Auflastung erkennen?
Auflastung erkennen?
Mein 1999 Hilux Pickup, RZN, wird meistens leer gefahren.
Der vorherige Halter war die Feuerwehr. So wäre es theoretisch möglich, dass ab Werk ein strafferes Fahrwerk verbaut wurde, ohne dies jedoch als Auflastung im Ausweis zu vermerken.
Kann jemand erkennen, ob bei meiner Fuhre zusätzliche Federblätter montiert wurden?
Der vorherige Halter war die Feuerwehr. So wäre es theoretisch möglich, dass ab Werk ein strafferes Fahrwerk verbaut wurde, ohne dies jedoch als Auflastung im Ausweis zu vermerken.
Kann jemand erkennen, ob bei meiner Fuhre zusätzliche Federblätter montiert wurden?
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
Re: Auflastung erkennen?
Hallo,
gib mal hier die VIN ein und schau Dir die Serien-Blattfeder an: http://www.japan-parts.eu/toyota/
Zumindest kannst du so sehen, ob dein Hilux mehr Lagen hat. Leider zeigt Dein Foto nicht die Enden des Blattfederpakets, da könnte man das besser beurteilen.
Hakim
gib mal hier die VIN ein und schau Dir die Serien-Blattfeder an: http://www.japan-parts.eu/toyota/
Zumindest kannst du so sehen, ob dein Hilux mehr Lagen hat. Leider zeigt Dein Foto nicht die Enden des Blattfederpakets, da könnte man das besser beurteilen.
Hakim
HILUX 3,0 DoKa EZ´08, 285/75R16 auf BORBET CW-Alus 8x16(ET+15), VA:OME mittel/KONI heavytrack Raid, HA:OME heavy-duty/ToughDog FoamCell, Snorkel, RECARO Cross-Speed auf Konsolen N4, Alumotorschutz N4. Wohnkiste ORTEC-Minicamp mit Eberspächer D2.
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
Re: Auflastung erkennen?
Moin,
bei Amayama gibt es für Europa nur den RZN168, Du hattest doch den RZN169_ (Asia/Middle East), Link dazu
https://www.amayama.com/en/genuine-cata ... assis/4804
Gruß
Martin
bei Amayama gibt es für Europa nur den RZN168, Du hattest doch den RZN169_ (Asia/Middle East), Link dazu
https://www.amayama.com/en/genuine-cata ... assis/4804
Gruß
Martin
Grüße Martin
Hilux LN46, 2L-II Diesel, Tray
Umbau auf Tray und Restaurierung: viewtopic.php?t=82628
Gutachten Reifen 31" 33": viewtopic.php?t=83596
Motorfrage 2L-II: viewtopic.php?p=1050894
Hilux LN46, 2L-II Diesel, Tray
Umbau auf Tray und Restaurierung: viewtopic.php?t=82628
Gutachten Reifen 31" 33": viewtopic.php?t=83596
Motorfrage 2L-II: viewtopic.php?p=1050894
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
Re: Auflastung erkennen?
Danke schonmal für die Antworten. 
Anbei noch weitere Bilder der Blattfedern.
Zumindest zähle ich an meinem Auto 7 Blätter und auf dem Katalog Auszug sind 6 abgebildet. (?)
Anbei noch weitere Bilder der Blattfedern.
Zumindest zähle ich an meinem Auto 7 Blätter und auf dem Katalog Auszug sind 6 abgebildet. (?)
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
Re: Auflastung erkennen?
Da ich einen 2RZ Motor habe, komme ich im Katalog auf diesen Typ: RZN168LBroddhus hat geschrieben: 4. November 2024 15:15Moin,
bei Amayama gibt es für Europa nur den RZN168, Du hattest doch den RZN169_ (Asia/Middle East), Link dazu
https://www.amayama.com/en/genuine-cata ... assis/4804
Per VIN hat es dies ausgespuckt:
Toyota Hilux, RZN168L-TRMDKW3 08.1997 - 08.1999
Engine: 2RZFE
Grade: DLX
Transmission: MTM
Options: LHD SCB IV3
Frame/VIN: JT131UNG80000****
Manufactured: 1998.09
Trim: JG10
Color: 058
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
Re: Auflastung erkennen?
Uups, hab bei meinem auch gerade mal gezählt, hab auch 7, auch bei mir sollten es max. 6 sein.
. Als ich meine vor ein paar Jahren getauscht hatte, hab ich die Anzahl Lagen genommen, die montiert waren. Naja, alter Waldarbeiter eben, ist mir aber so noch nie aufgefallen. Das nächste mal halt
. Wobei die Auswahl beim N3 N4 sogar von 3-6 Lagen geht....
Ich kann mir aber nicht vorstellen, daß sich Deiner mit 6 Lagen besser fährt als mit 7, eine Sänfte machst Du aus Starrachse und Blattfedern nie draus, ich würd es so lassen. Ob aufgelastet oder nicht, nachzählen wirds von der Rennleitung keiner
.
Kannst ja sicherheitshalber den Tipp von Hakim folgen, mit VIN weißt Du es sicher, egal auf welcher Seite.
Grüße
Martin
Edit: dann wärs das da, Anzahl Lagen, Teilenummern sind aber identisch.
https://www.amayama.com/en/genuine-cata ... assis/4804


Ich kann mir aber nicht vorstellen, daß sich Deiner mit 6 Lagen besser fährt als mit 7, eine Sänfte machst Du aus Starrachse und Blattfedern nie draus, ich würd es so lassen. Ob aufgelastet oder nicht, nachzählen wirds von der Rennleitung keiner

Kannst ja sicherheitshalber den Tipp von Hakim folgen, mit VIN weißt Du es sicher, egal auf welcher Seite.
Grüße
Martin
Edit: dann wärs das da, Anzahl Lagen, Teilenummern sind aber identisch.
https://www.amayama.com/en/genuine-cata ... assis/4804
Zuletzt geändert von Broddhus am 4. November 2024 16:49, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße Martin
Hilux LN46, 2L-II Diesel, Tray
Umbau auf Tray und Restaurierung: viewtopic.php?t=82628
Gutachten Reifen 31" 33": viewtopic.php?t=83596
Motorfrage 2L-II: viewtopic.php?p=1050894
Hilux LN46, 2L-II Diesel, Tray
Umbau auf Tray und Restaurierung: viewtopic.php?t=82628
Gutachten Reifen 31" 33": viewtopic.php?t=83596
Motorfrage 2L-II: viewtopic.php?p=1050894
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
Re: Auflastung erkennen?
Ab und zu ist die Hüpforgie schon hart an der Grenze.
Auch an der Vorderachse dürfte es etwas weicher sein. Ich nehme an, dass ein verstellen der Drehstabfedern keine Änderung der Vorspannung bringt, sondern sich nur das Niveau des Wagens ändert. Die Federkennlinie bleibt sich ja gleich.
Auch bleiben die Federn nach 25 Jahren die selben. Die werden ja nicht weicher mit dem Alter. (jetzt 25 Jährig und 40'000km)
Kann es ev. mit neuen, bzw. anderen Dämpfern etwas besseren Komfort bringen?
In ca. 2 Monaten habe ich meine Wohnbüchse zum Aufschnallen auf die Pritsche fertig. Dann liegen ca. 300kg auf dem Bock. Auch das wird ein neues Fahrgefühl ergeben. Mal sehen wohin die Reise mit dem Fahrwerk führt.
Auch an der Vorderachse dürfte es etwas weicher sein. Ich nehme an, dass ein verstellen der Drehstabfedern keine Änderung der Vorspannung bringt, sondern sich nur das Niveau des Wagens ändert. Die Federkennlinie bleibt sich ja gleich.
Auch bleiben die Federn nach 25 Jahren die selben. Die werden ja nicht weicher mit dem Alter. (jetzt 25 Jährig und 40'000km)
Kann es ev. mit neuen, bzw. anderen Dämpfern etwas besseren Komfort bringen?
In ca. 2 Monaten habe ich meine Wohnbüchse zum Aufschnallen auf die Pritsche fertig. Dann liegen ca. 300kg auf dem Bock. Auch das wird ein neues Fahrgefühl ergeben. Mal sehen wohin die Reise mit dem Fahrwerk führt.
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
Re: Auflastung erkennen?
Dann mach erstmal fertig und such Dir schon mal eine geeignete Teststrecke.
Mit 300kg+ fährt sichs schon ganz anders. Nur nix übereilen und dann sehen
. Neue Dämpfer bringen erstmal nichts, nur tauschen, wenn verschlissen oder z.B. harter Geländeeinsatz geplant ist, scheint mir aber bei Dir eher nicht der Fall zu sein
. Weicher oder härter wirds nur über die Federn.
Das mit der Hüpforgie kenne ich auch, meine Haus-und-Hof-Teststrecke ist ein ziemlich holpriger gepflasterter Wirtschaftsweg, zügig leer gefahren springt Lux wie ein bockiger Esel, mit Ladung fast schon angenehm weich. Naja, relativ.
Grüße
Martin

Das mit der Hüpforgie kenne ich auch, meine Haus-und-Hof-Teststrecke ist ein ziemlich holpriger gepflasterter Wirtschaftsweg, zügig leer gefahren springt Lux wie ein bockiger Esel, mit Ladung fast schon angenehm weich. Naja, relativ.
Grüße
Martin
Grüße Martin
Hilux LN46, 2L-II Diesel, Tray
Umbau auf Tray und Restaurierung: viewtopic.php?t=82628
Gutachten Reifen 31" 33": viewtopic.php?t=83596
Motorfrage 2L-II: viewtopic.php?p=1050894
Hilux LN46, 2L-II Diesel, Tray
Umbau auf Tray und Restaurierung: viewtopic.php?t=82628
Gutachten Reifen 31" 33": viewtopic.php?t=83596
Motorfrage 2L-II: viewtopic.php?p=1050894
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
Re: Auflastung erkennen?
Die Federkennlinie mag gleich bleiben. Aber wenn Du die Drehstabfedern etwas entspannst (ca. 1-2 cm reichen schon), "stehen" die Querlenker etwas waagerechter. Der (wirksame) Lastarm ändert sich.malanger hat geschrieben: 4. November 2024 16:40....
Auch an der Vorderachse dürfte es etwas weicher sein. Ich nehme an, dass ein verstellen der Drehstabfedern keine Änderung der Vorspannung bringt, sondern sich nur das Niveau des Wagens ändert. Die Federkennlinie bleibt sich ja gleich.
....
Dadurch wirkt das Gewicht der VA (vor Allem beim Einfedern) stärker auf die Drehstabfedern und die Federung spricht "weicher" an.
Probier´s mal aus, es funktioniert.
Aber nicht übertreiben. Nicht das nachher die Räder im Radhaus schleifen. Im WHB sollten die Sollwerte drinnstehen.
Gruß
Olli
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |