Problem man Reg DPF Filter 2,8 l Bj 21

Alles ab der 8. Generation des HiLux (ab 2015)
Benutzeravatar
LC7
Beiträge: 2444
Registriert: 13. März 2009 21:03
Wohnort: Leverkusen

Re: Problem man Reg DPF Filter 2,8 l Bj 21

Beitrag von LC7 »

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

Schreib' doch einer per PN mal den Peter @PeterLC an. Der ist Werkstattleiter bei einer Toyota-Niederlassung in Saarbrücken. Vielleicht kann er mal in die Lux-Servicemitteilungen schauen, ob es zum Thema DPF/AGR ein 'Service-Bulletin' gab/gibt.

Grüße Uwe
Grüße Karin & Uwe

トヨタ ランドクルーザー KDJ 125
Bj. 2009 | 3 Liter D4D | 173 PS | Automatik | Dolomitgrau | Kühlergrill schwarz | Westfalia Anhängebock | Rockinger Variobloc | Westfalia Kugelkupplung | 8x17 OZ Rally Raid + 7,5x17 Toyota Alu

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
quadman
Beiträge: 8662
Registriert: 19. November 2008 20:30
Wohnort: Südostniedersachsen

Re: Problem man Reg DPF Filter 2,8 l Bj 21

Beitrag von quadman »

Fummle nicht an einem funktionierenden System rum... :lol:
Hilux 2.5 xtracab, 235/85R16, Snorkel, OME schwer, Webasto ThermoTop, Tempomat, Zusatztank, Alu UFS, ARB-bar, Dachkonsole und ein gullwing mobile workshop canopy.
Hilux 2.4 xtracab duty, 235/80R17, Snorkel, Ironman HD, Tempomat, Zusatztank, Dachkonsole, Alu UFS und eine graugrüne Wohnkabine.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
netmo
Beiträge: 60
Registriert: 11. September 2023 23:02

Re: Problem man Reg DPF Filter 2,8 l Bj 21

Beitrag von netmo »

Hab eine ganz gute Beschreibung für Ausbau und Reinigung gefunden:



Hier am 1GD-FTV (2.8 Liter) gezeigt, da sich dieser aber wohl das gleiche DPF System mit dem 2GD-FTV (2.4 Liter) teilt, ist das Vorgehen für beide Motoren gleich.

Vg Moritz

PS. Bei meiner Suche (insb Englisch sprachig, da hier mehr zu finden war) wurde die regelmäßige Reinigung durchaus gehäuft empfohlen.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
PeterLC
Beiträge: 73
Registriert: 7. August 2024 17:29
Wohnort: Saarbrücken

Re: Problem man Reg DPF Filter 2,8 l Bj 21

Beitrag von PeterLC »

LC7 hat geschrieben: 4. September 2024 21:47
Schreib' doch einer per PN mal den Peter @PeterLC an. Der ist Werkstattleiter bei einer Toyota-Niederlassung in Saarbrücken. Vielleicht kann er mal in die Lux-Servicemitteilungen schauen, ob es zum Thema DPF/AGR ein 'Service-Bulletin' gab/gibt.

Grüße Uwe
...ja, schreib doch mal!
Sowas nachzuschauen ist kein Problem! Mach ich gerne!
Aber bitte direkt schreiben, bin nur noch bis einschließlich Samstag da; dann bin ich für zwei Wochenmit J12 in den Karpaten unterwegs...

@Uwe: Ich wohne in Saarbrücken, die Firma ist in St.Wendel! 🙂

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
LC7
Beiträge: 2444
Registriert: 13. März 2009 21:03
Wohnort: Leverkusen

Re: Problem man Reg DPF Filter 2,8 l Bj 21

Beitrag von LC7 »

:thumbsup:
Grüße Karin & Uwe

トヨタ ランドクルーザー KDJ 125
Bj. 2009 | 3 Liter D4D | 173 PS | Automatik | Dolomitgrau | Kühlergrill schwarz | Westfalia Anhängebock | Rockinger Variobloc | Westfalia Kugelkupplung | 8x17 OZ Rally Raid + 7,5x17 Toyota Alu

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
joemalberg
Beiträge: 64
Registriert: 4. November 2020 19:00

Re: Problem man Reg DPF Filter 2,8 l Bj 21

Beitrag von joemalberg »

Hallo,

ich hatte nun Rücksprache mit Toyota Autohaus Keller in Limburg.
Eine technische Information seitens Toyota zu dem Thema liegt nicht vor.
Es wird aber empfohlen, einmal im Jahr oder alle 15.000 km einen Motorsystemreiniger (speziell für Injektoren) in den Tank zu geben.
Die gibt es z.b. von Liqui Moly, Mathy oder auch Lifetime.
Das werde in nun machen, mal schauen ob es hilft. Klingt aber logisch.
Weitere Infos konnte ich beim BTT auch nicht bekommen.

Grüße
Jörg

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Peter_G
Beiträge: 7936
Registriert: 13. August 2012 13:52

Re: Problem man Reg DPF Filter 2,8 l Bj 21

Beitrag von Peter_G »

Ist das eine ‚offizielle‘ Empfehlung von Toyota oder von einem MA des Autohaus Keller.
Toyota Kombi mit Frontantrieb. 🥳

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Sard-Lux
Beiträge: 1114
Registriert: 29. Mai 2022 20:39

Re: Problem man Reg DPF Filter 2,8 l Bj 21

Beitrag von Sard-Lux »

joemalberg hat geschrieben: 10. September 2024 09:22

Es wird aber empfohlen, einmal im Jahr oder alle 15.000 km einen Motorsystemreiniger (speziell für Injektoren) in den Tank zu geben.
Die gibt es z.b. von Liqui Moly, Mathy oder auch Lifetime.
Mir wurde es weder von Toyota Schweiz noch von Toyota Italien empfohlen, trotzdem kommt so alle 5000 Kilometer (LM empfiehlt alle 2000) eine Dose LM Dieselpartikefilterschutz rein, sonst normalo Diesel mit so alle 2000 Kilometer LM Super Diesel Additiv und und in etwa bei jedem 2 oder 3 Tanken gibt es Premium Diesel

Chris
2022 2.8L Hilux Extra Cab Invincible Grey
Verendet oder Verkauft:
Lada Niva - BJ70 - LR Discovery - Isuzu D-Max - Ford Explorer - RAM 1500 - Dodge Dakota - VW Amarok

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
AchwasAchwo
Beiträge: 237
Registriert: 12. September 2016 12:57

Re: Problem man Reg DPF Filter 2,8 l Bj 21

Beitrag von AchwasAchwo »

Wenn der DPF immer wieder verstopft, kann es hilfreich sein alle Schläuche und Verbindungen der Luftversorgung prüfen. Schon ein kleines Leck kann dazu führen, dass der Luftmassenmesser falsche Werte misst und zu viel Diesel gibt. Auch der Sensor selbst sollte überprüft werden. Das führt dann immer wieder zum Problem mit dem DPF.

Gruß
AchwasAchwo

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
netmo
Beiträge: 60
Registriert: 11. September 2023 23:02

Re: Problem man Reg DPF Filter 2,8 l Bj 21

Beitrag von netmo »

Hallo zusammen,

Nachdem ich bis jetzt mit meinem 2021 2.4 Liter (25.000 km) Hilux noch keine Probleme hatte und nur aus Interesse an diesem Thread mitgewirkt habe, gab es nun leider auch bei mir ein für mich unerfreuliches Erlebnis, das hier zu diesem Thema passt:

Gestern nach Losfahren fing der Wagen an zu regenerieren. Es begann mit 5 angezeigten Balken für den DPF Füllgrad im Kombiinstrument. Leider bauten sich die Balken nicht ab, sondern nahmen über eine Strecke von etwa 20 km immer weiter zu, bis zum Schluss sogar ein Balken im gelben Bereich erschien (waren dann insgesamt ca 7-8 Balken).
Ich habe den Wagen dann ausgemacht und nach etwa einer Stunde wieder gestartet und bin auch wieder losgefahren. Es kam eine Meldung im Display, dass der DPF voll sei und ich in meinem Handbuch nachschauen sollte ('siehe Handbuch' oder so ähnlich, definitiv kein Werkstatt/Service Hinweis). Eine manuelle Regeneration war nicht möglich.
Nach etwa einem Kilometer Fahrt ging dann wieder die automatische Regeneration an und siehe da, die Balgen fingen an sich abzubauen. Ich bin dann lange gefahren, auch so, dass die Drehzahl um 2000-2500 lag und die Balken haben sich wieder komplett abgebaut und es gab auch anschließend keinerlei Hinweise mehr im Display und ein Druck auf die manuelle Regenerationstaste hat wieder bestätigt, dass DPF im normalen Zustand sei.
Das war meine erste negative Erfahrung nach den ersten 25.000 km, passt aber zeitlich zu vielen anderen Erfahrungen, insb. was den verstopften fünften Injector und verkrustetes Injectorgehäuse angeht.

Mich würde interessieren, ob dieses Phänomen schon bei jemand anderem aufgetreten ist oder auch, was eure Einschätzung hierzu ist.
Ich werde die Tage mal das Injectorgehäuse und den Injector ausbauen und schauen, ob diesbzgl. bereits auffällige Verkrustungen vorliegen und alles reinigen.

Entgegen einem verstopgten fünften Injector spricht für mich ein wenig, dass die Balken für die DPF Füllstandsanzeige so schnell angestiegen sind, da hier zwar weitere Rußverstopfung entsteht (weiterer Fahrbetrieb ohne aktive Reinigung/Regeneration), aber doch auch nicht deutlich stärker als bei normaler Fahrt. Naja vll. ist es ja auch in diesem Fall eine Software gesteuerte Füllung oder aber es kommt aus dem fünften Injector zwar Diesel in den DPF aber nicht fein zerstäubt und das verstopft dann zusätzlich, ohne Ruß auszubrennen. Das aber nur Überlegungen meinerseits, ohne es zu wissen.

Ich melde mich nach Reinigung wieder und bin gespannt auf eure Einschätzung. Wer Fragen zur Reinigung selbst hat, gerne in dem von mir in diesem Thread geschickten Youtube Video schauen oder bei mir nachfragen, beschäftige mich ja grad intensiv damit :-).

Viele Grüße und drückt mir die Daumen,

Moritz

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Nordland-Virus
Beiträge: 760
Registriert: 19. Oktober 2020 09:27
Wohnort: in der Nordheide

Re: Problem man Reg DPF Filter 2,8 l Bj 21

Beitrag von Nordland-Virus »

Habe einen 21er 2.8. Mir ist nur diesen Sommer aufgefallen, dass sich die Abstände der Regeneration etwas verkürzt haben. Schiebe das jetzt aber einmal auf die Dieselqualität einer Tankstelle in Norwegen und das komische Fahrverhalten in Norwegen da wird der Motor bei ständigen Rauf- und runterrollen der Motor nicht so heiß wird. Dort hatte ich von 120km bis 195km Abstand bei ca 11,5l Verbrauch laut Bordcomputer mit Wohnkabine und AT Reifen.

Jetzt im Herbst in Schweden meist ca 180km Abstand, einmal sogar 96km bei untertouriger Schleichfahrt bei Frost und starkem Nebel. Auf der Rückfahrt nach D meist ca 190-198km.

Mit Carscanner Pro hab ich die Temperaturen von Bank 2 und 3 ausgelesen. Die waren bei der Fahrt ca bei 450 C und während der Regeneration bei ca 640 C. Welche der beiden Sensoren der richtigere ist weiß ich nicht, aber die max Temperatur wechselt zwischen den beiden hin und her. Am heißesten wird es erst am Schluss der Regeneration bei einem Balken. Was mir auch aufgefallen ist, dass während der Regeneration schnell fahren nicht mehr bringt von der Temperatur. Einmal hatte ich sogar 750 C bei 70kmh.

Ich fahre fast nur mit Premium Diesel und nutze auch Additive. Da haben mir tatsächlich die Produkte von Mathy am besten gefallen. Vorher hatte ich Lifetime benutzt. Nach einem Systemreiniger von Mathy hatte ich wieder bessere Abstände.

Ich werde das bei der nächsten Inspektion ansprechen. Vielleicht können die ja mal den 5. Injektor vorsichtshalber reinigen. Früher hatte ich eigentlich immer etwas über 200km Abstand der Reg.

Und bei schneller Fahrt auf der Autobahn braucht die Reg. deutlich länger (fast 30km) als bei mäßiger Geschwindigkeit (12km)

Lg Stefan

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Helge71
Beiträge: 186
Registriert: 29. November 2021 11:39
Wohnort: SH

Re: Problem man Reg DPF Filter 2,8 l Bj 21

Beitrag von Helge71 »

Das Problem ist unter Umständen etwas komplexer.

Occurrence of DTC P200200/P246300/P200C4B, etc. due to abnormal fuel spray of injector. The reason is corrosion and/or deposits on the injector nozzle. Production change - new coating application on the nozzle by atomic layer deposition method. The prescription is a complex multi-stage algorithm of replacements and reprogramming, among other it includes the replacement of injectors (23670-19075⇒23670-19085, 23670-09460⇒23670-09500, 23670-09470⇒23670-09510). Described in TSB EG-00605T-TME (20.01.2022, upd. 03.10.2023, 17.07.2024) for Hilux and Land Cruiser with 1GD-FTV/2GD-FTV.

Quelle https://toyota-club.net/files/faq/15-10 ... ne_eng.htm

Sollte der 5. Injektor verrußt sein nicht nur reinigen sondern der Sache weiter auf dem Grund gehen. (Z.B. Schlechte Verbrennung durch fehlerhafte Injektoren)
Gruß Helge

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Nordland-Virus
Beiträge: 760
Registriert: 19. Oktober 2020 09:27
Wohnort: in der Nordheide

Re: Problem man Reg DPF Filter 2,8 l Bj 21

Beitrag von Nordland-Virus »

Hätte es da nicht Rückrufaktionen seitens Toyota geben müssen?

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Helge71
Beiträge: 186
Registriert: 29. November 2021 11:39
Wohnort: SH

Re: Problem man Reg DPF Filter 2,8 l Bj 21

Beitrag von Helge71 »

Ich hatte aus Interesse mal mit meinem Diagnose Tester vor einiger Zeit einige Referenz Werte beim Regenerieren ermittelt. Die kann ich später mal teilen.
Vor ab schon mal zu den Abgas Temperatur Sensoren. Es gibt 4 Stück.
1. Vor DOC Kat.
2. Vor DPF
3. Nach DPF
4. Nach SCR

Die höchste Temperatur sollte vor DPF gemessen werden.
Der unverbrannte Diesel des 5. Injektors heizt den DOC auf.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Helge71
Beiträge: 186
Registriert: 29. November 2021 11:39
Wohnort: SH

Re: Problem man Reg DPF Filter 2,8 l Bj 21

Beitrag von Helge71 »

Die Ansteuerung des 5. Injektor kann übrigens schnell mit einem einfachen Magnetspulen Tester geprüft werden.
Blinkfrequenz unter einer Sekunde geschätzt.
Bild

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Helge71
Beiträge: 186
Registriert: 29. November 2021 11:39
Wohnort: SH

Problem man Reg DPF Filter 2,8 l Bj 21

Beitrag von Helge71 »

Hier noch mal meine Erkenntnisse nach Auswertung mit einem Diagnose Tester.

Ich habe einen Hilux und einen J150.
Beide mit dem 1GD-FTV Motor.
Das Regeneration Verhalten ist etwas Unterschiedlich was ich den unterschiedlichen Einsatzprofilen zugeschrieben habe. Mit dem J150 hatte ich es vor kurzem in einem Mega Stau im Elbtunnel (ca. 1,5 Std Stop and Go) geschafft die Regeneration-Anzeige hoch zu treiben bis zur Meldung „Werkstatt aufsuchen“
Grund genug sich mit dem System näher zu beschäftigen.

Bei der (aktiven) Regeneration wird bekanntlich die Abgas Temperatur erhöht um den Ruß im DPF in Asche zu
Verbrennen.
Um die Vorgänge näher zu betrachten hier mal die Aufzeichnung von der Testfahrt bei laufender Regeneration.
Bild

Die Temperatur S1 vor DOC Kat. mit (hier 331 Grad) wird vermutlich durch entsprechende Eingriffe der Motorsteuerung zB Nacheinspritung erreicht.
Der weitere Temperatur Anstieg von S2 wird vermutlich durch den 5. Injektor erreicht. Der Unverbrannte Diesel erhitzt den DOC. Die weiter erhitzten Abgase (hier 604 grad) gelangen nun in den DPF um hier den Ruß zu verbrennen. Das Ablagerungsverhältnis sinkt.
Im Stand/Stau passiert nun folgendes.
Der 5. Injektor wir nicht mehr angesteuert. Die Temperatur vor DPF singt auf eben unter 500 grad. Das Ablagerungsverhältnis bleibt unverändert bzw. steigt nach gewisser Zeit sogar. Leider zeigt die Anzeige immer noch die Regerneration an obwohl nicht mehr regeneriert wird.
Sobald man wieder mit entsprechenden Last weiterfährt beginnt die Regeneration wieder vorausgesetzt die Ablagerungen ist nicht zu weit angestiegen. In meinem Fall 170%

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „HiLux (2015 - )“