Vorstellung und Bitte um Mithilfe bei neuem Projekt

Light Duty (Bundera/Prado): 1984 - 1996
Heavy Duty: 1984 - heute
Antworten
elnino22
Beiträge: 71
Registriert: 4. November 2021 11:10
Wohnort: Schweiz

Re: Vorstellung und Bitte um Mithilfe bei neuem Projekt

Beitrag von elnino22 »

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

Da will ich doch auch noch meinen Senf dazu geben ;-)

Ein ganz wichtiger Punkt wurde bisher nicht beachtet: Schweizer MFK!

Wir lassen aktuell eine Kabine auf einen 79er SC bauen. Waren also auch bei den üblichen Verdächtigen in DE wie Toms etc. Auf die Frage hin wie das mit einer Zulassung in der Schweiz aussieht meinte Tom wieso wir unbedingt ein CH Kennzeichen wollen, wir sollen den Wagen einfach auf ihn einlösen und mit einer DE Nummer rumfahren... Nur weil etwas TÜV bekommt gibt das noch lange kein CH Kennzeichen bei der MFK.

Bzgl. Platz für 3 in einem 78er oder 79er: das kommt natürlich sehr auf eure Ansprüche drauf an. Für uns ist es aber bereits beim 79er mit Kabine für 2 Personen an jeder Ecke ein Kompromiss um damit länger auf Reise zu sein. Kommt sehr drauf an wann und wo ihr unterwegs sein wollt, aber wenn das Leben auch mal drinnen stattfinden muss wirds eng!

Je nach Budget würde ich einen 78er nehmen und selber ausbauen. Dann ein Dachzelt drauf und los gehts. Wenn mehr Budget vorhanden ist, dann einen 79SC mit Kabine und zusätzlichen Sitz. Stell dich aber auf ein paar Jahre Warte- und Bauzeit ein bis du das Fahrzeug hast.

Wie sieht es eigentlich mit einem Bushcamper (auf Hilux Basis) aus? Die haben eine "Vertretung" in der CH, da bist du bzgl. MFK auf der sicheren Seite und die bauen dir wohl auch einfach eine leere Kabine zum selber ausbauen.

Interessant wäre auch noch, woher die Anforderung nach Euro6 kommt? Uns ist ganz wohl mit dem 1HZ.

Viel Spass mit deinem Projekt!
Grüsse Raphael

HZJ79 2002

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Jo717
Beiträge: 380
Registriert: 20. August 2021 17:14
Wohnort: Im Süden

Re: Vorstellung und Bitte um Mithilfe bei neuem Projekt

Beitrag von Jo717 »

onkel hat geschrieben: 19. März 2025 09:18
Jo717 hat geschrieben: 19. März 2025 07:34
onkel hat geschrieben: 18. März 2025 22:52
So nen Iveco mit überfordertem Antriebsstrang bestimmt nicht .
Worauf stützt sich diese, deine Aussage?
Ein Bekannter arbeitet bei einer Iveco Werkstatt .
:confused: :hmmm: :ka:
aha...

das lasse ich unkommentiert, da zu präzise... :wink:
und eine Diskussion dazu passt hier nicht in den Faden.
Viele Grüße
Johannes

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
onkel
Beiträge: 6935
Registriert: 6. Januar 2004 21:44
Wohnort: daheim

Re: Vorstellung und Bitte um Mithilfe bei neuem Projekt

Beitrag von onkel »

Jo717 hat geschrieben: 19. März 2025 10:02

das lasse ich unkommentiert, da zu präzise... :wink:
Präzise genug für diesen Beitrag der nichts mit einem Iveco zu tun hat :wink:
Gruß Onkel

Ich bin so wie ich bin

https://youtu.be/fbE9vTHhO_c?si=ugwq_f4kp7THpqQp

HZJ 78 Crocodile Face
Auf 2 Rädern bevorzuge ich auch Stahl statt Plastik :
http://www.bmw-r35.de

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Jo717
Beiträge: 380
Registriert: 20. August 2021 17:14
Wohnort: Im Süden

Re: Vorstellung und Bitte um Mithilfe bei neuem Projekt

Beitrag von Jo717 »

onkel hat geschrieben: 19. März 2025 10:14
Jo717 hat geschrieben: 19. März 2025 10:02

das lasse ich unkommentiert, da zu präzise... :wink:
Präzise genug für diesen Beitrag der nichts mit einem Iveco zu tun hat :wink:
bisserl weiter vorne war der Iveco auch als Vorschlag...
aber wie schon von mir geschrieben, eine technische Diskussion über den Daily passt nicht in diesen Faden.
Du kannst mir aber gerne die überforderten Komponenten als PN schreiben. :wink:
Würde mich interessieren.
Viele Grüße
Johannes

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
GRJ 76 AT
Beiträge: 29
Registriert: 10. März 2025 17:43
Wohnort: Oberschwaben

Re: Vorstellung und Bitte um Mithilfe bei neuem Projekt

Beitrag von GRJ 76 AT »

Hallo Arthur,

ich bin von einem DC L200 mit kleiner Kabine auf einen GRJ 76 gewechselt.

Unser Anforderungsprofil, der Euro 6 Diesel des L200, aber auch die Gewichtsverteilung und dass daraus resultierende Fahrverhalten haben uns dazu bewegt.
Das Thema Gewichtsverteilung und Achslasten habe ich bei meiner Vorstellung bewusst enthalten, weil es für mich ein separates Thema ist.

Fakten L200 AT 2020
Unbeladen mit Fahrer 80 kg Tank voll: VA 1300kg HA 1000 kg
Beladen auf der Pritsche mit 470 Kg VA 1170 kg HA 1600 kg

Ich war hier nur bei 2770 kg Gesamtgewicht und zul. sind 3080kg.
Das Fahrverhalten ist beladen ein ganz anderes Auto.

Wünsche dir eine gute Entscheidungsfindung.

Das anscheinend beste Fahrzeug bringt dir nichts, wenn es nicht zu eurem Anforderungsprofil passt.
Gruß Peter

GRJ76 AT 2024

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
abacus2012
Beiträge: 135
Registriert: 10. Dezember 2012 20:29
Wohnort: 4663 Aarburg (CH)

Re: Vorstellung und Bitte um Mithilfe bei neuem Projekt

Beitrag von abacus2012 »

GRJ 76 AT hat geschrieben: 19. März 2025 10:44

Fakten L200 AT 2020
Unbeladen.....VA 1300kg
Beladen........VA 1170 kg
.....
Das Fahrverhalten ist beladen ein ganz anderes Auto.
Das zeigt genau das Problem bei vielen DC Reise-Pickups, und ist beim L200 v.a. ML bis MR nochmal ausgeprägter, weil die HA sehr weit vorne ist.
Das ganze Zusatzgewicht hat den Schwerpunkt hinter der HA, ergo VA wird entlastet, was dann das Handling negativ beeinflusst.
Xtra-Cabs oder Sinlge Cabs sind diesbezügliche halt vorteilhafter.
Bei den Double Cabs am wichtigsten: alles Gewicht maximalst nach vorne, wenn möglich auch Stauraum in der Fahrgastkabine nutzen.
Gruss, Reto

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
sendtime
Beiträge: 390
Registriert: 16. März 2021 15:08

Re: Vorstellung und Bitte um Mithilfe bei neuem Projekt

Beitrag von sendtime »

yoda hat geschrieben: 18. März 2025 21:40
Ach hier sind schon echt viele Inputs dabei, genau das hatte ich mir erhofft, vielen Dank!

@sendtime Auch dir danke für den Input. Custom Campers hab ich auch schon entdeckt, aber in der CH ums Eck von uns? Gibts da mehrere Firmen mit dem Namen oder ist das ein CH-Außenposten? ;) Mit dem Steyr wird natürlich auch dann wieder Kapital frei, was nicht heißt dass wir es so Dicke haben, dass uns der Preis egal wäre. Das richtige Fahrzeugkonzept zu erreichen ist mir schon was wert aber nur bei Werterhalt auf Dauer (was eben für den Land Cruiser wie auch für den Steyr spricht und definitiv in unsere Kaufentscheidung eingeflossen ist damals).
Ich glaube, das sind unterschiedliche Firmen. Ich meine die Firma von Ralf Hilwerling: https://www.custom-campers.de/
Die sind spezialisiert auf Einzelanfertigungen und Dächer. Die Dächer von Toms Fahrzeugtechnik sind meines Wissens Lizenzbauten von Custom Campers.
Hatte ich mal überlegt, als der 78er noch im Raum stand bei mir. Vorteil ggü. Alu-Cab ist, dass die Höhe der Dachschale nach Wunsch (in meinem Fall: etwas höher) gewählt werden kann. Sieht natürlich nicht ganz so schick aus, erhöht aber die Innenhöhe bei geschlossenem Dach so weit, dass man hinten gut drin sitzen kann. Beim Alu-Cab Dach wird die Innenhöhe bei geschlossenem Dach dagegen kleiner als ganz ohne Aufstelldach.

Weiterer Vorteil: ich habe von Desert Tec die Auskunft bekommen, dass die Innenhöhe mit deren Alkovendach im 78er bei ca. 178cm liegt. Das reicht bei mir nicht für Stehhöhe. Da wäre ich eher auf das Aufstelldach von Custom Campers gegangen: geschlossen niedriger, günstigere Fähren, praktischer offroad, weniger Verbrauch (geschlafen hätten wir eh unten), offen dann mit wirklicher Stehhöhe. Stauraum oben hätte ich eh nicht nutzen wollen aufgrund des Schwerpunkts.

Aber schaut euch unbedingt verschiedene Fahrzeuge live an, wenn ihr vom Steyr kommt wird euch alles winzig vorkommen. Der 78er ist zwar groß für einen Land Cruiser, aber klein für einen Camper. In unserem L1H1 Sprinter (5,25m lang) ist hinter der festen Rücksitzbank ein Längsbett mit 1,8m Länge (neben der Sitzbank dann länger) und gleichzeitig hat man vorne eine Sitzgruppe mit 4 Plätzen und sogar noch Platz für eine mobile Toilette. Für einen Sprinter ist der kompakt, im direkten Vergleich mit z.B. einem T6 allerdings riesig, auch innen. Außenlänge kaum mehr als ein 78er, Wendekreis trotzdem über einen Meter weniger. Falls ihr das Fahrzeug im Alltag nutzen wollt, unbedingt auch mal Probefahren. Ich hab mich am Ende gegen den 78er entschieden, weil wir das Fahrzeug im Alltag als einziges Auto nutzen und unsere Reisen erstmal komplett innerhalb Europas stattfinden werden. Da nutzen mir die Fähigkeiten des 78ers wenig, die Rostanfälligkeit und der mangelnde Komfort im Alltag (vor allem die Lautstärke) fallen für uns da mehr ins Gewicht. Natürlich finde ich den 78er wesentlich cooler, aber der Sprinter kann absolut alles besser, was wir brauchen, und kostet dabei weniger. Sowohl in der Anschaffung, als auch im Verbrauch (in der Regel so 10l). Was eher Nerven kostet manchmal, ist die Breite: 2,42m mit Spiegeln. Die mangelnde Geländegängigkeit hat uns bisher nicht gefehlt, im Zweifel scheitert es in Europa meist an Durchfahrtsverboten oder für PKW schlicht an der Bodenfreiheit. Die ist beim Sprinter ziemlich gut.

Schaut euch ganz viel an, auch - aber nicht nur - Land Cruiser. Auch, wenn es ausdrücklich einer werden soll :wink:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Oidamo
Beiträge: 1244
Registriert: 24. Oktober 2009 13:01
Wohnort: Vordenalpen

Re: Vorstellung und Bitte um Mithilfe bei neuem Projekt

Beitrag von Oidamo »

yoda hat geschrieben: 18. März 2025 20:00
Danke auch @onkel für den Tipp... vielleicht schaut @Oidamo ja auch mal hier in dem Thread vorbei und möchte seine Erfahrung berichten? :)
Servus,

ich mache es kurz und nur weil ich direkt angesprochen wurde.
Wenn ich sehe, auf welch hohem Kabinen-Niveau ihr bisher unterwegs gewesen seid und mir vorstellen soll, dass ihr in einem Mini-mobil wie meinem - noch dazu zu dritt - glücklich werden sollt, halte ich das für unmöglich.
Wir fühlen uns vermutlich nur deswegen so wohl, weil wir vom Motorrad kommen und viele Jahre zu zweit auf einer Maschine unterwegs gewesen sind. Unser gesamtes Equipment hatte in 2 Alukisten Platz. :wink:

Bild

Bild

Da hatte der Umstieg auf`s Taxi schier paradisische Dimensionen....
Bei Euch wäre es genau andersrum und das wird nicht funktionieren und ich glaube, dass ihr das ganz genau wißt. :wink:
Man darf gespannt sein.

Bild

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
onkel
Beiträge: 6935
Registriert: 6. Januar 2004 21:44
Wohnort: daheim

Re: Vorstellung und Bitte um Mithilfe bei neuem Projekt

Beitrag von onkel »

Oidamo hat geschrieben: 19. März 2025 12:27

ich mache es kurz und nur weil ich direkt angesprochen wurde….
Ich wollte dich nicht unter Druck setzen . Danke für deine Ausführung und Bilder
Gruß Onkel

Ich bin so wie ich bin

https://youtu.be/fbE9vTHhO_c?si=ugwq_f4kp7THpqQp

HZJ 78 Crocodile Face
Auf 2 Rädern bevorzuge ich auch Stahl statt Plastik :
http://www.bmw-r35.de

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
lightandy
Beiträge: 3029
Registriert: 11. März 2016 10:13
Wohnort: Teltow/ Fläming

Re: Vorstellung und Bitte um Mithilfe bei neuem Projekt

Beitrag von lightandy »

Irgendwie kommt es mir so vor, als wenn du dich eh schon für den landcruiser/world Cruiser entschieden hast und nur noch Bestätigung oder Rechtfertigung suchst.

Und noch eine Sache, auch ein ausgebauter Landcruiser/ worldcruiser ist kein Stadtauto für den Alltag! Der weckt viel zu viel Begehrlichkeiten und einen Parkplatz findest du auch nirgends. Also wirst du um ein Ersatzauto , auch mit einem Land Cruiser, kaum herumkommen. Dann kannst du auch gleich den großen 12M behalten. Wo du den Landcruiser bei dir zu Hause parken willst, hast du auch noch nicht geschrieben. Außerdem deinen Preisbudget? So stochern hier viel zu viele im Nebel herum.
Andy aus Teltow-Fläming
-----------------
zu Tode gefürchtet ist auch gestorben

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
middeldorfklaus3
Beiträge: 950
Registriert: 11. März 2023 21:41

Re: Vorstellung und Bitte um Mithilfe bei neuem Projekt

Beitrag von middeldorfklaus3 »

Wird sicher interessant bzg Preis wenn Worldcruiser von Toms und dann noch Einfuhr und Zulassung in der Schweiz- kenn zwar die Regulationen in der Schweiz nicht aber in A wäre es sicher mit allem drum und dran nochmals mindestens 50.000 Euro :ka:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
der 7er
Beiträge: 1291
Registriert: 9. März 2003 22:34

Re: Vorstellung und Bitte um Mithilfe bei neuem Projekt

Beitrag von der 7er »

Moin,

wenn ich "Tom´s Worldcruiser" lese, muß ich immer an die Fahrzeuge denken, die ich davon schon leibhaftig gesehen habe: die sahen alle so aus, als ob sie sehr schwer zu schleppen haben! Sollte es hier jemand geben, der solch ein Auto hat, wäre eine ehrliche Angabe zum tatsächlichen Reisegwicht sicher ein Informationsgewinn für alle! Evtl. sind diese Autos ja doch leichter, als ich bislang dachte...

Viele Grüße, Mario

P.S.: da die Frage danach weiter oben aufkam: unser damaliger 79er hat mit kleiner Gfk-Kabine (250x180x160), Alu-Aufstelldach, ARB-Bullbar, 100Ltr Wasser, 340Ltr. Diesel, 35er-Räder reisefertig mit 2 Personen knapp unter 3.500kg gewogen. Da in der Praxis meist nur max. 250 Ltr. Diesel an Bord waren, war das für mich ok, wobei ich heute sicher noch mind. 100kg leichter bauen könnte.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Haihappened
Beiträge: 98
Registriert: 27. Oktober 2022 10:15
Wohnort: CH

Re: Vorstellung und Bitte um Mithilfe bei neuem Projekt

Beitrag von Haihappened »

Als Schweizer GRJ78-Fahrer kann ich meinen Senf auch noch dazu geben:

Teuer ist es auf jeden Fall.

Einen Wagen eigenhändig von Deutschland zu importieren ist schonmal sehr schwierig. Man muss da über Händler wie Storm72 gehen.

Zum Fahrzeug: Neu kann man den Wagen zwar importieren, zahlt aber eine CO2 Steuer(Strafe) die bei Neuwagen glaube ich um 13% leigt, kann mich auch irren. Schlussendlich dann gleichteuer wie ein Neuwagen beim Schweizer-Händler.

Winde und Stahlstossstange: Ist nur möglich wenn das Auto vor Sept.2019 zugelassen wurde, sonst geht das nicht mehr mit unserem neuen Fussgängergesetz. Es gibt Hersteller die dran sind ein Konzept zu entwickeln bei dem die Winde unter dem Fahrzeug ist, ist aber meiner Meinung bei einem Geländewagen total daneben.. Bodenfreiheit und so :)

Mann kann die GRJ noch neu kaufen, Offroad-Accessoires, Böhlen, Mösch... aber hat seinen Preis. Habe bei Böhlen 2022 angefragt, sein Hubdach war da bei 21'000CHF. Mittlerweile bei 23'000CHF. Der Wagen bekommt man nicht unter 75k. Wären wir also schon knapp bei 100'000 CHF und da fehlt noch viel bis zum Reiseauto.

Hat auf autoscout24.ch einige GRJ inseriert. Startet bei 130k und geht stark aufwärts. 4 Sitze hat keiner.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
middeldorfklaus3
Beiträge: 950
Registriert: 11. März 2023 21:41

Re: Vorstellung und Bitte um Mithilfe bei neuem Projekt

Beitrag von middeldorfklaus3 »

Danke Mario für die Info - ich glaube Hauptgewicht ist wie bei uns Aufstelldach und Windenstosstange +Winde und die grossen Reifen. Spartanischer Möbelbau wiegt ja nicht vielleicht ausser man macht das in vollholz oder Presspaan -aber das macht ja wohl keiner .
Wundere mich immer wie die worldcruiser in vollausstattumg das Gewicht halten können-wir sind schon reiisefertig ohne Fahrer und Beifahrer bei 2850 mit spartanischen ausbau und sonst nicht viel dabei gegenüber den worlcruisern

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
yoda
Beiträge: 30
Registriert: 17. März 2025 16:52
Wohnort: CH

Re: Vorstellung und Bitte um Mithilfe bei neuem Projekt

Beitrag von yoda »

Also bevor ich auf ein paar Dinge noch einmal genauer eingehe möchte ich nochmal eine Sache erwähnen, weil das schon mehrfach auf kam:
Ich bin mir der Sache bewusst, dass der LKW mehr Komfort bietet als ein kleineres Fahrzeug. Ich bin auch nicht nur mit dem LKW gereist sondern habe Reisen in Fahrzeugen aller Größenordnungen durchgeführt. Von T4 ohne Aufstelldach über T6 mit, gemieter Sprinter long wheel base, gemieteter Sprinter short wheel base, gemietete andere Kastenwägen aus- und unausgebaut bis hin zum Schlafen in unserem aktuellen X1. Aktuell planen wir zwei Mehrtages-Wandertouren. Eine mit und eine ohne Zelt.
Ich bin mir also durchaus bewusst, welche Fahrzeuge welchen Komfort bieten und glaube ein adäquates Verständnis zu haben, welchen Komfort ich aktuell gewillt bin herzugeben und wie viel ich aktuell brauche. Wenn ich also sage dass ich glaube mit den Komforteinschränkungen umgehen zu können, dann wäre ich dankbar würde man mir das einfach glauben und mich nicht vom Gegenteil zu überzeugen versuchen. ;)
Zur Veranschaulichung: Ich plane um alles möglichst simpel zu gestalten. Ein All-in-one Akku wie (zB v. Goal Zero). An den Akku kommt unsere Amazon USB Lichterkette, die zu 95% der Zeit unsere Beleuchtung im LKW ausgemacht hat. Wiegt 50g, macht hell. Licht: abgeschlossen. Noch einen B2B Lader, ein kleines Solarpanel (gibts auch proprietär von Goal Zero, spart man sich also den Laderegler). Endgeräte werden direkt am Goal Zero geladen. Strom: abgeschlossen. 25L kanister wasser. Je nach Reisedestination ggfs ein zweiter. Wasser: abgeschlossen. Kochen: entweder kleiner Kartuschenkocher oder 2.8L Flasche oder je nach größe des akkus vll einfach ein kleines induktionsfeld. muss ich mir noch vom verbrauch herum ausrechnen ob es mehr sinn ergibt 2.8L gas + equipment mitzunehmen oder den akku größer zu dimensionieren. Minimes Küchenmaterial und Mokka Kocher. Kochen: abgeschlossen. Ich möchte keine Leitungen quer durchs Auto verlegen. Ich glaube wie sparen uns auch die Wasserpumpe etc. Einzige Stromleitungen sind vom Lader in die Batterie und von Solar in die Batterie. Dann nur noch eine kleine kühlbox und Standheizung damit die Frau nicht verhungert oder erfriert. Fertig.
Ich hoffe das gibt jetzt ein wenig Kontext.

So, nun zu den einzelnen Punkten:
AlpenCruiser hat geschrieben: 19. März 2025 09:18

Bitte entschuldige, wenn ich manchmal nicht so schnell antworten kann und es daher etwas zeitversetzt ist.
  • Der 12M18 steht 1,5 h von Zürich weg. Würde dieser Standort auch bei einem 79'er bleiben ?
  • Würde der Bedarf, "Wasser zu füllen, alles fit zu machen, zu kontrollieren und dann wieder sauber standfähig zu machen und wieder nach Hause zu fahren." Auch bei einem 79'er bleiben ?
  • Wäre das zu suchende Fahrzeug dann immer nur an diesem Ort ? Oder sollte er als einziges Auto auch mal für einen Alltagsbedarf dienen ? Habt ihr in Zürich immer einen Parkplatz, der nicht in einem Parkhaus wäre ?
  • Aktuell geniesst ihr ja wieder eure beiden Jobs und die Regelmässigkeit. Bald werdet ihr zu dritt sein. Ihr dachtet, den Steyr ewig zu behalten aber du bist auch bereit umzuplanen, wenn sich Lebenssituationen ändern. 3 Jahre sind eine lange Zeit. Das prägt Wertvorstellungen und die Lebenssicht. Den 12M18 zu verkaufen, heisst auch, sich von einer Lebenssicht zu trennen. Trennung tut weh. Wenn man einen 79'er nach ähnlichen Kriterien gestalten könnte, würde es weniger weh tun. Welche konkreten Reisepläne habt ihr in dem Zeitraum, der deinen jetzigen Planungshorizont umfasst ?

Und wenn ich noch ein Gedankenspiel anfügen darf ... Unterstellen wir mal, ihr würdet einen GRJ76 (frei erfundenes Beispielauto) haben. Welche konkreten minimalistischen Elemente bräuchtet ihr, um damit mal ein Wochenende oder einen knappen Monat wegfahren könnt ?

Alles gut, ist ja schließlich auch ein Forum und kein Wettrennen. ;) Bin ja auch bei der Arbeit und kann nicht dauernd mitlesen.
Nein, der 79er würde vor der Haustüre in der Zone stehen können. Beim 12M ist das halt mit Parkplatzgröße einfach nicht drin. Von daher großer Vorteil für die Einfachheit.
Wir haben aktuell noch einen BMW X1, nachdem die liebe Großmutter zum Glück mit 88 Jahren klug genug war zu sagen, dass sie jetzt wohl zu alt zum Autofahren ist. Das Haupt-Alltagsauto wird also der Kleine bleiben. Das nächste Fahrzeug fürs Wochenende und die Reisen.
Reisepläne fix bestehen noch keine. Wir würden gerne ans Nordkap, nach Island, eventuell Schottland, Marokko und den Balkan. Wir würden auch gerne nochmal nach Nordamerika verschiffen und ich mich würden auch Australien nochmal und Afrika reizen. Wann was wie genau, weiß ich nicht, hängt auch davon ob aus uns zweien mal drei werden oder eben nicht.
76 find ich toll, aber der ist mir schlichtweg zu klein, wenn ich nicht zu zweit unten schlafen kann ohne die Sitze umzuklappen. Das widerspricht der Anforderung auch mal in einer Stadt unauffällig stehen zu können und eine Toilette drin zu haben. Wäre er minim länger hätte ich aktuell kein Problem die oben beschriebenen Komponenten und alles was ich für einen Monat reisen so bräuchte auch in einem 76er unterzubringen.
Wir waren gerade 4 Wochen mit dem Rucksack in Vietnam und hatten auch alles dabei was es so braucht... Was soll ich also mehr an Gewand noch für die gleiche Zeit im Auto brauchen? Danke auf jeden Fall für die Fragen.
lightandy hat geschrieben: 19. März 2025 14:03
Irgendwie kommt es mir so vor, als wenn du dich eh schon für den landcruiser/world Cruiser entschieden hast und nur noch Bestätigung oder Rechtfertigung suchst.
-->
yoda hat geschrieben: 18. März 2025 19:48
Und ja, wir sind zwar im Landcruiser Forum aber ich bin wie gesagt nicht beratungsresistent und wenn ich etwas anderes finde was sich besser für unsere Anforderungen eignet dann würd ich auch das nehmen... auch wenn ich natürlich mit dem LC liebäugle. Ich glaube halt dass unterm Strich der 79er DC die meisten Boxen abhakt, wohl wissentlich dass man immer Kompromisse eingehen muss bei der Fahrzeugwahl.


Zum Worldcruiser habe ich auch schon geschrieben, dass ich den nicht will, weil ich einen simpleren und leichteren Aufbau schaffen möchte. Mir gings primär um die Kabine für die ich Toms referenziert habe, einerseits weil den wohl alle kennen und es sich damit leicht erklären lässt was ich grob erreichen möchte und andererseits weil ich eben auch dort gefragt habe ob sie Kabine auch abseits ihres Standards bauen.
lightandy hat geschrieben: 19. März 2025 14:03
Und noch eine Sache, auch ein ausgebauter Landcruiser/ worldcruiser ist kein Stadtauto für den Alltag! Der weckt viel zu viel Begehrlichkeiten und einen Parkplatz findest du auch nirgends. Also wirst du um ein Ersatzauto , auch mit einem Land Cruiser, kaum herumkommen. Dann kannst du auch gleich den großen 12M behalten. Wo du den Landcruiser bei dir zu Hause parken willst, hast du auch noch nicht geschrieben. Außerdem deinen Preisbudget? So stochern hier viel zu viele im Nebel herum.

Parkplatz habe ich vor der Haustüre, da würde auch was Größeres hinpassen. Aber eben kein Steyr. Budget ist vorhanden wenn der Steyr verkauft ist. Der bringt uns mehr ein als uns das nächste Fahrzeug kosten wird. Je weniger das Auto kostet, desto besser, wenn ich mich zwischen zwei Varianten entscheiden muss und die teurere besser passt als die billigere, haben wir das Budget uns auch für die besser passende zu entscheiden. Wichtig ist mir der Werterhalt. Das war beim Steyr damals auch schon ein Kaufargument und den werden wir jetzt vermutlich nicht billiger hergeben müssen als wir ihn damals gekauft haben. Wie gesagt: Mir ist wichtig die Sachen gründlich zu durchdenken, eben auch von dieser Seite.

@sendtime Alles sehr gute Tipps, vielen Dank für die Ausführung. Wie gesagt, über Sprinter habe ich viel nachgedacht, aber ich find den halt von der Verlässlichkeit her schwierig, insbesondere bei den neuen Motoren, wenn es halt über Europas Grenzen hinaus gehen soll. Ist aber dennoch immer im Hinterkopf als Option für die Region hier...

Haihappened hat geschrieben: 19. März 2025 15:26
Als Schweizer GRJ78-Fahrer kann ich meinen Senf auch noch dazu geben:
In der Tat bis jetzt das für mich relevanteste Argument gegen den LC und vor allem eine Erklärung für die harte Preisdiskrepanz zwischen CH und DE. Autos importiert habe ich bereits dreimal in der CH, das war eigentlich nur mit dem Steyr ein Problem aber mit genügend Planung und Vorlauf auch möglich. Die anderen waren aber einfach stinknormale Fahrzeuge, die auch so in der CH fahren (T6 Beach und X1).
Vielen Dank für die Ausführung, das hilft sehr.
Frage am Rande: Gibt's den GRJ mit Automat auch vor dem Facelift oder ist das ein neues Phänomen?

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
AlpenCruiser
Beiträge: 693
Registriert: 1. Dezember 2022 23:43

Re: Vorstellung und Bitte um Mithilfe bei neuem Projekt

Beitrag von AlpenCruiser »

Ich greife mal den Satz auf : "Wäre er minim länger hätte ich aktuell kein Problem die oben beschriebenen Komponenten und alles was ich für einen Monat reisen so bräuchte auch in einem 76er unterzubringen."

Beim HZJ würde es das geben. In Deutschland hat Fa. Extrem den 76'er mal umgebaut. Google mal nach "Land Cruiser HZJ76 Langversion". Allerdings wollte ich mit diesem Gedanken keine Empfehlung für den 76 aussprechen, sondern an deine Gedanken zur Einfachheit anknüpfen.

"Ich plane um alles möglichst simpel zu gestalten. ... Licht: abgeschlossen. ... Strom: abgeschlossen. ... Wasser: abgeschlossen. ... Kochen: abgeschlossen. ... Fertig." Alles gut nachvollziehbar. Und wie kommst du jetzt von diesem "simpel" zu einem 79'er mit Kabine ?
Deswegen habe mal den 76'er erwähnt. Es ging mir um das "simpel".

Übrigens ist die Langversion soweit ich weiss, nur als HZJ gebaut worden. Damit hat er weder Automatik, noch Euro 6.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J7 / 70 Series“