Hääääh ??? Wie ??? was ???
Holt mich schon wieder die Vergangenheit ein ??????
Das Ganze fing als dumme Idee, beim aufräumen an. Irgendwer hatte den Wärmetauscher einer ausgemusterten Rapsanlage in der Hand Hand und meinte: wisst Ihr was cool wäre..........
So fangen viele Geschichten beim uns an.....
Also, wir haben da weder was gerechnet noch irgendwas geplant.
Damals hatten wir die Wärmetauscher von den Rapsumbauten der Lkw´s rumliegen. (Wir sind gezielt von den Plattenwärmetauschern weggegangen, da sie nicht die nötige Wärme bringen bzw nicht artgerecht eingesetzt werden konnten) Haben einfach den Heizungsvorlauf angezapft und ne Campingpumpe drangefriemelt.
Die ersten Versuche waren wirklich in 15 min zusammengeklempnert und brachten die freudige Erkenntniss, daß es funktioniert.
Erst dann wurde weitergedacht, der Wärmetauscher fest eingebaut und (was uns wichtig war) eine selbsansaugende Mambranpumpe davorgehängt. Wir können also Wasser aus nem Bach oder See, aus ca 10 m Entfernung anpumpen und somit bequem stundenlang rumduschen.
Der Nachteil ist ganz klar, der Motor muß warm sein und dabei laufen.
Der V8 und der Actros bringt im Standgas genug Wärme. Angela´s kleinerer 2,4 L 22 RE brauchte leicht erhöhtes Standgas um schön warm zu duschen. (wurde ne tragbare Version gebaut, da uns das erst auf dem Weg zur AA einfiel)
Erhöhen des Standgases aber nur deshalb, daß die WaPu mehr Menge bringt, und genau da kommen wir jetzt zum Problem an der ganzen Geschichte.
Unserer Erfahrung nach, funktionieren Plattenwärmetauscher am besten, wenn alle Flüssigkeiten durchgepresst werden. Aber genau das schafft die WaPu und die kleine Duschpumpe nicht.
Wir sind dann zu einer anderen Lösung übergegangen. Wir haben ein 15 cm dickes VA-Rohr genommen, haben so viel wie möglich 8 mm Kupferrohr reingewickelt und oben und unten nen Deckel draufgeschweißt, in den jeweils ein 20 mm Stutzen geht. (Wurde von ner Flaschnerei gebaut)
Wir jagen viel Wasser durch den dicken VA-Behälter, damit dieses garnicht erst abkühlt. Durch diese große Menge warmes Wasser, erhitzen sich die Kopferrohre, durch die das Duschwasser geleitet wird.
Ein ganz normalöer Durchlauferhitzer eigentlich, nur eben mit viel kleineren Drücken als ein Plattentauscher zum arbeiten benötigt.
Es hat sich bewährt.
Klar, nicht ganz Mängelfrei, aber wenn ich bequem duschen will, muß ich eben zu Hause bleiben.
Wenn man z.B. die Dusche aufdreht, kommt zuerst mal etwas Kalt (abgekühltes Wasser in der Leitung)
Dann kommt richtig heiß (das extrem heiße Wasser aus dem Tauscher)
Und dann wirds angenehm warm. (dann läuft das System ein´wandfrei)
Ok, der Motor muß erst etwas warm sein (bei Hyde dauert das ca 6 Min. ) aber bedenkt, daß der "kleine" Kreislauf schon reicht, da wir ja in der Heizung und nicht im Kühler hängen)
Wie gesasgt, es hat etwas Eigenarten das System, aber zum Duschen im wilden weiten Wald ist es optimal.
