibt verschiedene Größen je nach Verwendung. Kühlung Lenköl, Kraftstoff, Getriebeöl oder auch Motorkühlung bei geschlossenen Wasserkreislauf

siehe zB

hier eine billige Platzsparende Variante: (siehe A5268-2131) für 110$

http://www.google.de/imgres?start=119&h ... x=92&ty=67

oder hier etwas größer:


http://www.google.de/imgres?hl=de&clien ... =120&ty=88

evtl. kann ich sogar etwas besorgen ;-)
living in a van down by the river....
http://www.Dieda-unterwegs.net

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
öffröd
Beiträge: 128
Registriert: 28. Juni 2011 09:24
Wohnort: Zürich

Re: Duschen mit Motorwärme

Beitrag von öffröd »

JWD hat geschrieben:http://www.piranhaoffroad.com.au/index.php/default/cms/piranha-power-shower


Wieso beachtet niemand diesen Beitrag ?

Wenns das Rad schon gibt, warum muss es dann neu erfunden werden ?

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Colt
Beiträge: 17967
Registriert: 9. September 2006 17:42
Wohnort: bei Heidelberg

Re: AW: Duschen mit Motorwärme

Beitrag von Colt »

öffröd hat geschrieben:Wieso beachtet niemand diesen Beitrag ?

Wenns das Rad schon gibt, warum muss es dann neu erfunden werden ?


Hallo Jörg,

wahrscheinlich weil selber machen lustiger ist und wir sonst nichts mehr zu diskutieren hätten? :lol: :biggrin:

Viele grüße,
Marc

Gesendet von meinem XT320 mit Tapatalk 2

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
jfk
Beiträge: 1577
Registriert: 13. Juli 2009 19:03
Wohnort: Lübeck

Re: Duschen mit Motorwärme

Beitrag von jfk »

Interessant is sowasdann mit ner diesel standheizung fürn kühlkreislauf :)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Reiti
Beiträge: 5237
Registriert: 16. August 2002 17:21

Re: Duschen mit Motorwärme

Beitrag von Reiti »

jfk hat geschrieben:Interessant is sowasdann mit ner diesel standheizung fürn kühlkreislauf :)


Mannomann, fürn Studenten iss das Schriftdeutsch eha suppoptimal, musse noch dran arbeiten..

Sachma, das geht doch anders, Du bist doch schon ein grosser Junge. Nur weil die Kolben nicht passen, muss man doch nicht ins Vorschulalter purzeln. Es wird schon, irgendwie.

Glück auf!

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
thores
Beiträge: 11280
Registriert: 26. Januar 2004 13:52

Re: AW: Duschen mit Motorwärme

Beitrag von thores »

Colt hat geschrieben:
öffröd hat geschrieben:Wieso beachtet niemand diesen Beitrag ?
Wenns das Rad schon gibt, warum muss es dann neu erfunden werden ?

Hallo Jörg,
wahrscheinlich weil selber machen lustiger ist und wir sonst nichts mehr zu diskutieren hätten? :lol: :biggrin:
Viele grüße,
Marc

Ich glaub' es gibt noch'n Grund:

$560.00
Incl. GS


:wink:
Grüße aus der Wetterau
Thomas

Bild

Wolper - Blog

Search. Drive. Smile.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Ausrüstung / Equipment“